Modulhandbuch Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt Stand: Mai 2015 Informationen: Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Tel.: 02551 962 197 www.fh-muenster.de/egu Modulhandbuch Master Technisches Management Inhaltsverzeichnis Einleitung _________________________________________________________________________4 Studienverlaufsplan ________________________________________________________________6 Modulhandbuch ____________________________________________________________________11 Modularisierung ____________________________________________________________________11 1 2 Grundlagenmodule ____________________________________________________________12 1.1 Recht ___________________________________________________________________12 1.2 Statistik _________________________________________________________________15 1.3 Finanzierung _____________________________________________________________17 1.4 Betriebliches Rechnungswesen ______________________________________________19 1.5 Managementtechniken _____________________________________________________21 1.6 Personalführung/Personalmanagement ________________________________________23 1.7 Numerik _________________________________________________________________24 1.8 Kommunikation im Management _____________________________________________27 Vertiefungsmodule ____________________________________________________________29 2.1 Elektrische Energiesysteme _________________________________________________29 2.2 Angewandte Thermodynamik ________________________________________________31 2.3 Projektmanagement _______________________________________________________33 2.4 Gastransport/Fernwärme ___________________________________________________35 2.5 Energiewirtschaft__________________________________________________________37 2.6 Automationssysteme _______________________________________________________39 2.7 Management und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen _______________________41 2.8 Management und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen _________________________43 2.9 Simulation von Gebäuden und Anlagen ________________________________________45 2.10 Energetische Betrachtungen und Energieeinsparpotenziale ________________________47 2.11 Ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme _______________________________49 2.12 Abfallmanagement ________________________________________________________51 2.13 Verfahrenstechnik im Umweltschutz ___________________________________________53 2.14 Simulation hydraulischer Netze ______________________________________________55 2.15 Industrieabwasserreinigung _________________________________________________57 2.16 Einführung in den Energiehandel _____________________________________________59 2.17 Krankenhaustechnik _______________________________________________________61 2.18 Bioverfahrenstechnik ______________________________________________________63 2.19 Projektmodul _____________________________________________________________65 3 Projektarbeit _________________________________________________________________67 3.1 Strom ___________________________________________________________________67 3.2 Gas ____________________________________________________________________69 3.3 Wasser _________________________________________________________________71 2 Modulhandbuch Master Technisches Management 4 Masterabschluss ______________________________________________________________73 4.1 Masterarbeit _____________________________________________________________73 4.2 Kolloquium ______________________________________________________________75 3 Modulhandbuch Master Technisches Management Einleitung Das vorliegende Modulhandbuch enthält die Zusammenstellung aller Module des Masterstudiengangs Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik am Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der Fachhochschule Münster. Der Studienverlaufsplan ist gegliedert in die Bereiche • Grundlagenmodule, • Vertiefungsmodule und • Masterarbeit und Kolloquium. In den ersten drei Semestern (A, B, C) des viersemestrigen Studiengangs sind jeweils zwei Grundlagenmodule und drei Vertiefungsmodule zu absolvieren (siehe Studienverlaufsplan – Tabelle 1). Den Abschluss bildet im vierten Semester (D) die Masterarbeit mit Kolloquium. Grundlagenmodule: im A-, B- und C-Semester sind jeweils zwei Module zu wählen: G1 Recht G2 Statistik G3 Finanzierung G4 Betriebliches Rechnungswesen G5 Managementtechniken G6 Personalführung/Personalmanagement G7 Numerik G8 Kommunikation im Management Vertiefungsmodule im A-, B- und C-Semester sind jeweils drei Module zu wählen: V1 Elektrische Energiesysteme V2 Angewandte Thermodynamik V3 Projektmanagement V4 Gastransport/Fernwärme V5 Energiewirtschaft V6 Automationssysteme V7 Management und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen V8 Management und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen V9 Simulation von Gebäuden und Anlagen V10 Energetische Betrachtungen und Energieeinsparpotenziale V11 Ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme V12 Abfallmanagement V13 Verfahrenstechnik im Umweltschutz V14 Simulation hydraulischer Netze V15 Industrieabwasserreinigung 4 Modulhandbuch Master Technisches Management AK1 Einführung in den Energiehandel AK2 Krankenhaustechnik AK3 Bioverfahrenstechnik PM Projektmodul Gleichwertiges Mastermodul anderer Fachbereiche Im Rahmen des Masterstudiengangs bescheinigt die Hochschule den Absolventen den Zeugniszusatz „Technisches Management in der Vertiefungsrichtung Netzingenieurwesen in der Energie- und Wasserversorgung“, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind: 1. Bei der Anmeldung der Masterarbeit liegt die Bescheinigung des oder der Arbeitgeber über eine ununterbrochene Tätigkeit von mindestens 12 Monaten Dauer im Bereich von Planung und/oder Bau und/oder Betrieb von Anlagen zur Verteilung und/oder Transport und/oder Speicherung von Gas oder Strom oder Wasser vor. 2. Im Rahmen der o.g. Bescheinigung sind 6 Grundlagenmodule und 6 Vertiefungsmodule durch Prüfungen abzuschließen. Darüber hinaus sind zwei Projektarbeiten als besondere Prüfungsform abzuschließen. Alternativ können zu den jeweiligen Projektarbeiten Weiterbildungsmaßnahmen in den Sparten Strom bzw. Wasser angerechnet werden. Der Studienverlaufsplan ist Tabelle 2-4 zu entnehmen. Grundlagenmodule: im A-, B- und C-Semester sind jeweils zwei Module zu wählen: G1 Recht G2 Statistik G3 Finanzierung G4 Betriebliches Rechnungswesen G5 Managementtechniken G6 Personalführung/Personalmanagement G7 Numerik Vertiefungsmodule im A-, B- und C-Semester sind jeweils zwei Module zu wählen: V1 Elektrische Energiesysteme V2 Angewandte Thermodynamik V3 Projektmanagement V4 Gastransport/Fernwärme V5 Energiewirtschaft V10 Energetische Betrachtungen und Energieeinsparpotenziale V12 Abfallmanagement V14 Simulation hydraulischer Netze 5 Modulhandbuch Master Technisches Management V15 Industrieabwasserreinigung AK1 Einführung in den Energiehandel PA Projektarbeit Studienverlaufsplan Der Studienverlauf ergibt sich aus dem Studienverlaufsplan. Studienbeginn kann sowohl das Wintersemester als auch Sommersemester sein. Der Studienverlaufsplan erklärt den zeitlichen Ablauf des Studiums. Die Fächer sind mit ihrem Stundenumfang (Semesterwochenstunden, SWS) angegeben, der sich auf verschiedene Lehrmethoden aufteilt (V = Vorlesung, Ü = Übung/Seminar, P = Praktikum, SU = seminaristischer Unterricht). Die Leistungspunkte (LP) sind ebenfalls aufgeführt. . 6 Tabelle 1 - Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Technisches Management Fachhochschule Münster - Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt - Master-Studiengang Technisches Management A-Semester SWS B-Semester LP SWS C-Semester LP SWS D-Semester LP SWS LP Grundlagenmodule FC Grundlagenmodule G1 Recht (Energie-, Gebäude- und Umweltrecht)*** G2 Statistik G1 oder G2 4 6 G3 Finanzierung G3 4 6 G4 Betriebliches Rechnungswesen Sechs Module müssen belegt werden. G4 4 6 G5 Managementtechniken G5 4 6 G6 Personalführung / Personalmanagement G6 4 6 G7 Numerik G7 oder G8 4 6 G8 Kommunikation im Management Vertiefungsmodule Neun Module müssen belegt werden. (nur ein Modul pro Zeile möglich) V1 V7 4 6 V3 V9 4 6 V5 AK2 4 6 FC Vertiefungsmodule V2 V11 4 6 V4 V13 4 6 AK1 V15 4 6 V1 Elektrische Energiesysteme V6 V12 4 6 V8 V14 4 6 V10 AK3 4 6 V2 Angewandte Thermodynamik V3 Projektmanagement Masterabschluss Masterarbeit 25 V4 Gastransport / Fernwärme Kolloquium 5 V5 Energiewirtschaft 0 30 V6 Automationssysteme 60 120 V7 Management und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen V8 Management und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen D-Semester V9 Simulation von Gebäuden und Anlagen Masterarbeit V10 Energetische Betrachtung und Energieeinsparpotenziale Masterarbeit V11 Ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme Masterarbeit V12 Abfallmanagement Masterarbeit V13 Verfahrenstechnik im Umweltschutz Masterarbeit V14 Simulation hydraulischer Netze Masterarbeit V15 Industrieabwasserreinigung Masterarbeit AK1 Einführung in den Energiehandel Masterarbeit AK2 Krankenhaustechnik Masterarbeit AK3 Bioverfahrenstechnik Summe SWS/LP 20 30 20 30 20 Gesamtsumme SWS/LP Studienbeginn / Einschreibung im WS 2014/15 A-Semester B-Semester x SS 2015 x WS 2015/16 