Finanzmanagement - Betriebswirtschaft.info

Werbung
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Übersicht Kapitel 3:
3.1. Grundbegriffe aus der Finanzwirtschaft
3.1.1. Anleihen
3.1.2. Aktien
3.1.3. Investmentfonds
3.1.4. Finanzderivate
3.2. Außenfinanzierung
3.2.1. Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
3.2.1. Fremdfinanzierung
3.2.3. Zwischenformen
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
1
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Lernziele Kapitel 3:
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Lernende in der Lage sein,
9
die wichtigsten Kapitalmarktprodukte einordnen zu können,
9
die Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung zu verstehen,
9
9
die Begriffe Eigen- und Fremdfinanzierung von Innen- und Außenfinanzierung
abzugrenzen,
die Bedeutung von Zwischenformen von Eigen- und Fremdfinanzierung zu
verstehen.
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
2
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.1. Grundbegriffe aus der Finanzwirtschaft:
Definition:
Ein Wertpapier ist eine Urkunde, in der Vermögensrechte verbrieft sind.
Definition:
Ein Kapitalwertpapier verbrieft ein Recht auf laufende Erträge
Kapitalwertpapiere:
„
Anleihen
„
Aktien
„
Investmentanteile
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
3
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.1.1. Anleihen:
„
„
„
„
Verbriefung eines Rechts auf Rückzahlung der Geldforderung zuzüglich Verzinsung ⇒
Geldverleihung
Begeben von öffentlicher Hand, Kreditinstituten und Unternehmen ⇒ Langfristige
Kreditfinanzierung
Bezeichnungen: Renten, fest verzinsliche Wertpapiere, Bonds, Schuldverschreibungen,
Obligationen
Eigenschaften:
„
„
„
„
„
Nennwert, Basis der Verzinsung
Feste Laufzeit
Begebung unter pari, zu pari oder über pari
Kurs hängt vom Marktzins ab ⇒ Chance auf Kursgewinne
Verzinsungsformen:
„
„
„
„
Nullkupon-Anleihe: keine Verzinsung
Anleihen mit festem Zinskupon
Floater mit variablen Zinsen, z.B. Anlehnung an andere Zinssätze
Junkbonds: hohes Bonitätsrisiko
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
4
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.1.2. Aktien:
„
„
„
„
Verbriefung einer Beteiligung am Grundkapital einer Gesellschaft
Nennwert-Aktie (1 €; früher: 50-Mark-Aktie, 5-Mark-Aktie), Nennwertlose-Aktie
Mengenregelungen: heute Minitransaktionen möglich
Aktionärsrechte:
„
„
„
„
„
„
Recht zur Teilnahme an Hauptversammlung
Auskunfts- und Stimmrecht
Dividendenrecht
Bezugsrecht
Recht auf Anteil am Liquidationserlös
Vorzugsaktien: kein Stimmrecht, aber höhere Dividende
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
5
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.1.3. Investmentfonds:
„
„
„
Anteil am Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft
Verwaltung durch Kapitalanlagegesellschaft (Investmentgesellschaft) im
Sondervermögen
Einteilung:
„
„
„
Spezialfonds und Publikumsfonds
Offene und geschlossene Fonds
Offene Fonds:
„
„
Offene Immobilienfonds
Offene Wertpapierfonds
„
„
„
„
„
„
„
„
Aktienfonds
Rentenfonds
Geldmarktfonds
Gemischter Fonds
Branchen
Regionen
AS-Fonds, Umbrella, Dachfonds, Indexfonds, Hedge-Fonds
Cost Average Effekt
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
6
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Investmentfonds (2):
„
Beispiel Cost Average Effekt
Einzahlungen und Kursentwicklungen
Zeitpunkt
31.01.2002
28.02.2002
31.03.2002
29.04.2002
Einzahlung
39,88
39,88
39,88
-
Kumulierte
Einzahlungen
39,88
79,76
119,64
119,64
Kurs
19,94
9,97
9,97
19,94
Erworbene Anteile
2
4
4
-
Anteile kumuliert
2
6
10
10
39,88
59,82
99,70
199,40
- 25 %
- 16,67 %
+ 66,67 %
Wert der kumulierten
Anteile
Rendite bezogen auf die
kumulierten
Einzahlungen
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
7
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.1.4. Derivate:
ƒ
Derivate sind Wertpapiere, die in der Zukunft fällig werden und deren Preis
von einem „underlying” Gut abhängt. (Rohstoffe, Aktien, Indizes, etc.)
