Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Stöcker 3., überarbeitete und erweiterte Auflage / Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis Zahlenrechnen (Arithmetik und Numerik) 1.1 Mengen Darstellung von Mengen Mengen Operationen Gesetze der Mengenalgebra Abbildung und Funktion 1.2 Zahlensysteme Dekadisches Zahlensystem Weitere Zahlensysteme Darstellung in Rechnern Homer-Schema zur Zahlendarstellung 1.3 Natürliche Zahlen Vollständige Induktion Vektoren und Felder, Indizierung Rechnen mit natürlichen Zahlen 1.4 Ganze Zahlen 1.5 Rationale Zahlen (gebrochene Zahlen) Dezimalbrüche Brüche Rechnen mit Brüchen 1.6 Rechnen mit Quotienten Proportion Dreisatz 1.7 Finanzmathematik Prozentrechnung Zins und Zinseszins Tilgungsrechnung Rentenrechnung Abschreibung 1.8 Irrationale Zahlen 1.9 Reelle Zahlen 1.10 Komplexe Zahlen Körper der komplexen Zahlen 1.11 Rechnen mit reellen Zahlen Vorzeichen und Betrag Ordnungsrelationen Intervalle Runden und Abschneiden Rechnen mit Intervallen Klammerung Addition und Subtraktion Summenzeichen Multiplikation und Division Produktzeichen Potenzen und Wurzeln Exponentation und Logarithmus 1.12 Binomischer Satz Binomische Formeln Binomialkoeffizienten Pascalsches Dreieck Eigenschaften der Binomialkoeffizienten 21 21 21 22 24 24 24 25 26 26 27 27 28 28 29 31 31 31 33 33 34 34 35 35 35 36 36 37 38 39 39 39 40 41 41 42 42 43 43 44 45 45 47 47 48 50 51 51 52 52 52 2 INHALTSVERZEICHNIS Entwicklung von Potenzen von Summen 53 2 Gleichungen und Ungleichungen (Algebra) 2.1 Grundlegende algebraische Begriffe Nomenklatur Gruppe Ring Körper Vektorraum Algebra 2.2 Gleichungen mit einer Unbekannten Elementare Äquivalenzumformungen Übersicht der verschiedenen Gleichungsarten 2.3 Lineare Gleichungen Gewöhnliche lineare Gleichungen Lineare Gleichungen in gebrochener Form Lineare Gleichungen in irrationaler Form 2.4 Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen in gebrochener Form Quadratische Gleichungen in irrationaler Form 2.5 Kubische Gleichungen 2.6 Gleichungen vierten Grades Allgemeine Gleichung vierten Grades Biquadratische Gleichungen Symmetrische Gleichungen vierten Grades 2.7 Gleichungen beliebigen Grades Polynomdivision 2.8 Gebrochenrationale Gleichungen 2.9 Irrationale Gleichungen Wurzelgleichungen Potenzgleichungen 2.10 Transzendente Gleichungen Exponentialgleichungen Logarithmusgleichungen Trigonometrische (goniometrische) Gleichungen 2.11 Gleichungen mit Beträgen Gleichung mit einem Betragsausdruck Gleichungen mit mehreren Betragsausdrücken 2.12 Ungleichungen Aquivalenzumformungen bei Ungleichungen 2.13 Numerische Lösung von Gleichungen Grafische Lösung Intervallschachtelung Sekanten verfahren und Regula falsi Newton-Verfahren Sukzessive Approximation 54 54 54 56 56 56 57 57 57 58 58 59 59 59 59 60 60 61 61 62 62 62 63 63 63 64 64 64 65 65 65 66 66 67 67 68 68 69 70 70 70 71 71 73 3 Geometrie und Trigonometrie der Ebene 3.1 Ortslinien 3.2 Grundkonstruktionen Streckenhalbierung Winkelhalbierung Senkrechte Lot Parallele in gegebenen Abstand Parallele durch gegebenen Punkt 75 75 76 76 76 77 77 77 77 3.3 78 Winkel INHALTSVERZEICHNIS 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Winkelangabe Winkelarten Winkel an Parallelen Ähnlichkeit und Strahlensätze Strahlensätze Streckenteilung Mittelwerte Stetige Teilung (Goldener Schnitt) Dreiecke Kongruenz sätze Ähnlichkeit von Dreiecken Dreieckskonstruktion Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks Berechnung eines beliebigen Dreiecks Winkel- und Seitenbeziehungen im Dreieck Höhe Winkelhalbierende Seitenhalbierende Mittelsenkrechte, Inkreis, Umkreis, Ankreis Dreiecksfläche Verallgemeinerter Satz des Pythagoras Winkelbeziehungen Sinussatz Cosinussatz Tangenssatz Halbwinkelsälze Mollweidesche Formeln Seitensätze Gleichschenkliges Dreieck Gleichseitiges Dreieck Rechtwinkliges Dreieck Satz des Thaies Satz des Pythagoras Kathetensatz Höhensatz Vierecke Allgemeines Viereck Trapez Parallelogramm Rhombus (Raute) Rechteck Quadrat Sehnenviereck Tangentenviereck Drachen viereck Regelmäßige n-Ecke (Polygone) Allgemeines regelmäßiges n-Eck Bestimmte regelmäßige Vielecke (Polygone) Kreisförmige Objekte Kreis Kreisförmige