Pais International Kurzanleitung zur Online-Datenbank Zugang: über den Stabikat: PAIS International, Link am Ende des Eintrags anklicken: http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/372940935 dieser Zugang ist für registrierte Benutzer der Staatsbibliothek auch außerhalb des Hauses im Internet über Fernzugriff (remote access) möglich Über das Datenbankinformationssystem DBIS: Homepage der SBB, Suche, Elektronische Angebote, DBIS. Oder Stabikat, Katalogmenü, DBIS. Vorläufer und Datenbestand: PAIS erschien bis 1990 als gedruckte Bibliographie mit geringfügig variierten Bezeichnungen • Bulletin of the Public Affairs Information service 1 (1915) – 53 (1966/67) • Public Affairs Information Service Bulletin 54 (1967/68) – 71 (1984/85) • PAIS bulletin 72 (1985/86) – 77 (1990) • Foreign Language Index / Public Affairs Information Service 1 (1967/68) – 14 (1984/85) • PAIS foreign Language Index 15 (1985) – 20 (1990) • PAIS International in print 1 (1991) - . Seit dieser Zeit existiert auch ein parallele elektronische Ausgabe • • • • • • • • Die Datenbank führt das Material des gedruckten PAIS Bulletin ab 1977 sowie des gedruckten PAIS Foreign Language Index von 1972-1990 zusammen.1990 wurden die beiden unterschiedlichen Druckausgaben verschmolzen Pais International umfasst zurzeit rund 575.000 Datensätze und hat seit den 70er Jahren bis heute ca. 3895 Zeitschriften aus 120 Ländern ausgewertet. Aus der Zeitschriftenliste ist nicht genau zu erkennen, welche Periodika davon auch heute noch laufend sind (ca. 1200). 649 Zeitschriften sind wissenschaftlich begutachtet (peer reviewed), 68 Zeitschriften existieren nur als reine Internetzeitschriften Es werden Artikel in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch erfasst Ausgewertet werden Zeitschriftenartikel (63%); Monographien (25%); Amtsdruckschriften, graue Literatur, Forschungsberichte (11%), elektronische Quellen (1%) Die Datenbank wird monatlich aktualisiert Inhaltliche Ausrichtung der Datenbank: Soziologie, Politologie, Verwaltungswissenschaft, Umweltschutz, Internationale Beziehungen, Militärwesen (Public Affairs, public and social policies, international relations) Zu den einzelnen Themengebieten der Datenbank gehören: Affirmative action, AIDS, Asbestos removal and health related issues, Assisted Suicide, Campaign Funding, Child Labor, Child Sexual Exploitation, Citizen Militia, Climate Change, Cybercops, Disaster Relief, Ethnic Cleansing, Female Circumcision, Generation-X, Genetic Engineering, Globalization, Growth Hormones, Gun Control, Home Drug Testing, Intellectual Property Rights, Internet, Neo-Nazis, Ozone Depletion, Patenting Human Genes, Political Correctness, Political Persecution, Privatized Space Exploration, Recycling, Spousal Abuse, Street Children, Teen Pregnancy, Violence on TV, Virtual Reality, Weapon Stockpiles, Workplace Violence Pais Archive Enthält das retrospektiv digitalisierte Material von Pais annual cumulated bulletin der Ausgaben 1915-1976 (Bd. 1- 62) Insgesamt rund 1,23 Mio. Einträge • Inhaltliche Ausrichtung: Soziologie, Politologie, Verwaltungswissenschaft, Geschichte, Internationale Beziehungen, Außenpolitik Im Einzelnen werden folgende Themen abgedeckt: • Atomic Age, China's cultural revolution, Civil rights movement • Cold War , Communism, Socialism, Nationalism • Great Depression • Israeli-Palestinian conflict, Korean War, McCarthyism • Prohibition, Religion and public schools, Space exploration • United Nations and League of Nations, Vietnam conflict, Watergate • Women's movement • World Wars I and II Datenbankoberfläche Die Oberfläche von PAIS International ist wie bei den anderen Datenbanken von Cambridge Scientific Abstracts ab 2005 „CSA Illumina“. Prinzipiell kann man von hier auch immer zu anderen Datenbanken dieses Anbieters direkt wechseln. Suche: Quick Search (Freitextsuche) Die allgemeine Suchsprache ist Englisch. Groß- und Kleinschreibung können vernachlässigt werden. Dem Benutzer steht ein allgemeines Eingabefeld für die Suche (Search) zur Verfügung. Der Erscheinungszeitraum (date range) der Artikel ist auf vier Abschnitte eingrenzbar, die nicht verändert werden können. Bei der Eingabe mehrerer Suchbegriffe werden diese automatisch als Phrase definiert (Bsp.: „child labor“ im Unterschied zu „child“ und „labor“). Um beide Begriffe einzeln zu suchen ist ein Verknüpfung mittels Boolescher Operatoren notwendig (AND, OR; NOT). Neben den klassischen Boole’schen Operatoren stehen auch noch Umgebungsoperatoren zur Verfügung (within, near). Bei within definiert man die Anzahl der Wörter einer Zeile innerhalb derer zwei Begriffe gleichzeitig erscheinen sollen (Bsp.: germany within 5 labor), bei near ist diese auf 10 festgelegt. 