SS 2016 x x WS 2016/17 x SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 C-Semester x x x x 30 Vorlesungszeiten: Bemerkungen Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr • Freitag: 08:00 -18:00 Uhr (bis 21:00 Uhr möglich) • Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr » Anstatt eines Vertiefungsmoduls kann ein Projektmodul oder ein weiteres Grundlagenmodul absolviert werden. (siehe Modulhandbuch). Stand: 02.10.2014 » Anstatt eines AK-Moduls kann ein gleichwertiges Mastermodul dieses oder eines anderen Fachbereichs absolviert werden. *** Sie müssen 2 Teile der 3 angebotenen Teilen bestehen. Modulhandbuch Master Technisches Management Tabelle 2 - Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Vertiefungsrichtung Netzingenieur Strom Fachhochschule Münster - Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt - Master-Studiengang Technisches Management, Vertiefungsrichtung Netzingenieur Berufliche Qualifikation STROM A-Semester B-Semester C-Semester D-Semester Recht G2 Statistik G1 oder G2 4 6 G3 Finanzierung G3 4 6 G4 Betriebliches Rechnungswesen SWS Sechs Module müssen belegt werden. LP SWS LP SWS LP G4 4 6 G5 Managementtechniken G5 4 6 G6 Personalführung / Personalmanagement G7 Numerik G6 4 6 G7 4 6 4 6 Vertiefungsmodule (nur ein Modul pro Zeile möglich) Grundlagenmodule G1 LP Grundlagenmodule Sechs Module müssen belegt werden. FC SWS V1 4 6 V3 4 6 V5 V2 4 6 V4 4 6 AK1 V12 4 6 V14 4 6 V10 6 9 V15 Wasser Vertiefungsmodule V1 Elektrische Energiesysteme 4 6 V2 Angewandte Thermodynamik 4 6 V3 Projektmanagement Projektarbeiten Gas FC 6 9 Masterabschluss V4 Gastransport / Fernwärme V5 Energiewirtschaft V10 Energetische Betrachtung und Energieeinsparpotenziale V12 Abfallmanagement Masterarbeit 25 V14 Simulation hydraulischer Netze Kolloquium 5 V15 Industrieabwasserreinigung 0 30 AK1 Einführung in den Energiehandel 72 120 Summe SWS/LP 26 30 20 30 26 Gesamtsumme SWS/LP Studienbeginn / Einschreibung im WS 2014/15 A-Semester B-Semester x SS 2015 x WS 2015/16 SS 2016 x x WS 2016/17 x SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 C-Semester x x x 30 D-Semester Bemerkungen: Masterarbeit Anstelle der Projektarbeiten können Weiterbildungsmaßnahmen Masterarbeit in den Sparten Gas und Wasser angerechnet werden. Masterarbeit Masterarbeit Vorlesungszeiten: Masterarbeit Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr Masterarbeit Freitag: 08:00 -18:00 Uhr (bis 21:00 Uhr möglich) Masterarbeit Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Masterarbeit x Masterarbeit Stand: 14.05.2014 8 Modulhandbuch Master Technisches Management Tabelle 3 - Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Vertiefungsrichtung Netzingenieur Gas Fachhochschule Münster - Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt - Master-Studiengang Technisches Management, Vertiefungsrichtung Netzingenieur Berufliche Qualifikation GAS A-Semester B-Semester SWS LP G1 oder G2 4 6 G3 4 6 SWS C-Semester LP SWS D-Semester LP SWS LP Grundlagenmodule Sechs Module müssen belegt werden. (nur ein Modul pro Zeile möglich) Managementtechniken G6 Personalführung / Personalmanagement G7 Numerik G6 4 6 G7 4 6 FC Vertiefungsmodule 4 6 V1 Elektrische Energiesysteme 4 6 V2 Angewandte Thermondynamik 4 6 V3 Projektmanagement V4 Gastransport / Fernwärme V5 Energiewirtschaft V10 Energetische Betrachtung und Energieeinsparpotenziale 6 V5 V2 4 6 V4 4 6 AK1 V12 4 6 V14 4 6 V10 V15 9 Wasser 6 9 Masterabschluss Masterarbeit 25 Kolloquium 30 20 30 26 Gesamtsumme SWS/LP WS 2014/15 B-Semester x WS 2015/16 SS 2016 x x WS 2016/17 x SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 C-Semester x SS 2015 Betriebliches Rechnungswesen 6 4 A-Semester G4 4 Projektarbeiten Studienbeginn / Einschreibung im Finanzierung G5 V3 26 Statistik G3 G5 6 Summe SWS/LP G2 6 4 6 Recht 4 V1 Strom Grundlagenmodule G1 G4 Vertiefungsmodule Sechs Module müssen belegt werden. FC x x x 30 V12 Abfallmanagement V14 Simulation hydraulischer Netze 5 V15 Industrieabwasserreinigung 0 30 AK1 Einführung in den Energiehandel 72 120 D-Semester Bemerkungen: Masterarbeit Anstelle der Projektarbeiten können Weiterbildungsmaßnahmen Masterarbeit in den Sparten Strom und Wasser angerechnet werden. Masterarbeit Masterarbeit Vorlesungszeiten: Masterarbeit Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr Masterarbeit Freitag: 08:00 -18:00 Uhr (bis 21:00 Uhr möglich) Masterarbeit Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Masterarbeit x Masterarbeit Stand: 14.05.2014 9 Modulhandbuch Master Technisches Management Tabelle 4 - Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Vertiefungsrichtung Netzingenieur Wasser Fachhochschule Münster - Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt - Master-Studiengang Technisches Management, Vertiefungsrichtung Netzingenieur Berufliche Qualifikation WASSER A-Semester B-Semester SWS LP G1 oder G2 4 6 G3 4 6 SWS C-Semester LP SWS D-Semester LP SWS LP Grundlagenmodule Sechs Module müssen belegt werden. (nur ein Modul pro Zeile möglich) G2 Statistik G3 Finanzierung G4 Betriebliches Rechnungswesen 6 G5 Managementtechniken G5 4 6 G6 Personalführung / Personalmanagement G7 Numerik G6 4 6 G7 4 6 FC Vertiefungsmodule 4 6 V1 Elektrische Energiesysteme 4 6 V2 Angewandte Thermodynamik 4 6 4 6 V3 4 6 V5 V2 4 6 V4 4 6 AK1 V12 4 6 V14 4 6 V10 V15 Projektarbeiten 6 Recht 4 V1 Strom Grundlagenmodule G1 G4 Vertiefungsmodule Sechs Module müssen belegt werden. FC 9 Gas 6 9 Masterabschluss V3 Projektmanagement V4 Gastransport / Fernwärme V5 Energiewirtschaft V10 Energetische Betrachtung und Energieeinsparpotenziale V12 Abfallmanagement Masterarbeit 25 V14 Simulation hydraulischer Netze Kolloquium 5 V15 Industrieabwasserreinigung 0 30 AK1 Einführung in den Energiehandel 72 120 Summe SWS/LP 26 30 20 30 26 Gesamtsumme SWS/LP Studienbeginn / Einschreibung im WS 2014/15 A-Semester B-Semester SS 2015 x WS 2015/16 SS 2016 x x WS 2016/17 x SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 C-Semester x x x x 30 D-Semester Bemerkungen: Masterarbeit Anstelle der Projektarbeiten können Weiterbildungsmaßnahmen Masterarbeit in den Sparten Strom und Gas angerechnet werden. Masterarbeit Masterarbeit Vorlesungszeiten: Masterarbeit Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr Masterarbeit Freitag: 08:00 -18:00 Uhr (bis 21:00 Uhr möglich) Masterarbeit Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr Masterarbeit x Masterarbeit Stand: 14.5.2014 10 Modulhandbuch Modularisierung Das Studium ist modularisiert aufgebaut. Ein Modul umfasst i.d.R. ein Fach. Gelegentlich werden innerhalb eines Moduls aber auch zwei inhaltlich eng verbundene Fachthemen angesprochen. In vielen Fällen enthält ein Modul mehr als eine Lehrveranstaltung. Die Leistungen der Studierenden werden „modulweise“ abgeprüft, d. h. eine Prüfung erstreckt sich immer über alle Lehrveranstaltungen eines Moduls. Auf den folgenden Seiten befinden sich die vollständigen Modulbeschreibungen für den Master – Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Modulhandbuch Technisches Management 1 Grundlagenmodule 1.1 Recht 1 Modulbezeichnung Recht (G1) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht + Fallstudien 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester A A Summe Kontaktzeit in Std. 60 Selbststudium 60 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Erlangen grundlegender Kenntnisse in den behandelten Themenbereichen und Fähigkeiten zur Analyse von Problemstellungen im Zusammenhang mit aufgabenbezogenen juristischen Fragen. Im Einzelnen: Umweltrecht: Kenntnis der deutschen und europäischen Umweltgesetzgebung und Einblick in die zugrunde liegenden Konzepte einschließlich Anwendung in aktuellen konkreten Fallkonstellationen bei Zulassungs- und Überwachungsverfahren. Baurecht: Kenntnis des Baurechts, Vergaberechts und Architektenrechts unter wechselseitiger Betrachtung der jeweiligen Regelungsbedürfnisse aus Auftraggeber- und Auftragnehmersicht. 12 Modulhandbuch Technisches Management Energierecht: Kenntnis des nationalen und EU-rechtlichen Gesetzesrahmens der Energieversorgung, des Energiebinnenmarktes und der Energiewende. 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Umweltrecht: - Definition Umwelt, Umweltschutz, Umweltrecht - Normenhierachie des Umweltrechtes für verschiedene Rechtsbereiche - Quellen des Umweltrechts: - Die Grundprinzipien des Umweltrechtes, die Instrumente des Umweltrechtes Immissionsschutzrecht: - Europäisches Recht, Bundesrecht, Landesrecht, Gemeinderecht - Aufbau des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Kernbereich des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Genehmigungsverfahren, Genehmigungsvoraussetzungen Aufbau der Umweltverwaltung: - Struktur der Umweltverwaltung in NRW Wasserrecht: - europäisches und nationales Wasserrecht - Wasserhaushaltsgesetz - Abwasserbeseitigung Umweltverträglichkeitsprüfungsrecht: - Grundprinzipien des UVPG n. F. - Ziel und Zweck der Umweltverträglichkeitsprüfung - Umweltverträglichkeitsprüfung aufgrund der Art, Größe und Leistung des Vorhabens - Umweltverträglichkeitsprüfung im Einzelfall - Verfahrensschritte der Umweltverträglichkeitsprüfung Naturschutz- und Landschaftsschutzrecht: - Entwicklungsgeschichte des Naturschutzrechtes - Normenhierarchie des Naturschutzrechtes - Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege - naturschutzrechtliche Pflichten - Landschaftsplanung - Die Eingriffsregelung und ihr Anwendungsbereich auf den Außenbereich - Vermeidung von Beeinträchtigung - Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für nicht vermeidbare Beeinträchtigung, Ökokonto - naturschutzrechtlicher Flächen- und Objektschutz - der Artenschutz - Mitwirkungsrecht- und Klagerecht der anerkannten Naturschutzverbände Baurecht: - Bauvertragsrecht: VOB/B - Architekten-/ Ingenieurrecht: Verantwortungs- und Haftungssituation, vertragsrechtliche Aufstellung der entsprechenden Leistungsverpflichtungen, Vertragsgestaltung und Planungsleistungs- verpflichtung - Vergaberecht: VOB/A in Verbindung mit dem GWB, Angebotswertung Energierecht: - EU-Historie im Zusammenhang mit der Entwicklung des Energierechts - Regulierung und Liberalisierung - Deutsche Energiegesetzgebung - Energiewende und deutsche Energieziele - Umsetzung der Gesetzgebung in die Praxis (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.) 