Flächen Kreisring Kreisausschnitt (Kreissektor) Kreisringsektor Kreisabschnitt (Kreissegment) Ellipse ' 3 78 79 79 80 80 81 82 82 82 83 83 83 85 85 87 88 88 89 89 90 90 91 91 91 91 92 92 92 92 93 94 95 95 95 95 96 96 96 97 97 97 98 98 99 99 99 100 100 102 102 103 103 103 104 104 105 4 4 INHALTSVERZEICHNIS Geometrie des Raumes 4.1 Allgemeine Sätze Satz von Cavalieri Simpsonsche Regel Guldinsche Regeln 4.2 Prisma Schiefes Prisma Gerades Prisma Quader (Rechtkant) Würfel Schief abgeschnittenes n-seitiges Prisma 4.3 Pyramide Tetraeder Pyramidenstumpf 4.4 Reguläre Polyeder Eulerscher Polyedersatz Tetraeder Würfel (Hexaeder) Oktaeder Dodekaeder Ikosaeder 4.5 Sonstige Körper Prismoid, Prismatoid Keil Obelisk 4.6 Zylinder Allgemeiner Zylinder Gerader Kreiszylinder Schiefabgeschnittener Kreiszylinder Zylinderhuf Hohlzylinder (Rohr) 4.7 Kegel Gerader Kreiskegel Gerader Kreiskegelstumpf 4.8 Kugel Vollkugel Hohlkugel Kugelausschnitt (Kugelsektor) Kugelabschnitt (Kugelsegment, Kalotte, Kugelkappe) Kugelzone (Kugelschicht) Kugelzweieck 4.9 Kugelgeometrie Allgemeines Kugeldreieck (Eulersches Dreieck) Rechtwinkliges Kugeldreieck Schiefwinkliges Kugeldreieck 4.10 Rotationskörper Ellipsoid Rotationsparaboloid Rotationshyperboloid Tonne (Faß) Torus (Ring) 4.11 Fraktale Geometrie Skaleninvarianz und Selbstähnlichkeit Konstruktion selbstä'hnlicher Objekte Hausdorff-Dimension Cantor-Menge - 106 106 106 106 106 107 107 107 107 107 108 108 109 109 109 109 109 110 110 110 111 112 112 112 112 112 113 113 113 114 114 114 114 .1.15 115 116 116 116 116 117 117 117 118 118 119 120 120 120 121 121 121 122 122 122 122 123 INHALTSVERZEICHNIS Koch-Kurve Kochsche Schneeflocke Sierpiriski-Dreieck Box-counting-Algorithmus 5 123 123 124 124 Funktionen 5.1 Folgen, Reihen und Funktionen Folgen und Reihen Eigenschaften von Folgen, Grenzwerte Funktionen Klassifikation von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit 5.2 Kurvendiskussion Definitionsbereich Symmetrie Verhalten im Unendlichen Definitionslücken und Unstetigkeitsstellen Nullstellen Vorzeichenverlauf Steigungsverlauf, Extrema Krümmung Wendepunkt 5.3 Steckbrief für Funktionen 125 125 125 126 127 129 130 132 132 132 133 134 134 135 135 137 137 138 Einfache Funktionen 5.4 Konstante Funktion 5.5 Sprungfunktion 5.6 Betragsfunktion 5.7 Deltafunktion 5.8 Gaußklammer-Funktion, Restfunktion 145 145 147 150 154 157 Ganzrationale Funktionen 5.9 Lineare Funktion - Gerade 5.10 Quadratische Funktion - Parabel 5.11 Kubische Funktion 5.12 Potenzfunktion höheren Grades 5.13 Polynome höheren Grades 5.14 Darstellung von Polynomen und spezielle Polynome . Summen-und Produktdarstellung Tay lorent wicklung Horner-Schema Newtonsches Interpolationspolynom Lagrange-Polynome Bezier-Polynome und Splines Spezielle Polynome 161 161 164 167 170 175 178 178 180 180 182 184 185 190 Gebrochen rationale Funktionen 5.15 Hyperbel 5.16 Reziproke quadratische Funktion 5.17 Potenzfunktionen mit negativem Exponenten 5.18 Quotient zweier Polynome Polynomdivision und Partialbruchze riegung Pade-Approximation 193 193 196 199 203 206 208 6 6 INHALTSVERZEICHNIS Nichtrationale algebraische Funktionen 5.19 Quadratwurzelfunktion 5.20 Wurzelfunktionen 5.21 Potenzfunktion mit gebrochenem Exponenten 5.22 Wurzeln von rationalen Funktionen Kegelschnitte 211 211 2!4 217 221 225 Transzendente Funktionen 5.23 Logarithmusfunktion 5.24 Exponentialfunktion 5.25 Exponentialfunktionen von Potenzen 228 228 233 238 Hyperbolische Funktionen 5.26 Hyperbolische Sinus- und Cosinusfunktion 5.27 Hyperbolische Tangens-und Cotangensfunktion 5.28 Sekans hyperbolicus und Cosekans hyperbolicus 244 246 251 257 Areafunktionen 5.29 Areasinus hyperbolicus und Areacosinus hyperbolicus 5.30 Areatangens hyperbolicus und Areacotangens hyperbolicus 5.31 Areasekans hyperbolicus und Areacosekans hyperbolicus 261 262 264 267 Trigonometrische Funktionen 5.32 Sinus- und Cosinusfunktion Überlagerung von Schwingungen Periodische Funktionen 5.33 Tangens und Cotangens 5.34 Sekans und Cosekans 271 275 283 288 290 296 Arkusfunktionen 5.35 Arkussinus und Arkuscosinus 5.36 Arkustangens und Arkuscotangens 5.37 Arkussekans und Arkuscosekans 301 302 305 309 Ebene Kurven 5.38 Algebraische Kurven n-ter Ordnung Kurven zweiter Ordnung Kurven dritter Ordnung Kurven vierter und höherer Ordnung 5.39 Rollkurven 5.40 Spiralen 5.41 Andere Kurven 312 312 312 314 316 317 319 321 Vektorrechnung 6.1 Vektoralgebra Vektor und Skalar Spezielle Vektoren Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar Vektoraddition Vektorsubtraktion Rechengesetze Lineare (Un-) Abhängigkeit von Vektoren Basis 6.2 Skalarprodukt oder inneres Produkt Rechenregeln Eigenschaften und Anwendungen des Skalarproduktes Orthogonalisierung von Vektoren 322 322 322 322 323 323 324 . 