2 Die Rückführung eines Suchbegriffs auf einen Wortstamm - die Trunkierung - erfolgt mittels Stern (*) für beliebig viele Zeichen oder mittels Fragezeichen (?) für genau ein Zeichen. Es können auch mehrere Fragezeichen hintereinander geschaltet werden. Es ist nur eine Rechtstrunkierung möglich. Autorennamen werden in der Reihenfolge Nachname, Vorname eingegeben. Da bei vielen Autoren die Darstellung des Vornamens zwischen den Datensätzen voneinander abweicht, empfiehlt sich eine Trunkierung. In der Freitextsuche erhält man die gleiche, einheitlich strukturierte Ergebnisanzeige wie in den anderen Sucharten: Druck, Email Link zur SBB Das Suchergebnis wird als Trefferliste im Kurzformat (Short Format) angezeigt. Die Liste kann wahlweise unter Show als Vollformat (Full Format) eingestellt werden. Man kann sich das Anzeigeformat auch nach den eigenen Präferenzen selbst zusammenstellen (Custom format). Die Anordnung der Listentreffer (sort by) erfolgt entweder nach den neuesten Treffern zeitlich absteigend (Most recent first) oder nach „Wichtigkeit“ (relevance). Dubletten werden automatisch aus der Liste entfernt. Man kann sich die relevanten Datensätze aber nachträglich wieder anzeigen lassen. Mit dem „Link zur SBB“ wird eine Verbindung zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek mit Sicht auf die Bestände der Staatsbibliothek hergestellt. Sollte die entsprechende Zeitschrift von der Staatsbibliothek lizenziert oder frei zugänglich sein, kann man den verzeichneten Datensatz dort als Volltext lesen. Ist kein elektronischer Volltext vorhanden, erfolgt eine Überprüfung im Stabikat, ob die Bibliothek eine Druckversion der Zeitschrift besitzt. Diese Suche im Stabikat kann generell auch bei Monographien durchgeführt werden. Über der Trefferliste wird in verschiedenen Registerkarten eine Differenzierung der Treffer nach Artikeln aus Zeitschriften, aus fachwissenschaftlich bewerteten (peer-reviewed) Zeitschriften, Rezensionen, Monographien und Internetquellen ermöglicht. Durch Anklicken der Registerkarte wird die Trefferliste auf die entsprechende Kategorie eingegrenzt. 3 Save, Print, E-mail (Datenexport): In der Ergebnisanzeige befindet sich über der Trefferliste auch das Feld zum Auslösen der Speicher-, Druck- und E-Mail-Funktion. Vor dem Datenexport kann man das gewünschte Anzeigenformat auswählen und einen Kommentar vergeben. Für die E-Mail-Funktion ist die Zieladresse in das vorgesehene Feld einzugeben und die Mail abzuschicken. Für die Speicherung kann das Speichersystem ausgewählt und der Vorgang ausgelöst werden. Zum Drucken werden die Datensätze zuerst in einer Druckvorschau angeboten aus der heraus dann der eigentliche Druckvorgang anzustoßen ist. Mit der QuickBib-Funktion generiert die Datenbank aus den ausgewählten Treffern eine Bibliographie, die nach verschieden amerikanischen Standards angelegt werden kann. Dem Benutzer werden verschiedene Textformate angeboten. Die so generierte Bibliographie kann dann wieder versendet oder ausgedruckt werden. Advanced Search (Erweiterte Suche) Hier sind drei Suchzeilen à drei Suchfelder vorgegeben, die beliebig ergänzt oder verringert werden können (add/remove row). Die Suchfelder sind miteinander durch eine OderVerknüpfung verbunden, für die Suchzeilen untereinander kann je nach Wunsch ein bestimmter Boole’scher Operator gewählt werden. Im rechten Feld der jeweiligen Suchzeile ist eine Auswahl der Datensatzfelder möglich, in denen der gewünschte Begriff gesucht werden soll; z.B. die Suche nach dem Autor, dem Titel, nach Deskriptoren usw. Im unteren Bereich der Eingabemaske kann man die Suche genauer zeitlich eingrenzen: bis vor 1985 im Fünfjahreszeitraum, danach für jedes Jahr einzeln. Zusätzlich lässt sich die Suche auf das letzte Update beschränken, auf Zeitschriftenartikel oder auf die Publikationssprache Englisch. Das Anzeigenformat ist analog zur Freitextsuche wählbar. Auswahl für das Datensatzfeld Zeitraum Suchwerkzeuge (Search Tools) Indices: Nach dem Öffnen der Indexsuche kann der Benutzer zwischen drei verschiedenen Indices wählen. Bedeutsam ist hier vor allem der Autorenindex, durch den die verschiedenen Schreibvarianten der Autoren sämtlich erfasst werden können. Hierbei sind die voneinander abweichenden Indices für Pais International und Pais Archive zu beachten. 