Formen:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Forwards (Terminkontrakte): Vertrag zwischen 2 Partnern (Käufer / Verkäufer)
etwas in Zukunft zu einem heute festgelegten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen.
Futures: Forwards, die an Börsen gehandelt werden und ebenfalls die
Verpflichtung zum Kauf / Verkauf beinhalten.
Optionen: Vertrag zwischen 2 Partnern (Käufer / Verkäufer) dem dem Käufer das
Recht gibt, etwas in Zukunft zu einem heute festgelegten Preis zu kaufen oder zu
verkaufen.
Swaps: Tauschgeschäft bei dem die Vertragspartner komparative Vorteile, z.B.
aufgrund von Bekanntheitsgrad, Marktzutrittsschranken etc. ausnutzen, um
(Finanzierungs-)kosten zu reduzieren.
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
8
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.2. Außenfinanzierung
Außenfinanzierung
Außenfinanzierung
Vermögenszuwachs
Einlagenund
und
Einlagen
BeteiligungsBeteiligungsfinanzierung
finanzierung
Kurz-und
und
Kurzlangfristige
langfristige
KreditKreditfinanzierung
finanzierung
Eigenfinanzierung
Eigenfinanzierung
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung
Vermögenszuwachs
GewinnGewinnthesaurierung
thesaurierung
(offenund
und
(offen
versteckt)
versteckt)
Finanzierung
Finanzierung
aus
aus
VermögensVermögensumschichtung
umschichtung
FinanzierungsFinanzierungsersatzersatzmaßnahmen
maßnahmen
Bewirkt eine
Verbesserung
der Kapitalstruktur
Bewirkt einen
geringeren
Kapitalbedarf
Finanzierung
Finanzierung
durch
durch
Rückstellungen
Rückstellungen
Fremdfinanzierung
Fremdfinanzierung
9
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Außenfinanzierung (2)
Außenfinanzierung:
Kapitalgeber führen der Unternehmung neue Zahlungsmittel zu
„
„
„
„
Eigenfinanzierung: Geld von bisherigen Eigenkapitalgebern
Beteiligungsfinanzierung: Geld von weiteren Eigenkapitalgebern
Fremdfinanzierung: Geld von Fremdkapitalgebern
Zwischenformen: z.B. stille Gesellschaft, Wandelschuldverschreibung
Innenfinanzierung:
Kapitalgeber überlassen die Verwendung freiwerdender Zahlungsmittel aus dem
unternehmerischen Leistungsprozess der Unternehmung.
Umschichtung:
Ersetzung eines Finanzierungskontraktes durch einen anderen.
Finanzierungsersatzcharakter:
Verzicht auf Beschaffung, Leistungen werden von Fremden erbracht
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
10
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Außenfinanzierung (3)
1.
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
„
2.
Ausgabe neuer Aktien
Fremdfinanzierung
„
„
Kreditwürdigkeitsprüfung
Kurzfristige Fremdfinanzierung
„
„
„
„
Langfristige Fremdfinanzierung
„
„
„
3.
Von Lieferanten eingeräumte Zahlungsziele (Lieferantenkredit)
Anzahlungen von Kunden
Kurzfristige Kredite der Bank
Darlehen
Schuldscheindarlehen
Industrieobligationen
Zwischenformen
„
„
Genussscheinkapital
Wandelanleihen
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
11
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.2.1. Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
Definition:
Dem Unternehmen wird Eigenkapital von außen zugeführt.
Eigenkapital:
Differenz zwischen Vermögen und Schulden Æ Reinvermögen
„
„
Aktiengesellschaft: Grundkapital mindestens 50.000 €
GmbH: Stammkapital mindestens 25.000 € (Haftungsuntergrenze)
Ziel der Eigen- und Beteiligungsfinanzierung:
„
Unternehmensgründung
„
Finanzierung großer Investitionsvorhaben
Erwartung der Anleger:
Rendite (Ausschüttungen oder Wertsteigerungen) über risikoloser festverzinslicher Anlage!