324 325 326 329 329 329 332 INHALTSVERZEICHNIS 6.3 6.4 Richtungscosinus Anwendung der Vektorrechnung: Hyperwiirfel Vektorprodukt zweier Vektoren Eigenschaften des Vektorproduktes Mehrfachprodukte von Vektoren Spatprodukt 1 333 333 334 335 336 336 7 Koordinatensysteme 7.1 Koordinatensysteme in zwei Dimensionen Kartesische Koordinaten Polarkoordinaten Umrechnungen zwischen 2-D-Koordinatensystemen 7.2 2-D-Koordinatentransformation Parallelverschiebung (Translation) Drehung (Rotation) Spiegelung (Reflexion) Skalierung 7.3 Koordinatensysteme in drei Dimensionen Kartesische Koordinaten Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten Umrechnungen zwischen dreidimensionalen Koordinatensystemen 7.4 Koordinatentransformation in drei Dimensionen Parallelverschiebung (Translation) Drehung (Rotation) 7.5 Anwendung in der Computergrafik 7.6 Transformationen Objektdarstellung und Objektbeschreibung Homogene Koordinaten 2-D-Translation mit homogenen Koordinaten 2-D-Skalierung mit homogenen Koordinaten 3-D-Translation mit homogenen Koordinaten 3-D-Skalierung mit homogenen Koordinaten 3-D-Rotation von Punkten mit homogenen Koordinaten Positionierung eines Objektes im Raum Rotation von Objekten um eine beliebige Achse im Raum Simulation von Bewegungsabläufen Spiegelungen Transformation von Koordinatensystemen Translation eines Koordinatensystems Rotation eines Koordinatensystems um eine Hauptachse 7.7 Projektionen Grundprinzipien Parallelprojektion Zentral projektion Allgemeine Formulierung von Projektionen 7.8 Window-Viewport-Transformationen 339 339 339 339 340 340 340 342 342 343 343 343 344 344 345 345 345 346 347 347 347 349 349 350 351 351 351 352 354 355 356 356 356 357 359 359 359 361 363 365 8 Analytische Geometrie 8.1 Elemente der Ebene Abstand zweier Punkte Teilung einer Strecke Fläche eines Dreiecks Gleichung einer Kurve 8.2 Gerade Gleichungsformen der Geraden Hessesche Normalform 366 366 366 366 366 367 367 367 368 8 INHALTSVERZEICHNIS 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 Schnittpunkt von Geraden Winkel zwischen Geraden Parallele und senkrechte Geraden Kreis Kreisgleichungen Kreis und Gerade Kreisschnitt Kreistangentengleichung Ellipse Gleichungsformen der Ellipse Brennpunktseigenschaften der Ellipse Durchmesser der Ellipse Tangente und Normale der Ellipse Krümmung der Ellipse Ellipsenflächen und Ellipsenumfang Parabel Gleichungsformen der Parabel Brennpunktseigenschaften der Parabel Parabel durchmesser Tangente und Normale der Parabel Krümmung einer Parabel Parabelfiächen und Parabelbogenlänge Parabel und Gerade Hyperbel Gleichungsformen der Hyperbel Brennpunktseigenschaften der Hyperbel Tangente und Normale der Hyperbel Konjugierte Hyperbeln und Durchmesser Krümmung einer Hyperbel Flächen einer Hyperbel Hyperbel und Gerade Allgemeine Gleichung der Kegelschnitte Form der Kegelschnitte Hauptachsentransformation Geometrische Konstruktion (Kegelschnitt) Leitlinieneigenschaft Polargleichung Elemente im Raum Abstand zweier Punkte Teilung einer Strecke Rauminhalt eines Tetraeders Geraden im Raum Parameterdarstellung einer Geraden Schnittpunkt zweier Geraden Schnittwinkel zweier sich schneidender Geraden Fußpunkt des Lotes (Lotgerade) Abstand zwischen Punkt und Gerade Abstand zweier Geraden Ebenen im Raum Parameterdarstellung der Ebene Koordinatendarstellung der Ebene Hessesche Normalform der Ebene Umformungen Abstand Punkt - Ebene Schnittpunkt Gerade - Ebene Schnittwinkel zweier sich schneidender Ebenen 369 369 370 370 370 371 371 372 372 372 373 373 373 374 374 375 375 376 376 376 376 377 377 377 378 378 379 379 380 380 380 381 381 381 382 