Definition Materialien Materialien Durchführung Gefahren Probleme

Werbung
Cellulosenitrat oder auch umgangssprachlich Nitrozellulose (nicht korrekt, da keine RC-NO2 Gruppen
vorhanden) ist ein Ester der Baumwolle mit der Nitratgruppierung RCO-NO2. Das bedeutet, dass bei einer Entzündung kein Sauerstoff zugeführt werden muss und die Reaktion von selbst abläuft, da in der
nitrierten Cellulose der zur Verbrennung benötigte Sauerstoff gebunden ist.
M. Lagger, L. Lipp, J. Raič, S. Seitz
Energieprojekt 7AB - 2008
Verbrennung
Herstellung
Gasentwicklung bei Erwärmung von Cellulosenitrat
Masse in g
Materialien
Materialien
− Becherglas
− Eiswürfel & Salz für Wasserbad
− Glasstab
− Stativ
− Thermometer
− Pinzette oder Tiegelzange
− Schutzbrille
− Handschuhe
− Stativ
− Kolbenprober
− Waage
− Schutzbrille
− Glimmspan
− Baumwollmaterialien
− Salpetersäure HNO3
− Schwefelsäure H2SO4
− Mischverhältnis 2:1
Durchführung
Die Baumwolle wird im Becherglas mit Hilfe der Salpetersäure und Schwefelsäure nitriert. Hierbei entsteht Cellolusenitrat. Nach dem nitrieren muss die zuvor nitrierte Baumwolle ausgewaschen werden, damit keine gefährlichen Schwefelester entstehen.
Gefahren
Bei der Nitrierung muss darauf geachtet werden, dass die Nitriersäure nicht über
35°C steigt, da sonst die NO2-Gruppen zerstört werden und weiters besteht bei zu hoher Temperatur die Gefahr von Säurespritzern.
Probleme bei der Herstellung
Cellulosenitrat
Volumen in ml
Definition
Bei zu feuchter Baumwolle oder bei zu großen Baumwollstücken kann es sein, dass
die Nitrierung nicht vollständig abläuft, da die Oberfläche eingeschränkt wird und somit bleibt bei der Verbrenung ein Rückstand.
− Cellulosenitrat
Durchführung
Bei der Durchführung steht die Volumsausdehnung im Vordergrund.
Hierbei wird ein Stück Cellulosenitrat in einem Kolbenprober durch Zuführung von Hitze zur Explosion gebracht. Trotz der geringen Menge an
Cellulosenitrat findet eine starke Volumsausdehnung statt. Bei dieser
Verbrennung ist die Zugabe von Sauerstoff nicht notwendig, da das Cellulosenitrat genüg Eigensauerstoff in NO2-Gruppen gebunden hat.
Gefahren
Das Tragen von Schutzbrillen ist dringend notwendig, da bei der Volumsausdehnugn eine große Menge an Explosionswärme (ca. 4400 kJ/kg) frei wird. Hierbei kann es passieren, dass die Glasapparatur
(Kolbenprober) zersplittert. Die umherfliegenden Splitter können
schwere Verletzungen hervorrufen.
Probleme bei der Volumsausdehnung
Durch die hohe Explosionstemperatur (ca. 3100°C) wechseln
die Wassermoleküle in den gasförmigen Zustand, werden aber
durch die rasche Abkühlung wieder verflüssigt. Dies führt zu einer extremen Ausdehnung und nachfolgendem Zusammenziehen.
C12H14(NO3)6 → 3N2+9CO+3CO2+7H2O
Herunterladen