13 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Umweltrecht: Klausur Baurecht: Klausur Energierecht: Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Dipl.-Ing. Henriette Sentis (Recht - Umwelt) Dipl.-Ing. Jessica Rövekamp (Recht - Energie) Dr. Winfried Grieger (Recht - Gebäude) 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 14 Modulhandbuch Technisches Management 1.2 Statistik 1 Modulbezeichnung Statistik (G2) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Std. pro Sem. Vorlesung 2 30 Übungen 2 30 SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester A A Summe Kontaktzeit in Std. 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Teilnehmer können Messdaten mit geeigneten statistischen Verfahren bewerten. Dafür sind sie in der Lage, die Daten graphisch darzustellen und mittels geeigneter Kennzahlen zu beschreiben. Sie sind mit den gebräuchlichsten Methoden der Qualitätssicherung vertraut. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Begriffe und Definitionen, graphische Darstellung von Messdaten, Kennzahlen, Signifikante Stellen, Fehlerfortpflanzung Verteilungsfunktionen für diskrete und stetige Daten, Prüfverteilung, Vertrauensbereich, Hypothesetests, Ausreißertests Vergleich von Messreihen: Sollwert t-Test, Mittelwert t-Test, Differenzen t-Test, Orthogonalregression, Varianzanalyse lineare Regression, Kennzahlen, quadratische Regression. Qualitätsregelkarten, mittlere Lauflänge, Arten von QRKs, statistische Prozesskontrolle, Prozessfähigkeit (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 15 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Schriftliche Prüfung 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Peter Senker 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Klaus Schlitter 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Vorlesungsmanuskript, Fachliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 17 16 Modulhandbuch Technisches Management 1.3 Finanzierung 1 Modulbezeichnung Finanzierung (G3) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Angebot im … Fachsemester A A Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 Themenbezogene Diskussion Übungen und Fallstudien 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Strukturiertes Eigenstudium 120 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Studierenden sollen am Schluss der Lehrveranstaltung mit ihren Kenntnissen der Investitionsund Finanzierungsrechnung in der Lage sein, vorgegebene Finanzdaten zu finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrößen zu verdichten (Ertragswert, Kapitalwert, interner Zinsfuß, Annuität u.a.). Dazu gehört auch, dass die Studierenden die folgenden Prozesse verstehen: - Planung von Investitionen und Durchführung der Finanzierung, - Führung eines Betriebes nach kaufmännischen Grundsätzen, - Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage von Unternehmen. Zudem sollen sie die Abhängigkeit der Entscheidungsgrundlage vom Entscheidungsziel (Rentabilität, Liquidität, Risiko) und von der Qualität des Dateninputs begreifen. 17 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Grundlagen a) Gegenstand und Grundprobleme b) Forschungsansätze und deren Bedeutung Management der Kapitalverwendung (Investition) a) Investitionsentscheidung als Prozess b) Methoden der Investitionsentscheidung c) Bestimmung von Investitionsprogrammen d) Das Problem der Unsicherheit Management der Kapitalbeschaffung a) Anwendbarkeit der Investitionsrechnung auf Finanzierungsentscheidungen b) Systematisierungen der Finanzierungsformen c) Alternative Finanzierungsformen (Factoring, Leasing, ABS u.a.) d) Bedeutung der Kapitalstruktur e) Deckung des Kapitalbedarfs Neuere Entwicklungen zur Investitions- und Finanzierungstheorie 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Zur Vergabe von Credit Points muss die Klausur mit einer mindestens ausreichenden Leistung bestanden werden. 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Dr. rer. oec. soc. Karl-Heinz Prieß 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 18 Modulhandbuch Technisches Management 1.4 Betriebliches Rechnungswesen 1 Modulbezeichnung Betriebliches Rechnungswesen (G4) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht + Fallstudien 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester B B Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Kenntnis des externen und internen Rechnungswesens sowie der Wirtschaftlichkeitsrechnung; Einordnung der Wirkungen von Geschäftsvorfällen und -prozessen auf die Ertragssituation, Risikopositionen und Finanzphäre des Unternehmens; Anwendung der verschiedenen Rechnungsmodelle zur Entscheidungsfindung bei wirtschaftlichen Bewertungsfragen. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Einführung in das betriebliche Rechnungswesen: - Einordung in den Unternehmenskontext - Definition und Aufgaben - Gliederung Bilanz-, Erfolgs- und Finanzrechnung: - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Doppelte Buchführung - Bestands- und Erfolgskonten - Finanzrechnung 19 Modulhandbuch Technisches Management - Systematik, Grundsätze und Struktur der Finanzbuchhaltung - Bilanzpolitik - Analyse und Bewertung der Zahlen aus der Bilanz-, Erfolgs- und Finanzrechnung Kosten- und Leistungsrechnung: - Grundlagen - Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis - Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis - Neuere Kostenrechnungskonzepte Grundzüge der Wirtschaftlichkeitsrechnung: - Analyse-Instrumente bei langfristigen Entscheidungen - Berücksichtigung von Risiko 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Dipl.-Kfm. Matthias Martin 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 20 Modulhandbuch Technisches Management 1.5 Managementtechniken 1 Modulbezeichnung Managementtechniken (G5) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Angebot im … Fachsemester B B Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vertiefte Kenntnisse im Selbstmanagement, Anwendung von Managementtechniken im Unternehmen, Kenntnis von Managementformen, Wissen über den Verlauf von Entscheidungsprozessen im Unternehmen, Begleitung von Entscheidungsprozessen, Erwerb von Schlüsselqualifikationen 180 Std. 6 LP Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Einführung: - Begriffsklärung, Definition und Bedeutung von Management und Managementtechniken - Unternehmenspolitik und Unternehmensführung - Bedürfnispyramide nach Maslow - Zielbildung im Unternehmen, Zielbildungsprozess und Zielkataloge Selbstmanagement: - Eigenmotivation - Zeitmanagement - Persönliche Ist-Soll Analyse 21 Modulhandbuch Technisches Management - Zielformulierung und Zielsetzung - Persönliche Arbeitsanalyse - Erkenntnisse umsetzen - Planungszeiträume Schlüsselqualifikationen: - Aktivität (Belastbarkeit, Kontaktstärke, Motivation, Kreativität und Innovationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Risikobereitschaft, Unternehmerisches Denken) - Kommunikation (Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Soziale Sensibilität, Offenheit, Einfühlungsvermögen) - Persönliche Entwicklung (Ganzheitliches Denkvermögen, Lernbereitschaft, Selbstreflexionsbereitschaft) - Struktur und Organisation (Analytisches Denken, Konzeptionelle Fähigkeiten, Strukturierendes Denken, Organisatorische Fähigkeiten) Managementformen: - Vermittlung und Beurteilung von Management by – und anderen wichtigen Managementformen - Elemente von umfassenden Managementsystemen Entscheidungsprozesse im Unternehmen: - Entscheidungsmodelle - Strategien - Techniken und Instrumente (Erfassungs- und Analysetechniken, Kreativitätstechniken, Bewertungs- und Auswahltechniken, Zeitplanungstechniken) 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur oder mündliche Prüfung 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Bearbeitung von Verständnisfragen und Übungen im Selbststudium 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 16 17 22 Modulhandbuch Technisches Management 1.6 Personalführung/Personalmanagement 1 Modulbezeichnung Personalführung / Personalmanagement (G6) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht + Fallstudien 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester C C Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das moderne Personalmanagement. Die Teilnehmer lernen die wertsteigernden Einflussmöglichkeiten des Human Ressource Managements kennen. Sie können dieses Wissen nutzen, um die verschiedenen Management-Ansätze in der beruflichen Praxis zu bewerten und die Effizienz ihrer eigenen Führungsarbeit zu hinterfragen. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die klassischen Funktionsbereiche des Personalmanagements. Dabei wird der Unterschied zwischen traditioneller Personalarbeit und modernem Human Ressource Management beleuchtet und die wichtigsten Veränderungen und Trends in Management und Gesellschaft als Heraufforderungen für das HR Department skizziert. Mit der Qualität der Führung und der Entwicklung von Mitarbeiterpotentialen werden zwei bedeutende Schlüssel-aufgaben des Human Ressource Managements intensiver betrachtet. Die Teilnehmer werden ihre Erfahrungen diskutieren und anhand von Praxisbeispielen hinterfragen: Personalmanagement als Teil der Unternehmensführung: - Einführung in das Studienfach Human Ressource Management 23 Modulhandbuch Technisches Management - HRM als Business Partner - Die Unternehmenskultur als Rahmen für das Personalwesen Personalbeschaffung und -einsatz: - Begriff und Dimensionen der Personalbeschaffung - Strategische und operative Personalbeschaffung - Begriff und Instrumente des Personaleinsatzes - Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil Personalführung / Leadership: - Funktion der Führung und Anforderungsprofile für Führungskräfte - Begriff und Prozess der Mitarbeiterführung - Führungstheorien - Führungsstile und -konzepte - Personalbeurteilung Personalentwicklung: - Systeme der Personalentwicklung - Rolle der Führungskräfte in der Personalentwicklung - Mitarbeitergespräche als zentrales Element der Personalentwicklung - Betriebliche Qualifizierungssysteme Change-Management: - Grundlagen der Organisationsentwicklung - Bedeutung und Ablauf von Change Prozessen - Rollen im Changemanagement 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Frank Striewe 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 1.7 Numerik 24 Modulhandbuch Technisches Management 1 Modulbezeichnung Numerik (G7) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) Master TM Master TM VTNI Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Angebot im … Fachsemester C C 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung LV1: Numerische Methoden, LV2: Anwendung und Programmierung Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Std. pro Sem. LV1: Vorlesung / Übung 2 30 LV2: Vorlesung / Übung 2 30 SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. von Hausarbeiten, Recherche) Vor-/Nachbereitung 90 Prüfungsvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) LV1: Dieses Modul soll aufzeigen, wie eine technische Problemstellung mathematisch beschrieben, anschließend numerisch umgesetzt und am Ende mittels geeigneter Algorithmen gelöst werden kann. Abstraktionsvermögen und strukturiertes Denken werden hierbei in besonderem Maße trainiert. LV2: Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Programmierung und können diese anwenden. Sie können einfache Aufgaben professionell automatisieren, einfache numerische Berechnungen programmieren und grafische Nutzerschnittstellen (GUI's) herstellen. Die Studierenden können die Prinzipien so weit abstrahieren, dass sie sich weitere Sprachen selbstständig aneignen können. 25 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) LV1: Teil A: Numerische Methoden der Mechanik – Differenzialgleichungen – Energiemethoden / FEM Teil B: Numerische Mathematik – Grundlagen – Nullstellenprobleme – Lineare Gleichungssysteme – Numerische Differentiation und Integration LV2: – Programmiersprachen (Kompilierte Sprachen, Interpretierte Sprachen, Just-in-time Compiler, Numeriksysteme, Skriptsteuerung und Batch-Processing, Kommandozeile) – Werkzeuge (Entwicklungsumgebungen, Debugging-Werkzeuge, Versionskontrollsysteme, Dokumentationssysteme, cygwin) – Programmierparadigmen (prozedural, objektorientiert, …) – Datentypen (Double, Integer, Character, String, Array, …) – Operatoren (+, –, ×, ÷, <, >, =, AND, OR, …) – Programmstrukturierung (Kontrollstrukturen, Blöcke, …) – Ausnahmenbehandlung – Nutzung von Bibliotheken (Wiederverwendbarkeit, Vererbung, …) – Ein- und Ausgabe (Konsole, Dateien, GUI) – Programmierstile (Einrückung, Umbrüche, Les- und Prüfbarkeit, Konventionen, Refactoring, Namensgebung, Typische Fehler, Trennung von Inhalt und grafischer Oberfläche, …) 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge Modulverantwortliche/r LV1: Prof. Dr.-Ing. Peter Senker LV2: Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann 14 15 Hauptamtlich Lehrende LV1: Prof. Dr.-Ing. Peter Senker LV2: Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 26 Modulhandbuch Technisches Management 1.8 Kommunikation im Management 1 Modulbezeichnung Kommunikation im Management (G8) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semster Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Pflicht C Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Hausarbeit 90 Recherche 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Studierenden kennen die wichtigsten Regeln zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und haben diese auch in praktischen Präsentationseinheiten angewandt und ihr persönliches Auftreten reflektiert. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Moderationsmethode und deren Anwendung. Sie kennen die wichtigsten Kommunikationsmodelle. Sie haben ihre persönlichen kommunikativen Kompetenzen erweitert und unterstützende Handlungsoptionen erhalten. Sie kennen Erfolgsfaktoren, um Gespräche zielführend und strukturiert zu gestalten. Sie erhalten Strategien und Handwerkszeuge für schwierigen Kommunikationssituationen, diese zu klären und konstruktiv damit umzugehen. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) 1. Modul: Präsentation und Moderation 2. Modul: Kommunikation und Gesprächsführung Teil I 3. Modul: Gesprächsführung Teil II und Verhalten in schwierigen Situationen (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 27 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation oder Hausarbeit 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Mitarbeit im Seminar 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Dipl.-Päd. Dorothee Rosenow 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 28 Modulhandbuch Technisches Management 2 Vertiefungsmodule 2.1 Elektrische Energiesysteme 1 Modulbezeichnung Elektrische Energiesysteme (V1) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master VTNI Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Std. pro Sem. Vorlesung 3 45 Übung mit Projekt- und Gruppenarbeit 1 15 SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester A A Summe Kontaktzeit in Std. Selbststudium 60 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 60 Klausurvorbereitung 60 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vertiefte Kenntnisse in der Systemtechnik von Netzleitanlagen und in den Bereichen von quasistationären und transienten Zuständen in Drehstromnetzen für die Planung und den Betrieb, insbesondere für die Umsetzung und Realisierung von intelligenten Netzen im Rahmen der Energiewende. 29 Modulhandbuch Technisches Management 8 9 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) 1 Einführung 1.1 Rahmenbedingungen 1.2 Struktur der Drehstromnetze 2 Netzleitsysteme - Systemtechnik 2.1 Kommunikationstechnik 2.2 Dezentrale Leittechnik in Schaltanlagen 2.3 Netzleitstellen - Grundfunktionen 2.4 Netzleitstellen - Applikationen 3 Modellierung der Betriebsmittel im Netz 3.1 Ersatzschaltbilder 3.2 Symmetrische Komponenten 3.3 Netzgleichungen 4 Berechnung von Drehstromnetzen 4.1 Sternpunktbehandlung 4.2 Kurzschluss 4.3 Lastfluss 4.4 Netzzustandsschätzung 4.5 Stabilität (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Inhaltlich: Kenntnisse aus den Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik, z. B. aus den Modulen Elektrotechnik 1/2 und Elektrizitätsversorgung im Bachelor-Studiengang EGU 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Keine 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Andreas Böker 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Andreas Böker 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Keine 17 30 Modulhandbuch Technisches Management 2.2 Angewandte Thermodynamik 1 Modulbezeichnung Angewandte Thermodynamik (V2) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester A A Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der Thermodynamik, insbesondere Hauptsätze, Zustandsänderungen, ideale Gase, Zwei-Phasen-Diagramme, Real-Gas-Verhalten, links- und rechtsläufige Kreisprozesse Kenntnis der wichtigsten Kreisprozesse zur Beschreibung von energetischen Prozessen: Carnot, Joule, Diesel, Otto, Seiliger, Stirling, Ericsson, Clausius-Rankine, organischer Rankine, Kombination Joule und Clausius-Rankine Zuordnen und Anwenden dieser Kreisprozesse zur Beschreibung und Berechnung von realen Prozessen: Gas-Kraftwerk, Dampf-Kraftwerk, GuD-Kraftwerk, Diesel- und Otto-Motoren, BHKW´s, Wärmepumpen, etc. 31 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Grundlagen der Thermodynamik: - Definition des Begriffs System (offen, geschlossen,adiabat, abgeschlossen) - Zustands- und Prozessgrößen - Innere Energie, Arbeit, Wärme - Volumenänderungsarbeit, Wellenarbeit, Elektrische Arbeit, Heiz- und Kühlvorgänge - 0., 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik - Quasi-statische und nicht-statische Zustandsänderungen - isochore, isobare, isotherme, isentrope bzw. adiabate und polytrope Zustandsänderungen Vertiefung der Grundlagen der Thermodynamik: - Zustandsdiagramme - Zwei-Phasen-Diagramme - Zustandsänderungen mit Phasenwechsel - Real-Gas-Verhalten (van-der-Wals, Redlich-Kwong, Virial-Gleichung) - links- und rechts-läufige Kreisprozesse Anwendung der Kreisprozesse: - Carnot-Kreisprozess als idealisierter Prozess - Joule-Kreisprozess zur Beschreibung von Gasturbinen und Strahltriebwerken - Diesel-, Otto- und Seiliger-Kreisprozesse zur Beschreibung von Abläufen in Kolbenmotoren - Stirling-Kreisprozess zur Beschreibung von (µ)-BHKW´s - Ericsson-Kreisprozess zur Beschreibung einer mehrstufigen Gasturbinenanlage - Clausius-Rankine-Kreisprozess als Vergleichsprozess für einstufige Dampfkraftwerke - organischer Clausius-Rankine-Kreisprozess ORC) zur Nutzung mit anderen Arbeitsmitteln als Wasserdampf zur Nutzung in der Geothermie, der Kraft-Wärme-Kopplung sowie bei Solarkraftwerken und Meereswärmekraftwerken - Kombination vom Joule- und vom Clausius-Rankine-Kreisprozess zur Beschreibung von kombinierten Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkentnisse Thermodynamik 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Schriftliche Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 32 Modulhandbuch Technisches Management 2.3 Projektmanagement 1 Modulbezeichnung Projektmanagement (V3) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM VTNI Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht B Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Std. pro Sem. Seminaristischer Unterricht 2 30 Planspiel 1 15 Übungen 1 15 SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor- und Nachbereitung des Planspiels (auch Gruppenarbeit) 60 Präsentation und Hausarbeit 60 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Neben dem Erlernen der grundlegenden Methoden des Projektmanagements in der praktischen Anwendung steht die Befähigung, in fachübergreifenden Projekten die wesentlichen Leitlinien und Schnittstellen zu erkennen und die einzelnen inhaltlichen Teilgebiete zu verbinden. Zudem sollen die betriebswirtschaftlichen Kriterien eines Projektes einbezogen und bewertet werden können. Durch die Verbindung von Vorlesung und Übung mit dem Planspiel "TOPSIM Projektmanagement" sollen darüber hinaus die zentralen Anforderungen und Instrumente des Projektmanagements realitätsnah simuliert werden. Durch dieses Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, Projekte erfogreich zu entwickeln, systematisch zu strukturieren, Ablauf-, Kapazitäts- und Kostenpläne zu erstellen und das Projekt nach den Basisparametern Zeit, Kosten und Qualität über alle Projektphasen von der Projektinitiierung bis zur Fertigstellung des Projektes zu steuern. 33 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Ausgehend von den Grundlagen eines Projektes werden folgende Teilbereiche behandelt: - Projektführung und -management - Projektplanung, -steuerung und -kontrolle - Kapazitätssteuerung - Projektorganisation und -abläufe - Projektdokumentation und -berichtswesen - Terminierung und Meilensteine - Wirtschaftliche Bewertung von Projekten und Projektergebnissen - Projektkosten-, -ergebnis und -finanztransparenz - Team-Bildung und Changemanagement Es erfogt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte unter Einbeziehung der Studierenden. Teilweise werden Einzelthemen in Gruppen ausgearbeitet und die Ergebnisse im Plenum vorgetragen. 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit mit Dokumentation und Reflexion der Planspielaktivitäten 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Johannes Schwanitz 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Johannes Schwanitz 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Mediengestützte Veranstaltung 17 34 Modulhandbuch Technisches Management 2.4 Gastransport/Fernwärme 1 Modulbezeichnung Gastransport / Fernwärme (V4) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht / Vorlesung 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester B B Summe Kontaktzeit in Std. 60 Selbststudium 60 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Prüfungsvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen bei der Bearbeitung von technischen und wirtschaftlichen, rechtlichen und vertraglichen Bedingungen von Gastransportaufgaben sowie der Durchführung von technischen Planungen und Vertragsgestaltungen in der Wärmewirtschaft. Grundsätzliches Verständnis der theoretischen Grundlagen für Netzberechnungsprogramme zur Planung, Betriebsführung und Störanalyse. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Gastransport (Systembeschreibung der Anlagen im Gastransport, Gasnetzzugangsmodell, computergestützte Planung von Gastransportnetzen, Gasmengenbilanzierung) Fernwärme (Hydraulische Netzberechnung, Wärmeerzeugung, Fernwärmeversorgung mit KraftWärme-Kopplung, Netzplanung, Netzbetrieb mit Netzoptimierung) (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 35 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundlagenkenntnisse der Thermodynamik, Strömungstechnik, Strömungs- und Verdrängungsmaschinen, Wärmeübertragung und Gasversorgung müssen vorhanden sein. 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Klausur 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt Dipl.-Ing. Hendrik Baschek 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt Dipl.-Ing. Hendrik Baschek 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 36 Modulhandbuch Technisches Management 2.5 Energiewirtschaft 1 Modulbezeichnung Energiewirtschaft (V5) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Vorlesung (Übungen, Planspiel) 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlplicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester C C Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Prüfungsvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Studierenden können für ein energiewirtschaftlich tätiges Unternehmen, einen Branchenverband oder eine Behörde energiepolitische oder energiewirtschaftliche Handlungsempfehlungen erarbeiten und begründen. Unter anderem können die Studierenden: – Energieströme thermodynamisch und wirtschaftlich bewerten – Energiepolitische Hebel verstehen und energiepolitische Entscheidungen bewerten – Ansatzpunke zur energiewirtschaftlichen Einflussnahme identifizieren – Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und Schlüsse auf künftige Entwicklungen ziehen – Preisprognosen nachvollziehen – Risikostrategien entwickeln – Investitionsempfehlungen entwickeln – wirtschaftliche Besonderheiten aus physikalischen Eigenschaften von Energieträgern ableiten – Produkte des Strommarktes als Abbildung des Stromversorsungssystems erkennen 37 Modulhandbuch Technisches Management 8 9 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Energiebegriff (Zweiter Hauptsatz, Energieformen, Einheiten, Kennwerte) - Energiepolitik (Umweltpolitik, Coase-Theorem, Emissionshandel, Energiepolitik weltweit, in der Europäischen Union und in Deutschland, Regulierung) - Recht (EU Recht, Deutschland: Energiewirtschaftsgesetz, Energiesteuergesetz, Erneuerbare Energien Gesetz, Kraft-Wärme-Kopplungs Gesetz) - Bilanzen (Bilanzarten, Energiebilanzen für Europa und die Welt, Deutschland: amtliche Energiebilanz, Prognosen, Stromsteuerbefreiung, Strom- und Gasbilanzkreise) - Energiehandel (Besonderheiten, Märkte, Handelsplätze, Preisbildung, Risikomanagement) - Fossile Energieträger (Reichweite, Preisbildung, Mineralöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle) - Regenerative Energieträger (Potenzial, Preisbildung) - Kernenergie (Nutzung, Reserven, Handel) - Strommarkt (Kraftwerkseinsatz, Planspiel) (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 38 Modulhandbuch Technisches Management 2.6 Automationssysteme 1 Modulbezeichnung Automationssysteme (V6) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht A Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Mitarbeit am Wiki (Wissenssammlung) zur Vorlesung 30 Vor- / Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von E-Tests und Übungen Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung 30 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. 30 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vertiefte Kenntnisse über Automationssysteme in der Energie- und Gebäudetechnik Kenntnisse über Geschäfts- und Planungsprozesse im Bauwesen Kenntnisse über die typischen technischen Regelwerke Fähigkeit ausgewählte Fachtexte zu analysieren und zu bewerten 120 Std. 180 Std. 6 LP Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an Gebäudetechnik und Gebäudeenergietechnik. Sie ist interessant für die, die Gebäude als Ganzes verstehen, planen, bauen und betreiben wollen. Dabei ist eine vernetzte Denkweise gefordert, die über die Grenzen der einzelnen Gewerke hinaus reicht. Die Vorlesung beinhaltet neben der Automatisierungstechnik auch Management- und Planungsstrategien sowie aktuelle Themen aus dem Energiemanagement. 1. Automation in der Versorgungstechnik 2. Geschäftsprozesse im Bauwesen 3. Energiemanagement und Energiecontrolling 39 Modulhandbuch Technisches Management 4. Technische Regeln für Gebäudeautomation und Energiemanagement 5. Grundzüge der Anlagen- und Raumautomation 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse in Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, nachgewiesen durch regelmäßige Beteiligung an vorlesungsbegleitenden E-Tests und Uploads von Übungen sowie Mitwirkung am Wiki. 