382 383 383 383 383 383 384 384 384 384 385 385 385 386 386 386 386 386 387 387 387 INHALTSVERZEICHNIS 8.11 8.12 Fußpunkt des Lotes (Lotgerade) Spiegelung Abstand zweier paralleler Ebenen Schnittmenge zweier Ebenen Flächen zweiter Ordnung in Normalform Ellipsoid Hyperboloid Kegel Paraboloid Zylinder Allgemeine Fläche zweiter Ordnung Allgemeine Gleichung Hauptachsentransformation Gestalt einer Fläche zweiter Ordnung Matrizen, Determinanten und lineare Gleichungssysteme 9.1 Matrizen Zeilen- und Spaltenvektoren 9.2 Spezielle Matrizen Transponierte, konjugierte und adjungierte Matrizen Quadratische Matrizen Dreiecksmatrizen Diagonalmatrizen 9.3 Operationen mit Matrizen Addition und Subtraktion von Matrizen Multiplikation einer Matrix mit skalarem Faktor c Multiplikation von Vektoren, Skalarprodukt Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor Multiplikation von Matrizen Rechenregeln der Matrixmultiplikation Multiplikation mit einer Diagonalmatrix Matrizenmultiplikation nach dem Falk-Schema Zeilensummen- und Spaltensummenproben 9.4 Determinanten Zweireihige Determinanten Allgemeine Rechenregeln für Determinanten Determinantenwert null Dreireihige Determinanten Determinanten höherer (n-ter) Ordnung Berechnung n-reihiger Determinanten Reguläre und inverse Matrix Berechnung der inversen Matrix mit Determinanten Rang einer Matrix Bestimmung des Ranges mit Unterdeterminanten 9.5 Lineare Gleichungssysteme Systeme von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten 9.6 Numerische Lösungsverfahren Gaußscher Algorithmus für lineare Gleichungssysteme Vorwärtselimination Pivotisierung Rückwärtseinsetzen LR-Zerlegung Lösbarkeit von (m x n)-Gleichungssystemen Gauß-Jordan-Verfahren zur Matrixinversion Berechnung der inversen Matrix A _ 1 9.7 Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme Gesamtschritt-Verfahren (Jacobi) 9 388 388 388 388 389 389 389 390 390 391 391 391 392 392 394 394 396 396 396 397 398 400 402 402 403 403 405 405 406 407 408 409 410 410 411 413 413 415 417 417 418 419 420 421 422 424 424 424 425 426 427 430 432 434 436 437 10 INHALTSVERZEICHNIS 9.8 9.9 9.10 9.11 Einzel schritt verfahren (Gauß-Seidel) Konvergenzkriterien für iterative Verfahren Speicherung der Koeffizientenmatrix Tabelle der Lösungsmethoden Eigenwertgleichungen Systeme von Ungleichungen und Lineare Optimierung Aufgabenstellung Mathematische Modellformulierung Matrizenschreibweise der linearen Optimierung Umwandlung von Ungleichungen in Gleichungen - Schlupfvariablen Systeme linearer Ungleichungen mit zwei Variablen: Grafische Lösung Simplexmethode, Simplexalgorithmus Dualität in der linearen Optimierung Tensoren Rechenregeln für Tensoren 438 439 440 441 442 445 445 445 446 446 447 448 451 451 452 10 Boolsche Algebra - Anwendung in der Schaltalgebra 10.1 Grundbegriffe Aussagen und Wahrheitswerte Aussagenvariablen 10.2 Boolesche Verknüpfungen Negation, nicht, not Konjunktion, und, and Disjunktion, (inklusives) oder, or Rechenregeln 10.3 Boolesche Funktionen Verknüpfungsbasis 10.4 Normalformen Disjunktive Normalform Konjunktive Normalform Darstellung von Funktionen durch Normalformen 10.5 Karnaugh-Veitch-Diagramme Erstellen eines KV-Diagrammes Eintragen einer Funktion in ein KV-Diagramm Minimierung mit Hilfe von KV-Diagrammen 10.6 Minimierung nach Quine und McCluskey 454 454 454 455 455 455 456 456 456 458 458 459 459 459 460 462 462 462 463 464 11 Graphen und Algorithmen 11.1 Graphen Grundbegriffe Darstellung von Graphen Bäume 11.2 Matchings 11.3 Netzwerke Flüsse in Netzwerken Eulerscher Zug und Hamiltonscher Kreis 467 467 467 468 469 470 471 471 471 12 Differentialrechnung 12.1 Ableitung einer Funktion Differential Differenzierbarkeit 12.2 Differentiationsregeln Ableitungen elementarer Funktionen Ableitungen trigonometrischer Funktionen Ableitungen hyperbolischer Funktionen Konstantenregel Faktorregel 473 473 474 474 475 475 475 476 476 476 INHALTSVERZEICHNIS 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 Potenzregel Summenregel Produktregel Quotientenregel Kettenregel Logarithmische Ableitung von Funktionen Ableitung von Funktionen in Parameterdarstellung Ableitung von Funktionen in Polarkoordinaten Ableitung einer