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
12
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung (2)
GmbH:
„
Anteile veräußerlich und vererblich.
„
Übertragung nur mit notariell beglaubigten Vertrag
„
Kein organisierter Markt für GmbH-Anteile
Aktiengesellschaft:
„
Dreiviertelmehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals
„
Formen:
„
„
„
„
Ordentliche Kapitalerhöhung gegen Einlagen
Bedingte Kapitalerhöhung
Genehmigtes Kapital
Emissionsformen
„
„
Selbstemission: Unterbringung erfolgt durch Unternehmen selbst
Fremdemission: Bankenkonsortium übernimmt zunächst alle jungen Aktien
„
„
Begebungskonsortium: Übernahme kommissarisch
Übernahmekonsortium: Aktien gehen in Eigentum der Banken über
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
13
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung (3)
Bilanzielle Auswirkungen bei der Ausgabe neuer Aktien:
„
Nennwert: Erhöhung des Grundkapitals
„
Agio (Differenz aus aus Bezugskurs und Nennwert): Erhöhung der gesetzlichen
Rücklage
Auswirkungen auf Altaktionäre:
„
Änderung der Stimmrechtsverhältnisse
„
Vermögensnachteil durch fallende Börsenkurse
Æ
Bezugsrecht für Altaktionäre
Es gilt:
Æ
Nennwert der Aktien < Bezugskurs neuer Aktien < Börsenkurs alter Aktien
Æ Kurs alter Aktien fällt auf einen Mischkurs
Æ
Wert des Bezugsrechts = früherer Börsenkurs - Mischkurs (vgl. Beispiel)
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
14
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung (4)
Beispiel: Irrelevanz des Bezugskurses
„
#Altaktien 100.000; Nennbetrag 50 Æ Grundkapital 5.000.000
„
Kurs Altaktien (vor Kapitalerhöhung): 200
„
Kapitalbedarf: 5.000.000
Sei Bezugskurs 100 Æ #Neuaktien 50.000
1)
„
„
„
„
Mischkurs = (200*100.000 + 100*50.000) / 150.000 = 166,67
Bezugsverhältnis: 100.000 / 50.000 = 2
Æ 2 Altaktien berechtigen zum Bezug einer Neuaktie
Wert des Bezugsrechts = (166,67 – 100) / 2 = 33,33
Kursverlust der Altaktie = 200 – 166,67 = 33,33
Sei der Bezugskurs 125 Æ #Neuaktien 40.000
2)
„
„
„
Mischkurs = (200*100.000 + 125*40.000) / 140.000 = 178,57
Wert des Bezugsrechts = (178,57 – 125) / (100.000 / 40.000) = 21,43
Kursverlust der Altaktie = 200 – 178,57 = 21,43
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
15
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung (5)
Beispiel: Kursanstieg und Wert des Bezugsrechts
„
#Altaktien 100.000; Nennbetrag 50 Æ Grundkapital 5.000.000
„
Kurs Altaktien (vor Kapitalerhöhung): 200
„
Kapitalbedarf: 5.000.000
Sei Bezugskurs 100 Æ #Neuaktien 50.000
1)
„
„
„
„
2)
Mischkurs = (200*100.000 + 100*50.000) / 150.000 = 166,67
Bezugsverhältnis: 100.000 / 50.000 = 2
Æ 2 Altaktien berechtigen zum Bezug einer Neuaktie
Wert des Bezugsrechts = (166,67 – 100) / 2 = 33,33
Kursverlust der Altaktie = 200 – 166,67 = 33,33
Kurs Altaktien 250
„
„
„
Mischkurs = (250*100.000 + 100*50.000) / 150.000 = 200,00
Wert des Bezugsrechts = (200 – 100) / 2 = 50
Kursverlust der Altaktie = 250 – 200 = 50
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
16
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.2.2. Fremdfinanzierung
Kreditwürdigkeitsprüfung:
„
Kreditwürdigkeit im engeren Sinne
„
Fachkenntnisse
„
„
„
Geistig-analytische Fähigkeiten
„
„
Verantwortungsbewusstsein
Urteilsfähigkeit
Führungsqualitäten (Führungsstil, Betriebsklima, Motivation)
Persönliches Engagement
„
„
Flexibilität / Lernfähigkeit / Visionen / Planungsfähigkeit
Unternehmerische Mentalität
„
„
„
„
Kaufmännische Fachkenntnisse
Technische Fachkenntnisse
Engagement, Kreativität
Kreditfähigkeit
„
„
Bilanz- und GuV-Analyse
Unternehmensplanung, Finanzplanung
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
17
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (2)
Kurzfristige Fremdfinanzierung:
Lieferantenkredit:
„
Vom Lieferanten eingeräumtes Zahlungsziel: Mittel der Absatzförderung
„
Skonto bei sofortiger Begleichung der Forderungen
Beispiel: Entgangener Nutzen durch Verzicht auf Skonto
Lieferant räumt Zahlungsziel von 60 Tagen ein. Skonto bei sofortiger Zahlung: 3%
Æ Skontobetrag entspricht Jahreszins von 18%.
