Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6) Siegen, 17.09.2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dem vorliegenden Hauscurriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I handelt es sich um die erste revidierte Fassung des im Jahr 2011 durch die Fachschaft beschlossenen hausinternen Curriculums. Nach zweijähriger Erprobung hat die Fachschaft festgestellt, dass aufgrund der Einstündigkeit des Faches in der Jahrgangsstufe 6 die zur Erarbeitung vorgeschlagenen Themen nicht in ihrer Gänze im Unterricht berücksichtigt werden können. Dieses Hauscurriculum stellt dabei nach wie vor den Versuch dar, die – nach Vorgabe des Kernlehrplans – zu erreichenden Kompetenzziele auf das am Gymnasium Am Löhrtor benutzte Lehrwerk Zeiten und Menschen anzuwenden. Hierbei ergibt sich – wie oben angedeutet – die Schwierigkeit, dass die durch das Lehrwerk angebotenen Themen in ihrem Umfang kaum innerhalb eines Schuljahrs erarbeitet werden können, sodass hier zwangsläufig eine Auswahl getroffen und thematische Schwerpunkte gesetzt werden müssen. Grundsätzlich stellt das hier entwickelte Curriculum weiterhin lediglich einen Vorschlag dar. Ebenfalls grundsätzlich ist jede Fachlehrerin/jeder Fachlehrer selbst für die Schwerpunktsetzungen sowie für die Auswahl der verwendeten Materialien in seinem Unterricht verantwortlich, insofern die Erreichung der vorgegebenen Kompetenzziele gewährleistet wird. Zur einfacheren Handhabung des Curriculums wurde – angelehnt an den Vorschlag des begleitenden Lehrerbandes – eine Vorauswahl getroffen, die den Fachkolleginnen und Fachkollegen eine schnellere Auswahl der zu erarbeitenden Themen ermöglichen soll. Dabei ist folgende Lesart zu beachten: Zentrale oder Schwerpunktthemen, die nach Möglichkeit erarbeitet werden sollten o Themen, die bei Gelegenheit erarbeitet, als vertiefende Hausaufgaben aufgegeben oder auch als Referatsthemen verteilt werden können Themen, die aus Zeitgründen in der Regel nicht erarbeitet werden können. Inhaltsfelder Schwerpunkte Thema / Lerninhalte Zentrale Kompetenzziele Bezug zum Lehrbuch für die SI ‚Zeiten und Menschen‘ (G8) (zur Erläuterung vgl. die Legende unten und den Kernlehrplan für das Gymnasium – Sek. I(G8) NRW, Geschichte, S. 24-26) (obligatorische Inhalte lt. Kernlehrplan NRW: Sek.I/G8) Einführung 1. Geschichte … o 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel Eingeübte Methoden/ Sozialformen Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte und Zeit Aus der eigenen Geschichte Geschichtswissenschaftler – Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln Spuren der Zeit – eine geheimnisvolle Entdeckung 2. Unseren Vorfahren auf der Spur o o Die Ur- und Frühgeschichte – Ein Überblick Fundstücke verraten uns, wie die Urzeit der Erde aussah Die Entwicklung zum modernen Menschen Neues vom Neandertaler – Streit in der Wissenschaft Das Leben des ersten modernen Menschen Großwildjäger in der Altsteinzeit? Wie lebten die Menschen in der Jungsteinzeit? Was verraten uns zwei Kunstwerke über Alt- und Jungsteinzeit? Vom Stein zum Metall Naturvölker heute o Stopp – Ein Blick zurück 3. Ägypten – eine Frühe Hochkultur Hochkultur Ägypten – Ein Überblick Der Nil – Ein Fluss fordert die Menschen heraus Der Nil – Ein Fluss stellt Aufgaben o Der Staat entsteht An der Spitze des Staates: der Pharao Beamter in Ägypten – ein Beruf wie andere? Typisch Hochkultur: Gesellschaft im Alten Ägypten Die Rolle der Frau in der ägyptischen Gesellschaft o Götter und Göttinnen in Ägypten S1 S2, S4 M13 M2 Zeitleisten erstellen Interviews führen S3 S2, M13 S9, M1, M3, M6, M13, H2 S5, M2, U1 M2, M3, M6, U1, U3 S4, M2, M8, M13, H3 M15, H1 S4, S5, S9, S10, M13, U4, H1 M8, H2 Sachtext lesen und verstehen archäologische Methode S4, S5, M3, M10, U5, H2 S8, U4, H1 S10, M3, M10 S4, S8 S4, U2 S6, S7 S7, M3 S7, M14 S5, H1 S7, S10, M10 S5, U3 S6, M3 Textquellen befragen Hoher Aufwand für ein Leben im Jenseits – eine S6, M7, M15 besondere Leistung der ägyptischen Hochkultur Nach dem Tod – Pyramiden als Königsgräber S6, M7 o Stopp – Ein Blick zurück S10, M7 2. Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum: Lebenswelt griechische Polis Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich Herrschaft, Gesellschaft und Verwaltung im Imperium 4. Die Lebenswelt der griechischen Polis Die griechische Geschichte – Ein Überblick Die Landschaft prägt die Griechen und ihr Zusammenleben o Die Griechen glauben an gemeinsame Götter Die Olympischen Spiele verbinden die Menschen – damals wie heute? Sparta – ein vorbildlicher Staat oder eine Ort der Unterdrückung? Athen – Wie führte Solon die Demokratie ein? Athen – Die Demokratie unter Perikles: Wie funktionierte sie? Athen – Wie demokratisch war die Demokratie unter Perikles wirklich? Athen und Sparta im Streit – Perikles rechtfertigt den Krieg o Wie lebten die Athener? o Stopp – Ein Blick zurück S2, S4, M13 S5, S7, M6, M7, M9 S7, M14 S4, S6, S8, S9, M7, M14 Geschichtskarte „lesen“ S5, S7, M1, U2, U3, H1 Bildquellen untersuchen S5, S7, U4 S5, S10, M10, U3, U4, U5 Schaubilder S5, M10, U3 M4, M5, M6, M12, M14, U2, U3 S5, S9, M1, U2, H2 S8, S9, S10, M15, U5 S2, S4 5. Das antike Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich Das antike Rom – Ein Überblick S3, M5 Wie ist Rom entstanden? S7, M10, U2, U3 o Streit um die Macht: Finden die Römer eine gerechte S4, M6 Lösung? Der Staat der Krieger – Wie Rom Italien eroberte S4, M6 Wie entwickelte sich das Römische Reich? S1, M9 Warum die Römer in den Krieg zogen – Das Beispiel S1, S2, S10 Karthago Wie rechtfertigten die Römer ihre Kriege? S6, M3, U3 Krise in Rom – Was ist zu tun? S5, U2, U4, H5 Ein politischer Mord U3, H1 Frieden in Rom – aber um welchen Preis? S7, M10 o Die römische Familie S6, S9 erklären polit. Rede untersuchen Streit untersuchen Urteil entwickeln Geschichtskarte untersuchen schwierige Texte erarbeiten Romanum Sklaven: Mensch oder Werkzeug? Leben im Kaiserreich Leben in Rom – Gebäude erzählen Von einer verfolgten Minderheit zur Staatsreligion Wie soll man mit einer fremden Religion umgehen? – Das Beispiel Christentum Warum zerbrach das römische Weltreich? o Stopp – Ein Blick zurück o Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.B. Alexander) 4. Europa im Mittelalter Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römischdeutschen Reich 6. Was die Menschen im Altertum voneinander wussten Reisen in der Antike Zeitreise: Römische Senatorensöhne gehen auf Reisen Menschen im Altertum ordnen ihre Welt Andere Völker, andere Sitten – Menschen im Altertum begegnen ihren fremden Zeitgenossen Ein Herrscher überschreitet die Grenzen der bekannten Welt – warum? Einen historischen Spielfilm untersuchen 7. Europa im Mittelalter 7.1. Die Grundlagen des Mittelalters Das Mittelalter – Ein Überblick Eine Hochzeitsfeier am fränkischen Königshof Das Mittelalter hat drei Wurzeln o Der Fall Chlodwig – Das Abendland wird getauft Das Volk wird christlich – Das Beispiel des Bonifatius Ohne Päpste kein Mittelalter 7.2. Zwischen Aachen und Rom Merowinger und Karolinger: Der Aufstieg des Frankenreiches (Wie wird man König) Merowinger und Karolinger: Der Aufstieg des Frankenreiches (Pippin wird König) Wer war Karl der Große? König Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt Regierungsalltag eine Königs im Mittelalter (Lehnswesen) Otto der Große – Herrscher im Reich der Deutschen S6, S7, U2 S5, S7, S10 S6, M2, M8, U1, U2 S4, S7, S8 S5, S6, M12, U3, U4 S4, M9, M14 S2, S10, M15, H3 S9,M1, M13 M3, M15, H1 M9 S3, M5, U2 