impliziten Funktion Ableitung der Umkehrfunktion Tabelle der Differentiationsregeln Mittelwertsätze Satz von Rolle Mittelwertsatz der Differentialrechnung Erweiterter Mittelwertsatz der Differentialrechnung Höhere Ableitungen Steigungsverlauf, Extrema Krümmung Wendepunkt Näherungsverfahren zur Differentiation Grafische Differentiation Numerische Differentiation Ableitung von Funktionen mehrerer Veränderlicher Partielle Ableitung Totales Differential Extrema von Funktionen in zwei Dimensionen Extrema mit Nebenbedingungen Anwendungen der Differentialrechnung Berechnung unbestimmter Ausdrücke Kurvendiskussion Extremal aufgaben Fehlerrechnung Nullstellensuche nach Newton 13 Differentialgeometrie 13.1 Ebene Kurven Darstellung von Kurven Ableitung in impliziter Darstellung Ableitung in Parameterdarstellung Ableitung in Polarkoordinaten Bogenelement einer Kurve Tangente, Normale Krümmung einer Kurve Evoluten und Evolventen Wendepunkte, Scheitel Singulare Punkte Asymptoten Einhüllende einer Kurvenschar 13.2 Raumkurven Darstellung von Raumkurven Begleitendes Dreibein Krümmung Windung (Torsion) einer Kurve Frenetsche Formeln 13.3 Flächen Darstellung einer Fläche Tangentialebene und Flächennormale 11 476 476 476 477 477 478 478 479 479 479 480 481 481 481 482 482 483 484 485 486 486 486 487 487 489 489 490 490 490 492 493 494 494 496 496 496 496 496 496 497 497 498 500 500 500 501 502 502 502 503 505 505 506 506 506 506 12 INHALTSVERZEICHNIS Singulare Flächenpunkte 507 14 Unendliche Reihen 14.1 Reihen 14.2 Konvergenzkriterien Spezielle Zahlenreihen 14.3 Taylor-und MacLaurin-Reihen Formel von Taylor Taylor-Reihe 14.4 Potenzreihen Konvergenzbetrachtungen für Potenzreihen Eigenschaften konvergenter Potenzreihen Umkehrung von Potenzreihen 14.5 Spezielle Reihen-und Produktentwicklungen Binomische Reihen Spezielle Binomische Reihen Reihen von Exponentialfunktionen Reihen von logarithmischen Funktionen Reihen von trigonometrischen Funktionen Reihen von Arkusfunktionen Reihen von Hyperbelfunktionen Reihen von Areafunktionen Partialbruchentwicklungen Unendliche Produkte 508 508 508 511 511 511 512 513 513 514 515 516 516 516 516 517 518 518 519 519 519 520 15 Integralrechnung 15.1 Integralbegriff und Integrierbarkeit Stammfunktion Unbestimmtes und bestimmtes Integral Geometrische Deutung Regeln zur Integrierbarkeit Uneigentliche Integrale 15.2 Integrationsregeln Regeln für unbestimmte Integrale Regeln für bestimmte Integrale Tabelle der Integrationsregeln Integrale einiger elementarer Funktionen 15.3 Integrationsverfahren Integration durch Substitution Partielle Integration Integration durch Partialbruchzerlegung Integration durch Reihenentwicklung 15.4 Numerische Integration Rechteckregel Trapezregel Simpson-Regel Romberg-Integration Gauß-Quadratur Tabelle der numerischen Integrations verfahren 15.5 Mittelwertsatz der Integralrechnung 15.6 Kurven-, Flächen- und Volumenintegrale Bogenlänge (Rektifikation) Flächeninhalt Rotationskörper (Drehkörper) 15.7 Funktionen in Parameterdarstellung Bogenlänge in Parameterdarstellung Sektorenformel 521 521 521 521 522 523 524 525 525 526 527 527 529 529 532 534 536 538 538 538 538 539 541 542 544 544 544 545 546 547 547 547 INHALTSVERZEICHNIS 15.8 15.9 Rotationskörper in Parameterdarstellung . . ' Mehrfachintegrale und ihre Anwendungen Definition von Mehrfachintegralen Flächenberechnung Schwerpunkt von Bögen Trägheitsmoment von Bögen Schwerpunkt einer Fläche Trägheitsmoment von Flächen Schwerpunkt eines Körpers Trägheitsmoment eines Körpers Schwerpunkt von Drehkörpern Technische Anwendung der Integralrechnung Statisches Moment, Schwerpunkt Massenträgheitsmoment Statik Arbeitsberechnungen Mittelwerte 13 548 548 548 549 550 550 550 551 551 551 551 552 552 554 556 556 556 16 Vektoranalysis 16.1 Felder Symmetrien in Feldern 16.2 Differentiation und Integration von Vektoren Skalenfaktoren in allgemeinen orthogonalen Koordinaten Differentialoperatoren 16.3 Gradient und Potential 16.4 Richtungsableitung und Vektorgradient 16.5 Divergenz und Gaußscher Integralsatz 16.6 Rotation und Stokesscher Integralsatz 16.7 Laplace-Operator und Greensche Formeln 16.8 Kombinationen von div, rot und grad, Berechnung von Feldern Zusammenfassung 558 558 559 560 562 563 564 566 567 569 572 573 575 17 Komplexe Variablen und Funktionen 17.1 Komplexe Zahlen Imaginäre Zahlen Algebraische Darstellung komplexer Zahlen Kartesische Darstellung komplexer Zahlen Konjugiert komplexe Zahlen Betrag einer komplexen Zahl Trigonometrische Darstellung komplexer Zahlen Exponentialdarstellung komplexer Zahlen Umrechnung zwischen kartesischer und trigonometrischer Darstellung Riemannsche Zahlenkugel 17.2 Elementare Rechenoperationen mit komplexen Zahlen Addition und Subtraktion komplexer Zahlen Multiplikation und Division komplexer Zahlen Potenzieren im Komplexen Radizieren im Komplexen 17.3 Elementare Funktionen einer komplexen Variablen Folgen im Komplexen Reihen im Komplexen Exponentialfunktion im Komplexen Natürlicher Logarithmus im Komplexen Allgemeine Potenz im Komplexen Trigonometrische Funktionen im Komplexen Hyperbelfunktionen im Komplexen Inverse trigonometrische, inverse hyperbolische Funktionen im Komplexen . . . 576 576 576 576 577 577 578 578 579 579 580 581 581 582 584 585 586 586 587 588 588 589 589 591 592 14 INHALTSVERZEICHNIS 17.4 17.5 17.6 Anwendungen komplexer Funktionen Darstellung von Schwingungen in der komplexen Ebene Überlagerung von Schwingungen gleicher Frequenz Ortskurven Inversion von Ortskurven Ableitung von Funktionen einer komplexen Variablen Definition der Ableitung im Komplexen Ableitungsregeln im Komplexen Cauchy-Riemannsche Differenzierbarkeitsbedingungen Konforme Abbildungen Integration in der komplexen Ebene Komplexe Kurvenintegrale Cauchyscher Integralsatz Stammfunktionen im Komplexen Cauchysche Integralformeln Taylorreihe einer analytischen Funktion Laurentreihen Klassifikation singulärer Punkte Residuensatz Inverse Laplacetransformation 18 Differentialgleichungen 18.1 Allgemeines 18.2 Geometrische Interpretation 18.3 Lösungsmethoden bei Differentialgleichungen erster Ordnung Trennung der Variablen Substitution Exakte Differentialgleichung Integrierender Faktor 18.4 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Variation der Konstanten Allgemeine Lösung Bestimmung einer partikulären Lösung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten . . . . 18.5 Einige spezielle Gleichungen Bernoullische Differentialgleichung Riccatische Differentialgleichung Clairautsche Differentialgleichung 18.6 Differentialgleichungen 2. Ordnung Einfache Spezialfälle 18.7 Lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung Homogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung Inhomogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung Zurückführung spezieller Differentialgleichungen 2. Ordnung auf Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten 18.8 Differentialgleichungen n-ter Ordnung 18.9 Systeme von gekoppelten Differentialgleichungen 1. Ordnung 18.10 Systeme von linearen homogenen Dgln. mit konstanten Koeffizienten . . . . 18.11 Partielle Differentialgleichungen Lösung durch Separation 18.12 Numerische Integration von Differentialgleichungen Eu ler-Verfahren Verfahren von Heun Modifiziertes Eu ler-Verfahren Runge-Kutta-Verfahren Runge-Kutta-Verfahren für Systeme von Differentialgleichungen 593 593 594 594 595 597 597 597 598 598 600 600 601 601 602 602 603 604 604 605 606 606 607 609 609 609 609 610 610 610 611 611 612 612 612 612 613 613 613 614 615 615 616 617 619 624 625 627 628 631 631 631 633 633 638 INHALTSVERZEICHNIS Differenzenverfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen Die Methode der finiten Elemente 15 639 641 19 Fourier-Transformation 19.1 Fourier-Reihen Einleitung Definition und Koeffizienten Konvergenzbedingung Erweitertes Intervall Symmetrien Fourier-Reihe in komplexer und spektraler Darstellung Formeln zur Berechnung von Fourier-Reihen Fourier-Entwicklung einfacher periodischer Funktionen Fourier-Reihen (Tabelle) 19.2 Fourier-Integrale Einleitung Definition und Koeffizienten Konvergenzbedingungen Komplexe Darstellung, Fouriersinus- und -Cosinustransformation Symmetrien Faltung und einige Rechenregeln 19.3 Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Definition und Koeffizienten Shannonsches Abtasttheorem Diskrete Sinus- und Cosinustransformation