Ist Zins auf Kontokorrentkredit < 18%:
Æ Bezahlung des Kaufpreises (97% davon) sofort
Æ Finanzierung über Kontokorrent
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
18
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (3)
Kurzfristige Fremdfinanzierung:
Anzahlungen:
„
Auftraggeber leistet Anzahlung (häufig in Tranchen) für Einkauf von
Vorprodukten
„
Keine Zinszahlungen, aber i.d.R. Preiszugeständnisse
„
In bestimmten Wirtschaftszweigen üblich: Anlagenbau, Schiffbau,
Wohnungsbau etc.
„
Vereinbarungen von Anzahlungen sind individuell
Æ Marktmacht zwischen Lieferant und Kunde
„
Form der Anzahlung: Wechsels
Æ Anzahlungen reduzieren Abnahmerisiko
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
19
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (4)
Kurzfristige Fremdfinanzierung:
Kurzfristige Kredite der Bank:
„
Kontokorrentkredit
„
„
„
Einräumen einer Kreditlinie (Höchstbetraglimit) Æ ggf. Überziehungskredit
Variable Inanspruchnahme, Zinskonditionen ändern sich je nach Geldmarktzins
Kosten: abhängig von Valutierung
„
„
„
„
„
Sollzins: 3-5% über Diskontsatz
Überziehungsprovision: 2-5% des überschrittenen Betrags
Firmenkundengeschäft: z.T. Kreditprovision auf zugesicherten nicht in Anspruch
genommenen Kredit
Kontoführungsgebühren
Wechselkredit
„
„
Bank kauft Wechsel von Kunden
Auszahlung an Kunde: Nominalbetrag (Wechsel) – Diskont (Abschlag)
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
20
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (5)
Langfristige Fremdfinanzierung:
Darlehen:
„
Mittel- bis langfristige Kredite für die Anschaffung von langlebigen
Wirtschaftsgütern, z.B. Erwerb von Gebäude, Grundstück, Maschinen
„
Sicherheiten für die Bank:
„
„
„
„
„
Sicherungsübereignung bei Maschinen Æ Bank ist Eigentümer der Maschine, nach
Tilgung wird das Unternehmen (wieder) Eigentümer.
Eintragung eines Grundpfandrechts (=Grundschuld) im Grundbuch bei
Immobilien, Grundstücken Æ Bank erwirbt das Recht der Verwertung
(Zwangsversteigerung), falls Darlehensvereinbarungen nicht eingehalten werden.
Informationspflichten: relevante Unternehmensentwicklungen,
Finanzentscheidungen etc.
