1. ● üben eine Anziehungskraft auf die Metalle Eisen, Nickel, und Cobalt aus. ● zwei Pole: Nord- und Südpol ● gleiche Pole stoßen einander ab, ungleiche Pole ziehen einander an 2. Als Magnetfeld bezeichnet man den Raum um einen Magneten, in dem seine magnestische Kraft wirkt. 3. Sie können durch Eisenfeilspäne sichtbar gemacht werden. 4. Magnetisierung eines Eisenstückes durch Annäherung eines Magneten. 5. Weicheisen wird durch bloße Annäherung eines Magneten vorübergehend magnetische. 6. Gehärteter Stahl wird durch wiederholtes Entlangstreichen mit einem Magneten dauernd magnetisiert. 7. Durch das Magnetfeld der Erde. 8. Deklination: Abweichung der Magnetnadel von der geographischen Nord-Süd-Richtung. 9. Ein stromdurchflossener Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben. Die magnetischen Feldlinien bilden konzentrierte Kreise. 10. Legt man einen isolierten Leitungsdraht in mehrere Windungen erhält man eine Spule. Eine von Gleichstrom durchflossene Spule hat Magnetpole und ein Magnetfeld wie ein Stabmagnet. 11. Spule mit Eisenkern. 12. ● von der Windungszahl ● von der Stromstärke ● vom Eisenkern 13. Ein Relais ist ein elektromagnetischer Schalter. Mit Hilfe eines schwachen Steuerstroms kann ein neuer Stromkreis geschlossen oder geöffnet werden. 14. Elektromagnet, Anker mit Klöppel, Unterbrecherkontakt, Glockenschale 15. der Elektromagnet zieht den Anker an durch die Bewegung des Ankers wird der Stromkreis unterbrochen. der Elektromagnet lässt den Anker wieder los dadurch wird der Stromkreis wieder geschlossen 16. ● Feldmagnet (feststehender Dauermagnet oder Elektromagnet) ● Anker (drehbarer elektromagnet) ● „Bürsten“ (für die Stromzufuhr) ● Kommutator = „Stromverwender“ (aus geteilten Schleifringen) 17. Stromkreis geschlossene Anziehung zwischen Feld- und Ankermagnet Anker setzt sich in Bewegung. Hat z.B. der Nordpol des Ankers den Südpol des Feldmagneten erreicht, so bewirkt der Kommutator eine Umkehrung der Stromrichtung und damit der Pole des Ankers. Der Anker dreht sich zunächst durch Schwung und dann infolge der Abstoßung zwischen der jetzt gleichnamigen Polen weiter 18. Anker und Feldmagnet sind Elektromagneten 19. An den Enden einer Spule entsteht eine Induktionsspannung, wenn sich das Magnetfeld in der Spannung in der Spannung in der Spule ändert. 20. ● je rascher sich das Magnetfeld ändert ● je mehr Windungen die Spule hat ● je stärker das Magnetfeld ist 21. ● Die Elektronen bewegen sich 50 mal pro Sekunde hin und her (Frequenz = 50HZ) ● Nach jeder Richtungsänderung steigt Spannung und Spannung und Stromstärke auf einen Höchstwert an und wird wieder Null ● Die Spannung beträgt rund 230V. 22. Werden drei Wechselströme zusammengeschaltet, die um 120° phasenverschoben sind, spricht man von einem Dreiphasen – Wechselstrom oder Drehstrom. 23. ● Gehäuse mit 3 um 120° versetzte Gruppen von Induktionsspulen. ● Rotor mit Elektromagneten. 24. ● Zwischen Neutralleiter und einem Außenleiter 230 V (z.B. für Glühlampen) ● Zwischen zwei Außenleitern 400 V (z.B. für Elektroherde) ● Alle drei Wechselströme zusammen für Drehstrommotoren.