Fast-Fourier-Transformation (FFT) Spezielle Paare von Fourier-Transformierten Fourier-Transformierte (Tabelle) Spezielle Fourier-Sinus-Transformierte Spezielle Fourier-Cosinus-Trans formierte 19.4 Wavelet-Transformation Signale Lineare Signalanalyse Symmetrietransformationen Zeit-Frequenz-Analyse und Gabor-Transfomation _ Wavelet-Transformation Diskrete Wavelet-Transformation 643 643 643 643 644 645 647 648 649 650 655 657 657 657 658 658 659 660 661 661 662 662 664 668 668 670 671 672 672 673 674 674 676 680 20 Laplace- und z-Transformationen 20.1 Einleitung 20.2 Definition der Laplace-Transformation 20.3 Transformationssätze 20.4 Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung mit einfachen reellen Nullstellen Partialbruchzerlegung mit mehrfachen reellen Nullstellen Partialbruchzerlegung mit komplexen Nullstellen 20.5 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Laplace-Transformation: Lineare Differentialgleichung 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Differentialgleichung 2. Ordnung Beispiele: Lineare Differentialgleichungen Laplace-Transformierte (Tabelle) 20.6 z-Transformation Definition der z-Transformation Konvergenzbedingungen für die z-Transformation Umkehrung der z-Transformation Rechenregeln 683 683 683 685 691 691 692 693 694 695 696 698 701 709 709 710 711 712 16 INHALTSVERZEICHNIS Rechenregeln zur z-Transformation Tabelle von z-Transformierten 21 Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik 21.1 Kombinatorik 21.2 Zufällige Ereignisse Grundbegriffe Ereignisrelationen und Ereignisoperationen Strukturdarstellung von Ereignissen 21.3 Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Eigenschaften von Wahrscheinlichkeiten Methoden zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 21.4 Zufallsgrößen und ihre Verteilungen Einzelwahrscheinlichkeit, Dichtefunktion und Verteilungsfunktion Kenngrößen von Verteilungen Spezielle diskrete Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen 21.5 Grenzwertsätze Gesetze der großen Zahlen Grenzwertsätze 21.6 Mehrdimensionale Zufallsgrößen Verteilungsfunktionen zweidimensionaler Zufallsgrößen Zweidimensionale diskrete Zufallsgrößen Zweidimensionale stetige Zufallsgrößen Unabhängigkeit von Zufallsgrößen Kenngrößen zweidimensionaler Zufallsgrößen Zweidimensionale Normalverteilung 21.7 Grundlagen der mathematischen Statistik Beschreibung von Messungen Fehlerarten 21.8 Kenngrößen zur Beschreibung von Meßwertverteilungen Lageparameter, Mittelwerte von Meßreihen Streuungsparameter 21.9 Spezielle Verteilungen Häufigkeitsverteilungen Verteilung von Stichprobenfunktionen 21.10 Stichproben-Analyseverfahren (Test-und Schätztheorie) Schätz verfahren Konstruktionsprinzipien für Schätzfunktionen Momentenmethode MaximunvLikelihood- Verfahren Methode der kleinsten Quadrate X2 -Minimum-Methode Methode der Quantile, Perzentile Intervallschätzung Intervallgrenzen bei Normalverteilung Prognose- und Konfidenzintervallgrenzen bei Bmomialverteilung und hypergeometrischer Verteilung Intervall grenzen bei Poisson-Verteilung Bestimmung des Stichprobenumfangs n Prüfverfahren Parametertests Parametertests bei der Normalverteilung Hypothesen über den Mittelwert beliebiger Verteilungen Hypothesen überp von Binomial- und hypergeometrischen Verteilungen . . . . 714 714 717 717 718 718 719 720 721 722 722 722 723 725 725 726 728 735 742 742 743 744 744 745 746 747 747 748 750 750 752 753 753 755 756 756 757 761 762 764 764 764 765 765 766 766 768 769 770 770 771 774 774 776 776 INHALTSVERZEICHNIS Anpassungstests Anwendung: Annahmestichproben- und Ausschußprüfung 21.11 Zuverlässigkeit 21.12 Ausgleichsrechnung, Regression Lineare Regression, Methode der kleinsten Quadrate Regression n-ter Ordnung 17 777 778 779 781 782 784 22 Fuzzy-Logik 22.1 Unscharfe Menge 22.2 Fuzzy-Konzept 22.3 Funktionsgraphen für die Modellierung unscharfer Mengen 22.4 Verknüpfung unscharfer Mengen Elementare Operationen Rechengesetze für unscharfe Mengen Regeln für Familien unscharfer Mengen t-Norm und t-Konorm Nichtparametrisierte Operatoren: t-Normen und s-Normen (t-Konormen) . . . . Parametrisierte t- und s-Normen Kompensatorische Operatoren 22.5 Fuzzy-Relationen 22.6 