Einschränkung der Entnahmemöglichkeit der Eigenkapitalgeber
Darlehenskonditionen:
„
„
Hohe Flexibilität bei Rückzahlungsmodalitäten
Damnum: Darlehensbetrag wird nicht voll ausgezahlt
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
21
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (6)
Langfristige Fremdfinanzierung:
Schuldscheindarlehen:
„
Kredite, die von Lebensversicherungen und anderen Kapitalsammelstellen
vergeben werden
Æ Deckungsstockfähigkeit: hohe Bonität des Schuldners
„
Vermittlung durch Banken und Finanzmakler
„
Kein handelbares Papier Æ geringe Fungibilität
„
Bilanzielle Vorteile bei Lebensversicherung Æ Nennwert
„
Zinssatz ¼ bis ½ Prozentpunkte über Zinssatz einer Anleihe; Nebenkosten 1%
bis 2% der Darlehenshöhe
„
Tilgung gemäß Darlehensvertrag
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
22
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (7)
Langfristige Fremdfinanzierung:
Industrieobligation:
„
Langfristige Darlehen in verbriefter Form Æ Handel an der Börse
„
Emissionsvoraussetzungen:
„
„
„
„
„
„
Schuldurkunde ist Wertpapier Æ hohe Fungibilität
Zinssatz an Kapitalmarkt angepasst; Nebenkosten einmalig bis 5%, laufend
1% des Nominalbetrags
Einflussfaktoren auf Effektivverzinsung:
„
„
Genehmigung durch Bundeswirtschaftsministerium
Bonitätskriterien
Æ Große Kapitalgesellschaften, die zum Handel zugelassen sind
Nominalzins, Emissionskurs, Laufzeit, Zahlungstermine, Tilgungsmodalitäten
Vorzeitige Tilgung durch Rückkauf der Wertpapiere
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
23
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Fremdfinanzierung (8)
Zusammenfassung Arten der Fremdfinanzierung:
„ Herkunft des Kapitals:
„
„
„
„
„
„
Bankkredite (Darlehen, Kontokorrent, etc.)
Wertpapiere (verbriefte Verbindlichkeit)
Kredite von Privatpersonen oder Unternehmen
Lieferantenkredite (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen)
Kundenkredite (Anzahlungen)
Kredite der öffentlichen Hand (Förderkredite)
„ Rechtliche Sicherung:
„
„
„
„
„
Schuldrechtlich: Bürgschaft, Garantie, Forderungsabtretung
Sachenrechtlich: Grundpfandrechte (Grundschuld, Hypothek)
Pfandrechte
Sicherungsübereignung
Eigentumsvorbehalt
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
24
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
3.2.3. Zwischenformen
Genussscheinkapital:
„ Wertpapiere, die Genussrechte verbriefen
„ Ausgestaltung:
„
„
„
„
I.d.R. ausschließlich Gewinnbeteiligung
Dividendenabhängig, aber Mindestverzinsung
Nur Gläubigerrechte, keine Stimmrechte
Inhalt (Höhe der Gewinnbeteiligung, Laufzeit, etwaige Kündbarkeit, Übertragbarkeit
etc.) weitgehend frei gestaltbar
„ Bestehende Beteiligungsverhältnisse werden nicht geändert
„ Kriterium für Zuordnung zu Eigenkapital:
Unkündbarkeit von Seiten der Genussscheininhaber
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
25
Finanzmanagement
3. Finanzmärkte und Finanzierungsformen
Zwischenformen (2)
Wandel- und Optionsanleihen:
„ ¾-Mehrheit der anwesenden Stimmen bei Hauptversammlung notwendig
„ Alt-Aktionäre erhalten Bezugsrecht auf Anleihen
„ Fremdkapital solange kein Tausch vorgenommen wird
„ Wandelanleihen (convertible bonds):
„ Von Aktiengesellschaften emittierte Anleihen
„ Charakteristika:
„ Zinsanspruch
„ Wahlrecht Anleihestücke in Aktien umzutauschen
„ Fristen, Zuzahlungen, Wandelverhältnis stehen zum Emissionszeitpunkt fest
„ Optionsanleihen (option bonds, warrants):
„ Anleihen, die gemeinsam mit Option emittiert werden
„ Option gewährt das Recht Aktien zu festgelegten Konditionen zu erwerben
„ Mit Beginn der Optionsfrist: separater Handel der Option möglich
Prof. Dr. Schittenhelm: Vorlesung Finanzmanagement
26
Herunterladen