4 Thesaurus: Die Thesaurussuche bietet die Möglichkeit Deskriptoren zu ermitteln, die von der PAIS Datenbank vergeben werden. Diese PAIS Subject Headings sind in 24 Hauptgebiete mit 569 Unterpunkten eingeteilt. Die Subject Headings sind dynamisch angelegt, d.h., neue Begriffe, die sich etabliert haben, werden aufgenommen, veraltete und nicht mehr gebräuchliche ausgeschieden. Die Auswahl eines entsprechenden Deskriptors ist entweder aus einer alphabetischen Liste (Alphabetical) vorzunehmen, aus einer Aufstellung mit übergeordneten und verwandten Begriffen (Hierarchy) oder aus einer rotierten Liste (Rotated). In diesem Fall werden alle Deskriptoren angezeigt in denen ein bestimmtes Wort enthalten ist, sowie die Verweisungen auf verwandte Begriffe. Wichtig ist, dass man in diesem Fall nur einen einzigen Begriff zur Auswahl eingeben darf. Nach der Auswahl eines oder mehrerer Deskriptoren wird mit diesen die neue Suche angestoßen. Hierarchische Thesaurussuche nach „medical service“ Anzeige der verwandten Begriffe Search history (Suchgeschichte): In der Suchgeschichte kann man alle seine bisherigen Suchanfragen abrufen und bei Bedarf auch die Ergebnisse nochmals anzeigen lassen. Combine Searches (Kombinationssuche): Die Kombinationssuche bietet den Überblick über alle bisherigen Suchanfragen und erlaubt daraus neue Kombinationssuchen zu kreieren. Dazu verbindet man einfach verschiedene Suchmuster anhand der Ordnungszahl ihrer zeitlichen Abfolge durch Boole’sche Operatoren, also etwa Suchmuster Nr. 2 kombiniert mit Suchmuster Nr. 5 (#2 and #5). Man kann darüber hinaus auch einen weiteren, neuen Suchbegriff einfügen. Command Search (Expertensuche): Die Expertensuche ist für die ganze spezifische Abfrage bestimmter Datensatzfelder eingerichtet. Jedes Datensatzfeld verfügt über einen eigenen Feldcode. Dieser ist auszuwählen und durch Gleichheitszeichen ohne Leerzeichen zu definieren (Bsp.: de=abortion). Die Suche nach mehreren Feldern gleichzeitig erfolgt über Boole’sche Operatoren. Die Feldcodes können aus einer Codeliste über das Insert-Feld direkt für die Suchfunktion übertragen werden. Die wichtigsten Feldcodes werden in der Funktion Help and Support / Search Tools / Command Search / Fielded Search genauer erklärt. 5 Alerts (persönliches Suchprofil) Die Datenbank bietet den Service, sich ein eigenes Suchprofil anzulegen, das wöchentlich die neuesten Datensätze untersucht und Treffer an die eigene E-Mail-Adresse verschickt. Dieser Service läuft ein halbes Jahr und kann danach erneuert werden. Zum Anlegen eines Profils wechselt man nach der gewünschten Suche in das History-Feld. Hier klickt man im Feld der ausgewählten Suche auf save as alert. Das neu geöffnete Fenster fragt nun nach der E-Mail-Adresse und dem Passwort. Sollte man zum ersten Mal ein Profil anlegen, so klickt man auf New user? Create a personal profile. Anschließend trägt man seine Adresse ein und vergibt sich ein Passwort. Im nächsten Fenster bestimmt man nun noch das Listenformat, welches einem zugesendet wird und einige evt. Einschränkungen und speichert schließlich das Profil ab save as alert. Help and support Die Hilfefunktion bietet Anleitungen und Erläuterungen zu allen Suchfunktionen der Datenbankoberfläche CSA Illumina. Außerdem enthält sich auch Tutorials zu einzelnen Bereichen. Informationen zur Fachdatenbank selbst erhält man über das Anklicken von databases and collections unter help and support. Als Alternative kann man auch privacy policy, products and services, PAIS international anklicken. Privacy Policy ist am unteren Rand der Eingabemaske hinterlegt. Stand: Februar 2007 Dr. Jens Prellwitz, Fachreferent für Politikwissenschaft Tel. 030 /266 – 2381, E-mail: [email protected] 6