Fuzzy-Inferenz 22.7 Defuzzifizierungsmethoden 22.8 Beispiel: inverses Pendel 22.9 Fuzzy-Realisierungen 786 786 787 787 791 791 794 795 795 797 797 798 799 801 803 804 808 23 Neuronale Netze 23.1 Arbeitsweise und Struktur Arbeitsweise Struktur 23.2 Umsetzung des Neuronen-Modells Zeitunabhängige Systeme Zeitabhängige Systeme Verwendung 23.3 Überwachtes Lernen Prinzip des überwachten Lernens Standard Backpropagation Backpropagation Through Time Verbesserte Lernmethoden Hopfield-Netz 23.4 Unüberwachtes Lernen Prinzip des unüberwachten Lernens Kohonen-Modell 809 809 809 810 811 811 811 812 813 813 814 815 816 817 819 819 819 24 Nutzung von Computern 24.1 Betriebssysteme Einführung in MS-DOS Einführung in UNIX 24.2 Höhere Programmiersprachen Programmstrukturen Objektorientierte Programmierung 821 821 823 825 827 828 831 Einführung in PASCAL 24.3 Grundstruktur 24.4 Variablen und Typen Ganze Zahlen Reelle Zahlen Boolesche Werte 833 833 833 834 834 834 18 INHALTSVERZEICHNIS 24.5 24.6 24.7 24.8 24.9 Felder, ARRAYs Zeichen und Zeichenketten Datensätze RECORDs Zeiger Selbstdefinierte Typen . Anweisungen Zuweisungen und Ausdrücke Ein- und Ausgabe Verbundanweisung Bedingte Anweisungen IFundCASE Schleifen FOR, WHILE und REPEAT Prozeduren und Funktionen Prozeduren Funktionen Lokale und globale Variablen, Parameterübergabe Rekursion Grundlegende Algorithmen Dynamische Datenstrukturen Suchen Sortieren Computergrafik Grund funktionen 835 836 836 837 838 839 839 840 841 842 843 844 844 845 845 847 848 848 849 850 852 852 Einführung in C Grundstrukturen Operatoren Datenstrukturen Schleifen und Verzweigungen 853 853 855 857 860 Einführung in C++ Variablen und Konstanten Überladen von Funktionen Überladen von Operatoren Klassen Instantiierung von Klassen f riend-Funktionen Operatoren als Memberfunktionen Konstruktoren Abgeleitete Klassen (Vererbung) Klassenbibliotheken 863 863 863 864 864 865 865 865 866 867 868 Einführung in FORTRAN Programmaufbau Datenstrukturen Operatoren Schleifen und Verzweigungen Unterprogramme 869 869 869 872 872 873 Computeralgebra Strukturelemente von Mathematica Strukturelemente von Maple Algebraische Ausdrücke Gleichungen und Gleichungssysteme Lineare Algebra Differential- und Integralrechnung Programmierung Kurvenanpassung und Interpolation mit Mathematica 876 876 879 882 883 884 884 886 887 INHALTSVERZEICHNIS Grafik 25 Integraltafeln 25.1 Integrale rationaler Funktionen Integrale mit P = ax + b, a^O Integrale mit xm/(ax + 6)™, P = ax + b, a j= 0 Integrale mit 1/ (xn(ax + 6) m ), P = ax + b 6 ^ 0 Integrale mit ax + b und ex + d c / 0 Integrale mit a + x und b + x a ^ b Integrale mit P = ax2 + bx + c (o^O) Integrale mit xn/(ax2 + bx +c)m, P = ax2 + bx + c a jt 0 Integrale mit l/(x"(ax2 + bx + c) m ), P = ax2 + bx +c c ^ O Integrale mit P = a2 ± x2 Integrale mit l/{a2±x2)n, P = a2±x2 o^0 Integrale mit xn/(a2 ±x2)m, P = a2 ± x2 a^0 Integrale mit 1/(z"(a 2 ± z 2 ) m ) P = a2 ± x2 a^0 Integrale mit P = a3 ± x3 a / 0 Integrale mit o4 + x4 a > 0 Integrale mit a4 - x4 a > 0 25.2 Integrale irrationaler Funktionen Integrale mit x1!2 und P = ax + b a, b ^ 0 Integrale mit (ax + b)1/2 P = ax + b a^O Integrale mit (ax + bf12 und (ex + d)1/2 , a,c^0 2 2 12 Integrale mit R = (a + x ) ' a+0 Integrale mit S = (x2 - a 2 ) 1 / 2 a ^ 0 2 2 1 2 Integrale mit T = ( a - a : ) ' a/0 Integrale mit (ax2 + bx + c) 1 / 2 -X" = ax 2 + fa + c a / 0 25.3 Integrale transzendenter Funktionen Integrale mit Exponentialfunktionen, a ^ 0 Integrale mit logarithmischen Funktionen x > 0 Integrale mit Hyperbelfunktionen a ^ 0 Integrale mit inversen Hyperbelfunktionen Integrale mit Sinus- oder Cosinusfunktionen a ^= 0 Integrale mit Sinus-und Cosinusfunktionen a^0 Integrale mit Tangens-oder Cotangensfunktionen a ^ 0 Integrale mit inversen trigonometrischen Funktionen a ^ 0 25.4 Bestimmte Integrale Bestimmte Integrale mit algebraischen Funktionen Bestimmte Integrale mit Exponentialfunktionen Bestimmte Integrale mit logarithmischen Funktionen Bestimmte Integrale mit trigonometrischen Funktionen 19 888 890 890 890 890 891 892 893 893 893 894 894 895 895 896 897 897 898 898 898 899 900 901 902 904 905 906 906 907 909 910 910 915 918 919 920 920 921 922 923