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Die seminaristische Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Das didaktische Konzept umfasst vorlesungsbegleitende Selbstlernphasen, in denen Studienleistungen (siehe Abschnitt 5) zu erbringen sind. Es wird empfohlen, dafür ausreichend Studienzeit einzuplanen. 17 40 Modulhandbuch Technisches Management 2.7 Management und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen 1 Modulbezeichnung Management und Betrieb von heizungstechnischen Anlagen (V7) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Kennnummer (aus HIS-POS) Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht A Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Planung und Beurteilung hydraulischer Schaltungen für Heizungssysteme mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern und Wärmeübergabesysteme in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie Industriebetrieben. 41 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Anhand von Fallbeispielen werden Lösungen der Hydraulik und Regelung vorgestellt und diskutiert. Es werden in der Praxis häufig auftretende Fehler in Planung und Ausführung aufgezeigt und die energetischen sowie ökonomischen Folgen erarbeitet. Folgende Anlagen werden diskutiert: - Wärmepumpenanlagen (Sole-Wasserwärmepumpe; Luft-Wasserwärmepumpe in Wohngebäuden) - Dampfkesselanlage im Industriebetrieb - Dampfkesselanlage und BHKW in Industriebetrieb - Hallenheizsysteme in Industriebetrieben (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundlagen der Heizungstechnik (Heizlastberechnung DIN EN 12831, Auslegung von Wärmeübertragungssystemen, Rohrnetzberechnung, Ventilauslegung, Pumpenauslegung, Kenntnisse der Energieeinsparverordnung (EnEV). Grundlagen der Strömungstechnik und Thermodynamik und Feuerungstechnik. 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Barbara Kaimann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Barbara Kaimann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 42 Modulhandbuch Technisches Management 2.8 Management und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen 1 Modulbezeichnung Management und Betrieb von sanitärtechnischen Anlagen (V8) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen 4 Kennnummer (aus HIS-POS) Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht B Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 Selbststudium 60 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) - Fähigkeit zur verantwortlichen Leitung des gesamten Wassermangements einer Großimmobilie, d.h. Erkennung, Auswahl und Durchführung entsprechender Maßnahmen - Aktuelle Fragen zu neuen Regelwerken und Verordnungen, insbesondere der Trinkwasserverordnung - Besondere Hygienefragen im Bereich der VDI 6023 - Aktuelle Fragen zur Entwässerungstechnik, insbesondere Dichtheit (DIN 1986-30) und Überflutungsschutz 43 Modulhandbuch Technisches Management 8 9 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Planungsmanagement - Vertragsmanagement - Kaufmännisches Management - Abrechnungseinheiten - Datenmanagement - Benchmarking von Wasserdaten - Entwicklung von Konzepten (Regenwassernutzung, Wassersparvarianten, Grauwassernutzung, Feuerlöschwasser, …) - Modellrechnungen - Hygienemanagement - Neue Regelwerke und deren Anwendung (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Gebäude- und Grundstücksentwässerung 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (abhängig von Teilnehmerzahl) 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 44 Modulhandbuch Technisches Management 2.9 Simulation von Gebäuden und Anlagen 1 Modulbezeichnung Simulation von Gebäuden und Anlagen (V9) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht B Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) - Fähigkeit zur Durchführung und Beurteilung von rechnergestützten thermischen Simulationen von Gebäuden und Anlagen nach VDI-Richtlinie 6020 und 6007. - Fähigkeit zur Durchführung und Beurteilung von rechnergestützten Strömungssimulationen auf der Basis von CFD. 45 Modulhandbuch Technisches Management 8 9 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Grundlagen: CFD - Grundlagen: Thermische Gebäude- und Anlagensimulation - Bewertung und Optimierung planerischer Maßnahmen - Bilanzierung der thermischen Gewinne und Verluste eines Gebäudes - Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit der Baukonstruktion auf den Jahreswärmebedarf - Erfassung solarer Gewinne - Regelstrategien für Lüftung, Heizung und Sonnenschutz - Berechnung von Raumströmungen anhand von Freistrahlen - Berechnung von Plumeströmungen (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Raumlufttechnik: Grundlagen raumlufttechnischer Anlagen und Prozesse 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 46 Modulhandbuch Technisches Management 2.10 Energetische Betrachtungen und Energieeinsparpotenziale 1 Modulbezeichnung Energetische Betrachtung und Energieeinsparpotenziale (V10) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Kennnummer (aus HIS-POS) Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester C C Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Erlernung von Grundlagen moderner, effizienter TGA-Systeme zur Gebäudeklimatisierung. Beurteilung von Maßnahmen zur Energieeinsparung; Befähigung zur Optimierung, Planung und Ausführung energietechnischer Anlagen in der technischen Gebäudeausrüstung. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Anforderungen und Anwendung der EnEV Berechnung von WRG-Systemen in RLT Wärmespeichersysteme: Latentspeichersysteme Aufbau und Funktion von DEC-Klimageräten Einfluss von Behaglichkeitskriterien auf den Energiebedarf eine Gebäudes Energetische Vorteile von - Wasser-Luft-Klimasystemen - Quellluftsystemen - Kühldeckensystemen Energieeinsparung durch optimierte Auswahl von Anlagenkomponenten in RLT (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 47 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Raumlufttechnik: Grundlagen raumlufttechnischer Anlagen und Prozesse 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 48 Modulhandbuch Technisches Management 2.11 Ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme 1 Modulbezeichnung Ökologische Bewertungs- und Steuerungssysteme (V11) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Kennnummer (aus HIS-POS) Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht A Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Abschätzung und wissenschaftliche Bewertung beim Einsatz verschiedener Verfahren, speziell für die Planung und Optimierung von Anlagen und Prozessen, speziell sollen die Fähigkeiten zur Erstellung und Bewertung von Ökobilanzen und die Bewertung von Umweltauswirkungen vermittelt werden. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Ökotoxikologie: Prinzipien, Einflussfaktoren, Untersuchungs- und Testsysteme, Wirkung auf Ökosysteme, Risikoabschätzung und -beurteilung - Umweltverträglichtkeitsprüfung: Inhalte und Methodik, Bewertung, Darstellung am Beispiel einer Abfallwirtschaftsanlage - Öko-Audit und Ökobilanz: EMAS III und Alternativen, Methodik, Vorgehen, Kernindikatoren (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 49 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Chemie und Biologie 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 50 Modulhandbuch Technisches Management 2.12 Abfallmanagement 1 Modulbezeichnung Abfallmanagement (V12) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: A-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester A A Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Befähigung zum Abfallmanagement in den Bereichen Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit, Standortauswahl, Technologieeinführung. 180 Std. 6 LP Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Standortsuche für Abfallwirtschaftsanlagen, Deponiestandortsuche, Risiken von Deponien, Arbeitsschutzmaßnahmen, Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Abfallwirtschaft 51 Modulhandbuch Technisches Management 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 52 Modulhandbuch Technisches Management 2.13 Verfahrenstechnik im Umweltschutz 1 Modulbezeichnung Verfahrenstechnik im Umweltschutz (V13) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht B Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Kenntnisse über die Auswahl und Planung abfallwirtschaftlicher Prozesse, Fähigkeit zur wissenschaftlich-technischen Bewertung auf Basis vertiefter Kenntnisse über verfahrenstechnische Operationen in der Umwelttechnik. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Spezielle Aspekte verfahrenstechnischer Operationen: Feststoffförderung, Stoffaufbereitung; innovative Verfahren in der Umwelttechnik: thermische Trennverfahren (Trockung, Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Solventextraktion); spezielle Aspekte der praktischen Anwendung (Eindampfung, Sickerwasserbehandlung, Deponie) (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Abfallwirtschaft und Verfahrenstechnik 53 Modulhandbuch Technisches Management 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Hans Detlef Römermann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 54 Modulhandbuch Technisches Management 2.14 Simulation hydraulischer Netze 1 Modulbezeichnung Simulation hydraulischer Netze (V14) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: B-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Vorlesung mit Übungsanteil 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester B B Summe Kontaktzeit in Std. 60 Selbststudium 60 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung 60 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Anwendung analytischer Methoden zur Dimensionierung von Wasserver- und Entsorgungsnetzen. Modellierung von Wasserver- und Entsorgungsnetzen (Aufbau und Pflege von Datenmanagementsystemen) und Kenntnisse der numerischen Grundlagen zur Abflusssimulation. Durchführung von Modellkalibrierungen. 55 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Schwerpunkte der Lehrveranstaltung: - Grundlagen zur Beschreibung von Fließprozessen in Leitungssystemen (Rohr- und Gerinneströmung). - Analytische Methoden zur Berechnung von Wasserver- und Entsorgungsnetzen mit Übungsbeispielen. - Numerische Ansätze zur Abflusssimulation. - Modellierung von Leitungssystemen und Umgang mit Systemdateninformationssystemen. - Erfassung und -verwaltung von Messdaten sowie Kalibrierung und Validierung der Modelle. In einer praktischen Übung erfolgt ein Modellaufbau und die anschließende Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen. Zudem ist die Veranschaulichung hydraulischer Prozesse in einer Laboranlage vorgesehen. 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Hydraulische Grundkenntnisse 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur oder mündliche Prüfung 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 56 Modulhandbuch Technisches Management 2.15 Industrieabwasserreinigung 1 Modulbezeichnung Industrieabwasserreinigung (V15) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester C C Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) - Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der kommunalen Abwasserreinigung - Erwerb grundlegender Kenntnisse der Industrieabwasserreinigung - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Konzeptionen zur Industrieabwasserreinigung - Fähigkeit zur qualifizierten Beratung von Industrieunternehmen in Fragen der Umwelttechnik Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Grundlagen der industriellen Wasser- und Abwasserwirtschaft - Rechtliche Grundlagen der Industrieabwasserreinigung - Erhebung des Ist-Zustandes / Planungsvoraussetzungen physikalisch-chemischer Verfahren der Abwassertechnik - Biologische Verfahren der Abwassertechnik - Praktische Beispiele der Industrieabwasserreinigung - Erarbeitung einer Kurzstudie (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 57 Modulhandbuch Technisches Management 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Abwassertechnik 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit /Präsentation (50%), Klausur (50%) 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Hausarbeit und Präsentation wurden dem Lehrenden vorgelegt 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 58 Modulhandbuch Technisches Management 2.16 Einführung in den Energiehandel 1 Modulbezeichnung Einführung in den Energiehandel (AK1) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Vorlesung 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Wahl Wahl Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Angebot im … Fachsemester C C Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Anhand einer Strom- bzw. Gasrechnung eines Endkunden werden u.a. die Zusammenhänge mit den Energie-Großhandelsmärkten erläutert. Zudem erfolgt eine gemeinsame Analyse von Beschaffungs- und Vertriebsstrategien, des Produktmanagements und der Dienstleistungen aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens. 59 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) - Beschaffungsstrategien am Großhandelsmarkt für Gas und Strom aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen und der Industrie - Preisbildung beim Endkunden (Retail) - Grundlagen Bilanzkreismanagement - Direktvermarktung von erneuerbarer Energie („Grünstromprodukte“) - Merit Order - Vertriebsstrategien für Privat- und Geschäftskunden aus Sicht eines Energieversorgungsunternehmens - Portfolio- und Risikomanagement 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Dipl.-Ing. Andreas Grübel 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 60 Modulhandbuch Technisches Management 2.17 Krankenhaustechnik 1 Modulbezeichnung Krankenhaustechnik (AK2) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahl C Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) - Kenntnis über die Bedeutung und technische Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern 6 LP - Kenntnisse über die Rolle der Sanitärtechnik im Bereich der Krankenhaustechnik - Kenntnisse über die Ausführungen von raumlufttechnischen Anlagen in Krankenhäusern, mit Schwerpunkt auf den OP-Bereich 61 Modulhandbuch Technisches Management 8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Hygiene: Problemstellung, Mikroorganismen (Bau, Wachstum, Lebensbereiche, Ausbreitung, Bestimmung), Sterilisation und Desinfektion, Infektionen und Vergiftung, Multiresistenzen, Infektionsschutzgesetz Sanitärtechnik: Historie der Krankenhausbauten und daraus resultierende technische Ver- und Entsorgungskonzepte. Spezialthemen: der Sanitärraum im Krankenzimmer, Waschräume im OP, zentrale Sterilisation, Blitzsterilisation, Wasseranschlüsse für Spezialgeräte verschiedener Fachdisziplinen, Trinkwasseraufbereitung für Steri, Dampf, … Besonderheiten der Abwasserentsorgung im Krankenhaus: Hubschrauberlandeplatz, Krankenzimmer, Nuklearmedizin und Infektionsabteilung Raumlufttechnik: Ausführung von raumlufttechnischen Anlagen unter Beachtung der DIN 1946 Teil 4. Grundlagen der Raumluftströmung. Grundlagen von TAV-OP-Deckensystemen. Abnahme und Prüfverfahren für TAV-Decken nach DIN. 9 (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Hygiene: keine Sanitärtechnik: Grundlagen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Raumlufttechnik: Grundlagen raumlufttechnischer Anlagen und Prozesse 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Hans Detlef Römermann Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 62 Modulhandbuch Technisches Management 2.18 Bioverfahrenstechnik 1 Modulbezeichnung Bioverfahrenstechnik (AK3) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: C-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Seminaristischer Unterricht 4 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahl C Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 60 5 Selbststudium 60 Std. Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung 90 Klausurvorbereitung 30 120 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Methodik der Reaktorauswahl und -auslegung auch unter wirtschaftlichen Aspekten, Kenntnis über Art und Optimierung von Sterilisationsverfahren, vertiefte Kenntnisse über Kompostierungs- und Vergärungsverfahren. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Bioreaktoren: Typen, Installation, Auswahl, Auslegung; Sterilisation: Hitze, Filtration; Kompostierung und Vergärung: Biologie und Verfahrenstechnik (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundkenntnisse der Biologie 63 Modulhandbuch Technisches Management 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Hans-Detlef Römermann 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 64 Modulhandbuch Technisches Management 2.19 Projektmodul 1 Modulbezeichnung Projektmodul (PM) 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: -Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 4 5 6 7 8 Master TM Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) Selbst-studium Kontaktzeiten inkl. Prüfung 3 Kennnummer (aus HIS-POS) SWS Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht Std. pro Sem. Summe SWS x i.d.R. 15 Kontaktzeit Semesterwochen in Std. Seminar Hausarbeit 4 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) 60 60 Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeit, Präsentation 120 120 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Arbeitsaufwand (Workload) Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 6 Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) - Wissenschaftliche Aufbereitung von Problemstellungen aus der Praxis, aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, - Abschätzen, Bewerten, Planen und Optimieren von Anlagen und Prozessen mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Angelehnt an die Inhalte eines Moduls aus dem Vertiefungsmodul-Katalog oder der betrieblichen Praxis (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Projektbearbeitung und Präsentation 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer.nat. Hans-Detlef Römermann 65 Modulhandbuch Technisches Management 15 Hauptamtlich Lehrende Alle Lehrenden von Modulen aus dem Vertiefungsmodul-Katalog 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Keine 17 66 Modulhandbuch Technisches Management 3 Projektarbeit 3.1 Strom 1 Modulbezeichnung Projektarbeit Strom 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM VTNI Betreuender Professor: Dr. Andreas Böker Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Projektarbeit 6 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 30 Selbststudium 30 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Ausarbeitung Projektarbeit Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. 240 240 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 9 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 270 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 9 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 9 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vermittlung von Fach- und Selbstkompetenzen bei der Bearbeitung eines Fachthemas aus dem Bereich von Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der Elektrizitätsversorgung. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Erstellung einer stromtechnischen Facharbeit in Form einer Projektarbeit über ein anwendungsbezogenes Thema aus dem Bereich Planung, Bau und Betrieb von Anlagen im elektrischen Stromnetz. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Vorhandensein von grundlegenden fachspezifischen Kenntnisse (Bachelorniveau) der 67 Modulhandbuch Technisches Management 10 Elektrotechnik und über Anlagen der Elektrizitätsversorgung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Vorlage der Projektarbeit und Präsentation der Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit mit Kolloquium 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Vorlage der Projektarbeit 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. A. Böker 15 Hauptamtlich Lehrende Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 68 Modulhandbuch Technisches Management 3.2 Gas 1 Modulbezeichnung Projektarbeit Gas 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Projektarbeit 6 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 30 Betreuender Professor: Dr. Thomas Schmidt Selbststudium 30 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Ausarbeitung Projektarbeit Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. 240 240 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 9 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 270 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 9 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 9 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vermittlung von Fach- und Selbstkompetenzen bei der Bearbeitung eines Fachthemas aus dem Bereich von Planung, Bau und Betrieb von Gasversorgungsanlagen. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Erstellung einer gastechnischen Facharbeit in Form einer Projektarbeit über ein anwendungsbezogenes Thema aus dem Bereich Planung, Bau und Betrieb von Anlagen im Erdgasnetz. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Vorhandensein von grundlegenden fachspezifischen Kenntnisse (Bachelorniveau) der Thermodynamik, Strömungstechnik, Strömungs- und Verdrängungsmaschinen, Wärmeübertragung und insbesondere der Gasversorgung 69 Modulhandbuch Technisches Management 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Vorlage der Projektarbeit und Präsentation der Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit mit Kolloquium 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Vorlage der Projektarbeit 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. Th. Schmidt 15 Hauptamtlich Lehrende Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 70 Modulhandbuch Technisches Management 3.3 Wasser 1 Modulbezeichnung Projektarbeit Wasser 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kennnummer (aus HIS-POS) 4 Kontaktzeiten inkl. Prüfung Master TM VTNI Betreuender Professor: Dr. Helmut Grüning Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) SWS Projektarbeit 6 Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Angebot im … Wahlpflicht Fachsemester Wahlpflicht Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen Summe Kontaktzeit in Std. 30 Selbststudium 30 Std. 5 Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Ausarbeitung Projektarbeit Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. 240 240 Std. 6 Arbeitsaufwand (Workload) 7 8 9 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 270 Std. Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 9 LP Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 9 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Vermittlung von Fach- und Selbstkompetenzen bei der Bearbeitung eines Fachthemas aus dem Bereich von Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der Wasser- und/oder Abwasserversorgung. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Erstellung einer wassertechnischen Facharbeit in Form einer Projektarbeit über ein anwendungsbezogenes Thema aus dem Bereich Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der Wasserund/oder Abwassernetze. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Vorhandensein von grundlegenden fachspezifischen Kenntnisse (Bachelorniveau) der Strömungstechnik, Strömungs- und Verdrängungsmaschinen, und insbesondere der Trinkwasserversorgung, des Rohrleitungsbaues und der Abwasserentsorgung 71 Modulhandbuch Technisches Management 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Vorlage der Projektarbeit und Präsentation der Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit mit Kolloquium 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Vorlage der Projektarbeit 13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge 14 Modulverantwortliche/r Prof. Dr.-Ing. H. Grüning 15 Hauptamtlich Lehrende Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): 17 72 Modulhandbuch Technisches Management 4 Masterabschluss 4.1 Masterarbeit 1 Modulbezeichnung Masterarbeit 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: D-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kontaktzeiten inkl. Prüfung 4 Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) Selbststudium 5 6 7 8 Kennnummer (aus HIS-POS) SWS Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Std. pro Sem. Angebot im … Fachsemester D D Summe SWS x i.d.R. 15 Kontaktzeit Semesterwochen in Std. Schriftliche Ausarbeitung Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Schriftliche Ausarbeitung 750 750 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 750 Arbeitsaufwand (Workload) Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 25 Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 25 LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus ihrem oder seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Praxisorientierte Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs; in der Regel wird die Arbeit in der Industrie durchgeführt. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. 9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Münster (BB Master TM) 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Schriftliche Ausarbeitung von ca. 60 Seiten Umfang des Textteils 73 Modulhandbuch Technisches Management 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Münster (BB Master TM) 13 Stellenwert der Note für die Endnote proportional zu den Leistungspunkten 14 Modulverantwortliche/r Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 15 Hauptamtlich Lehrende Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Keine 17 74 Modulhandbuch Technisches Management 4.2 Kolloquium 1 Modulbezeichnung Kolloquium 2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: D-Semester Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge 3 Kontaktzeiten inkl. Prüfung 4 Master TM Master TM VTNI Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminaristischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich) Selbststudium 5 6 7 8 9 Kennnummer (aus HIS-POS) SWS Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester Pflicht, Wahl, Wahlpflicht Pflicht Pflicht Std. pro Sem. Angebot im … Fachsemester D D Summe SWS x i.d.R. 15 Kontaktzeit Semesterwochen in Std. Präsentation Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbststudium in Std. Präsentation 150 150 Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Arbeitsaufwand (Workload) Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), 5 Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5LP Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Das Kolloquium dient der Feststellung, ob die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, die Ergebnisse der Masterarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge zu präsentieren, mündlich darzustellen und selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis einzuschätzen. Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Aufbauend auf der Masterarbeit und dessen thematischen Umfeld (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Münster (BB Master TM) 10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung 11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation (15 Minuten) mit anschließender mündlicher Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer 12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Siehe Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Münster (BB Master TM) 13 Stellenwert der Note für die Endnote proportional zu den Leistungspunkten 75 Modulhandbuch Technisches Management 14 Modulverantwortliche/r Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 15 Hauptamtlich Lehrende Die am Masterstudiengang beteiligten Professoren 16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich: Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Keine 17 76