mit Rekonstruktionen umgehen Mindmap anfertigen hist. Karten untersuchen S6, M12, U3 M11 hist. Spielfilm untersuchen S2, S4 M7, M15 S7, M6, M13 S7, M9, M12 M12, U2 S5, M5 S7, M1 S7, S9, U4 M1, M9, M13 M5, U2, U3, H1 S5, S7, M1, M8, M9, M10, M15, H2 S9, M8, M9 Quellentext zusammenfassen und beurteilen Ein König wird gekrönt Eine wirklich geniale Idee? – Otto der Große sichert das Reich Heinrich IV – König und Papst im Streit Mächtige Rivalen? – Kaiser und Fürsten herrschen im Reich England und die Entstehung des Parlaments Der König erweitert seine Macht – Das Beispiel Frankreich 7.3. Lebenswelten in der Ständegesellschaft Auch im Mittelalter – Leben in Gruppen Adliger, Geistlicher oder Bauer – die mittelalterliche Gesellschaftsordnung Alltag in Haus und Dorf Die Bauern hatten Herren (Das System der Grundherrschaft) Not macht erfinderisch: Die Bauern ernähren immer mehr Menschen o Adel im Mittelalter: Was bedeutet das? o Burgen – Adlige entwickeln ihre ideale Wohnung o Das Leben der Ritter Wie lebten die Jungen und Mädchen auf einer Burg? Feste und Turniere o Warum lebten die Menschen in Klöstern? Ein Junge geht ins Kloster o Leben im Kloster o Stopp – Ein Blick zurück S7, M5, U2, U3 S7, M5, U2, U3 S5, M5, M12 S9, M5, M9 S9, M12 S7, M15 M7, H2 S5, M19 S6, M6, M13 S5, S7, M14 S9, U2 S5, M12, U2 S6, M1, M12 S6, M6, M15 S6, U3 M12, M15 S5, M12, U2 S6, M1 S6, U3 S2, S10, H3 syst. Erschließung einer Textquelle Wandzeitung erstellen Bilder beschreiben und deuten Legende: Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler… S1: charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. S2: kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben. S3: kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien. S4: kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissensdiese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde). S5: beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten. S6: erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter. S7: beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformender jeweiligen Zeit. S8: identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. S9: beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen „früher“ und „heute“ sachgerecht vor. S10: verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler… M1: nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung. M2: beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten. M3: entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes. M4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit). M5: kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an. M6: erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben. M7: beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat. M8: beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten. M9: untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. M10: untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. M11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen. M12: vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her. M13: lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen. M14: strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren. M15: beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler… U1: unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem. U2: vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen). U3: betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. U4: verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns. U5: erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler H1: gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. H2: präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form. H3: reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse.