L 9

Werbung
Sammlung: .Gos~::(cn
_
_
_ _ _ _ - --
-
----- -
- .. - - 0 - - - \ - ' - - '--;- .----' -,
. .- : -
~
.- ~
Die Kostenberechnung
im Ingenieurbau
,"Oll
Professor E. Xuhllllallll
in FranUnrt a. AL
Ulul
Dr.-Ing. H. Nitzsche
in Fl'1l1lkflll·t n. ll.
Privatdozent an der Techni st'lu' n Hoch schule D"rlll st,ult
Mit 5 Tafeln
Nendl'uck
. D cr lin
1111 (1
L c ip zi~
iVer e ini g nn g- wissenschaft li c h er Verleger
Walter cle Grllykr & Co.
v ormals G . .1. Göschcll'scll c Verlngs liandll1n~ -
buchhandlung -
Georg lieimer -
J. GlItt ~ lIt ag-, VerlagsI\:lrl J. Trü bner - Veit & Camp.
Alle Rechte, namentlich das Übersetz,mgsrecht,
von der Verlagshandlung vorbehalten.
Druck von
C. G. Räder G. 1lI. b. H., Leipzig.
851920.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
A. Allgemeines
1. Zweck und Arten der Anschläge
Kostenübcl'scbläge . . .
Kostenanscbläge . . . .
2. Sonderteile des Kostenanschlags.
Erläuterungsbericht . . . .
Massenberecbnung . . . . . . .
Berechnung des Bedarfs an Baustoffen .
Kostenberechnung . . . . . . . . . .
3. Preisermittelung des Unternehmers.
4. Vertragsbedingungen . • . . • . . .
o. Preise
8.) Preise der Baustoffe
I. Natürliche Gesteine
Bruchsteine.
Werksteine. .
Fflasterst~ine .
11. Ziegel . . . .
III. Kalksandsteine
IV. Schwemmsteine
V. Mörtel . . . .
Luftkalkmörtel . . . .
Hydraulischer Kalkmörtel
Zementmörtel . . . . . .
Verlängerter Zementmörtel
KalktrH1\mörtel
VI. Beton
vn. Holz.
V IU. Hisen.
4S2;}2Gl*
7.3'2 ~-=,)
6
6
8
8
9
10
13
14
17
18
20
20
20
21
23
23
2±
24
25
26
26
27
28
28
29
32
4
Inhaltsverzeiohnls.
Seite
IX. Rohre
Gußeiserne Rohre
33
Flußeisenrohre
34
Steinzeugrohre . .
35
Drainrohre . . .
36
Betonrohre . . .
37
b) Preise der Arbeiten und Kosten für einige Bau·
ausführungen . . . .
38
T. Erd· und FeIsarbeiteIl
38
II. Bodenför<1erung . . .
40
Schubkarrentrallsport. . . . . . . . . .
41
Kippwagentransport mit Menschenbetrieb .
41
"
" Lokomotivbetrieb . 42
Koste1l7.uschläge für Steigung und Fallen d 'I'
Fahrbahn . . . . . . . . . . .
43
IU. Böschungs- und Uferbefestigungen.
44
IV. Rammarbeiten . . . .
45
V. Baggerarbeiten . . . . . . .
45
VI. Wasserschöpfarbeiten . . . . .
46
VII. Maurer- und Steinmetzarbeiten
46
VIII. Zimmererarbeiten . . . . . .
50 '
IX. Pflaster- und Wegebauarbeiten
51
54 I
X. Herstellung der Faschinenbauten .
B. Rostenvoransehläge
1. Beispiel: Kostenvoranschlag für eine hölzerne Eisen·
bahllllotlJrücke (Tafel I). . . . _ . . . . . . . 57
2. Beispiel: Kostenvoranschlag für eine massive Brücke
('l'afcl II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3. Beispiel: Gewichtsberechnung für ein eisernes Dach
(Tafel IU). . . . . . . . . . . . , . . . . . 70
4. Berechnung des Eisengewichts von Brücken mittels
Erfahrungsformeln . . . . . . . . . . . . . . 74
G. Beispiel: Kostenvoranschlag fiir Herstellung der
Kleiststraße . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6. Beispiel: Kostenvoranschlag für einen Eisenbetondurch laß (Tafel IV). . . . . . . . . . . . . . 79 I
7. Beispiel: Kostenvoranschlag für Ausführung von
Kanalisations- und Wasserversorgungsanlagen in
Altlandsberg i. d. M. (Tafel V). . . . . . . . . 85
I
Inhaltsverzeichnis.
5
Seite
C. I\alklllation
1. Vorerhebungen zur Gewinnung der wichtigsten Kalkulationsunterlagen . . . . . . . . . . . . . .
2. Unkosten und Unternehmergewinn in der Kalkulation (Beispiel) . . . . . . . . . . . . .
3. Die Kalkulation von Rammarbeiten (Beispiel)
_ 4. Nachkalkulation der Arbeitslöhne (Beispiel)
106
108
110
11 cl
Register . . . . . .
1::3
Empfehlenswerte und bcnutzte Werkc.
Janssen, Der Bauingenieur in der Praxis. Eine Einführung
in die wirtschaftlichen und praktischeu Aufgaben des
Bauingenieurs. Berlin 1913, bei Julius Springer.
Dr. Nitzsche, Bauführung und Veranschlagen bei Ingenieurbautl'n. Leipzig 1913, bei H. A. Ludwig Degeuer.
Osthoff-Scheck, Kosteuberechul1ug für IngenieurLauten.
Leipzig 1913, bei Otto Spamer.
Die vorliegende zweite (Teil-) Auflage ist ein unveränderter Neudruck der ersten, unverändert belassen, weil
unter den heutigen Verhältnissen der Versuch, die Kostenangaben des Buches mit gültigen Preisen in Einklang 7.11
bringE>n, an deren noch bestehender großer l\eweglichkeit
icheite ..-t.
Prof. E. K llh I mann
Privatdozent Dr. Nitzsche.
A. Allgemeines.
1. Zweck und Arten der Anschläge.
Zu jedem Bauentwurf, sei es für einen Neubau oder
Umbau, ist ein Kostenanschlag erforderlich, der mehr oder
weniger genau über die Kosten der Ausführung des Bauwerkes Aufschluß geben soll. Je nach dem Grade der
Durchul'beitung des Entwurfs unterscheidet man K 0 s te n überschläge und Kostenanschläge.
Kostenüberschläge werden auf Grund des allgemeinen Entwurfs unfgestellt. Sie geben die 'Kosten der
Anlage nur überschläglich an, gestatten aber doch cin Urteil, ob die aufzuwendenden Mittel zu den erreichten Vorteilen im richtigen Verhältnis stehen.
Diese überschläglichen Kosten werden erhalten durch
Schätzung nach bekannten Kosten ähnlicher Bauwerke.
So werden z. B. für die Kost.en berechnung bei Gas-,
Wasser- und Kanalisationsanlagen fiil' je 1 m, bei Eisenbahnen, Landstraßen, Kanülen für je 1 km, bei Schleus(m für je 1 m Hebung, bei Talsperren für je 1 ebm
Fassungsraum U5W. die entsprechrnden Einheitspreise
ausgefiihrten Beispielen entnommen. Für außergewöhnliche Verhältnisse, wie ersch werte Anfuhr, schlechte
Bodenbeschaffenheit, schwierige Wasserhaltung, erhöhte
Baustoffkosten usw. sind die Preise jedoch ebenfalls
schätzungsweise durch einen entsprechrnden Zuschlag zu
erhöhen.
Zweck und Arten der Anschläge.
7
BeispieL
Die Kosten eines vorhan,lenen Viadukts in Ziegelsteinmauerwerk mit 7 Öffnungen yon 9 m lichter Weite und
4 m Tiefe betragen 80 000 lU.
Es ist die Ausführllng eines anderen Viadukts geplant mit 5 Öffnungen yon 9 m Weite und 7 m Tiefe. Die
Kosten würden, überschläglich berechnet,
80000·
5
7
-7· -4-
=
100000 M. betragen.
Würde bei dem nenen Bauwerk die Gründung schwieriger werden, so ist ein entsprechender Zuschlag zu
schätzen. Ist derselbe z. B. auf 10 % festgesetzt, so würde
skh die Bausurnme auf 110 000 ~r: belaufen.
In anderer Weise lassen sich die Kosien auch üb.'rschlagen nach der bebauten Grundfläche. Beträgt die
ganze Länge obigen Viadukts, dessen Zwischenpfeiler 2 m,
und dessen Endpfeiler 3 m stark sind, 81 m, so betragen
die Kosten für 1 qm
80000
81·4
-----
=
247 I\L
Soll nun ein Bau werk ausgeführt werden mit 6 Öffnungen von 7,5 m lichter Weite und 5 III Tiefe Illit 1,8 m
starken Zwischen- und 3 III starken Endpfeilern, so ergeben sich die Kosten zu
(6.7,5
+ 5· 1,8 + 2·3,0) . 5,0·247
= 300·247 = 74100
.M.
Soll statt des Ziegelmauerwerkes, das an Ort und
Stelle 24 M./cbm kostet, Betollll1anr.rwerk gf'nommen werden, das dort mit 18 M./obm (einschließlich der Kosten
8
Allgemeines.
für ein verstärktes Lehrgerüst und für Schalung)
hergestellt werden kann, sind von obiger Summe 25 %
= 18525 M. abzuziehen, so daß dann die Baukosten
nur 55 575 ]H. betragen würden.
Steht mehr Zeit Z1l1' Aufstellung eines Vorentwurfs
zur Verfügung oder sind bessere Unterlagen vorhanden,
so wird der Kostelliibersehlag auch wohl in der Weise
aufgestellt, daß man den Umfang der einzelnen Arbeiten
ermittelt und die Kosten dann anf Grund der von anderen
Bauten bekannten Einheitspreise berechnet.
Bei den Kostenanschlägen sollen die Berechnungen
bis ins einzelne dnrchgeführt sein. Es muß hierzu also
eine ausführliche Entwnrfszeichnung mit Einzelheiten und
Werk plänen yorliegcn, durch die der Bau in allen seinen
Teilen vollständig festgelegt ist.
2. Sonderteile des Kostenanschlags.
Außer dem Erlä 11 tel'ungsberieht gehören zu einem
vollständigen Kostenanschlage folgencle Teile:
1. Die l\IaRsenhereehnung,
2. die Berechnung des Bedarfs an Baustoffen,
3. die Kostenberechnung.
Bei einfachen Ausführungen ist es wohl gestattet,
die unter 1-3 angeführten Berechnungen zusammenzufassen, cl. h. die Ansätze clen einzelnen Positionen der
Kostellberechnung vomnzustpllell, wie z. B. aus VeranschlagungRbeispiel 2, S. 9, Titel Ma1ll'erarheiten zu ersehen ist.
Bei allen griiLleren Bauwerken ist aber behufs Erzielung von Klarheit uild Übersichtlichkeit eine 'frennung
dieser drei Bprcchnullgen vorzunehmen.
9
Sonderteile des Kostenanschlags.
~ ~
Geldbetrag
E ~ __
Gegenstand
im ein· I1
im
zeInen I ganzen
M.
Pf
M.
Pf.
'Vitleriager 6,0 . 1,6 (2,0 + 1,5) = 33,6
Flügel 2·0,9·1,1 12,0 + 1,5) = 6,9:l
>
2 . 3,)'
(' 0'
'1 gc
H erllll1aUer
,b' 0,6+0,5
'1
= ....:..:.:...s
~
43
42,9l
cbm Fundall1entmauerwerk au~ ll1öglich,t
großen Bruchsteinen in gutem Yerbande
mit durchg'ehenden horizontalen Schichten und in dichter Yerzwickung in hydraulischem Kalkmörtel nach Vorschrift
kunstgerecht und zeichnungsgemäß herzustellen, die Ecksteine hesonders auszusuchen, einschließlich Lieferung aller
Materialien, Herstellung des Mörtels,
der \Vasserhaitullg und einschließlich
Herhaltnng der Geräte wie ,or
in \Volten: Fünfundzwanzig :\Iark GO pr.
Der
I I
11
25 50
1096 50
1~r1äuter\lngsberieht.
Dieser soll alle Yerhältnisse des Bauentwurfs klarlegen. Er ist kurz, aber erschöpfend abzufas~en und soll
besonders folg'ende Punkte enthalten:
1. Die technische Begriindung der Notwendigkeit der
Bauausführnng sowie des Umfanges und der gewählten Art der Anlage,
2. die Beschreibung der Dauanlage, Mitteilung über
die Boden- und Grnnd wasseryerhältnisse us\\'. auf
Grnnd sorgfältiger und umfassender Untersuc1nmgen (Bohrungen, Sehiirflöcher, Probepfähle),
3. eine eingehende Erliiuterung ungewöhnlicher Anordnungen und besonderer Vorrichtungen,
1U
Allgemeines.
4. die allgemeine Darstellung der Ballart nebst Angabe der zur Verwendung bestimmten Baustoffe
unter Begründung der getroffenen Wahl,
5. den Arbeitsplan,
6. die Begl'iimlllng der Notwendigkeit nnd Dauer einer
örtlichen Bauleitung sowie Angabe, ob mit dieser
ein Regierungsbaumeister betraut werden muß,
welche technischen und sonstigen Hilf~kräfte fÜr
die Bauleitung erforderlich sind, ob ein besonderes
Baubnreall einzurichten ist usw.,
7. die Angabe, ob die Bauarbeiten im Eigenbetriebe
- in Zeit- oder Stücklohn - oder durch Unternehmer ausgeführt werden sollen,
8. die Angabe der Unterlagen für die angesetzten
wichtigsten Einheitspreise unter Darlegung insbesondere der Lohnn'rhältnisse,
9. eine Änl'eruug über die Stellung der Beteiligten
zum Entwurfe,
10. die AngaLe über die Beitragsleistungen Dritter und
sonstige Einnahmen.
Beispiel siehe unter Veranschlagungsbeiöpiel Nr.2.
Die lUas,enberechnung.
Die :\IassenLerechnung bildet elie Unterlage für den
Kosjenan~(;hlag. Die einzelnen Posten, die zur Veranschlag\lDS;- kommen, erhalten Nummern, die mit den entRprechl nclen Nummern der Kostenberedmung übereinstimmen, ohue Rücksicht darauf, ob in Jer Reihenfolge
derselben Lücken entstehen.
Zur Erleichterung drr reehnerisehen Prüfung sind die
Ansätze kurz und iiLersiehtlich darzustellen. Dabei sollen
lange Zahlf'nrcihrn, (lie sieh übrr mehrere Zf:ilen erstrecken,
möglichst vermieden werden. Alle in diesen Ansätzen
Sondertelle des Kostenanschlag8.
11
vorkommenden l\Iaße müssen auch in den Zeichmmgcn
. enthalten sein oder dlU'ch besondere Skizzen na(:hgewiesen
•werden.
Lassen umfangreichere Posten der l\Iassenberechnung
die Verwendung eines besonderen Formulars als zweckmäßig erscheinen, so werden diese in besonderer Anlilge
behandelt und es wird ein entsprechender Hinweis bei
der entsprechenden Positionsnummer in die ~Iassenbe­
rechmmg aufgenommen.
So empfiehlt sich für die Berechnung der Erdmassen'
folgendes Formular:
Berechnung der Erdmassen_
~.§
..:3
ZOO
SUlllllle.
Ansatz
Elltff'r·
Quer. I zweit-r MIttlerer Illillg derl
schnitt Qner·
Qupr·
Qner.
Inhalt Boden·
Ischnitte Se/Hlltt Sdlnltte
I
art
qm ,qlll
qm
In
cbm
_.
~'~~1r-'=~"~-~,-~
Für die Zusammenstellung der zu bewegenden El'dmassen ist nachstehendes Formular geeignet.
Berechnung det' Erdarbeiten.
~
.\litt]". e
Zu be·
," .. rteilung der Boden!l1aseen
fördernde
Ort der Entnahme I 01 t der V PI wenduug TrullSBoden·
.
port·
massen
StatIOn ISChwerpunkt Station ISchwerpunkt weite
..:l
cbm
\'on bis
Station
1\ 011 1 bIS
St.ltioll
III
.,;
:s
IO~~
12
Allgemeines.
Für Maurer-, Steinmetz-, Zimmerer- und Pflasterarbeiten ist folgendes Formular in Gebrauch:
Inhaltsberechnung von Bauteilen.
~~.~
I
v.o. rd...er·1 Gegenst.a.nd
s~tz
I I I I I
Länge Breite Fläche
m .... m
qm
Höhe
Dl
Inhalt .
cbm
I
Bei Werksteinen kommt für die Veranschlagung der
Inhalt des umschriebenen Raumrechteckes in Betracht,
während der wirkliche Inhalt bei der Berechnug der
l\fauermassen in Abzug ·gebracht wird.
Bei der Massenberechnung der Bauhölzer ist jede
Holzart besonders aufzuführen, dabei sind die Längen
entweder einschließlich der Zapfen, Blätter usw. anzugeben oder für Verschnitt ein entsprechender Zuschlag
hinzuzufügen. Hierfür ist untenstehendes Formular anzuwenden.
Am Schlusse jeder l\fassenberechnung werden dann.
noch dem Stoffe entsprechende Abrundllngen vorgenommen.
Berechnung
,.;
Z
Stück'"
zahl
~
Länge
ein-I
im
zeInen
In
inl
ganzen
m
SChnitth~~IZ IRundholz·
durch·
Breite Höhe
cm
cm
messer
cm
-~-
Bezeichnung
der Hölzer
=====
13
Sonderteile des Kostenanschlags.
Berechnung des Bedarfs an Baustoffen.
Für die Berechnung des Bedarfs an Baustoffen bei
Baukörpern, die aus mehreren Baustoffen bestehen, sind
ebenfalls besondere Formulare gebräuchlich. Die in den
Massenberechnungen ermittelten Mengen werden mit den
für die Einheit erforderlichen Ballstoffmengen multipliziert. So gl'staltet sich daR Formular für Maurerbaustoffe
etwa folgendermaßen:
. . , '"
-
Berechnung des Bedarfs an Maul'erbaustoffen.
Z
Gi
~
G~ge3~
s an
""
r
,.d
,;
~
~==~e;:-b::;;m~c(~lm=
t~:
GeRamtbedarf
-ru~d;[!
Bruch· I Klin- -I-Ziegel-I Dach· I Kalk--I zement-I-':'
Einhei steine ken steine ziegel mörtel mörtel:;;
cbm
Ts~:__
Tsd_
Ts~;_ _cbm
cbm, "
Zweckmäßige Zusammenstellungen über den Bedarf
an Baustoffen für Maurer-, Beton- und Faschinenal'beiten
sind in den Vorschriften der Preußischen Staatsbauyel'waltllng für Wasserbautell enthalten.
der Hölzer.
Länge der Hölzer bei den Qu('rschnitten von F_ d. Arbeitslohnberechn.
----
cml
cm
I cm
I
I
Bohlen oder I T,angholz
Brntter
qm
III
14
Allgemeines.
Zusammenstellung des Bedarfs an Maurerbaustoffen zu Wasserbauten.
~I
:8
z
.
'"':
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
a; Ei' • ~
Ein·
heit
m'l
Gegenstand
Bruch·
stein
m'
b.O'"'
;::l d
1. 0 .... ,......;
..... ~
~~
N~ 00 ~
$...
'0
::a
BerneT·
kungen
si: m' m'
1
Beton
~
-O,!)O 10.4601
0,80 0,460
1 m'
Stampfbeton
11 m' I {Brucbsteinfundament- \ ' 12:1-130
0,333
mauerwerk
I 1
"
0.300
1 m' Brncbsteinfreimauerwerk 1,2;] -1,30 I
0,1110
1m S
\Verksteinmauerwerk
-- 0,120
1 m'
Werksteingewölbe
0.2,,0
400
1m' I
ZiegeJmauerwerk
~O()
0,280
ZIegelgewölbe
1 m'
1m' fI'.iegelma'ler.v.(,/,Stein\
3.)
0,023
I \starke Fachwerkwandl{
llU 9 { Ziegelnlauerwerk in \
75
1°,052
I Kreuzverband z. verbLJ
- 0/63
1 m' Brnchstein-IIerdpflaster
0,028
1 n1 2 We"ksteinpl. zu \t·rlegl'll
\
0,2:;0
i 400
1m' } Ziegdstemabdecl.ullg
(Rollscbicht)
J
1m 2
Ziegelpflaster, flHCb, ~
,0,008
32
1
} m. "eI gossenen Fugen
1 m'
Zieo;elpflaster, bochI
56
I\
kanl1g wie vor
-1°'015
0,018
1 m'l Bmchsteill·M.-W. z. fugen
0,004
1 n1 2 "'l'p,rkstein-M.·Yi.r , zu fugen
0,01)7
l1U 2 Ziegelmnnerwerk z. fugen
1 Il12 Bruchst.-M.-W. z. berappen
02
0,015:;
11ll', Ziegel·~l.-W. zu berappen
I
0,020
i- I 1 rn' I Ziegel-Maue. w. Z11 putzen I
I:=-
-1°.
Der Bedarf an :\Iörtelstoffen ist den entsprechenden
Tabellen der Prcisbilllnng zu entnehmen, desgl. der Bedarf an Baustoffen flir Faschinenba'lten.
Die }\:ostenberechnung.
Fi'ir die Kostenbel'echnung ist das schon auf S. 9
angeführte Formular zn verwenden.
Die Arl,eiten und Lieferungen sind gattungsweise
getrellnt mch einzelnen Titeln mi\glichst in der Reihen-
I
Sonderteile des Kostenanschlags.
15
folge aufzufiihJ'C'n, ,,,ie dieselben bei der Banallsführnng
aufeinanderfolgen. Der Veranscblagllngsplan für Kanalbanten (Gesarntanschlag) würde demnach folgendermaßen
aufzustellen sein:
Titel 1. Grunderwerb und Nntznngsentscbädigung.
II. Erd- und Rodungsarbeiten.
" IlI. Befestigung und Diuhtung der UferLösdlUngen
und der Sohle.
" IV. Bauwerke.
V. Nebenanlagen.
" VI. Einfl'iecligungen.
" VII. Gebäude.
"VIII. Bauhöfe.
" IX. Sonstige Anhgen.
"
X. Speisungsanlagen.
" XL Unterhaltung während der Bauzeit.
" XII. Bauleitung.
"XIII. Arbeitersclmtzaufwendungen.
" XIV. Insgemein.
Für ein Bauwerk um Kanal (Sonderansehlag) würden
die Titel in folgender Heihenfolge aufzuführen sein.
Titel 1. GrunderwerL und Nutzungsentschädigung (soweit diese Kosten nicht im Gesamtanschlag berücksichtigt sind).
" II. Fangedämme : a) Lieferungen.
b) Arbeitslohn.
" IU. Erdarbeiten.
IV. Wasserhaltung.
" V. Grundbau (Spundwänc1e, Roste, Betonschüttull"
gen): a) Lieferungen.
b) Arbeitslohn.
Maurel'und Steinmetzarueiten: a) Lieferungen.
" VI.
b) Arbeitslohn.
IG
Allgemeines.
'fit. VII. Zimmererarbeiten : a) Lieferungen.
b) Arbeitslohn.
"VIII. Metallarbeiten.
" IX. Anstreicherarbeiten.
" X. Pflasterarbeiten, Steinschüttullgen und dgl.
a) Lieferungen.
b) Arheitslohn.
" XL Faschinenarheiten: a) Lieferungen.
b) Arbeitslohn.
" XII. Maschinen, Rüstungen, Geräte, Schuppen für
Ba.ustoffe, Bauzäune usw. '
"XIII. Bauleitung (soweit nicht im Gesamtanschlag berücksichtigt).
"XIV. Insgemein.
Dem Wortlaut der einzelnen Posten ist eine solche
Fassung zu geben, daß aus derselben der Umfang der Leistungen klar ersichtlich ist. Insbesondere sind auch, alle
Nebenleistungen einzeln aufzuführen, die auf die Bemessung
Jes Preises von Einfluß sein können.
Die VordersiLtze sind mit einer entsprechenden Abrundung ans der iHassen- und Baustoffberechnung zu entnehmen. Hierbei ist zu beachten, daß bei der Ver vielfachnng yon drei oder mehr Zahlenangaben zunächst das
Ergebnis ans den beiden ersten /';ahlen auf vier Dezimalstellen zu ermitteln ist. Die beiden letzten Stellen werden sodann abgestrichen und die verbleihende letzte Stelle
wird 'mn eills el'hUht, wenn die folgende weggestrichene
Stelle grUßer Oller gleich fünf ist. Das so ermittelte
zweistellige Ergebnis wird dann mit der dritten Zahl
vervielfacht und das Ergebnis wieder in derselben Weise
auf zwei Dezimalstellen gekürzt. Ist ~ie dritte Zahl (bei
)letall~täl'kell) dreistellig, so wird daci Ergebnis zunächst
Preisermittehmg des Unternehmers.
17
mit fünf Dezimalstellen ermittelt, jedoch ebenfalls auf
zwei Dezimalstellen gekürzt.
Die Kostenberechnung erfolgt dann durch ~lultipli­
kation der. Vordersätze mit den ortsüblichen Einheitspreisen
für Baustofie und Arbeitslöhne.
Im Titel "Insgemein" sind alle die Beträge in Form
einer Pauschsumme einzusetzen, die in einem früheren
Tttel nicl;tt Aufnahme finden konnten, wie Prüfung von
Baustoffen, photographische Aufnahmen usw. Auch ist
für "Unvorhergesehenes" und "zur Abrundung der Bausumme" ejn entsprechender Prozentsatz der bis dahin ermittelten Kostensumme mit in Anrechnung zu bringen.
Am Schlusse der Kostenberechnung ist stets eine nach
Titeln geordnete Kostenzusammenstellung zu geben.
3. Prelsermittelung des Unternehmers.·
Abweichend von der Kostenberechnung des Bauherru
hat der Unternehmer seine Angebotpreise mit viel größerer
Sorgfalt a.u.fzustellen und dabei besonders zu berücksichtigen:
1. die reinen Selbstkosten für Material und Löhne,
2. die Geschäftsunkosten,
3. den Zuschlag für Geräte und Maschinen,
4:. seinen Gewinn an der Arbeit.
Die Selbstkosten, die den wesentlichsten Teil des Angebots ausl11achen, vermag der Unternehmer herabzumindern durch günstige Wahl der Bezugsquellen der Materialien, durch besonders geschulte Arbeiter, umfangreichere A,nwendung maschineller Betriebe usw.
Zu den Geschl1ftsunkosten gehören Dureauunkosten,
Gehälter der Angestellten, die persönlichen Unkosten des
Unternehmers und die sozialen Lasten, wie Beiträge zur
Kohlml\D'n 11. Nltlloh~. 1\oBtenberechooDIl.
2
18
Allgemeines.
Kranken-, Invaliden-, Unfall- und Beamtenversicherung.
Hierbei sind die Versicherungsgelder etwa mit 6-70/0
der Löhne einzusetzen.
Als Zuschlag für die Abnutzung und Instandhaltung
der Geräte, Rüstungen und Maschinen sind 5-15% der
Anschaffungskosten in Ansatz zu bringen.
Der Unternehmergewinn schwankt zwischen 5 und'
25%' Dieser ist besonders abhängig von der allgemeinen
Geschäftslage. Anknüpfung neuer Geschäftsverbindungen,
Verzinsung und Amortisation der Geräte und Maschinen
zwingen den Unternehmer häufig, sich mit einem ganz
geringen Gewinn zu begnügen.
Beispiel: Die Selbstkosten beim Bau einer massiven .
Brücke betragen für Materialien 30000 M., für Löhne
20000 M., im ganzen 50000 M. Der Angebotspreis b~
rechnet sich wie folgt:
50000 M.
Selbstkosten
5000 M:
Geschäftsunkosten 10%
Versicherungsgelder6% der Löhne (20 OOOM.) 1200 M.
5000 M.
Zuschlag für Geräte, Rüstungen usw. 10%
4000 M.
Gewinn 80{0
Gesamtsumme 65200 M.'
4. Vertragsbedingungen.
Ist einem Unternehmer auf Grund seines Angebots der
Zuschlag erteilt, so wird zwischen Bauherrn und Unternehmer ein Rechtsverhältnis geschaffen auf Grund eines
Werkvertrages (BGB. § 631ff.). Dieser Vertrag enthält
zunächst allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen und Lieferungen, für die der § 242
des BGB. eine Norm zugrunde legt, daß nämlich der
Schuldner verpflichtet ist, die Leistung so zu bewirken,
19
Vertra.gsbedingungen.
wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. So dann folgen Angaben über;
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
t:l.
9.
10.
11.
Umfang der Leistung.
Höhe des Unterpfandes.
Garantiezeit § 638 BGB.
Beginn und Vollendung der Arbeiten.
Versäumnisstrafen § 636 BGB.
Beseitigung von ~längeln § 638 BGB.
Tagelohnarbeiten.
Schutzvol'kehl'ungen.
Kündigung des Vertrages § 64D BGB.
Abnahme des Werkes § 640 BGB.
Zahlungsleistung des Bestellers §§ 641, 618 BGB.
Dazu kommen noch besondere technische Vorschriften,
die wesentlich sind zur Erläuterung und Ergänzung der
jedem Auftrage zugrunde liegenden Leistungen. Diese
enthalten wichtige Bestimmungen über die Beschaffenheit
der Materialien und die an diese zu stellenden Mindestansprüche, sowie über die Art der Ausführung der Arbeiten selbst, ferner Angaben über das Aufmaß der Arbeiten und das Abrechnungsverfahren. Der Herr Minister
aer öffentlichen Arbeiten hat für einzelne Arbeiten und
Lieferungen Normen vorgeschrieben, die von den verschiedenen Tiefbauverwaltungen für jeden einzelnen Fall
besonders ergänzt werden. Diese technischen Bedingungen bilden die Grundlage für die Bearbeitung deN
eigentlichen Preisverzeichnisses und sind vom Unternehmer bei der Aufstellung seiner Preise wohl zu berücksich tigen.
2*
20
6. Preise.
a) Preise der Baustoffe.
J. Natürliche Gesteine.
Man unterscheidet:
a) Weiches Gestein (weicher Sandstein),
b) Mittelhartes Gestein (harter Sandstein, Kalkstein,
weicher Granit, Porphyr),
c) Hartes Gestein (Dolomit, Grlinstein, Syenit, harter
Granit.
Die Frachtkosten auf der Eisenbahn betragen nach
Spezialtarif III an Abfertigungsgebiihr rund 3,0 M./cbm
und an Streckengebühr rund 6,0 M./cbm für 100 km Bahnstrecke.
Bruchsteine
werden nur dort verwendet, wo das aus ihnen hergestellte
Mauerwerk billiger wird als das aus Ziegelsteinen.
1 cbm Felsmasse gibt etwa 1,5 cbm Bruchsteine im aufgesetzten Haufen gemessen, beilagerhaften und bearbeiteten
Steinen weniger. 1 cbm Mauerwerk erfordert:
bei lagerhaftem
Gestein 1,3 cbmaufgesetzterSteine
" weniger lagerhaftem
" 1,4"
"
"
" unregelmäßigem
,,1,5 "
"
"
Kosten im Steinbruch etwa 3,0 :M:.Jcbm bei weichem Gestein, bei mittelhartem das 11/. fache und bei hartem
das Doppelte. 1 cbm Bruchsteine wiegt 1,6-2,1 t, im
Mittel 1,9 t.
Werksteine.
Die Submissiollspreise schwankten für Sandstein- und
Kalksteinwerkstiicke nach "Deutsches Baujahrbuch" 1907
bei den 42 deutschen Städten mit mehr als 1 00000 Einwohnern mit rund 40 % um den Mittelpreis von
I
21
Preise.
120 M.Jctm für sauber aufgeschlagene Ware. Für Granit
stellt sich der Mittelpreis auf 150 M./cbm bei rund 43 %
Schwankung.
Die Preise für Platten sind durchwpg höher als für
Quader. Es betragen die Kosten unbearbeiteter Platten
im Vergleioh mit dem Preis für Quader
Dicke der
Platten in em
10
Verhältniszahl
1,5
12
15
18
20
25
1,3
1,2
Die unbearbeiteten Stücke sind um den Arbeitszoll
großer zu bestellen.
Gewichte der Werksteine:
. Sandsteine 2100-2500 kgjcbm,
Kalksteine 2500 - 2800 kgJcbm,
Dolomit
2900 kg(cbm,
Granit, Syenit, Porphyr, Diabes usw. 2600 bis
2800 kgJcbm.
paastersteine.
a) Feldsteine. Zu 1 qm Pflaster von 15 cm Höhe
sind rund 0,2 rm Feldsteine erforderlich.
Die Preise ungesprengter Feldsteine in verschiedener
Größe bewegen sich zwischen 8 -18 M./cbm, je nach der
Entfernung vom Fundorte.
Ein Haufen aufgesetzter Steine besteht zu 7/10 aus
SteinmateriaJ.
b) Polygonalsteine. 1 cbm Bruchsteine geben rund
0,75 rm Pflotstersteine. Die Zwischenräume der in Haufen·
aufgesetzten Steine betragen 20 % des ganzen Raumes.
Kosten filr 1 rm in Haufen aufgesetzter Steine zu
Polygonalpflaster im Steinbruch
22
Allgemeines.
Arbeitskosten
I ink!. Unter·
, nehmergewinn
für weiche Steine
" mittelbarte "
11
harte
"
1m
I
Material·
kosten
2,65
3,60
4,50
1I
Gesamt·
wert
2,70
5,40
7,60
10,00
4,00
5,50
Kosten für 1 cbm fertig bearbeiteten Pflastermaterials
Bruch:
Höhe der Steine in cm.
1 rm aufgesetzter Steine
gibt qm Pftasterftäche
weiche Steine
mitttelharte"
harte"
15
16
18
6'!,
6' /.
5'/,
6
M.
M.
M.
M.
0,8
1,1
1,5
0,9
1,2
1,6
1,0
1,4
1,8
11,1
1,5
2,0
2Q
Spaltpflastersteine: mit geringerer Fuß fläche etwa
bis 1/3der Kopffläche kosten die Hälft e der Polygonalsteine.
Mosaikpflastersteine, 5-7 cm hoch, 25-40 qm
Kopffläche zu Bürgersteigen. 1 rm gibt 11-12 qm Pflaster.
Kosten betragen etwa das 1 1/ 2 fache der Polygonalsteine.
Kleinpflastersteine, 9-11cm hoch, 70-120qm,
Fußfläche etwa 2/3 der Kopfflächej 11'm gibt 7-8 qm.
Pflaster. Gleicher Preis wie für Mosaikpflastersteine.
c) Reihen pflastersteine. Kosten für 1 rm in Haufen
aufgesetzter Steine zu Reihenpflaster im Steinbruch
weiche
mittelharte
harte
Arbeitskosten
einschliefllich
Unternehmer·
gewinn
Material·
kosten
Gesamtkosten
6,55
12,05
17,55
4,20
5,60
7,50
11,00
18,00
25,0~
23
Preise.
Kosten für qm fertig bearbeiteter Steine zu Reihenpflaster im Steinbruch.
Hllhe der Steine in cm.
1 rm auf~esetzter Steine
gibt qm Pflaster
weiche Steine
mittelharte
"\\
harte
15
16
18
6'/.
M.
6'/.
5'/.
5
M.
M.
M.
1,7
2,7
3,7
1,8
2,9
4,0
2,0
3,3
4,0
2,2
3,6
5,0
I
I
20
I
Durch die Bahnfrachten werden die Pflastersteine sehr
verteuert.
11. Ziegel (Normalformat).
Man rechnet auf 1 cbm Mauerwerk 400 Stück Ziegelsteine. 1 Normalziegel 25/12/6,5 mit 2 lInhalt wiegt im
Mittel 3,5 kg.
Preise der verschiedenen Ziegelsorten in der Ziegelei:
di~
1000 Stück gewöhnliche Z{egel
23 ~I.
"
"Klinker
'
35 "
"
"Verblendklinker
45-60 ))
"
" gelbe Verblend steine 70-80"
"
" rote Formsteine
60-90 n
"
"gelbe"
90- -120 "
Der Verkaufspreis der Steine WIrd wesentlich cl\lrcl~
Transportkosten bestimmt.
ßI. Kalksandsteine.
Gewicht 3,8 kg für das Normalformat.
Herstellungskosten von 1000 Steinen 15 M.
Die Preise frei Bau schwanken zwischen 21 M. in
Frankfurt a. M. und 38 M. in Braunschweig.
24
Allgemeines.
IV. Schwemmsteine.
Gewicht des Normalsteins 25: 12: 9,5 mit 2,01 Inhalt etwa 2,25 kg (entsprechend 0,8 tjcbm).
Kosten für 1000 Stück in Neuwied etwa 25 M.
'V. Mörtel.
Kalk.
a) Fettkalk. 1 Raumteil gebrannten Kalkes, Gewicht
1000 kgjcbm gibt je nach Güte
.
bei Handarbeit 1,8-2-40 R~umteile}geIÖschten Kalk,
bei maschinellem Betrieb 2,22 "
Gewicht 1400 kg/ebm
Die. Preise für 1 obm Stückkalk schwankten (1907)
zwischen 7 M. (Essen) und 18 M. (Mühlhausen).
b) Wasserkalk. 1 Raumteil Wasserkalk, Gewicht
850 kgjchm, gibt etwa 2 Raum.teile Hydratpulver vom Gewicht 700 kgjcbm.
1 cbm Wasserkalk kostet 22 M.
Zement.
1 Faß Zement mit 0,12 cbm Inhalt wiegt 170 kgnetto.
Der Preis für 1 Faß schwankt zwischen 6 und 10 :M.
Traß.
Traß kostet frei Eisenbahnwagen Bahnhof Andernach
für 100 kg 1,30 M.
Fracht nachSpezialtarif III für 100 kgan Abfertigungsgebühr 12 Pf. und Stl'eokengebühr 22 Pf. für 100 km ..
<
Mauersand.
kostet in der Grube mindestens 50 PI.jebm. Frei Baustelle
schwanken die Preise in den einzelnen Städten zwischen
2,2 M. und 6,5 M. für 1 cbm.
25
Bedarfsmengen an Mörtelstoffen und Kosten
der Mörtel.
Die Bedarfsmengen für die ,erschiedenen Mörtelarten
sind a&hiingig von dem Eingang des Sandes. Es haben
daher die ,on Osthoff-Scheck gegebenen Formeln für die
Berechnung derselben wenig Wert für die Praxis, da dieselben nur für einige wenige Fälle zutreffend sind, teilweise wenig brauchbare Resultate geben. So ist z. B. nach
der Formel für reinen Portlandzementmörtel für 1 cbm
Mörtel im Mischungsverhältnis 1: 5 erforderlich 0,32 cbm
loser Zement und 1,61 cbm loser Sand. Das ergibt für den
Sand einen unmöglichen Eingang von 38%' da man für
die Auflockerung des gewachsenen Sandes doch höchstens
25% rechnet.
Es genilgt für das VeranschJagen vollständig, wenn
man nur den Eingang des Sandes beriicksichtigt und annimmt, daß die Kittmasse in den Poren des Sandes verschwindet. Der Eingang des Sandes ist einfach durch
Ein rütteln festzusetzen. Beträgt derselbe z. B. 150/0' so
15· x
ergaben sich nach der Formel: x - 1000 = - x=11761.
.
100
Die Raumteile sind dann leicht aus dem Mischungsverhältnis zu ermitteln 1).
Demnach ergeben sich an Materialbedarf und Kosten
für 1 ebm Mörtel folgende Tabellen.
a) Luftkalkmörtel.
Eing-ang des Sandes 10%. 1 ebm gelöschter Weißkalk
kostet 20 M., 1 cbm Sand 5,5 M.
') Die so erhaltenen Werte sUmmen gpnall tlberein mit den
berAcnneten Werten nach Nitz-che, Materialbedarr und flicl,tlgkeit,
~owle Kosten von Betonmischungen unter Berllcksichti!,:ung der
. Zueammenstampfbarkelt der FüllstolJe (2. Ann., Leipzig l~OO).
26
..:
Z
03
;:::
Allgemeines.
Mi·
schungs·
verhält·
Materialbedarf
Kosten für 1 cbm
Kosten für
nis
gel.
Kalk
loser
Sand
Kalk
K:S
I
I
M.
1: 2
1: 2,5
1:3
1: 3,5
1: 4
1: 4,5
1: 5
1: 5,5
1:6
556
444
370
317
277
247
222
202
185
...:l
1
2
3
4
5
6
7
8
9
I
1111
1111
1111
1111
1111
1111
1111
1111
1111
Sand
I
11,12
8,88
7,40
6,34
5,54
4,94
4,44
4,0-1
3,70
M.
Kosten
für
Gesamt·
Mörtel· kosten
bereiten
M.
M.
6,11
6,11
6,11
6,11
6,11
6,11
6,11
6,11
6,11
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
20,23
17,99
16,51
15,45
14,65
14,05
13,55
13,15
12,81
b) Hydraulischer Kalkmörtel.
Eingang des Sandes 12%. 1 cbm hydraul. Kalk kostet
17 M., 1 cbm Sand 5,0 M.
Mi·
schungs·
verhält·
nis
K:S
~~~~
1
2
3
4
fJ
6
7
8
9
1:2
1: 2,5
1: 3
1: 3,5
1: 4
1: 4,5
1:5
1: 5,5
1: 6
Materialbedarf
Kosten für 1 cbm
-~---
alk
l"
I
J
Kosten für
loser
Sand
Kalk
I
M.
1136
1136
1136
1136
1136
1136
1136
1136
1136
9,66
7,74
6,44
5,53
4,83
4,28
3,86
3,52
3,21
F~
568
455
379
325
284
252
227
207
189
Sand
I
M.
Kosten
für
Gesamt·
Mörtel· kosten
bereiten
M.
M.
=
5,68
5,68
5,68
5,68
5,68
5,68
5,68
5,68
5,68
3,0
3;0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
18,34
16,42
15,12
14,21
13,51
12,96
12,50
12,24
11,88
c) Zementmörtel.
Eingang des Sandes 15% {1 cbm Zement
65 M.
1 cbm Sand = fi M.
27
Preise.
Kosten für 1 cbm
Materialbedarf
"
Mi·
!
Dis
Zement
loser
Sand
Z:S
I
1
M..
M.
1:1
1: 1,5
1:2
1: 2,5
1: 3
1: 3,5
1: 4
1: 4,5
1: 5
1: 5,5
1:6
1: 6,5
1:7
1: 7,5
1: 8
1:9
1: 10
1: 11
1: 12
1176
784
588
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
1176
76,44
50,96
38,22
30,62
25,48
21,84
19,11
16,97
15,28
13,91
12,74
11,77
10,92
10,21
9,43
8,52
7,67
6,96
6,37
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
5,84
Z schungs·
.; vel·hAlt· loser
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
471
392
336
294
261
235
214
196
181
168
157
147
131
118
107
98
Kosten für
Zement
I
Sand
-
Kosten
für
Gesamt·
Mörtel·
kosten
bereiten
M.
M.
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
85,28
59,70
47,06
39,46
34,32
30,68
27,95
25,81
24,12
22,75
21,58
20,61
19,76
19,05
18,27
17,36
16,51
15,80
15,21
d) Verlängerter Zementmörtel.
Eingang des Sandes 10%. Hier besteht die Kiltmasse aus Kalk und Zement. 1 cbm Zement kostet 65 M.,
1 cbm Weißkalk 20 M., 1 cbm Sand 5 M.
'..:
Mi.
Materialbed~ar
Kosten fUr 1 cbm
verloser gel. IORer
Z. schungs.
fllr
~ Mltnis
Ze' Kalk Sand ZC·
~
men t
ment
Z:K:S
1
1
I
M.
J8 t1 1
: 1~
~
1 6
185 185
4
CI
1 8 9 1 123
1 8 12
98
369
279
(ür
fUr
fUr
Ge·
'-I~-Kalk Saud Mör~.el. samt·
bereIten kosten
M.
M.
M.
M.
1m Yf:~t: I-lf~
1111
1111
1111
12,03
8,00
6,06
8.70
7,88
5,88
~:~
5,56
5,56
5,66
~:g
3,0
3,0
R,O
~gr
24.28
23,94
20,19
28
Allgemeines.
e) Kalktraßmörtel.
Eingang des Sandes 12%. Da Traß für sich allein
nicht erhärten kann, ist derselbe als Füllstoff zu betrachten,
1 cbm Traß kostet 25 M., 1 cbm Weißkalk 20 M. und
1 cbm Sand 5 M.
Materialbedarf
Kosten ror 1 ebm
Mi·
schungs·
für
Cefür
für
für
ver·
~el. loser loser
ol
Mörtel. samt.
;E hältnis Kalk Traf! Sand Kalk Tra6 Sand bereiten kosten
..:l
K:T:S
I
1
1
M.
M.
M.
M.
M.
~
1 1: 1 : 1 !i68
21:1:2 379
3 1: 1 : 3 284
4 1 : t: 2. 487
!i I : t: 2~1379
6 1: 2: 4 189
568
379
284
162
189
378
!'i68 11,36 14,20 2,84
7!i8 7,58 9,48 3,79
852 5,68 7,10 4,26
974 9,74 4,05 4,87
946 7,58 4,73 4,73
756 3,78 9,48 3,78
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
31,40
23.85
20,04
21,66
20,04
20,04
VI. Beton.
Für Beton lassen sich die Bedarfsmengen an Baustoffen
In derselben Weise ermitteln wie beim Mörtel. Es sollen
diese z. B. für eine Mischnng 1 : 3 : 6 bestimmt werden. Der
Eingang ,on Sand und Füllstoff betrage 20%, demnach ist
eine Menge von 12451 an Sand und Füllstoff für 1 cbm erforderlioh. Bei einem Mischungsverhältnis 1 : S ; 6 ergibt
dies
1381 Zement: 4151 Sand: 8301 Fiillstoff.
Diese kosten: 0,138 cbm Zement a 65 M. 8,97 Mo
0,415 "Sand
a 5 M. 2,08 M.
0,830 " Füllstoff a 6 M. 4.98 M.
zusammen 16,03 M.
Von der Zusammenstellung einer umfangreichen
Tabelle soll hier abgesehen werden, es wird auf die entsprechende Tabelle in Dr. Nitzsche, Bauführung und Veranschlagen von Ingenieurbauten verwiesen.
29
VII. Bauholz•
.. Die Bearbeitungskosten pro cbm setzen sich zusammen
aus:
Kosten für
Fällen, Abputz.
Bewaldrechten
auf 4 Selten
0,60
0,50
4,00
4,00
für hartes Holz
für weiches Holz
Kosten für
Besch18~en
IdasKosten
für
Schneiden
auf der Säge1)
I
5,00
3,60
Frachtsätze nach Spezialtarif II - 3,5 Pf. für die
Tonne und Kilometer. Abfertigungsgebühr für 100 kg
- 12 Pf. bei Entfernungen über 100 km.
Die Preise frei Baustelle schwanken für die Bauhölzer
zu Ingenieurbauten bedeutend mehr als bei Hochbauten,
da die Baustellen des Ingenieurs auf der Strecke meistens
abseits vom Verkehr liegen. Die Kosten werden daher
wesentlich beeinflußt durch die örtlichen Verhältnisse
(Wasser-, Bahn- oder Fuhrwerktransport). Die nach(3tehenden Preisangaben können deshalb nur angenäherte
sein und sind mehr als Verhältniszahlen anzusehen I).
I.
Durch·
messer
in der
Mitte In
cm
16
18
20
22
2<l
28
28
80
82
-
Rundholz.
-
Preise fUr 1 cbm in M.
Nadelholz
Eichen·
holz
22.00
28.50
26.00
26,00
28,00
80,00
82.00
84.00
86,00
45,00
(7.50
50.00
1i2.MI
1\6.00
67.50
60.00
62.50
86,00
Durch·
mes,er
in der
Mitte in
cm
84
86
88
40
42
44
(6
(8
50
-
Preise fUr 1 cbm in M.
Nadelholz
I
~.rol
40,00
(2,40
45,00
4750
50,00
64.00
67,50
62,50
Eichen·
holz
67.50
70.00
72.50
76,00
70.00
88.00
87.50
92.50
97,50
I) Die angeführten Preise entsprechen ungefähr den Berlin..r
Preisen.
'I.ßelolllln auf den Inhalt deN vollen Rundholzes.
30
Allgemeines
2.
Kantholz.
a) Nadelhölzer.
Tannen·
Kieferne Hölzer
hölzer
scharf· baum·
be·
be·
kantig' kantig schIa· schIageschnitten
gen
gen
IM./ebm IM./ebm M./cbm M.lebm
I
Abmessungen
-===~============~====~===*====*=====
a) Hölzer von 30-35 cm Stärke
in Längen bis zu 8 m
"
"
von 8-10 m
"
"
,,10-12 m
"
"
,,12-14 m
(J) Hölzer von 25-30 cm Stärke
in Längen bis zu 8 m
"
"
von 8-10 m
"
11
,,10-12 m
"
"
,,12-14 m
"
"
,,14-16 m
r) Hölzer von 20-25 cm Stärke
in Längen bis zu 8 m
"
"
von 8-10 m
"
"
,,10-12 m
"
"
,,12-14 m
"
"
,,14-16 m
J) Hölzer bis zu 20 cm Stärke
in Längen bis zu 8 m
"
von 8-10 m
"
" 10-12 m
"
" 12-14 m
"
"
50
53
44
73
68
40
42
48
53
47
49
41
43
40
42
44
30
32
34
46
50
42
62
55
61
72
42
44
48
54
62
42
44
48
52
47
56
49
55
64
39
40
42
45
50
34
36
38
42
36
32
34
38
43
37
39
42
45
30
31
32
36
39
32
28
33
29
35
39
32
36
37
b) Eichenholz.
Geschnittenes Eichenholz in Längen bis zu 5 m, für 1 cbm 100M.
"
" " von 5-8 m"
,,120M.
"
" " 8-10m"
" 150M.
"
"
" 10-12 m"
" 200M.
81
Preise.
30 Bohlen, Dielen und Bretter, Schnittwareo
. I. Klasse: astfreij ll. Klasse: mit wenigen, aber gesunden Ästen; Ill. KI!\sse: mit vielen, aber gesunden Ästen.
-
a) Kiefern·
holz
b) Eichen·
holz
c) Rot·
buchellholz
-'s
...:'8 "''8~s
._
~- Gi~ Gi~ Gi~IGi~ ~~
Bezeichnung
~_I>d_
.... ::;j :::::;j
=
Bohlen: 12
CDl
stark 8,50
7,50
6,00
"
5,00
"
4,00
"
3.50
"
3,00
2,00
"
2,00
"
1,50
1,00
..
..
10
"
8
6
5
Bret(el': 4,5
4
"
8
2,5 "
2,0
1,5 ,."
. Sohalbretter: 2,5
2,0 "
1,5 ",.
.
.
..
. .
.".
"
-
-
6,00
5,50
4,80
4,00
8,00
2,"0
2,50
2,00
1,60
1,20
0,80
1.05
0,75
0,45
==~
....
~:e ~~ a~
5,50
4,50 15,7512,60 I~:~
3,80 12,00 9,60 8,
3,00 9,70, 7,-80 6;51
2,M 7,80 6,25 5:~
2,20 6,90 5,50 4.
2,00 6,00 4,80 4,0(
1,00 4,80 3,85 3,~o
1,20 3,90 3,10 2,6
1,00 8,00 2,40 2,~
0,60 1,95 1,55 1,3
~
-
--
.-
~
~
-
-_.
..
I
---
1-
~~ =~ a~
~
I ~ ~-
10,508,10 6,SO
8,00 6,40 4,81
6,50 5,20 3,90
5,201,153,15
4,603,70 2,75
4,003,20 2.40
~
~
~
~
~
-
- ---I~--~
~
-
40 Hölzer für Einfriedigungen.
a) Pfosten aus schwachen Stämmen gehauen und raub
abgehobelt, quadratisch in Längen von 1,4-2,0 m kosten:
ab Zimmerplatz
aus Nadelholz 30 M. für 1 ('bm,
" Eichenholz 60
1
"Nadelholz
50
" ,
"Eichenholz 100" ""
l'
b) Riegel
"
"
50 Eisenbahnschwelleno
Für 16 cm starke, ungetränkte Sch wellen sind die Preise
frei Bahnhof, welcher der Verwendungsstelle zunächst ge.
legen, etwa folgende:
32
Allgemeines.
Kiefer
Schwellenart
Mittelschwellen 2,5 m 1. 25 cm br.
S toßsch wellen 2,5 m 1. 32 cm br.
Eiche
cbm
1 St.
cbm
1 St.
M.
M.
M.
M.
I
30,00 3,00 50,00 ,5,00
36,00
cbm
Weichenschwellen vollkantig
M.
25 cm breit
68,00
68,00
27 "
"
68,00
30 "
"
68,00
32 "
Weichenschwellen 2"seit. beschnitt.
25 cm breit
40,00
40,00
27 "
"
40,00
30 "
"
40,00
82 "
"
4,60 56.00
cbm
11M.m
M.
7,20
1m
1
[M.
2,70
2,90
3,30
3,50
102,00
102,00
102,00
102,00
4,10
4,40
4,90
5,20
1,60
1,70
1,90
2,00
60,00
60,00
611,00
60,00
2,40
2,60
2,90
8,10
Für Tränkung mit Teeröl ist 9-11 M. für 1 obm zu,
rechnen.
Es wiegt 1 "bm
lufttrocken
kg
Eiche
Buche
Fichte
Kiefer
Lärche
Tanne
800 kg
750
470 "
550 "
520 "
560 ""
frisch
kg
970 kg
lOCIO "
900
910
850
890
"
"
"
••
VIU. Elsen.
Die Teile von Eisenkonstruktionen kommen fertig
zugerichtet auf die Baustelle und werden nach dem
Gewicht berechnet. Der Lieferpreis ist ahhängig vom
Grundpreis, der Zurichtungs- und Verbindungsarbeit und
der Lage der Baustelle.
33
Preise.
Die Grundpreise sind sehr schwankend ,md kÖDnen
für Formeisen frei Baustelle mit 150-200 M./t berechnet werden.
Die Kosten der gerüsteten Trägerkonstruktionen, frei
auf den der Baustelle zunächst gelegenen Bahnhof angeliefert, betragen einschließlich der Auflagerplatte, fertig
montiert und einmal grundiert, ausschließlich !Iontagegerüst je nach der Stützweite 200-350 M./t.
Ein zweimaliger Ölfarbenanstrich kostet einschließlich
der erforderlichen Hilfsrustungen für 100 kg oder für
1 qm
bei Blechträgerbrücken 0,60-0,70 M.,
" Fachwerkträgern
0,70-0,80 M.
Die Kosten der hölzernen Montagegerüste lassen sich
nach der Formel
K=H.(a
bestimmen, wobei H die Höhe vou Brückenoberkante bis
zur Flußsohle oder zum Terrain in m, G das Eigengewicht der ganzen Brücke in kg bezeichnet.
IX. Rohre.
Gußeiserne Rohre.
Der Grundpreis für 100 kg Muffenrohr ab Werk kann
mit 13-15 M. angenommen werden. Flanschrohre
müssen bearbeitet werden, weswegen ihr Preis auf 15 bis
17M. steigt.
Der Grundpreis der engen Rohre bis 150 mm lichte
Weite ist um 2 M. höher als der der weiten. Muffenformstücke kosten ab Werk 21 M. für 100 kg, jedoch
können für enge Rohre bis 125 mm Weite 2 M. mehr
angenommen werden. Flanschformstücke kosten bis
250 mm Weite 24 M., größere Weiten 2 M. mehr.
Kuhlmann u. Nltzache. KOltenberechllunll.
a
84
Allgemeines.
Formstücke über 750 mm Weite kosten 33-36 M.
Preise für
D
mm
60
70
80
!lO
100
125
150
175
200
225
250
276
I
m Gußrohr ab Werk.
Muffenrohr Flanschrohr
M.
M.
2,1~2.48
2,43-2,75
2,60-2.95
3,12-3,61
2.31-2.64
2,80-3,20
3,08-8,52
3,2t-8,72
4,32-4.96
5,40--6,20
3.~3,94
8,85--4,36
5,00--5,66
6,23--7,07
7,54-8,55
9,00--1020
10.40--11,78
12,04--18,65
18,72-15,55
6.~7,41
7,5t-8,'iO
8,84--10,20
9,~11,4O
11,81-13,05
Dichtungsmaterial für
D mm I 60 1 70
80
90
D
mm
Muffenrohr Flanschrohr
M.
M.
800
12,87~14,85
825
350
375
400
425
14,43-16,65
16,12-18,60
17,29-19,95
19,11-"22,05
20,15-23,25
2'2,10--25,50
24,05--27.75
26,26---30,80
450
475
500
550
600
I
29,64---8t,20
88,41~,55
1545-17,00
17,~19,89
19,50-22,10
21,00-23,80
23,1 0--26,18
24,60-27,88
26,65--00,43
29,25---418,15
31,65---$,87
86,110--41,14 .
40,55--46,50
m Muffenrohr.
sr.g.
100 11251150 1175 200 226 250 275 800 825
Striok kg 0.0310,08 0,<» 0,<» 0,04 IO,~ 1°,051°,06 0,08 0,09 0,11 0,12 0,13 0.19 0,14
~-~~~~~~~~~~~~~~~
100 kg Gießblei in Muldenform kosten 30-32 M.
100 kg Weißstrick
, , 2 5 M.
Die berechneten Gewichtsmengen sind um 4010 zu ver.
mehren für Paßstücke usw.
Flußeisenrohre.
Nahtlose asphaltierte und jutierte Mannesmannstahlmuffenrohre in den gewöhnlichen Fabrikationslängen für
1 m Baulänge.
D mm
!160
70
Gewichte in kg 115,6 6,5
Preise in M. 1,6 1,7
80 90 100 125 1 150 176 1 200 225 250 276J300
8.6 10,5 11,6 14,0 119~ 25,0 90,0 40,0 47,0 64,4 64
2,0 2,11; 2,60 8,2 "',
6,4 6,50 8,40 10,00, 11,6 1iiC
I
Formstücke unbearbeitet 100 kg 20,0 M.
"
bearbeitet"
23,0 M.
j
so
Preise.
Steinzeugrohre.
Preise für gerade kreisrunde Rohre ab Werk!) .
..
Lichte
Weibe
""':
=. .
~~
Ge·
wicht
pro
Meter
mm
mm
kg
50
75
100
110
125
150
160
175
200
210
225
240
250
270
275
300
830
850
13
14
15
16
17
18
18
20
20
21
22
23
23
24
24
26
28
28
Anzahl
Anzahl Preis
Ge· d. a.1 Preis
d. a. 1 für
für
-i1~ wicht Wagg.
WagSö 1m Lichte
pro v.lOOOO 1m
Weite (::
v.I0t
Bau·
Bau·
Meter kg ver.
kg ver·
ladbar. länge
ladbar. länge
Ifd.m
M.
mrn
kg
mm
lfd. m
M.
.
=. .
"''''
-
8 1250 0,80 360
12,5 800 1,00 375
625 1,20 390
16
525 1,40 400
19
20
500 1,50 420
400 1,90 450
25
28
360 2,00 480
30
330 2,20 500
295 2,70 510
35
260 2,90 540
38
230 3,00 550
43
210 3,20 570
47
190 3,40 600
53
180 4,00 650
55
175 4,00 700
56
150 4,40 800
66
130 4,80 900
77
125 5,60 1000
85
28
29
31
32
32
36
36
37
37
39
39
41
42
45
48
50
51
52
91
94
101
108
120
137
146
150
160
177
180
205
207
237
275
341
397
420
115
105
100
90
85
73
68
65
62
56
55
49
49
45
40
30
26
25
5,80
6,40
7,20
7,20
8,00
9,00
10,00
11,00
11,60
14,00
14,00
16,00
17,00
20,00
24,00
34,90
50,00
70,00
Einfache schräge und rechtwinklige Abzweigungen mit
-Ansätzen bis inkl. 250 mm Weite kosten 33 1/ s % mehr als
Rohre der Lichtweite des Hauptrohres.
Bogenstücke bis 250 mm Lichtweite haben denselben
Preis wie 1 m Rohr der entsprechenden Weite, während
I) Nach dem Hauptkatalog der Deutachen Steinzeugwarenfabrik
fUr KILn allsation und chemische Industrie 111 Frledrichafeld 111 Ba·
den 1918.
3*
36
Allgemeines.
fibergangsrohre gleich 1 m geraden Rohres der größeren
Lichtweite gerechnet werden.
Verbrauch an Asphaltkitt und Teerstricke für die
Muffendichtung.
~ohrdu:!meSser
11
100
1
150
1~50
300
1
400
850
ASPh~ltkittca.kgll 0,70/0, 95 1 1,10/1,45 1,95/3,30 400'
Teerstricke ca. kg 0,25 0,30 0,35 0,40 0,60 0,85 1,15
R~h;d:~~l: 1 ~ 460
I
500
4BO
1
550
600
-1--
A~p~altki~t ca. kg 114,8~ 1'- 6,~ 'j8,30 8,50 9,50 10,00/
Teerstricke ca. kg 1,25 1,40 1,50 1,65 I 1,80 2,00
100 kg Asphaltkitt kosten etwa 7,0 M. frei Baustelle,
100 kg Teerstrick
"
"25",,
"
Drainrohre.
Preise für 1/8m lange Röhren und Formstücke ab Werk.
(Werden nur größere Drains von 65-210 mm Lichtweite
oder Formstücke bezogen, werden dieselben mit 10 % Zuschlag berechnet.)
L~0eweit~i~~:J Ml.
..
50
66
76
lQ(jJ 130
160
180 [210
'it
-
G'ew. v. 1000 St.
860 1066 1600 1850 3300 4650 6500 10000 12000
r aden Rohren ca. g
Preise { I. Wahl
in M.
H.
f. 1000 St. III.
"
"
r,ochrohre } f. das
Hakenrohre StUck
in
s cblulho re Pt.
{) bergan~sr.
22
19
16
ll6
7
8
4
8
12
22
18
8
11
41
82
ZI
111
12
15
7
46
88
81
li
14
19
9
78
66
64
19
19
23
-
114
97
152
129
106
286
200
28
28
80
80
46
- -_.
81
-
-
-
168
825
275
225
40
60
60
-
--.
37
Preil!!e.
Rohre aus- Zementbeton.
Die Preise verstehen sich ab Werk.
J<orrn
rnrn
75
100
120
150
175
200
225
250
300
350
400
450
500
600
700
800
900
1000
44,18 0,80
78,54 1,00
113,10 1,00
176,72 1,00
240,53 I 1,00
314,16 i 1,00
397,40 . 1,00
490,87 1,00
706,86 1,00
967,11 1,00
1256,64 1,00
1590,43 1,00
1963,50 1,00
2827,43 1,00
3848,45 1,00
5026,59 0,80
6361,73 0,80
7853,98 0,80
I Lichtweite
Rund
11
I
I
Eiförmig
200/300
250/375
300/450
350/525
400/600
450/675
500/750
459,00
717,19
1032,75
1406,91
183ti,OO
2323,68
2776,95
600 9oo
4131,00
6601000
4998,51
5622,75
700/1050
7244,00
800/1200
9969,00
930/1400
1000/1500 11503,00
h
I
Ge. Eine Ladung von
Ban- wicht
f. das 10000 kg Preis
länge lfd.rn
enthält
kg ca. Stück M_
rn
Lichter
Quer.
schnitt
qcrn
1
18
21
25
36
47
58
73
86
124
150
200
230
280
386
452
630
660
800
694
475
400
277
212
176
137
116
80
66
50
45
36
27
22
20
19
16
0,58
0,73
0,90
1,00
1,25
1,55
1,85
2,20
2,95
3,35
3,95
4,60
5,55
7,15
9,70
10,20
12,70
15,05
1,00
98
1,00 130
1,00 156
1,00 218
1,00 320
1,0
342
0,8
460
625
0,8
0,8
690
0,8
700
0,8
900
0,8 1100
0,8 1400
104
77
64
46
32
30
27
20
20
18
14
2,25
3,00
3,55
4,35
5,60
6,40
8,20
10,30
10,70
12,00
16,40
20,70
24,10
11
9
38
Allgemetnee.
b) Arbeitspreise für die einzelnen Bauarbeiten.
Die Arbeitspreise setzen sich zusammen aus den Arbeitslöhnen, den Maschinen- und Gerätekosten. Die Unkosten, wie Kranken- und Unfallversicherung, Bauaufsicht,
Unternehmergewinn usw. werden als Zuschläge zu den
Arbeitspreisen eingestellt.
I. Kosten der Erd- und Felsarbeiten.
Bodengewinnung, Lösen und Laden.
Arbeitsstunde eines Erdarbeiters
-
,
l :;
;':-
":;
Cl.
Cl.
Be·
nennung
...
0
.
.'5
.CI
]"
...
i
-:--
'"~
1$
.CI
Ci
i.l
"'""0 -'"
.d::::
il
8
------
...
-
Schaufel
--~,---
steiniger
San,l, Sande.gl.
digerLehm
Hacken
grob.teini- oder
Keile
III gel' Boden,
und
grober,
Schlfl.gel
loser Kies, und
Hand
kleines
Gerölle
-l
~~
ä (L)a.i
Erforderliche
Zeit für obm
.... 01)01)
~ 01)
!!
:;'8 .
"''' ...
zu lösen zuladen
~~rZ'
bis
0,75 st. 0,67 at.
-
bis
1 st a
1 at.
-
-
- - -- - -
bis
1,5 st.
--
bis
0,67 st.
1$
il'i!~~
._-
grober
Sand, feiner
Spaten
Kies, feuchund
II ter Sand, schlesische
Torfmoor,
Schaufel
lehmiaer
San
~-,-
"...
~'"
"'"
loser, feiner
Sand, Mutterboden,
Ackerboden
Zum Lösen
erforderl.
Werkzeug
ste.
=
0,1 st.
4.
Bemerkungen
Die Kosten
für Laden
fallen fort,
wenn der
Boden
direkt in
die Förder·
gefäfle ge·
worfen
wird
39
Preise.
~
GI
ä
1>0
1>0
ji e
Benennung
Cl
I
..
oB
CI.<!
~ .:.1
IV
.&.!l
1;:;==
~
i
~
Lehm,
Ton,
Mergel
Zum Lösen
erforderl.
Werkzeug
Hacken,
Keile und
Bruc .
stangen
-
brüchiger
Schiefer,
...
TI
~
==
-
wie vor,
gefebenenfa I~ etwas
wele er
Schief!·
Sand. oder
arbeit
Kalkstein
kln~tifer,
0,67 st.
i.,
.,=
..
festes
VII sehr
Gestein
1>0
t1l
I 0,17 st. I
bis
8 st.
1,0 st.
0,33 st.
bis
5 st.
und
mehr
Ist.
0,67 st.
f--
.!l
Bemer·
kungen
..
I
festes Ge.
wie vor,
V rlIll e, ver· und
Hand
wittert. Fels
.!I
,fl
bis
28t.
SChl~el,
,]
.... t>c+>
~ir8 .
::a] t:I)~
:"l ... ~ ='
zu lösen zu laden ., '"
~[:::c2'
Erforderliche
Zeit für cbm
Schief!arbeit
durch
Vorarbeiter
-~~--
wie vor,
Schieta.
arbeit
durch
Stein·
sprengel'
bis
7 st. dazu 5-7 1,0-1,5
Stund.
st •
eines
Steinspreng.
-
---~
1,0-2,0
st.
Für tiefere Baugruben bei Kanalisationen, Wasserleitungen kann für den Aushub bis zu 2 m Tiefe das
1,5fache obiger Angaben, für jedes m Mehrtiefe 0,5 st e
als Zuschlag gerechnet werden (ohne Absteifungskosten).
Fiir Arbeiten im Nassen wird ein Zuschlag von 0,5 ste
für 1 cbm gerechnet.
Die Kosten für die Absteifung von llfd. rn Baugrube
ergeben sich aus folgender Tabelle:
Baugrubentiefe in m
11
Kosten in M.
I]
1
1
2 ] 3 ] 4
1
5] 6 ] 7
1
8
1
9 /10
0,53]1,06]1,64]2,22]2,8]3,38!3,96:4,544,9215,50
40
Allgemeines.
Diese Preise gelten für Baugrubenbreiten bis 2,50 m,
da die Länge der Steifhölzer wirtschaftlich keine Rolle
spielt.
In diesen Preisen sind enthalten die Abschreibung,
Erneuerung und Kapitalzinsen der Absteifhölzer, die Anund Abfuhr, das Ein- und Aussteüen, die Arbeitslöhne,
Nebenleistungen, Geschäftsunkosten und Gewinn.
D. Bodenförderung.
Transport und Einbauen des Bodens.
Beim Lösen des gewachsenen Bodens wird derselbe
aufgelockert. Der geschüttete Boden setzt sich wieder.
Man unterscheidet daher zwischen anfänglicher und pleibender Auflockerung.
Der Ladekoeffizient q ist das Verhältnis des Inhaltes
des Fördergefäßes zum Inhalt des das Fördergefäß füllenden gewachsenen Bodens. Er ist also abhängig von der
anfänglichen Auflockerung. Die WI:l,rte hierfür gibt folgende Tabelle:
Gruppe
Anfängliche
Auflockerung
I, II
Irr
IV
20-25~
V
VI, VII
10-20%
25-30 Yo
30-40%
40-50%
I
Lf\de·
koeffizient q
1,1-1,2
1,2
1,3
1,4
1,4-1,5
Bleibende
I Auflockerung
1-2%
2-4~
4-6 0 0
6-8%
über 8 %
Folgende Förderarten kommen in Betracht:
a) Schubkarrenförderung,
b) Kippwagenförderung auf Schmalspurgleis mit Menschenbetrieb,
c) Kippwagenförderung auf Schmalspurgleis mit Lokomotivbetrieb.
41
Preise.
a) Schubkarren trans port.
Inhalt eines Schubkarrens durchschnittlich 1/12 (bm.
Fahrgeschwindigkeit 50 m in der Minute auf Karrbahn
beladen geschoben, leer gezogen. Aufenthalt 1 1/ 4 Minute.
30 Mann in der Kolonne. Mittlere Förderweite I m.
Kosten des Arbeiters K a = (0,25 + 0,008l) q. ste .
Gerätkosten K g = (0,25 + 0,008 1) . 1,2 q Pf.
Karrbahn I(b = (0,25 + 0,008 l· 0,01 q • 1 Pf.
Gesamtkosten K = K a K g K b
= (0,25 + 0,0081).q(st e +1,2
0,01.1).
+ +
+
Beispiel: Stundenlohn 30 Pf., mittlere Förderweite
= 1,2. Es ergeben sich
die Gesamtkosten für 1 cbm
K = (0,25 0,008.140).1,2(30 + 1,2 + 1,4) = 53,5Pf.
Die Formel ergibt Mittelwerte. Schwankungen sind
abhängig von der Karrengröße, Transportgeschwindigkeit
und Aufenthalt. Untere Grenze 0,7 K, obere Grenze 1,5 J(.
1= 140 m, Ladekoeffizient q
+
b) Kippwagentransport mit ~lenschenbetrieb
auf Schmalspurgleis.
Muldenkippwagen aus Eisenblech mit 0,75 cbm Inhalt
von 2 Arbeitern bedient. 20 Wagen im Zug, Fahrgeschwindigkeit 60 m in der Minute, Aufenthalt 6 Minuten.
Arbeitslohn K a =
Gerätekosten K g =
Gleisbahnkosten K b =
Gesamtkosten K =
K = (0,27 + 0,0015
+
(0,27
0,0015 l). q st e .
(0,27 + 0,0015 l) • q Pf.
(n.27 + 0,00151). q(0,0051+ 0,5).
K a + K g + Kb
l) . q . (st e
1 + 0,0051 + 0,5).
+
Beispiel: Stundenlohn 40 Pf., mittlere Förderweite
600 m, Ladekoeffizient 1,5.
42
Allgemeines.
K-(0,27 +0,0015.600).1,5 (40+ 1 +0,005.600+0,5)
= 53,5 Pt.
Die Grenzwerte betragen 0,6 Kund 1,7 K.
c) Kippwagentransport mit Lokomotivbetrieb
auf Schmalspurgleis.
Das Lösen und Laden des Bodens ist hierbei nicht
berücksichtigt, da es von besonderen Arbeit.ern ausgeführt
wird.
1. Transport mit Muldenkippwagen von 1 cbm Inhalt
in Zügen von 15 Wagen mit Tenderlokomotiven von 20 PS
auf Gleis von 600 mm oder 750 mm Spurweite mit
120 m Geschwindigkeit in der Minute und 15 Minuten
Aufenthalt bei jeder Hin- und Rückfahrt. Die Kosten
für 1 obm gewachsenen Boden betragen:
+
+
+
+
Gesamtkosten = Zngkosten Gerätekosten Gleiskosten
K
Kz
Kg
K g1
wobei: K z = q. (6,2 + 0,0076 l) Pf.
Kg = q. (0,056 + 0,014 ste)· (O,OlZ
9) PI.
Kg1 = q (O,OlZ + 4)(0,018 + 0,00002l) PI.
+
Beispiel: Stundenlohn 30 PI., Förderweite 1= 2000 m·
Ladekoeffizient q = 15.
K z = 1,5 (6,2 + 0,0076·2000)
32,1 Pf
K g = 1,5 (0,056 + 0,014 . 30)
. (0,01.2000 + 9) = 20,13 "
KgI"'" 1,5 (0,01 • 2000 + 4) (0,018
+ 0,00002 . 2000 = 1,35 "
Zusammen K = 53,58 PI.
2. Holzkasten-Kippwagen mit 2 cbm Inhalt, die in
Zügen von 20 Wagen mit Tenderlokomotiven von 50 PS
etwa 220 t Zugleitnng auf Gleis von 900 mm Spurweite
:=0
Preise.
mit 240 m in der Minute gesehen werden. Aufenthalt
auf jeder Hin- und Rückfahrt 15 Minuten.
Kosten für 1 cbm gewachsenen Boden.
Gesamtkosten = Zugkosten Gerätekosten Gleiskosten
K
Kz
Kg
K g}
K z = q (3,4
0,0018 1) Pf.
K g = q (0,014
0,0035. st e) . (0,01 l
18) Pf.
K g} = q (O,Oll
4) (0,0062
0,0000035 .1) Pf.,
das ergibt z. B. für die Werte unter 1
K:= 1,5(7,0
4,56
0,31) = 1,5·12 = 18 Pf.
Man sieht daraus, daß man mit der stärkeren Lokomotive bedeutend größere Vorteile erzielen kann.
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
KostenzuschJägo für Steigung und Fallen der Förderbahn.
Die im vorstehenden ermittelten Kosten gelten nur
für horizontale Förderbahnen.
Das Steigen und Fallen der Förderbahn kann durch
besondere Zuschläge zur Länge der Bahn zum Ausdruck
gebracht werden. Diesen Längenzuschlägen kann entweder der Höhenunterschied' ho oder die Steigung s als
wahrer Bruch, z. B.
zugrunde gelegt werden.
m,
:luscblag in m der
Transportlänge
Hebung
Fall
==~~,.======~============~======*======
A.us dem Höhenunterschied h.derSchwer·
punkte von Abtrag und Auftrag:
Schubkarren . . . . . . . . . . .
50 h.
12 h.
Kippwagen auf Gleis mit Menschen
200 h. 50-60 h.
Kippwagen mit Lokomotive . . . .
A.us der Steigung 8 der Transportbahn
Schubkarren . . . . . . . . . . . ~3 + 3258 9 + 106 8
Kippwagen mit Menschen..
..
80 + 38708
Kippwagen mit Lokomotive . . . .
I
44
Allgemeine!!.
111. Kosten der Böschungs- und Ulerbefestigungsarbeiten.
1. Aussäen der Böschungen.
1 a Böschungsfläche erfordert 0,3 kg
Samen und
1,5 st e
Gesamtkosten für 1 a also 0,8 J(,
2. Flachrasenbekleidung.
Die Gesamtkosten für 1 qm Flachrasen betragen:
bei 2,5 ID senkrecher Böschungshöhe
0,4 ste
0,5 ste
" 5,OID"
"
3. Kopfrasenbefestigung.
Gesamtkosten für 1 qm bei 2,ö m Böchungshöhe
4. Anpacken von Steinen an die Böschung.
Bei 20 crn Stein stärke kostet die Arbeit für
lqm
3,5 ste
5. Steinwurf als Uferschutzrnittel oder als
Stütze der Pflasterungen unter Wasser.
a) Das Heranschaffen der Steine aus
höchstens 10 m Entfernung, das Einwerfen ins Wasser und Zurechtrücken
derselben erfordert
8 ste
b) Das Ausheben des Schlammes mit
durchlöcherten Gefäßschaufeln erfordert
für 1 cbm ausgehobene Masse
c) Bei der Annahme, daß 1/3Steinwurfsmasse unter der Sohle des Gewässers
liegt, also 1/8 des Raumes ausgebaggert
werden muß, erfordert der Steinwurf an
Arbeitskosten für 1 cbm
6. Herstellung von Trockenmauerwerk einschließlich Antragen der Steine etwa 3 m 2,6 stMaurer
weit und Zurechtrücken
2 ste
+
Preise.
45
IV. Kosten der Rammarbeiten.
Es kann angenommen werden, daß ein Pfahl, der mittels
einer Ramme eingetrieben werden soll, wenn U den Pfahlumfang in cm und st den Stundenlohn bedeutet, für
das m eingerammter Länge kostet:
bei Triebsand
0,15 U st
II Sand und weichem Boden
0,20 U st
II Lehm und Tonboden
0,25 U st
II Kies und steinigem Boden
0,30 U st
Hierbei sind die Kosten für Amortisation, Reparaturen,
Versetzen der Ramme und des Rammgerüstes mit eingerechnet. Bei Rammarbeiten in einem Flusse ist für jedes
m Rammtiefe noch der Betrag von 10 st hinzuzuzählen.
V. Kosten der Baggerarbeiten.
Baggerung mittels Schaufeln einschließlich der Abnutzung des Materials, Abtransport des Baggergutes und
Ausladen aus den Kähnen.
a) in einem Gewässer bis 1,0 III Tiefe
bei Sand und Schlamm
für 1 cbm 5 st
" feinem Kies
" 1 "
7 II
II festgelagertem groben Kies
,,1 " 10"
b) in einem Gewässer von 1,0-1,5 m Tiefe
bei Sand und Schlamm
für 1 obm 8 st
11 feinem Kies
" 1 " 10"
II festgelagertem groben Kies
" 1 11 12"
Baggerung mittels Sackbohrel" wie vor, bei 2m Tiefe
a) bei Sand und Schlamm
für 1 cbm 12 st
b) " feinem Kies
" 1 II 15"
c) 11 festgelagertem groben Kies ,,1 " 22"
Baggerung mittels Dampfbagger wie vor, bei 3m Tiefe
a) bei lockerem Boden
für 1 obm
6 st
b)'" festgelagertem Boden
11 1
II
10"
46
Allgemeines.
0) bei festem, mit Geschiebe gemischtem Kies oder Gerölle
für 1 cbm 19 st
VL Wasserschöplarbeiten.
1. Arbeit mit der Wurfschaufel bei 0,6 m
Höhe
für 1 cbm
2. Arbeit mit Eimern an der Haspel
bei 1,0 m Hubhöhe
" 1 "
3. Arbeit an der gewöhnlichen Saugpumpe bei 1 m Höhe
" 1 "
4. Arbeit an der Diaphragmapumpe
bei 1,0 m Höhe
" 1
"
0,125 st
0,1
"
0,085 "
0,055 "
VII. KosteIl der Maurer- und Steinmetzarbeiten.
Stundenlohn eines Maurers
stm
"
"Steinmetzen sts
"
" Handlangers st
In den Preisen sind die Kosten für Vorhaltung der Geräte, Rüstungen und Aufzüge mit enthalten.
1. Trockenmauerwerk aus Bruchsteinen.
. a) DasMauerwerkhatnureineA.nsichtsfläche. Die Steine werden von oben
auf die Mauer gerollt. Es kostet 1 cbm
b) Mauerwerk mit einer A.nsichtsfläche.
Die Steine müssen auf DOm Entfernung von unten auf die Mauer geschafft werden. Bezeichnet H die
Höhe der Mauer in m, so kostet
1 cbm
c) Das Mauerwerk hat beiderseitige und
1 cbm
obere A.nsichtsflächen
2·. Fundamentmörtelmauerwerk.
Tsei die Fundamenttiefe unter Terrain.
Wasserschöpfen verteuert den Arbeitslohn um das 1,6-4 fache.
1 cbm
a) aus Ziegeln
1 cbm
b) " Bruchsteinen
1 obm
cl " Quadern
2,6 sb + 3 st
2,08b + (3,0
+0,6H) st
4 sb + 6 8t
I) st,.,
6st,.,
7 8t,.,
+ (6 + 0,6 Tl 8~
+ {7 + 0,6 T)at
+ (8 + 0,5 Tl 8t
'7
Preise.
S. Einhli.uptiges Mörtelmauerwerk.
Mauerstli.rke = B ... ; Mauerhöhe -H....
8.) Ziegelmauerwerk
lebm
b) Bruchsteinmauerwerk aus wei1 cbm
chen und mittelharten Steinen
Zuschlag iUr harte Steine
c) volles Quadermauerwerk
Formziegel verwendet
werden
...
(7
(s +~) st
m
+ (7 + 0,3 H) 5t
1 stm + 1 st
1 cbm
IOstm
1 cbm
+ (10+0,3 H) st
8 stm
d) Quaderverkleidung wie bei c.
Für das innere Ziegel- oder Bruchsteinmauerwerk
1 cbm
4. Doppelhäuptiges Mörtelmauerwerk.
Mittelpfeiler der Brücken, Über- und
Unterführungen usw.
Als Zuschlag zu den Preisen für einhäuptiges Mauerwerk für
1 chm
5. Brückengewölbemauerwerk.
Einschließlich Lehrbogen und Gerüste,
wenn mit W die Lichtweite der Öffnung
und mit H die Höhe des Gewölbes über
oder unter dem Materiallagerplatz iri
m bezeichnet, betragen die Kosten ftlr
8.) Ziegelmauerwerk,
a) Bei Ausführung in Ringen ohne
Zuhauen der Ziegel für
1 cbm
{J) wenn' die Ziegel in Kreisform
zugehauen werden müssen
1 cbm
r) wenn
+ ~)st
+ (6 + 0,8 H) 8t
+ (8 + 0,3 H) st
1 stm + 1 st
(10 +~) 5tm
+ (5,5 + 0,3 H) 8t
(12 + -:,) st m
+ (6,5 + 0,8 H) 8t
Sstm
1 cbm
b) Bruchsteinmauerwerk
1 cbm
c) QU8.dermauerwerk
, cbm
6. Ve r b I end u n g' von Mauerflilchen m Ziegeln,
zugleich mit dem Mauerwerk herzustellen.
Mit ganzen Steinen für 1 qm Ansichtsfläche
11 'I. und 1/.."
11 1"
11
"
'/.
t1 1/,
1t
"1,,
"
+ (5 + 0,8 H) 8t
(11 + -:,) stm
+ (7.5 + 0,8 H) 8t
12 stm
+ (12 + 1,0 H) st
1'1. sb
21/. sb
81/. sb
48
Allgemeines.
7. Verblendung von Mauerflächen mit Verblendsteinen, nach der Aufmauerung herzustellen.
Mit 4/. und 1/, Steinen für 1 qm Ansichtsfläche
"
~1 2/4 ,,1/4
,,1 n
"
R. Mörtelpflaster.
a) aus Ziegelsteinen, Flachschicht
1 qm
"
"
Rollschicht
1 qm
b) " Bruchsteinen, weich
1 qm
"
"hart
1 qm
c) " Platten (Tonfliesen, Sandstein) 1 qm
9. Abdeckplatten auf Stirnen und
Flügeln
1 cbm
10. Zemen tüberzug über B rückenge wöl-
5 stm
8E!tm
0,9 (stm + st)
2,5 (stm + st)
2,5 (stm + st)
4,5 (st m + st)
2 (st", + at)
bis 3 (st m + st)
4,5 (st", + st)
b en einschließlich Mörtelanmachen.
a) aus reinem Zementmörtel von 0,5 bis
1 qm
1,0 cm Dicke
2,1 (stm + st)
b) aus Zementmörtel (1 : 2) 4-5 cm
1 qm
~tark
6,1 (st", + st)
11. Asphaltüberzug als Isolierschicht
auf Ziegel unterlage oder über Brükkengewölbe, 1,5 cm dick, einschließlich Erwärmen und Feuerung
1 qm
8,2 (st", + at)
1 qm Überzug erfordert 20 kg Asphalt.
12. Rapp-Putz auf Mauerflächen
1 qm
0,4 (st", + st)
13. Ausfugen von Mauerflächen mit z.ementmörtel einschließlich Auskratzen der
Fugen und Mörtelbereitung.
1 qm
a) bei Ziegelmauerwerk
1,2 stm + 1 st
1 qm
Istm +lst
b) " Bruchsteinmauerwerk
1 qm 0,7 st", + 0,5 st
c) " Quadermauerwerk
14. Das Durchwerfen von Sand (Sieben) erfordert je nach der Maschenweite des Durchwurfs für
1 chm 1,5 lit bis 2,0 st
15. Das Waschen von Sand für
1 cbm 4,5 st 1" 5,0 st
16. Spitzen einer ebenen Fläche:
a) bei weichen Steinen, wie Sandsteinen
1 qm 2,2 at, ') + 0,5 st
1) st. = Stundenlohn eInes Steinmetzen.
49
Preise.
b) bei mittelharten Steinen (harten
Sandsteinen, Porphyr, KalkHtein,
1 qlll
weichem Granit)
c) bei harten Steinen (Granit, Dolo1 (1m
mit)
17. Krönein einer ebenen Fläche:
a) bei weichen
}
b) " mittelharten Steinen
c) " harten
.
18. Scharrieren einer ebenen Fläche:
1. schräg,
a) bei weichen Steinen
b) " mittelharten Steinen
c) " harten Steinen
2. geradp,
a) bei weichen Steinen
b) " mittelharten Steinen
cl " harten Steinen
Runde Flächen zu bearheiten ko~ten
etwa das Doppelte der ehenen Flächen.
1 (1m
1 qm
1 qlll
1 <jm
1 qm
1 qm
I 3,5 st, + 2 st
7 st,
+ 3 st
4 st s
7 st,
15 st,
+ 1 st
+ 2 st
+ 3 st
5 st, + st
10 st., + 2 st
20 sL + J st
J (1m
Gst s
lqm
1 (1m
Ir) st,
30 st,
19. Bearbeiten von quadern.
a) Glatte <iuadern für Fundamentmauerwerk. A He 6 Flächen einigermaßen lagerhaft spitzen:
u) für weiche Steine
1 cbnl. Gst,
ß) " mittelharte Steine
1 cbm 9 st,
)') " harte Steine
1 clJln 18 st,
b) Glatte Ql1a(lern aisAnsichtsquadern
bei Brücken. 5 Flächen Hpit~en,
die Vorderfläche krönein und die
4 Vorderkanten mit einem Schlag
xersehen, kostet etwa 1/ 3 mehr als
. -\lter a.
cl li'latte (~uadern alsAuflagenjuadern
bei eisernen Brücken. 4 Flächen
spitzen, 2 Flächen kröncln und 7
Kanten mit einem Schlag versehen,
kostet etwa 2/. mehr als unter a.
')
Kuhimnull 11. Nltzsd.e, J(o.<teuberedlllunJ(.
4
+ st
+ 2 st
+ 3 st
+ 1,fJ st
+ 5 st
+ 8 st
50
AlIgemeines.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
VIII. Kosten der ZimmererarbeIten.
Stundenlohn des Zimmermanns st z ,
"
" Handlangers st.
Das Abhobeln des Holzes erfordert, wenn U cm der
Umfang des Holzes ist für 1 m Länge
bei weichem Holz 0,008 U'st.,
"hartem
" 0,012 U st z .
Anarbeiten einer 4seitigen Spitze an einen Pfahl,
wenn die Spitze auf alt ihrer Länge scharf auf 1/4
stumpf gearbeitet und die Länge der Spitze gleich
dem doppelten Pfahlclurchmesser wird bei F qcm
Querschnittsfläche
bei weichem Holz 0,0011 F st z ,
"hartem
,,0,002 F st z •
Abschneiden eines Pfahles oder einer Bohle von
F qcm Querschnitt über Wasser
bei weichem Holz 0,002 F st.,
"hartem
,,0,003 F st z •
Für Abschneiden unter Wasser wird der 3 fache Wert
eingesetzt.
Anschneiden eines Zapfens oder Einhauen eines
Zapfenloches
bei weichem Holz 0,6 stz ,
"hartem
,,0,9 stz .
Ausarbeiten von zwei Nuten ia einem Spundpfahl
oder Bearbeiten einer Geradspannung für 1 m
Länge
bei weichem Holz 1,4 st z ,
"hartem
,,2,0 stz •
Bohren von Löchern bei D cm Lochdurchmesser fiir
10 cm Lochtiefe
bei weichem Holz 0,01 D stz ,
"hartem
,,0,017 D st z •
51
Preise.
7. Zurichten, Aufbringen, Verlegen, Aufstellen ndVerbinden von Verband- und Balkenhölzern onstet für
1 m Länge
bei einem Querschnitt 10/10 cm ca. 1 st z ,
2 stz ,
2U/ 20 cm "
" "
"
80/ao cm " 3,5 st z ,
" "
"
40/40 cm " 4,5 st z •
"
"
"
IX. Kosten der Pflaster- und Wegebauarbeiten.
Stundenlohn des Pflasterers st p !,
"
" Handlangers st.
Aufbrechen vorhandcnerChaussieruug, Sieben
und Aufsetzen des Materials
1 cbm
Aufreißen von altem Feldstein- oder Bruch'steinpflasterundFortschatl'end. St. auf25m 1 qm
Reg'ulieren des Planums
1 qm
Einbringen und Regulieren eines 15 cm hohen
Sand bettes
1 qm
Herstellen der Packlage einschlielHich aller
Nebenarbeiten, wie Heranbringen der
Steine usw.
1 qm
Schlagen von Schotter
bei weichen Steinen
bei mittelbarten Steinen
bei harten Steinen
Einbringen von Schlotter in Haufen gemessen
Einbringen von Kies und Planieren
7,0 st
0,2 st
+ 0,021\1.
0,3 st
0,1 st
0,4 st"!
+ 0,2 st
+ 0,05 M.
1 cbm
1 cbm
1 cbm
1 chm
10 st
15 st
20 st
1 st
+ 0,05 M.
1 ebm
0,8 st
+ 0,05 M.
Abwalzen einer Steinschlagbahn einschließlich Regulierung der Steine und Annässen
1,1 st
Herstellen und Abrammen des Pilasters auf
Sa,ndbettung
a) Reibenpßaster, einseh!. Sortieren der
Steine
1 q m 1 st p ! + 1 st
+ 0,15 1\1.
4*
52
Allgemeines.
b) Polygonpfiaster, einsehl. Aussuchen
und Nacharbeiten der Steine
1 qm
0,9 stpl
+ 0,9 st
+0,1 M.
c) Feldsteinpfiaster
I qm
0,6
Stpf
+ 0,6 st
+0,1 M.
U mpfiasterung, einseh!. aller Nebenarbeiten,
a) Reihenpfiaster
1 qm 3-4 st
b) Polygonpfiaster
lqm
3 st
c) Feldsteinpflaster
lqm
2 st
Kostenermittelung für die Fahrbahn.
o
,.;
Z
für die östlichen, W für die westlichen Provinzen.
Befestigun,,~art
oJ
Reine
Pflaster·
kosten
I
01 w. 0
:E
H
I
Materialkosten
M.
111.
M.
0,7
-
2,5
._---
1 Gew. Rundsteinpflaster
in Sandbettung
Kopfst~inpflaster;
2
Br'~chsteine in Sand·
bettunN . . . . . . .
3 Reihenp aster in Sand·
bettung,
a) IV. KI.: KORffläche
"/,, cm, Fußt äche '/.
der Kopffläche, Höhe
16-22 cm
b) IH. K!.: dieselbe
Form, doch schärfere
Kanten.
c) H. KI.: K~pfflä~h~
14-Hl cm breit,
15-18cm lang, Höhe
15-18 cm cm
d) I. KI : dieselben Ah·
messungen.
Fuf,·
fläche = Kopffläche
c) W(lrfelpflaster 18cm
SeitenIllllge . . . .
3a Reihenpfla,ter in Sand·
bettung mit Fugen.
verguß . . . . . . .
:1I) Hciheu· und Würfel·
pflaster auf Beton .
I
I
I
W
111.
Kosten
für fertiges
,Pflaster
0
"M.
I
W
M.
-
3,2
-
0,7
1,10
4,0
5,5
4,7
6,6
0,7
1,00
5,5
6,0
6,2
7,0
1,00
6,3
6,5
7,0
7,5
0,8
1,2
8,5 6,5-9,0
0,8
1,1
11,5 9-12,5 12,3 10 -13,5
0,9
1,1,
15,0
0,7
BeIner·
kungen
I
f
15-16
9,3 7,7-10,2
16
16-17
1 M. fUr Pechfugenverguß
} mehr wie
\1,2111. für Zementfugenverguß
hei 3
4 M. mehr wie unter 3.
Preise.
.:
z
,,;
~
Befestigungsart
Reine
Pflaster· Material·
kosten
kosten
W
w
M.
M'~I M. M.
°1
>-l
53
------
°J
Kosten f.
fertiges
Pflaster Bemer·
w kungen
° I M.
M.
~
~
4 Kleinptlaster auf altem,
festem Straflengrund,
Steine 8-10 cm Sei·
tenlän ge auf 3 cm
starker Kiesbettung 1,3 1,5
5,3 6,5
4,0 I -~5.0
5 Holzpflaster auf Beton
10 CIIl hoch . . . . .
Pflaster fertig verlegt 8-10 M.
13cm hoch
"
"
H
12,5 M.
Da"l für Betonunterbettung 3,5-4,5 M.
6 Asphaltpflaster ;
a) Stampfasphalt
Fertige Decke (5 cm stark) 8-10M.
Betonunterlage 3,5-4.5 M.
Beim Anschluß an Schienen 1 M. Zuschlag
für 1 m Schiene.
b) Gu&asphalt
30-40%, billiger als Stampfasphalt.
I
Kostenermittelung für Fußwege.
7
Mosaikpflaster.
M/qm.
Steine 3-~4 cm Kantenlänge, 4 5 Clll
Höhe. Die reinen Arbeitslöhne fIlr
Pflastern, Rammen, Nässen eins eh!.
Heran-chaffen der Baustoffe auf 31) m
betragen ohne Muster 1,4-1.7 M., bei
einfachem Muster 0,5 M. Zuschlag. Das
fertige ungemusterte Pflaster kostet
S,5-5,OM.
8 Granitplatte in Sand·
bettung.
Plattenlänge 1,0, Breite 0,8, Steine 0,12.
Reine Arbeitsiöhne 0,(15-0,70 M.
Der fertige Belag 10-13 M.
11 Sandsteinplatte de.gl.
Arbeitslöhne 0,45 M.
Fertiger Belag 5,60 Mo:
10 Tonplatten auf Kies
oder Schotterunterlage
in Kalkzementmörtel.
11
Arbeitslöhne 1'2 M.
Fertiger Belag 5-5,5 M.
Asphaltbelag.
Guflasphalt 2,oom stark \ Kosten 4,3
Asphaltpll1tte 3 Clll
f bis G M.
12 Kosten der Bordsteine aus Granit mindllHten, 1 m lang ohne
Ziegel. oder Betonuuterlage:
25-30 cm br., 25 -80cm h. Tagelohn 0,6 M., fertig verlegt 6.7 Mim.
12-15cmbr.,mind.30cmhoch. "
O,BGM.,,,
,,4,0 Mim.
Den vorstehenden Preisen liel;(en folg-ende Lohllsätze zugrunde:
CHI' den PoliCI'
0,75-0,90 M.,
" Gesellen O,05-0,7G M.,
" Arheiter O,3-0,G5 M.
54
Allgemeines.
x.
Prelsermittelungen der Faschinenbauten.
1. Materialienpreise.
1 obm Faschinen frei Baustelle geliefert:
Kieferne Faschinen
1,65 M.
Weidenfaschinen
1,90 "
Grüne Weidenfaschinen bis
2,50 "
100 Luntpfähle, 1,5 m lang, 5-6 cm
stark, fertig zugerichtet frei Baustelle
3,0-3,30 "
100 Buhnenpfähle, 1,25 m lang, 5
bis 6 cm stark, fertig zugerichtet
frei Baustelle
2,75-3,00 "
100 Spreutlagenpfähle, 1 m lang, 5
bis 6 cm stark, desgl.
2,75-3,30 "
100 Pflasterpfähle, 1 m lang, 10 cm
stark, desgl.
3,30-3,80 "
100 kleine Bindeweiden, desgl.
0,20--0,25 "
10 kg Draht für Senkfaschine oder
Sinkstücke nach Grüße der Lieferung
2,25-2,75 "
1 cbm Spreng- bzw. Pflastersteine
10,00-13,50 "
1 cbm Schüttsteine
5,50-6,50 "
1 abm Kies in der Nähe der Baustelle
zu werben und bis 100 m zu
transportieren
0,60-1,00 "
1 obm desgJ. in größerer Entfernung
besonders angeliefert
2,00-2,75 "
10 m Luntleine
0,20-0,35 "
L kg geteertes Tauwerk
0,65-0,80 "
1 kg ungeteertes Tauwerk
1,30-1,60 ,.
Preise.
55
2. Durchschnittliche Akkordpreise für Werben
und Transport der Faschinen.
1 cbm Weidenfaschinen aus gut erhaltAnen I
Pflanzungen zu hauen und zu bin- ,
den
1 cbm desgl. aus wilden Pflanzungen
1 cbm Reisigfaschinen zu hauen
UUll
0,20
]\I.
0,20-0,30"
zu
binden
1 cbm Weidenfaschinen zu binden
1 cbm Reisigfaschinen, desgl.
1 cbm Faschinen von den Pflanzungen anf
dem Wasser zn transportieren, je km
I
0,40-0,45 "
0,12 "
0,15 "
0,01 "
1 cbm desgl auf Land wegen einschließlich
. Auf- und Abladen für 1 km
0,12-0,18 "
für jedes weitere km mehr
0,07-0,09 "
1 chm Faschinen in Haufen aufzusetzen 0,05-0,12 "
Ein zweispänniger Wagen ladet
ungefähr 4-5 ebm Faschinen.
Ein vierspänniger Wagen ladet ungefähr 6-8 cbm Faschinen.
Ein gewöhnlicher FIIlßkahn kanu,
wenn es der Wasserstand erlaubt,
bis 1800 Stück, also etwa 300 ciJm
befördern. Für daR Hauen und Anspitzen der Pfähle in den Pflanzungen wird für 100 StUck etwa
60 Pf. zu rechnen sein. Ein zweispänniger Wagen ladet etwa 500
bis 600 Stück.
3. Zusammenstellung des Bedarfs an Baustoffen
zu Faschinenbauten.
TI
"C
~
z,.;' :;:
d5
I
:S)I
~
.9
Gegenstand
~
§
~
:;a
c
~
Q;l
~ I~~
Q;l
CI:
1
Q)
.;::
,,-
"'''
~
~
p-;·~"ÄHI
>Q'fl
Faschinenwurst
0,0
1m
lehm
Packwerk
1,15
5
Sillkstüek
lehm
3
1,25
1,5
Sinklage
0,40
1qm i
Senkfaschine
1cbm,
1,1
1 qm 'molenartiges Pflaster
mit engen Fugen
7 1qm
Spreutlage oder
8 1m
Rauhwehr
0,12
9 1 qm Flechtzaun 25m hoch
0,1 , ! Uferdeckung in
I
I Faschinenlagen I
1I
a) einfache Lagen 0.4
1,10 t1 cbm Ibl in mehrfache Lagen 0,5 1
.,
Packwerk im Tl'ock11
,nen zur Uferdeckung,l,l
2,6
12
3
4
5
6
Cf)
Eisendrabt
geglüht
Faschinen
Pfähle . r..
Pl,2mm P2mm
cbm cbm St. St. t St. i m. Hdt. I kg
kg
.... Ii ""
,I
'a:;
,,-§ ~" I'~". ~ I'"~ §.
:= 8.~ ~ :.a ~"g~
I
==1
,
28
7,0
0,05
0,25
.
,
-lI
,
,
<l
'fl
""'
l
~
_
I
cbm cbml m
'-,-
-
10,;1= =;5
1
0,4
01
0,3
,
4
33- 1
15 - 1,2,
- i-, 3,2 ,
.-
Q...
~Nl~
Steine
Cblll
j
I~
~~:
~a>
2lrn I ".j,I:;
i) ..;
1-
1
1
-'l-
I- 0,250,25
-. 5
5
0,4
:=
1=
,
57
Kostenvoranschläge.
4. Kosten fiir Herstellung der Faschinenballten
in M.
~ ~
,.; ''I
-0 1
~
....
Gegenstalld
.~
r.l
------
'I
I
11m
Faschinenwurst zu binden
0,012
2 1 cbm
Packwerk herzustelleu
10,50
3 lobm Sinkstücke herzustellen und zu versenken
0,~10
4 1 qm Sinklage herzustellen und zu ver-I
1
senken
0,40
5 1 chm ISenkfasohine herzustellen und zu
.
versenken
1,20
6 I 1 qm Pflaster mit engen Fugen herzustellen 0,82
7 :11 qm Spreutlage oder Rauhwehr herzustellen
,0,25
8 '11 m
Flechtzaun herzustellen
0,30
9 1 qm
Uferdeckung in Faschinenlagen
I
a) einfache Lagen
0,12
I
b) mehrfache Lagen
0,13
10 \1 cbm Packwerk im 'l'rocknen zur Uferdeckung
0,31
1
0,01 0,022
0,40 0.90
0,5E> 1,45
0,15 0,55
O,fl 1,70
0,45 1,27
1
I'
0,10 0,35
0,06 0,36
0,08 0,20
°,16 0,29
'I
1
0,25 0,56
B. Kostenvoranschläge.
1. Beispiel. Kostenvoranschlag für eine hölzerne
Eisenbahn-Notbrücke ') von 3 m Stiitzweite (Tafel I).
1. lUassenhereehnung.
Pos. 1 Rundholz de" Hammpfilhle
8 • 300
, • " =-40,:3: =
j,
M. 30 cm 0
ZU:'Hlmlll(~11
I
m' cbm
2,m
i
~,():l
58
Kostenvoranschläge.
m
Pos.2lVerbindnngshölzer an den Auflagern 24. 10 cm
27,2
12 • 4 . 3,40 • 0.24 • 0,10 =
SChwellenstappI an den Auflagern 20 • 21 • at.
2 • 12 • 1,ö5 • 0,20 • 0,24 =
Zusammen
Kiefernholz d. sämtlichen Verbindungen (m. Ausnahme
" 3 der
in Pos I lIlId 2) hi. zu 20·24 "1Il Stilr ke.
4 UnterlalZsh öl z. Ld.P k t.A.je3,:,Ornl.2(). 24cmst.=
14.00
4,20
6kur·zeAnkerh."" " B",O.70""JO.l .') " " =
6,00
21angeAIl~erh."" " B,,, 3,00"" 10·1 5., " =
6,00
2
., Ankerb."" " A."H,OO",,10·1 5 " " =
14,00
4 Holme
"" " B,,, 3"-)0" ,,20·2 4 "
-(RLängsknaggenhlz." A,,, 0,2-1 .. " 10. I 5., " = 2,24m
~18
,~
" Ä".O,26"nIÜ.1 5 " " ;;;: 2.08"
'2 J8Querknaggenhölz." A,,, 0,40" " 10·1 5 " " = 3,:10"
A",O,-;4""lO.15
" = 2.96"
~ 8
" B,,, 0,40"" 10·15 " " = 3.20"
.4
"
"B,,,O,74,,,,JO·ln " ., = 2,96"
r/:{9Iang e Querschwellen ,,5,~0 ... , 20·24 " " =48,60., } 70,20
~ ~ kurze"
,,2, {Ü " " 20-2 4,." " =21,GO"
Zusammen 1 1131,041
st.,
.
0014
"
1,~6
2,21
0,67
0,06
0,09
0,09
0,67
I,,,,
0,25
-
Kiefernholz wie vor, jedoch üher 20 • 24 cm Stärkel
" 4 GHallptbalken(3.W+3;00+3,öO)=1O,Omlang,22·28cmst.
60,0
6 • 10,0 • 0,22 . 0,28 =
I
3,37
5,20
I
370
3,70.
Zusammenl 60,0
,,5 Geländer
2 • (2 . :l,8~ + 3,00) =
21,52
" 6 I'ackhölzer aus 5 cm starken, kiefernen Bohlen (als
volle Rechtecke zu rechnen.)
8 Stück in den Punkten A: 8· 1,()(I • 0,3 =
8
B: 8· 1,40 • 0,3 =
Zusammen
" 7 Packhölzer aus 3 cm starken, kiefernen B ühlen.
4 Stück in den Punkten B: <1 • 0,49 • 0,2J
qn;t
2,40
3.36
5,71:1
0,47
~
Zusammen I
.
" 8 Kieferne Stirnbohlen neb.t Leisten, 5 cm stark.
In den Punkten A: 2 • (4,80 . 0,70 + 4 • 0,70 ·0.21 =
Zusanlrnen
" 9 Kieferner Bohlenhelag, 5 cm stark (fü r 13 Fugen)
sind je 2 cm und fUr 2 Schienen sind je 18 cm Breite
abz.uziehen).
[4,00 - (13 • 0,02 + 2 • 0,18)] • (3,00 • 3 + 0,55 .2) ='
Zusammen
,,10 Eiserne Schraubenbolzen von 20 rom D urchmesser
und Unterl"gsl'tattpn
8 Stück senkr. Bolzen in den Pkt. A, je 0,83 m lang
6,1\4
4,68
G""
"
,,' " B, " 0,78 Jf "
J'ackhölzer,
8
"wager.
durch Bal"~n und
21,84
jje O,7!l W lan~
zu ül.>ertragen Illa,16
U,ol7
784
7,84,
34.14
34,14'
l
-
•
59
Kostenvoranschlag f. eine hölzerne Eisenbahn·Notbrücke.
Übprtrag:
12 Stück wagerechte Bolzen durch Balken und Packhölzpr, je 0,40 m lang
für Köpfe und Muttern den 8 fachen Bolzendnrchmesser
(8
~
70
+ 6 + 28 + 12)
• 8 • 0,0;3 ;
Zusammen
----).
~j:
47,20m Rundeisen 2Omm0, 2,45kg(m;
47,20 • 2,45 ;
lOt:> Sflkk Unterlagsplatten
nebenstehender ~kilZO
108 . 0,01 • (3~,1 - 3,2) ;
10 st
,j,
P. 11 Verbandhölzer nach Pos. 3 und 4: 131,0!
nach
ZU8ammeu
Ilöa,1la
191.04 i
Zusammen! 191,041
+ 60.0 ;
2. Preisverzeichnis.
Celdbetrag
Gegenstände der Veranschlagung
imeinol
im
zeInen gnnzen
M. Pf. M. Pf.
------
1 2,03 cbm Rundholz zu den 3,nO m langen,
30 cm i. M. starken Pfählen, aus ge-
2 2,21
sundem, gerade gewachsenem Kiefernholz frei Baustelle zu liefern, die
Pfähl.~ zu schälen und von vorspringenden Asten zu befreien, die Spitze
nach Angabe herzustellen und die
Kopffläche genau rechtwinklig abzuschneiden
Einbeitspreis in Worten: Siebenundzwanzig Mark
27 00 54 81
ebm beschnittenes, gerades und gesundes Kiefernholz (Halbholz) zu
den Verbindungen der l'fahljoche
und zu den Schwellenstapcln bis :.IU
20 . 24 em Stärke und 3,40 m Länge
frei Baustelle zu liefern
Einhei tspreis in Worten: Einundvierzig Mark
41 00 90 61
zu übertragen I
1114b14~
Kostenvoranschläge.
60
,.
."'"
>E
" §roo
_"""
00=
..0,,";
'd
<ci
,.; ~,,~
.z
Geldbetrag .
Gegenstände der Veranschlagung
im
ein· 11 ganzen
im
zeInen
M. Pf.: M. Pf.
1145 42
Übertrag
cbm scharfkantig beschnittenes,gesnndes Kiefernholz der sämtlichen Verbindungen mit Ausnahme der in Position 1 und 2 genannten bis zur
Stärke von 20 • 24 cm und bis zu
5,40 m Länge frei Baustelle zu liefern
Einheitspreis iu Worten: Einund41 00213 20
vierzig Mark
4 3,70 cbm scharfkantig beschnittenes Kiefernholz wie vor, in Stärken bis zu
22· 28 cm und Längen bis zu 3,50 m
frei Baustelle zu liefern
II
Einheitspreis in Worten: Zweiundvierzig Mark 50 Pf.
42 5011157 25
5 21,52 m Geländer, bestehend aus an den
Querschwellen zu befestigenden,
1,15 m langen, 10· 15 cm starken
Stielen mit 10·12 cm starker VerI
strebung, aus einem 15·15 cm starken Holm nnd einem 10· 10 cm
starken Zwischenriegel, einschließlich
Lieferung aller Materialien, auch der
Nägel uud der 13 mm starken eisernen
Bolzen, fertig angebracht herzustellen
Einheitspreis in Worten: Zwei Mark
2 60 55 95
60 Pf.
6 5,76 qm 5 cm starke, kieferne, rauhe Bohlen
zu Packhölzern zwischen den Tragbalken aus zähem, nicht leicht spaltbarem Holze frei Baustelle zu liefern
und nach Angabe und Zeichnung zuzuschneiden und anzubring-en. Einheitspreisin Worten: Drei Mark 80 Pf. 3 80 21189
,593 71
zu übertragen
3 5,20
Kostenvoranschlag f. eine hölzerne Eisenbahn-Notbrücke. 61
Geldbetrng
Geg,'nBtände der Veranschlagnng
imein·
inl
zeInen ganzen
pr.
M. Pf. M.
Übertrag
0,47 qm3 cm starke, kieferne, rauhe Bohlen zu l'ackhöl~ern zwischen den
Holmen, wie vor
Einheitspreis in Worten: 7:wei Mark
90 Pf.
8 7,84 qm 5 cm starke, kieferne, rauhe Stirnbohlen zum Abschluß der Kie~bettung
gegen die Brückenbahn frei Baustelle
zu liefern, dieselben nach Angabe
und Zeichnung mit je 4 Stück 5·20 cm
starken Leisten zu verbinden uml an
den Balkenstirnen zu befestigen, einschließlich Lieferung der Nägel. Einheitspreisin Worten: Vier Mark60Pf.
9 34,14 qm 5 Cll starke kieferne, rauhe Bohlen zur Abdeckung der Brückenbahn
frei Baustelle zu liefern und nach
Angabe und Zeichnung mit 12 cm
langen Drahtstiften auf den Querschwellen derart zu befestigen, daß
in der Breite der kurzen Schwellen
jede Bohle mit einem Nagel unel
beim überstehenden 'l'eil der langen
Schwellen jede Bohle mit 2 Nägeln
aufjecIer Schwelle befe~tigt wird, einschließlich Lieferung eier Nägel. Einheitspreis in Worten: Vier Mark 30 Pf.
10 153,33 kg bestes. weiches Flußeisen in
Schraubenbolzen und SpannstangeIl
nach Zeichnung und besonderer
Anweisung einschließlich der Unterlagsplattell frei Baustelle zu liefern.
Einheits'preis in Worten: 40 Pf.
~u übertragen
fi93 71
7
2 90
1: 36
4 60
36: 0(;
4:1O 14(; 80
0 40
61 3B
8:19 2(j
1
62
Kostenvoranschläge.
Geldbetrag
Gegenstände der Veransehlagung
imein.\\
im
zeinen ganzen
M. Pf. M. Pf.
Übertrag
8 Stück Pfähle bis zu einer Tiefe von
2 m, zum Teil senkrecht, zum Teil in
der Neigung 1: 10 einzurammen, einschließlich Vorhalten der Rammen und
aller zum Rammen erforderlichen ~e­
räte, Lieferung der eisernen Ringe
für die Pfahlköpfe, Anschneiden der
Zapfen, flucht rechtem Richten der
Pfähle, sowie Gestellung der zur Bedienung und /:ur BewlJgung dpr Rammen umt zur Ausfiihrung aller Nebenarbeiten erforderlichen Arbeiter. Einheitspreis in Worten: Drei Mfirk 60 Pf.
12 27,2 m der in Position 2 genanuten Verbandhölzerzuzuschneiden, abzubinden
und zu befestigen, einschließlich Lieferuug der zur Befestigung erforderlichen Schraubenbolzen mit Muttern
und Unterlagsplatten.
Einheitspreis in Worten: 55 Pf.
13 191,04 m der unter Position 3 und 4 genannten Verbandhötzer zuzuschneiden, abzubinden und aufzustellen, einschließlich Befestigungsarbeit durch Nageln,
Anbringen der Bolzen, Spannstangen·
usw. einschließlich Lieferung des Tetegraphendrahtes, jedoch ausschließlich Lieferung des sonstigen Eisen7.8uges.
ginheitspreis in Worten: 45 Pf.
14 17 Stück Querschwellen,jedemit 2 Stück
30. cm langen Holzschrauben auf
zu übertra~en
839 26
11
3 60
28 80
0 55
14 96
o 45
85 97
1!00899
Kostenvoranschlag für eine massive Brücke.
.-::
'""
-
_ w
,.,~ ~ ~~
=
~ ~~7
~N
63
G.ldLetrag
Gegcllstllnde der Veranschlagung
~=====================~~~_
~
-[~
im einim
zeillen I, ganzen
M. Pf. ilI. Pf.
9G~
Übertrag
den Tragbalken zu befestigen, als
Zulage für die zu liefernden Holz·
schrauben.
Einheitspreis in Worten: 35 Pf.
15
40
Stück Knag!l"enhölzer, .iedes mit
2 Stück 25 cm langen, geschmiedeten
Nägeln zu be fest igen, als Zulage
tür die zu liefernden Nägel.
Einheitspreis in Worten: 10 Pf.
Gesamtsumme:
01'"
I
i
I
99
5 95
.~
11O!1
I 00
I [978194
2. Beispiel. Kostenvoranschlag für eine massive
Brücke von 3,6 m Lichtweite. (Hierzu Tafel 11.)
A. Erläuterungsbericht.
Die neuZlIerbanenue Chaussee von S. witz nach B.au
47. Aus
kreuzt den G.uorfer Bach bei Station 23
melioratiollsteelmischen Griinden ist de~sen Gcliiuf um13
zuleiten, so daß die Chaussee dasseIhe in Station 24
iiberschreiten wird. Die hier zn erbauende Brücke kaIm yor
der Umleitung hergestelltwenlen, so daß diese ArlJeiten ohne
Behinderung durch fließendes Wasser ausgeführt wcr(lcn
können. Die mit der Wasserham'erwaltullg g0111eillsal11 festgesetztem DUJ"ehflllßweiten sind mit 3,6 m Lieht\\"eit.e und
mindestens 2 m Lieht.hiihe erfonlcrlieh. l\1it Hiicksicht auf
das in der Niihe erhältli(:he taugliche Druehsteinmatcrial
(Gneis) erg'ab sieh die Form der gewölt>tell Briieke als die
wirtschaftlichste; der Amifiihrung;;cntwurf ist in (len an-
+
+
64
Kostenvoranschläge.
liegenden Zeichnungen dargestellt. Die Schichtenfolge cles
Untergrundes ist anf BI ... dargestellt und zeigt von oben
nach unten Sand, Ton, feinen und gröberen Kies; die Schichten verlaufen unregelmäßig; Bohrungen an der Baustelle
ergaben, daß das westliche Widerlager um etwa 0,5 m
tiefer zu gründen sein wird als das östliche; der sandige
Baugrund gestattet eine Pressung von 2 -2,5 kgjqcm
mit Sicherheit, ins besondere, da die der Wasserhaltung
wegen erforderliche Spundwand den Boden an etwaigem
Ausweichen infolge späteren seitlichen Anschnitts hindert
und der Sand durch die Wasserhaltung, die durch außerhalb
der Baugruhe anzuordnende Rohrbrunnen bewirkt werden
soll, eine weitere Verdichtung' seiner Lagerung erfährt.
Das Gelände an der Baustelle ist fiskalisches Eigentum,
Kosten für Lagerung der Baustoffe erwachsen daher nicht;
für die Anfuhr ist ein Feldweg zwischen Baustelle und
N.heimer Landstraße erforderlich, der von der 'Wasserbauverwaltung hergestellt wirel.
Die Bauausführung erfordert keine Vermehrung des
Personals des Straßenbauamtes.
Lieferungen und Leistungen werden im Wege eler
öffentlichen Ausschreibung vergeben. Die eingesetzten
Preise des Anschlags entsprechen zulänglich elen Ergelmissen früherer Verdingungen; eine Veränderung derselben ist nicht zu erwarten.
B. Massenberechnung.
Titel 1. Erdarbeiten.
Pos. 1. BOllenaushub zwischen Spundwänden.
Widerlager (1,60 + 0,90).6,0 (3,0 + 2,50) = 82,S cbm
Herdmallern 2 . 3,60 . 0,60 . 0,60
=
2,6 ebm
ca. 30,0 cbm
für Böschungen
zusammen rel. 115 cbm.
Kostenvoranschlag für eine massive Brücke.
65
Titel Ir. Ram marueiten.
Pos. 2. Spnndwand 8 cm stark, 3,25 m lang.
2 . (8,60
6,0) . 3,25 = rd. 95 qm.
+
Titel IH. Uaurerarbeiten.
Pos. 3. Fundamentmauerwerk.
,Yiderlager 6,0· 1,60 . (2,0
1,50)
= 33,ü cbm
Flügel 2.0,90. 1,10. (2,0
1,50)
6,93 cbm
0,60
0,50
Herdmau;rn 2.3,60·0,60 . --2~~- = 2,38 cbm
ZllS. 42,91 cbm
= rd. 43 cbm
Pos. 4. Aufgehendes Mauerwerk.
+
+
+
Widerlager 2 • 1,60 . 1,05 . 6,0
2.
1,80~ 1,~~. 6,0
=
20,16 cbm
=~
11,88 "
Flügel und Stirnmaucru
4.1,0·0,9·1,05
3,78
4. 1,0· O,9-±!,O . 1,9 06
2'
3
3, 6 "
4. ~,38
4~ (
+ 1,0 088.119
'
,
4,61
2
1,70.0,88
1,7
)
·10088· 062
2
'
2"
=
7,18 dJlll
"
1 14
)
"
ZUR. 44,93 cbm
= n1. 45,0 cbm.
=
Pos. 5. Gewölbemauerwerk.
3,15.0,38.6,0
"
=
Kuhlmann u. NitzBche, Kostenherechnullg.
7,2 cum
5
66
Kosten voranschläge.
Pos. 6. Brüstungen.
2.8,6.0,38.0,13 =
4.3,73·0,25.1,0 =
6.0,38 2 .1,0
=
zusammen
0,87 cbm
3,73 "
0,87 "
5,47 chili
rd. 5,5 cbm.
=
Pos. 7. Ziegelflachschicht :
082
7,42.4,0
2
5,3 = rd. 34,0 qm.
+
T
Pos. 8. Abdeckplatten .
2 (2 . 3,68 . 0,30
+ 3 . 0,43
2)
0,20
=
1,1 cbm (5,5 qm).
Pos. 9. Ansichtsflächen :
+
.
(3,55
0,30
StJrnmauern 4
2
·0,98
+
.
Widerlager
4 (2,15 20,3
' 1,20~
0,3
+ -2-
2)
+ 0,5·0,4)
=
7,73 qm
=
6,93.,
dgl. Laibung 2 • 6,0 . 1,97
=
Gewölbestirn 2 • 3,15 . 0,38
=
Gewölbelaibung 6,0 . 3,0
=
Brüstungen 4(8,6·0,95
0,38 • 1,13)
=
-zusammen
+
23,64 "
2,40"
18,00 "
34,40 "
93,10 qm.
Titel IV. Pflasterarbeiten.
Pos. 10. Sohlenpfl. zw.den Herdm. 5,0.3,6 = 18,0 qm
" ober1lalb d. Brücke 1,0 . 3,6 = 3,6 "
., unterhalbd. " 5,0·3,6 = 18,0 "
zusammen 39,6 CJ.m.
Kostenvoranschlag für eine massive Brücke.
67
C. I{ostenanschlag.
~0
Ilo.
....
-'"
-"""
..: NC!l
'" '"
.,;
Geldbetrag
",-
"'~
Gegenstände der Veranschlagllng
im ein·
zeInen
M. Pf.
.
Z
1 115
2
S
95
1'itell. Erdarbeiten.
cbm Boden der Baul,l"rube zu lösen, auszuheben, seitlich abzulagern sowie teilweise zur späteren Hinterfüllung des Bauwerks in dünnen, gehörig abzustampfenden Schichten wieder zu verwenden, den
Rest in die Wegerampen einzubauen, einschließlich Wasserhaltung und Herhaltung aller erforderlichen Geräte und Gerüste
f. 1 cbm
Sa. Titel I
Titel Ir. Rammarbeiten.
qm Spund wand mit '/3 Spundung- aus
8 cm starken, 3,25 m langen kiefernen
Bohlen nebst 3,50 m langen, 20X20 cm
starkcn Bckpfiiblen zu schlagen, einschließlich Lieferung des Materials,
auch der erforderlicben Zangen und einschlieLllich ordnungsmäßigen Anspitzens
und Herhaltung aller Gerüstc und Gerätc
f. 1 qlll
Sa. Titel TI
'rite! Irr. Maurerarbeiten.
43 cbm Fundamentmaucrwerk aus möglichst
großen Bruchsteinen in gutem Verbande
mi tdurchgchendcn horiwlltalen Schieh ten
und mit dichter Verzwickung in hydraulischem Kalkmörtelnach Vorschrift kunstgerecht und zeichnungsgcmäLl henustellen, die Ecksteine besonders auszusuchen
II
imganzen
M. pr.
r~
11
I
1 95
1
6 50
224125
22424
--'-
611
617 50
68
Kostenvoranschläge.
Geldbetrag .
Gegenstände der Veranschlagung
imein
zeinen
o
M. Pf.
\
im
ganzen
M. Pf.
einschließlich Lieferung aller Materialien,
i
Herstellung des Mörtels, der Wasserhaltung und einschließlich Herhaltung wie
vor
f. 1 cbm 25 50 1096 50
4 45 cbm aufgehendes Mauerwerk der Widerlager, Flügel und Stirn mauern aus mögliebst großen lagerhaften, gesunden und
wetterbeständigen Bruchsteinen in gutem
Verbande der Zeichnung gemäß in
verlängertem Zementmörtel 1 : 3 : 5 herzustellen, und zwar das Widerlagermauerwerk mit nach dem Krümmungsmittelpunkt verlaufenden Fugen, das
Stirnmauerwerk in horizontalen Schichten (die Bogensteine des Gewölbes' sind
hierbei in der Hintersicht nicht zu verzwicken, sondern schräg abzuarbeiten)
einschließlich Lieferung aller Baustoffe
und einschließlich Herhaltung wie vor
f. 1 cbm 1950
877 50
5 7,2 cbm Gewölbemauerwerk in Bruchstein
wie vor kunstgerecht mit zentralen Fngen
aus beson.lers ausgesuchten Steinen herznstellen und die Rückenfläche dnrch Bearbeitung abzugleichen, einschließlich wie
vor und einschließlich Herhaltung des erforderlichen Lehrgerüstes
f. 1 cbm 26 60
191 52
6 5,5 cbm Bruchsteinmauerwerk der Brüstungen herzustellen einschließlich wie vor
f. 1 cbm 1900
zu übertragen
I
10450
12270102
Kostenvoranschlag für eine massive Brücke.
69
Geldbetrag
Gegenstände der Veranschlagung
imein-j
im
zeInen. ganzen
!lL pr.
!lL Pf.
~-============!~~~=o==
7
Übertrag
einfache Ziegelflachschicht aus
scharfgebrannten Steinen als Gewölbeabdeckullg in Zementmörtel 1: 3 mit
2 cm starker Zementputzschicht 1: 2
zeichnungsgemäß sauber herzustellen einschließlich wie vor
f. 1 qm
227002
34 qm
3 50
119 00
8 1,1 cbm Abdeckplatten aus bestem wetterbeständigen Sandstein nach Zeichnung zu
liefern und in Zementmörte11 : 3 sorgfaJtig zu ve'rsetzen einschließlich Fugenverguß und einschließhch wie vor f. 1 cbm
9 93,] qm Ansichtsllächen des aufgehenden 29 00
Mauerwerks sauber in Zementmörtell : 2
zu verfugen, zuvor 2 cm tief auszukratzen,
f. I qm 1 20
einschließlich wie vor
Sa. Titel Irr
:![)3264
Titel IV. Pflasterarbeiten.
10 39,6 qm SohlpIlaster mindestens n,30 m stark
aus regelmäßig bearbeiteten Bruehsteinell
herzustellen, einschließlich Lief!'rung der
naust~ffe, einschließlich Wasserhaltung
und Wle vor
f. 1 (Im
Sa. Titel IV
Z usam m ens tell u ng.
Titel I: Erdarbeiten
II: Hammarbeiten
"
" III: Maut'erarbeiten
" IV: Pllasteral'beiten
Insgemein und zur AbrulHlung ca. 3 %
Anschlagssumme
420
](jß'32
16Tl2
22425
(j17 50
2.132 1 64
166 3Z
J()!lI2~
13650100
Kostenvoranschläge.
70
3. Beispiel. Gewichtsberechnung für
Vorbemerkungen: Das Formular für die GewichtsDie Einheitsgewichte der Profile sind Tabellen zu entin der Regel mit drei Dezimalen gerechnet, . das Ergebnis
einheitsgewichte sollen in der Regel mit zwei Dezimalen
Gesamtgewichte auf
4
I6 I 7 I 8 I
5
Querschnitt
Abmessgn.
Gegenstand
Form
~ I]:m'l~m
1
mlll
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
I:l
14
].'>
lü
17
18
IU
12
12
6
6
3
12
6
12
6
12
A. Flußeisen.
1. 3 Da c h bin der.
Obergurtwinkeleisen
Fulterstücke z. Pos.1
lJntergurtwinkeleis.
Futterstü"ke z. Pos.3
deRgl.
{ Winkeleisen }
(Stäbe 2-3)
Futterstücke z. Pos.6
{ Winkeleisen \
(Stäbe 1-2) f
Futterstücke z. Pos.8
{Wink leisen am \
Auflager
j
des~l.
12
6
Platten im Lager
Futterstü"ke am}
12 {
Auflager
..,
-
r
_I L
90
65
.,
r
45
..,
r
45
-
.J '-
_I L
-
-
70
SO
250
12 Winkeleis.n.KJlotellO _IL
65
40
12
des!.!;!. 3
.J L
6 Knotenbl.eche. Kn.O }" '"
6
de"gl.
1.c ~
6
de'gl.
2~:;;;
3
de'g!.
3
"'00
Nietzuschlag 2 % . . . . . . .
GeWicht der drei Dachbinder
zu !\bertragen . . . . . . . .
!
9
Berechnnng
der Gesamt·
länge in m
oder
der Gesamt·
fläche in qm
90 9 12.5,66 =67,920m
90 JO 12.2,42 =29.0.1 ".
65
7 6· 9,[>1S = 5, ,~88 "
65 10 6.2,11 =12.66 "
65 10 3·4,24 = J2,7ll "
45
5 12· 2,372 =28,464 " .
45 10 6.2,132= 12,792 "
45 5 12· 0,6~5= 7,500"
45 10 6·0,385= 2,310,,'
70
7 12· 0,220 = 2.640"
80 10 12·0,250= ROOO"
215 15 6.0,250 = 1,50 qm;
70 10 12· 0,033 = 0,390 m
65 7 12·0,420 = fi,040 "
~O
6 12· 0,18(l=2,160 " '
JO 6.0,164=0,964qm
10 6·0,029=0,174"
]0 6·0,0,.;15=0, '81 "
1(, 3 • 0,2:12 = 0,696 "
Gewichtsberechnung für ein eisernes Dach.
71
ein eisernes Dach (Tafel (111).
berechnung ist das bei der Preuß. Staatseisenbahll übliche.
nehmen (im Bei"piel Hütte I, 20. AufI.) In Spalte 9 soll
aber auf zwei Dezimalen abgel'llndet werden. Die Eisellangegeben werden (Spalte 10a, 10 b), dagegen sind die
ganze kg abzurunden.
lOs
I
lOb
I
I
11
~-
12
Gewichte in kg
~~
S"
".~
Gewicht der
Position
tu r tmlfürtqm
Sp.9 11. lOs od.
Sp.9
11.
2,2
7,0135
6,8
5,103
6,103
829
206
390
65
65
3,88
96
8,633
8,IlS
8,533
7,4
11,9
00"
Wo>
C!l""
lOb
kg
I
45
26
I
B
20
36
88
2ö,316
78,50
BI
7R,/iO
34
12
77
14
6,8
5,40
78 ..-,0
7K .•;o
7~.bO
30
00
42
2i"i"B
2118
2118
Bemerkungen
Skizzen
72
Kostenvoranschläge.
9
4
Querschnitt
Abmessgn.
Gegenstand
Form
Berechnung
der Gesamt·
länge in m
oder
der Gesamt·
fläche in m'
~... I ~..:;....
Ij
~~~==:~======~ ______~====~m==m~m=m~m~m~===========~-=
Übertrag
2. Die Pfetten.
20
21
22
23
24
25
26
27'
28
29
30
31
32
2
2
12
4
2
6
6
4
2
6
Z{
46
46
I - Eisen (Knoten 3)
N.P.17
desgI.
,55 5~
Winkeleis. zu P. 20, 21
.., . Eisen in Knoten 1 N.P.16'
I
Gscben zu Pos. 23
80 80
Winkeleisen z. Pos. 23
70
Flltterstücke
""
C:. Eisen, Knoten 0 N.P.18
145
Laschen zu Pos. 27
80 80
Winkeleisen
,. 27
80 80
"
Knoten 3
80 80
"
,,1
80 80
"
H
0
-
laR
2·5,875 = 11,.50 m
2 • 4,990 = 9,980
6 12·0,135= 1,620
4 • 10.88 =43,52
10 2 . 0.320 = 0,640
10 6·0,190= 1,140
10 6·0,190= 1,140
4 . 10,880 = 43,,,20 "
10 2 . 0,320 = 0,640
10 6·0,lgO= 1,140
10 23·0.080 = 1,840
10 46· 0,070 = 3,220
10 46· 0,070 = 3,220
3. Der Wind·
ve rband.
33
31
35
36
37
8
Winkeleisen
)"
8
desgl.
:l
8 Knotenbleche, Kn. 3
~.
4
"
,,0
\I~
4
"
45
45
45
45
,1
5 8·3,425=27,400 m
5 8 • 3,~15 = 2(>,120
10
0,02H=0,1~,;2qm
10 4, 0,0~12=0.204::l "
10 4·0,0871 = 0, 484
18'
Nietzuschlag 2 % .
Gewicht des Windvel'bandes .
Gewicht der Dachkonstruktion (Flulleisen)
33
n. Gußeisen.
S Feste Lager.
~M.~·~+~·~·~+~+~·~·~
+ 0,02 . 0,05 • 0.0"23 • 2 + 0,03
+ 0,04 • 0,04 • 0,27 •
+ %. 0,215 • 0,25 ·0,01] = 0,01161 cbm
39
40
Gewicht: 0,01161 . 7250 = • . . . . . . •
Bewegl~che Lager.
0,01161-3.0,02.0,05.0,025.2 = 0,01110 cbm
Gewicht 0,01146 • 7250 = ..
10 Pfettenlager
10 (0,15 • 0,15 . 0,02 + 0.07 .0,01 ·0,15) = 0,00555 chm
Gewicht: 0,00555· 7250 =
Gewicht der Lager (Gulleisen) •
S
73
Gewichtsberechnung für ein eisernes Dach.
IOn
lOb
11
Gewichte in kg
für 1m
19.8
19,8
-
Sp 9 u. lOb
".~
(IJ~
<1)<1)
kg
2118
940
11,618
11,9
5.495
7
14
6
957
7
22,0
11,883
11,9
14
2"2
38
88
50
11,9
11,9
11,9
ü:ii
8,88
8,88
8"
C!)bIl
233
197
8
4,H5
21,6
78.50
78,50
78,50
13
~~
I Gewicht der
für 1 m'
Position
I Sp.9u.IOa od.
-
12
2581
98
95
15
16
28
5
252
252
400l
40
2ü7
. 07
Bemerkungen
Skizzen
--==----==
Kostenvoranschläge.
74
4. Berechnung des Eisengewichtes von Brücken
mittels Erfahrungsformeln.
Die überschlägliche Ermittelung der Kosten eiserner
Brücken erfolgt in zweckgenügender Weise mit Hilfe von
Erfahrungsformeln für die Eisen gewichte, die auf Grund
ausgeführter Bauwerke aufgestellt worden sind. Die so
erhaltenen Gewichte sind mit dem Einheitspreis pro Tonne
Eisenkonstruktion zu yervielfachen. Für zweimaligen Anstrich kann die einzusetzende Fläche bei Blechträgern gerechnet werden zu
F
=
h
.
15,5 L fürlOO kg Eisen (h-Trägerhöhe, L-Stützweite).
1. Eisenbahnbrücken.
Formeln nach Dircksen, Hifswerte für das Entwerfen
und die Berechnung von Brücken mit eisernem Überbau.
1.' Blechträger mit unmittelbarer Schwellenauflagerung Stülzweite L = 10-25 m.
+ 54 L) kg f.
- 9
=
(240
z. B.: L
=
20 m;
d. Uu_ m Brücke
Gewicht d. Eisenlwnstruktion G = (240
= 16400 kg = 16,4 t.
+ 54.20).20
2. Blech träger mit versen kter Fahrbahn und
einem seitlichen Fußweg. Stiitzweite L = 10-25 m.
n=
n -=
3,0 m
3,3 m
B = 3,7 m
z. B.: L = 20 m
B= 3,3 m
0;;0;0 (700
Breile:
9
9
g
=
=
=
650
700
790
+
L)
+ 44
44 L (kg f. ~- Hd.
+ 44 L m. Brucke)
+ 44.20). ~O = 31600kg =
31,6 t.
Berechnung de~ Eisengewichtes von Brücken.
75
3. Fachwerkträger, Fahrbahn versenkt, ohne
besonderen Fußweg.
n=
n=
n=
L = 20-40
4,8 m 9 = 1140
4,9 m 9 = 11G5
5,0 m 9 = 1510
m
+ 27 L
+ 27 L
+ 27 L
z. B.: L
G
=
=
50 m
(1:350
n=
IL =
40-RO
9 = 12öO
9 = 1305
9 = 1350
m
+ 2, L
+ 27 L
+ 27 L
5,0 m
+ 27·50) 50 =
135 OOOkg
=
l35t.
4. Fachwerkträger, Fahrbahn oben.
+
z.
n.:
B = 2,5 m 9 = 1030
27 L
B=B,5m g=1120+27L
L = 50 m B = 3,5 m
G = (1l2U
27· [JO) 50 = 123500 kg = 123,5 t.
+
5. Blech träger mit durchgehendem Kiesbett.
10-2:) m.
a) FahrLahnausbildung mit einem mittleren Längsträger :
B = 3,3 m II = 940
49 L
B=3,7m g=1l10+49L
L
=
+
b) Fahrbuhnallsbil(1ung mit einem mittleren und zwei
seitlichen Längstl'ägern:
B=3,Bm
B=3,7m
g=1040+4fJL
rJ=1210+49L
z. B. Konstruktion nuch b): L = 20 m
G = (1210
+
B = 3,7 m
49.20) 20 = 43800 kg = 4B,8 t.
6. Blechtriiger mit durchgehendem Kicsbett
auf zwei l\littelstützen. L = 18-26 m.
q = 1360
+ 22 L
76
Kostenvoranschläge.
(genauer nach Formel 5 fiir die einzelnen Stützweiten,
dazu 3 t für flußeiserne oder 6 t für gußeiserne Säulen).
7. Blechträger mit durchgehendem Kiesbett
über elen Hauptträgern. L = 10-20 m.
9
=
160 + 24 L für 1 m Brückenbreite
z. B.:
L =20 m Brückenbreite b = 15 m,
G = (160 + 24.20) 20·15 = 192000 kg = 192t.
2. Formeln für Straßenbrücken.
Das Eigengewicht kann gesetzt werden:
1. Für Landstraßenbrücken
a) mit doppeltem Bohlenbelag
9
=
105 L + 2,3 L + 0,02 L2
b) mit Beschotterung
9
=
125 +2,8 L + 0,025 L2
in kgjqm Fahrbahn und ohne Fußwege außerhalb der
Hauptträger.
2. Für Stadtstraßenbrücken
a) mit doppeltem Bohlenbelag
9
=
155 + 2,7 L + 0,021 L2
b) mit BcschotterllDg
9 = 170 + 3,2 L + 0,028 L2
c) mit Pflasterung
9
=
180 + 3,7 L
+ 0,029 L2
in kg/qm Fahrbahn und wie vor!
Kostenvoransohlag für Herstellung der Kleiststraße.
77
5. Beispiel. Kostenvoranschlag
für Herstellung der Kleiststraße zwischen EIbeund Schillerstl'aße.
Geldbetrag
Gegenstände der Veranschlagung
im
im
ein'lil
zeInen
ganzen
M. Pf.
M. Pf.
:-====co=
1
55,0
2 321,0
3 237,0
41740,0
11
I. Erd- undAufbruchsarbeiten.
cbm Boden abzuheben, aufzuladen
und abzufahren
cbm Boden ahzuheben und an den
Auftl'agsstellen wiedrl' einzubauen, einseh!. Herstellung des
Planums nach Längs- und Quergefalle
qm alte Chaussierung aufzubrechen, die Materialien zu sortieren und zur W ieLlervel'wendung
seitlich aufzustapeln
qm Bankette zu l'eg-ulieren, mit
Kohlenschlacke und Sand zu überdecken und abzu walhen
zusammen:
23100
210
67410
050
llYO
035
609'00
1632'60
11. Pflasterarbeiten.
gerade Randsteine aus
Granit frei Baustelle anzuliefern 7 40
lfdm. Kurvensteine wie vor
8 00
lfrlm. Randsteine zu versetzen und
die Htoßfugen mit Zement zu ver080
gießen
qm Gossen- und Übel'gangspflaster
sowie Umptlastel'ung von Schachtdeckeln herzustellen
1 10
cbm Pflastersteine mit 14/16 cm
Kopftläche frei Baust. anzuliefern 47 00
zu übertragen
Ö 473,0 Ifdm.
6 19,0
7 492,0
8 348,0
9
62,5
I
1
350020
15200
39360
38280
2!=1:l7!'i0
---n6ü 10
78
Kosten voranschläge.
~...:
:a""~g;,
Gegenstände der Veranschlagung
~c3
10
91,0
11
728,0
12 1120,0
13
117,0
14
132,0
15
56,0
16
39
17
32
Geldbetrag
,----~=--
iz~l~~~ \\ g;~en
M. Pf.
Übertrag
cbm Pflaster kies fr .Ba u st. anzulief.
zusammen:
II!. Chaussierungsarbeiten.
qm Packlage von 20 cm Höhe
mit 10 cm hoher Decklage herzustellen einschl. Walzarbeit
qm alte Chaussierung aufzubrechen, wo erforderlich nach zudecken und zu walzen
cbm Grundbausteine frei Baustelle
anzuliefern
cbm Kleinschlag aus Hartbasalt
frei Baustelle anzuliefern
cbm Basaltgrus frei Baustelle an·
zuliefern
cbm Basaltsand fr. Baust. anzulief.
zusammen:
I
Ir
400;
Pf.
7366110
364100
773010
075
54600
040 :
448 00
680
79560
1
1
870 i 114840
I
4081 S0 .
21840
I 3565i20
7301i
560
N. Gärtnerarbeiten.
Stück Straßenbäume anzuliefern
und anzupflanzen, den schlechten
Boden abzuheben und durch
Mutterboden zu ersetzen
15'00
zusammen:
Zusammenstellung.
I. Erd- und Aufbruchsarbeiten
H. Pflasterarbeiten
IH. Chaussierungsarbeit.en
IV. Gärtnerarbeiten
V. Für Unvorhergesehenes und
zur Abrundung ca· 5%
Gesamtsumme:
M.
1
48000
48000
1632 GO
773010
356520
48°1°0
. 692 10
1114100,00
1
79
Eisenbetondurchlaß.
6. Beispiel. Eisenbetondurchlaß (Tafel IV).
Um das allgemeine Verfahren der Preisermittelung für
Eisenbetonbauteile Zl~ zeigen, genügt es, für den auf Tafel 4
dargestellten Durchlaß die Kosten zu ermitteln unter Beifügung der erforderlicnen Erläuterum,eli; von der Yeranschlagung der übrigen zugehörigen Arbeiten, ErdarLeitell us\\'o
kann abgesehen werden.
I. Massenberechnung.
a) Beton.
Fußplatte (1: 5):. 6,30 . 0,30 . 1,0 =
Widerlag-er u. Ubermaurung (1: 8): 2[0,5 (1,0
+
1,89 Cblll,
+ 0,45) . 2,82
- 0,5 (0,23
0,22) 0,30] . 1,0 =
3,96 Cbill,
Mittelwand (I : 7): 2,50· 0,30 . 1,0 =
0,75 cbm,
Deckplatte (1 : 5): 2·0,5 (0,33 + 0,22) ·2,45 . 1,0 = 1,35 cbm.
b) Eis e n (Bestelliste).
RE. 11 mm 0
t; ~ 0,746 kg-/m
j
j
Gesamtlänge
Biegungen
m}
a 3 Stck.,je 1,112 m lang
3,96
3· 3 = 9
20,16" S 4· 7 =~ 28
b 4 "
"5fl4,, "
20,32" ~ 4· 7 = ?~
Decke c ~ " "~,08,, "
10,36 "
~ 2 • 11 =~ 2Z
d 2 "
"D,18" "
10,08" ~ 2· 7 = 14
e 2 " "5,04,, "
f 2 " "5,22,, "
10,44 " I
2 . 11 = 22
37,32" S 6· 2 == 12
g i; " "6,42,, "
fj
I
12
)
'0"
8·
()"= 48
., " ':/.)
Fußplatte ~ ~ " "6,39,, "
I G "
"7,01,, " . 42,06 " ~ 6 . 1O - 60
7,:12., ~ 6· 2= 12
k G " "1,22,, "
213,14m
2fi5
RE.5mm0
g = O,1M kg/m
1) Wand
8 Stek., je 3,R5 m lang
BUgel d. Decke 19
"0,70",,
"0,77,, "
"
" Fußpl. 23 ,.
"
" \Vand 30 "
" 1,10" "
GeHarntlällt;e
Bil·gungcn
28,80 m 8·4= 32
13,:30 " 1!J· 4 = 76
17,71 " 2:3 . 4 ~~ 92
3:j ,OO,. 30·5=-150
90,Hl In
350
80
Kostenvoranschläge.
213,14 m RB. 11 rum 0 wiegen
90,81" "
5" "
"
213,14·0,746 = 159 kg
90,81 ·0,154 = 14 kg
c) Schal nn g.
Widerlager 4·2,50.1,0 = 10,0 qm
MittelstUtze 2 . 2,50 . 1,0 = 5
"
Deckplatte 2· 2,00 . 1,0 = 4
"
cl) Innenputz und Anstrich.
6 . 2,0 ~ 10
2 • (2,60
=
12,0 qm
e) Abdeckung.
0,80) 1,0 = G,80 qm
+
H. Preisermittelung.
a) Materialpreise.
Zement frei Waggon 100 kg
Aufladen, Anfuhr, Abladen
Sackverlust, Streuverll1st
tür 100 kg'
3,15
0,25
0,15
3,55
M.
"
"
1\1.
1 cbm = 1200 kg, mithin kostet 1 cbm
3,55·1200 = 42 GO M.
100
'
3,60 U.
Kiessand frei Waggon 1 cbm
Aufladen, Anfuhr, Abladen 1,25 "
'I'ransport zur Mischstelle 0,30 "
Stl'euverlnst
0.10 "
für 1 cbm 5,25 1\1.
Eison
RE. 11 mm 0 RE. 5 mm 0
Grundpreis frei Waggon für
.13.50 M.
12,50 M.
100 kg
13,50 M.
zu übertragen
81
Eisenbetondurohlaß.
Übertrag
Aufladen, Anfuhr zum Bauhof, Ablmlen
255
·100
60 Ir)lCgungcn
---- = 1
159
(1,50 M. für 100 Bieg.)
350·100
_
- - - - - - = 2500 BlCgungen
14
(0,12 J\1. für 100 Bieg.)
Aufladen, Anfuhr zur Baustelle, Abladen
Verlegen
13,fiO :\1.
0,20 JI.
0,25 "
2,40 "
0,50 "
1,50 ))
Vers~hnitt
O,fiO ))
Durchschnittl.Preisefiil' 100kg 17,00 M.
3,00
0,50 "
1,50 "
0,30 "
19,05 1\L
Schalung und Abf<prießung, einseh!. AusschaleIl
der Widerlager für 1 '1m 1,80 M.
" Mittel8tütze )) 1 " 1,55 "
"Deckplatte "1,, 1,65"
Hierbei sind folgende Holzpreise vorausgesetzt:
Schalbretter 3 em st. 1 qm
1,50 ;\1.
Vierkantholz
1 ehlll 46,00 "
Sprießen
1 m
O,2fi))
b) Bedarf an Betonmaterial, Betonkosten
(a1lssehl. Arbei t810hn).
~1 isch Ul1g 1 : 5,
Ein'itam pfung 20°! o.
1 _= 0,25 ehm a 42,(j1) Jr. 10,6fi M.
fi . O.H
KiesiiulIll 5·0,25 = l,2fi ebm :\ i),2:} "
G,f)i)"
1 cum Beton 1: fj 17,2U M.
Zement
Xuhlmann u. Nlt?sr.he, Kostenberechnunll.
ß
82
Kostenvoranschläge.
lIIischung 1 : 7, Eiustampfuug 23%.
Zement 7 .
~,77 =
Kiessand 7 • 0,186
a 42,60 M.
1,302 cbm a 5.25 "
0,186 cbm
=
7,92 M.
6,84 "
1 cbm Beton 1: 7 14,75 M.
lIIischung 1 : 8, Einstampfung 25%.
~ = 0,167 cbm a 42,60 M. 7,11 M.
• ,75
Kiessand 8·0,167 = 1,336 cbm a 5.25 "
7,01 "
1 cbm Beton 1: 8 14,1211I.
Zement 8
c) Angebotspreise und Gesamtkosten 1).
(Die Gesamtlänge des Durchlasses, ausschließlich Flügelrnauern, betrage 37 m).
1) Widerlager und Übermauerung,'3,96 cbm pro lfdm.
Beton 1 cbm Mischung 1: 8
14,12 M.
Arbeitslohn für 1 cbm
4,85 "
Schalung 10 qm a 1,80 M.
10·1,80 =4,55 "
3,96
Unkosten, Unternehmergewinn
(28%)
6,58 "
Angebotspreis für 1 cbm 30,10 M.
37·3,96 = 146,52 cbm Beton der Widerlager 146,52·30,10 =
'
4410,25 M.
2. Fußplatte, 1,89 cbm pro lfdm.
17,20 M.
Beton 1 cbm 1\lischung 1: 5
zu übertragen ----~----------4410,25111.
1)
Di~
den, und
Al'beitAlohnheträge sind abhängig von den Arbeitsmetho.
wiederum vom Umfallg der auszufUhrenden Arbeiten. '
die~e
83
Eisenbetondurohlaß.
4410,25 M.
Übertrag
5,70 ~L
Arbeitslohn für 1 chm
Eisen 137,82·0,746
= 102,8 kg. R.E. 11 0
102,8.17,60.
9,58 "
1,89.100
dgl. 17,71 . 0,154 = 2,73 kg
O 2,73. 1!),05
0,28 "
R.E.!">
1,89. 100 =
Unkosten, Unternehmergewinn
(3 2%'7)_":,,,,"",,:"_-:--;:::-~-;--_l:7.0:-:,.4~!)"""if"
Angebotspl'eis für 1 cbm 43,25 M.
37 • 1,89 = 69,93 chm Eisellbeton der
Fußplatte 69,93.43,25 =
3024,4 7
3. l\fittelwand, 0,75 cbm pro lfelm.
14,75 ~.
Beton, 1 cLm Mischung 1 : 7
Arbeitslohn für 1 cbm
6,20 "
Eisen 28,8 . 0,746 = 21,5 kg
R.E.110 21,5 ·17,60 =
5,05
.
0,75.100
dgl. 33,0.0,154 =5,lkg.aE. 50
5,1.19,05
1,29 "
0,75·100
Schalung 5 qm a 1,55 M.
5.1,55
10,32 "
0;75=
~l
Unkosten, Unternehmcl'gewinn
(35%)
13,14 "
Angebotspreis für 1 cbm 50,75 M.
87 • 0,75 = 27,75 cbm Eisenbeton del'
Mittelstütze 27,75.50,75 =
1408,31 111
6*
84
KostenvoraIMcbläge.
4. Deckplatte, 1,35 cbm pro lfdm.
Beton 1 cbm Mischung 1 : 5
17,20 M.
Arbeitslohn
6,90 "
Eisen 75,32 . 0,746 = 56,2 kg
RE .11 0 56,2.17,60 =
~
7,32 "
1,35·100
dg1.13,3.0,154=2,lkgRE.50
2,1.19,05
0,30 "
1,35 ·100
Schalung 4 'Im a 1,65 M.
4·1,65
4,88 "
1,35
Unkosten, Untern.-Gew. (30 0 /°) 11,00 ))
Angebotspreis für 1 cbm 47,60 M.
37 . 1,35 = 49,95 cbm Eisenbeton der
2377,62
Deckplatte 48,85.47,60 =
5.Innenanstrich und Inertolanstrich, 12 qm
pro Ifdm. (fertige Arbeit)
Innenputz,wasserdicht,Mischung
1:1,für1qm
1,75M.
Inertolanstrich für 1 qm
2,10 ))
Angebots preis für 1 qm 3,85 M.
37 . 12 = 444 qm Innenputz und Anstrich
444 . 3,85 =
1709,40
6. Abdeclmngmit Tektolith, 6,80 qm pro lfdm.
(fertige Arbeit).
Abdecknng fiir 1 'Im
3,20 M.
Angebotspreis für 1 'Im 3,20 M.
37·6,8 = 251,6 qm Tektolithabdeckung
251,6·3,20 =
805,12
Gesamtsumme 13735,17
M.
"
"
M.
Anschlag f. Kanalisations. u. Wasserversorgungsanlagen.
85
7. Beispiel. Anschlag zur Ausführung von
Kanalisations- und Wasserversorgungsanlagen in
Altlandsberg i. d. l\lark 1). (Tafel V.)
A. Die Verdingungsunterlagen.
Diese sind:
a) Die Ausführungszeichnnng (Tafel V), welche im
Lageplan die Linienführung nebst allen erforderlichen
Hühenang'aben zeigt; ferner sind die Orte der au~ge­
führten Bodennntersnchungen eingetragen, Die Ergebnisse letzterer sind in Tabellenform übersichtlich (largestellt, für die Preisbildung (Erdarbeiten!) sind sie
unerläßlieh, !:'ie sollen daher auch hier (in Anlage 1)
mitgeteilt werden.
b) Der Vertrag auf Grund allgemeiner und besonderer
Bedingungen (drren Inhalt im ersten Hauptahsehnitt
dieses Buches S. 18 kurz erläutert ist). Außer den
a) allgemeinen Vertragsbedingungen liegen insbesondere an:
ß) Bedingungen für das Einreichen von Angeboten, besondere Bedingungen für den Bau von Kanälen,
r) besondere Bedingungen für die Herstellung von Rohrgräben bei der Ausführung von 'Wa~,;el'Yersorgung~­
anlagen,
b) besondere BedingungPl1 fiir das Liefern, Legen und
Dichten eisel'ller Hoh I'e mit den sonstigen nötigen
Einrichtungen bei Ausfiihrung von Wa~sel'versol'­
gungsanlagen,
e) allgemeine Lieferungsbeding'ungen,
Cl besondere Beclinglmgen für l\Iateriallieferuugeu,
.) Die
Unt('rln~cu
sind vom
Entwl1rfsv('rfn~Rer UIlO
Bauoberlei-
tenden, H~rrll D".·lng. Th, Heyrl in Darlll8tarlt, freundlieh"t zur Ver,
tngung geBteIlt WOrqpJ),
86
Kostenvoranschläge.
17) besondere Bedingungen für die Beschaffenheit der
Baumaterialien,
ß) Leistllngsbeschreibllng für die Kanalisation, und zw~r
1. Leistungsscheine für Kanalstreckan,
2.
"
" Normal-Kanal bauwerke,
"
" besondere Anlagen,
3.
4. Abzweige für die Hausanschlüsse betr.,
5. Liefern und Einsetzen von Rahmen für die Spulschieber betr.,
6. Einzelpreise für Sonderleistungen betr.
e) Vorbemerkungen und Angebotsschein für die Wasserversorgung.
B. Leistungsbeschreibung und Angebotspreise für
die Kanalisation.
Allgemeine Angaben (auszugsweise).
a) Straßenbefestigung. Die städtischen Straßen sind
zumeist mit Schiebepflaster befestigt, wenige Strecken
~I
1
2
Lage
GeSa~Schicht
tiefe
Bodenunter-
I
2. Schicht
I 3. Schicht
Bodenart
I
Bodenart
Bodenal't
Bernauer
Straf3e
3,10
0-0,35 m
PllaRter und
Auffüllung
0,35-0,75 m
heller Sand
0,75-2,30 m
sandiger Lehm
"
3
0-0,75m
Pllast .. r und
Auffüllullg
0,75-1,40 m
heller Sand
1,40-3 m
sandiger Lehm
,
3
'.
m
-~
Am Bahnhof
1,55
O-O,G5 m
0,65-150 m
Pflnster und
torfiger
Sandaufftillng. Wiesengrund
-
Anschlag f. Kanalisations- u. Wasserversorgungsanlagen.
87
mit besserem Reihenschiebe- und Reihen pflaster, der
Feldweg zur Kläranlage ist nur mit Schotter beworfen.
Unregelmäßiges Pflaster haben:
StreCh.X3 1
2 bis 28 auf etwa 90 m Länge
29
" " 165" "
"
30
"
Regelmäßige Pflasterung haben:
Strecke 1 auf etwa 50 m Länge
"
"
29" " 63"
"
31, 37, 38, 40, 42 a,
b,
im Feldweg liegen:
Strecke 43, 45, 52, 60, 74, 75
b) Boden- lind Grundwassen-erhältnisse. Ergebnisse der Bodenuntersuchllngen (siehe TabeUe, Anlage 1).
Anlage I.
8uchungen.
4.
SChiCh~5.
S_Chicht
Bodenart
==
Bodenart
-
GrundWAsser·
spiegel unter
Gelnnde
2.30-8,10 m
blauer Ton
etwa 2,00 m
~-----I----'--
_ ..
Roden standfilliig,
Bod"nprobe aufbewnhrt
---- --.- ------- - - -
kein Grund·
wasser
-------- - - - -
Bemerkungen
~~==~======~
Boden standfähig
- ------- _._-----etwa O,tlO
III
-
noden wenig standfest
88
~I
Kostenvoranschläge.
GHSamt-1
tiHle
Lage
1. Schicht
m
Bodenar!.
1,65
0-0,75 m
Pflaster und
Sandauffüllng.
3
O-O,60m
Pflaster und
Auffüllung
I
4 Straußberger
Straße
2. Schicht
I
Bodenart
0,75--1,40 m
Sand·
auffüllung
3. Schicht
I
Bodenart
1,40-1,65 m
Auffüllun§ aus
torfigem and
-,
5
"
-
0,60-0,90 m
Auffüllun;< aus 0,90-1,25 m
sauberem Sand Mutterboden
~---
6
Kirchstrafle
8
0-0,40 m
Pflaster und
Auffüllung
0,4(}-0,70 m
Mutterboden
7
Berliner
Straße
3
0--{),30 m
Pflaster und
Auffüllung
0,30-0,60 m
0,60-0,90 m
Sand mit Ton lehmiger Sand
8
.
3
0-0,20 m
Pflaster und
Auffüllnng
0,20-0,55 m
schmutziger
Sand
0,55-0,90 m
Sand mit Ton
3
0-0,90 m
Pflas' er und
AuffülluDg
0,90-1.30 m
Mutterboden
1,30-2 m
heller Sand
0,7(}-1,15 m
lehmiger Sand
-
-
---------
9
"
10
Berliner
Straße
8
0-0,H5 m
l'flaRter und
Auffüllung
0,35--{l,65 m
schmutziger
Sand
G,65-1,10 m
heller Sand
11
PoststraJ3e
3,10
0-1,15 m
PflasteL' und
Auffüllung
1,15--3,10 m
lehmiger Sand
-
3
0-0,30 m
Pflaster nnd
Auffüllung
0,30-0,50 m
schmutziger
Sand
3
0-0,30 m
1,10-3 m
0,RO-l,10 m
Pilaster und sandiger
Lehm lehmiger l:'and
Auffüllung
12 KlosterstraJ3e
---------
13
14
'
"
III
ziemlich
reiner Sand
--~-
"
-I-
O,50--{l,75
-
---------
3
0-0,50 m
Pllast"r und
Auffüllung
--
-------
0,8(}-1,80 m
0,50-0,80 m
fetter Lehm m,
ziemlich
sauberer Sand etwas Sand
Anschlag f. Kanalisations- u. Wasserversorgungsanlagen.
I
-
4. Schicht
6. Schicht
Bodenart
Bodenart
Grundw",ser·
spiegel unter
Gelände
1,65 m u; tiefer
llloonger
Wiesengrund
-
etwa 1,40 m
1,25--1.50 m
heller Sand
1,50-3 m
sandiger Lehm
kein Grund·
waSSer
._~
------ -------
Bemerkungen
Boden ziem!. standfähig.
In 1,65 m Tiefe ist ein
Rost aus Knüppeln von
16-20 cm unQ ;J;J---40 cm
Abstand. Der Rost er·
streckt sich vermutlich
vom Strausberger Tor
bis an die Straße nach
BoIlersdorf
---------
,
"
- - ._---
,
-------
0,00-1,30 m
lehmiger Sand
._.
Boden standfähig
----
1,:10-11 m
S,uHl mit
etwas Lehm
-
-~
Boden stanc\fähig,
Bodellprobe aufuewahrt
,
--
_.
2-2m Sand
nlit (Itwas
Lehm
-
,
Boden standfähig
------- - - - - - - - ------1,10-1,Gr, m
1,65-3 m
~andlger Lehlll lehmiger Sand
kein Grund·
wa~ser
._.
-~-
------~
-----_.
-
-_.
----
-
Boden standfllhig,
Bodellprobe aufbewahrt
,
- -
~
,
-
----~
~~
-------
-~--_.
1,80-1l m
lehmiger S",",I
Boden Btalldfllhig
"
-
0,75-1,40 m
1,40-:lm
fetter Lehm
mit..twasS!\lId sandiger Lehm
--_.
----
"
..
"-
-
Boden standfäbig,
Bodellprobe aufbewahr!
---~---
2,55-3m
1,15-2,55 m
suudiger Lehm lehmiger Sand
-
89
--~--_
Boden standf1lhig
. _-
,
-_.
"
Kostenvoranschläge.
90
I
Gesamt-I 1. S~hjcht
2. Schicht
3. Schicht
tIn'e,fe ,------1-------'-------
~I
Lage
15
Hirtengasse
Bodenart
Bodenart
3
0--1 m
Pflaster und
Auffiillullg
1-1,40 m
reiner Sand
16 Kurze Straße
3
0-1,15 m
1,15---'3 m
Pflastpr und lehmiger Sand
Auffüllung
17 Berliner Allee
3
0--0.25 m
Pflaster und
Auffüllung
18
3
0-0,40 m
Pflaster und
Auffülluug
sctnTIuziger
Sand
i-2m Lehmm.
etwas Sand
2,85
0-0,25 m
Pflaster mit
Sandbett
0,25-0.35 m
Packlage
0,35-0.95 m
Mutterboden
und Sand
2,40
0--0,45 m
Mutterboden
2,90
Plla.ter und
Auffüllung
0,40-0,85 m
frühere Fahr·
bahnbefestig.
0,65-1,10 m
Sand·
auffüllung
2,60
0-0,75
Aufflillung
0,75-1,05 m
schmutziger
Sand
1,05-1,25' m
heller Sand
0-0,30 m
Pflaster mit
AllffülJung
0.30-1 m
Mutterboden
und Sand
1-t,80m Sand
"
-------- --19
20
-
"
Garten oPs
Elektrizitätswerkes
--
-----O-OAOm
21 Berliner Allee
Bodenart
1,40-1,80 m
lehmiger Sand
-
0.25-1,20 m
1,20--3 m
Sand (enthält sandiger
Lehm
Wurzeln)
0,40-1 m
0,80-1,60 m
0.45-080 m
sau berer Sand lehmiger Sand
-
2'2
-
Straße nach
Seeberg
-----"-
- - ---
24
-25
2,40
Strafle B
2B
"
2,80
----- ---
---
0-0,60 m
Sand mit Ton
m
1~IJllliger Sand
O-O,RO m
Mutterboden
und Sand
0,80-1,90 m
feiner Sand
(wa"sel'führd.)
~,60-2,80
\WaSMer ..
-
filhrend)
.------
------
Weg zur
Kläranlage
1,90
Bei der
Kläranlage
0.85-1,45 m
0-0,50 m
0,50 O.ho m
schmutziger Sand (wHsser·
Mllttf-'rl~oden
200
führend)
Sand
1 (sandig)
Anmerkung: Ton und lehmIge Bodenarten mÜ8sf;lD
26
--
I
Anschlag f. Kanalisations- u. Wasserversorgungs anlagen.
4_._S_C_l_li_C_b_t_1
BodenlirL
5. Schicht
.
ßot!enart
I
Grundwasser·
spiegel unter
G •. lilnde
91
Bemerkungen
====~===========~;========~+=============
I,Bl-Sm Lehm
kein Grund·
wa~ .
..,er
IIlitfltwas~p'ld
Boden standfähig,
Bodenprobe aufbewahrt
-==------i-------~·------==1---------~~-­
Früherer .. Friedhof (es
wurden Uberreste von
Menschen gefunden),
Bodpll stalldfflhig 1
Bodenprohe aufLJewahrt
Boden stmdfähig
2-5 m Sand
2m
Boden bis 2 m st'ndfähig,
Bodenprobe auflJewahrt
0,115-2,85 m
feiner Sand
1,80 rn
Obere Schichten standfähig
1,60-2.40 m
gelber Sand
kein Grund·
(wa.!oiser·
fühl'el,d)
wa~ser
1,10-2,20 m
2,20-2,!JO m
mit kopf· Sand l wasser·
gl'ulJen Steillen
filhrendl
Boden bis Zllr WHsser·
Kie~
1,25-1,~5 m
8chmutziger
Sand
1,45-2,GO m
SIL' (1 (wasser·
fllhrelltlJ
Boden standfähig; Ge·
1ände im Garten etwa
80 l:Ill höher als Straße
fIIhrellden Schieht stand·
fähig', Probe aufbewahrt
],45111
BOllen bi~ auf wasser·
fnhrende Schieht "tand·
Whig
1,80-2,40 rn
},Jaucr, sa.n·
diger Ton
1,35 IU
l(t~jll
ßodonpl'obe aufbewahrt
Grlllld-
Wll."'HHa'
O,HO
III
1,45-2,00 III
blaupr SlIn,
1,4ü
diger Ton
vor dem Schaufeln aufgelockert werden.
Boden nicht st!lllufilhig
Filldlill~
von
1/4('\)m GriiL'w
mphr nlFl
vorg-t:fulld.
Bodüllprobe l1uIbew!lurt.
92
Kostenvoranschläge.
'Die Bodenproben liegen zur Besichtigung auf dem Rathause zu Altlandsbcrg aus. Gewähr für Ausreichen dieser
Untersuchungen wird nicht übernommen, der Unternehmer hat sein Angebot auf eigene Erhebungen zu
~ün~n.
.
c) Erweiterung der Anlage ist für später (laut Zeichnung) vorgesehen, der Unternehmer hat darauf Rücksicht zu nehmen,
d) An Kabelstrecken führt die Postbehörde die Beaufsichtigung der Erdarbeiten.
e) Arbeiten und Lieferungen sind sämtlich - bis
zum betriebsfertigen Zustand - vom Unternehmer
zu leisten und in die Angebotspreise einzusetzen. (Folgen
Angaben über Antransportmöglichkeit, Güte der Baustoffe, Proben derselben, Dichten der Rohre, Ausbildung
der Einsteigschächte aus Betonformstücken oder Stampfbeton, uer Fundamente ans Beton- oder Ziegelmauerwerk, Schachtabd'ecknngen, Schlammeimer, Steigrisen;
in den Preisen enthalten sollen sein das Herausnehmen
und Aufstapeln alter Rohre, das Sichern von Gas- und
Wasserleitungen, Kabeln, besonders vergütet wird das
Unterfangen mittels Pfeiler.) Der Auftraggeber behält
sich vor, einige Kanalstrecken vorläufig nicht ausführen zu lassen, ein Recht auf Ausführung solcher
Strecken hat der Unternehmer nicht.
Leistungsscheine für Kanalstrecken
(von Mitte zu Mitte Schacht gemessen) .
.t1ushub mit Aufreißen der Straßenbefestigung, Einschalen
und Absprießen der Baugrube, Verlegen und Dichten der Rohre
bzw. Herstellen des Kanalkörpers, Zufüllen und Einstampfen
der Baugrube, Abfahren des übrig gebliebenen Aushubs, Wiederherstellen der Straßenrlecke einseh!. Zugabe verloren gegangener
Materialien.
Anschl~ f. Kanalisations- u. Wasserversorgungsanlagen.
.,
eo
"~ ...::I"""
,.;
Z
".
!l
rfJ
m
Licht·
weite
mm
P=
-~=-
1 186
2 84
0~200
=
8
4
I)
6
7
8
9
10
11
12
40
63
5~
14
65
t>8
111
IG
1';
18
19
20
21
22
"
"
"
"
"
"
88
27
~8
80
24
25
26
.,"
70
44
19
115
96
175
61
34
80
HO
2S
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
96
18
15
"
100
58
140
48
160
151
52
"
"
"
"
"
"
"
"
"
29 228
80 160
"
81
16
::2iiO
87
811
lRi IW2 0=200
40 12'2
"
42R f>Ii
o
'2b 70
4S
46
52
60
148
40
"
"
0~2f>Ü
"
88
98 0~200
61
74
842 0=000
244
"
76 94
"
Mittlere
Tiefo
etwa
m
!=
~
2,92
3.59
2,59
3.08
3,81
8,26
3,75
8,81
~,01
3.47
2.R;'
2,GB
3.46
3,48
8,22
2.8\1
3.2(i
2,82
2,HH
3.24
1l,ß4
:1,4-5
3,:;0
4,0(;
8,76
2,69
2,H7
3 ..il
H,la
2.70
2.94
2.!)O
2,(;~
a,05
2,r,7
2/;2
1,m)
l,(Ui
2,17
B,l:!
1.70
1,40
1,76
Kosten
Bemerkung
(Dichtung,
f. 1 m 11 für die
äuöere Siche- Länge, Strecke
rung)
111. IP~.
Kanalkörper
aus
---
(
l>f' Pf.1
.
141-
Stein- ,
I~zeugrohrj
15
1:3
14
16
15
16
16
14
15
14
14
16
16
15
11
15
U
14
15
16
1G
"
"
"
"
"
"
"
"
"
,."
"
"
"
"
,."
"
"
.,"
"
,."
"
"
14
14
16
15
14
14
11
14
} Ir,
-
2416
";28
IHO
-
:11 ~~
-I
~I'~
-
-
-
-
-
--
..
"
"
,."
"
"
14
-
-
-'t'48
1040 132u -,1274 -- I 10.,0 - !ö16 - , 2G6
/Bahllkreuzj)' \ Ir; \ (8. Abt!. 8
j
~o
-
2560
-
-
.,"
graben
-
18\10
1260
-,IHOl) 812 2240 720 -
f UnterfUhrg.
ein.chl.
tIIllter Stadt·
..
11
-
rn.Chl.
filhrungunter.)
unter J(; Stadtgraben· 22 18 durchlaö
,."
"
,."
93
-
-
--
1536
2800
1842
612
1120
840
480
8420
2240
-~
---
2'24
1246
1b48
1h:1O
1300
!J/iÜ
-
.
--
l1l -
15 -
214.,
520
r;70
1-
11)
51:l0
~
"I~-I-'-II ,,". 1-
Büßt) {bie EinlaUf'} 11)
1410 -scha"ht der 15 KlUrnnlage
Zusammen (l1720
I
=
Kostenvoransohläge.
94
Leistungsschein für Normal-Kanalbauwerke.1)
Aushub mit Aufreißen der Straßenbefestigung, Einschalen
und Absprießen der Baugrube, Herstellen und Sichern des Auflagers für das Bauwerk, Aufbau dcs Bauwerks, Anschließen
der Kanäle, Einbau von Steigeisen bzw. Steigkästen, AusftUlen und Beistampfen der Baugrube, Abfahren des übriggebliebenen Aushubs, Einbauen uud Untermauern der Abdeck·
Garnituren und Umpflastern mit drei Ringen aus vorhandenen
Pflastersteinen, Wiederherstellen der Straßendeeke, einseht Zugabe der verloren gegangenen Materialien.
Tiefe=Abstand der Bauwerkssohle vom vorhandenen Gelände; Bauwerkshöhe=Abstand der Bauwerkssohle von Abdrekunasoherkante
M
Strecke
Nr.
Bauwerk
..
1
jEinstpig·
\ schacht
1/2/12
2
8
2/3/4/6
6
6/6/7
7
"
{
{
{
'1/8
8
9
9/10
10
1l
11/12/13
13/18j14
10/14/15
15
16
15/16/17
18/19
{
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Bau·
Tiefe werks· Kosten
etwa höhe
etwa
m
m
M. IPf.
2,29
2,77
3,54
3,5~
1,54
2,59
3,6:3
3,60
3,75
3,98
3,70
3,70
3,52
:l,90
4,15
2,42
3,60
3,tS
2,68
3,02
3,89
3,R4
3,23
2,-9
3,10
2,92
1
2,29
2.77
3,54
3,58
1,54
2,59
3,6:3
3,60
3,75
3,98
S,70
3,70
160
170
180
1flO
140
165
190
190
200
200
2110
8,02
190
200
220
3,90
4,15
2.42
S,GO
3,48
2,68
8,02
3,89
3.34
3,23
2,R9
3,10
2,92
200
-
-
-
-
.-
-
16~ 200 200
170
IHO
200
180
180
175
190
1911
Zu übertragen 4825
1=-
Bemerkungen
Die Vergütung flir die
Schächte und Liiftung er·
folgt nach de .. wirklich aus·
geführten Bauwerkshöhe.
.Ergibt sich, daß diese von
der angegebenen Höhe ab·
weicht, dann werden die
Mehrhöben im Verhältnis
der Gpsamtkosten beson·
ders bezahlt, die· Minder·
höhen im gleichen Ver.
hältnis abgerechnet.
Die eisernen Abdeckl!'arnl·
turen liefert der Unter·
nehmer, der Preis ist in
die Kosten eingerechnet.
Die Dichtunfrsmaterialien
liefert der
nternehmer,
der Preis ist in die Kosten
eingerechnet,
Die sonstigen Baumate·
riaHen liefert der Unter.
n ehm€!", der Preis hierlür
bt in die Kosten einge·
rechnet.
l-
I) Y /(1. Normalzeichnungen Blatt 2 (hier fortgelassen).
Ansobll\g f. Kanalisations- u. WaeserversorgungRanlRf't"n.
Strecke
Bauwerk
Nr.
I
I
BHu·
.
werks·
Tiefe I öh Kosten
etwa I e
etwa
m
m
M. [pr.
0=
-====
Übertrag
1914120 {Einsteig"}
schacht
20/16121
21
21/6/22
"
"
"
"
22
17f22/Zl
23
28/8124
24/25
26
26127
} ::"
80
29/~0/:l1
ßI/a7
87
88
\
."
"
{
{
j
\
f
\
88/40
"
""
.."
"
.,"
..
.
..
..
..
.,
40
.,
40/42a
4211/42h
.
.,
..
37/42b/4.3
48
45152
60
52/ßO/ßi
fit
(11.'74
2,99
3,49
3.114
3,78
3,49
3,45
3,45
3.42
3.20
3,25
3.42
3.20
3,25
Ab,(urz· \
4,09
\bIUWerk}
~ Einsteig·
4,02
schacht
25~~~~
29
2,99
f
\
.,
I
.,
"
\
{
..
.,
.,"
"
...."
2.6~
2,1·9
2.GU
H.4fJ
B.aZ
al5
3,08
2,'18
270
2,70
2,70
2,~}4.
Il,OIl
2,!)O
2,13
2.6H
a.23
;t05
2,HH
2,n
~.7()
liltl
1,40
2,OH
4,01
2,77
3,64
3,7tl
1-
190
200 -
200 2011 -
200 200 190 190 -
4,09
220
4,02
220
2,68
2G9
2,69
3,4!!
H,32
3,15
3,0"
2.BH
2,70
170
170
170
200
200
MlO
lUO
WO
1M
1811
~,70
2.70
2,H-i
3,013
2,iJO
2,1:3
2,68
:l,2B
:~,()r,
2,86
2,47
2,7n
I,Hr!
1,40
170
I~O
2,:12
2/2.5
2,15
2,11
I'
-~
WO If~1
Im
1.%
-
-
~
2'20
~,:II)
-
HIli I!JO WO .
180 11lO IBO ....
IHO
4,01
2,77
2.2f,
-
u,(l
1\)0
2,08
2.~)
2,~Jr)
l,f;2
1,[)11
4825 -
1HO
170
-
-
~.
-
1-
170
170 170 1,0 .-
wo .1,27
?,n 1It-.l'l'tl'agen ~
Bemprkungf'n
!lfl
96
Kostenvoranschläge.
Strecke
Nr,
Bauwerk
74
{ Einsteigschacht
74/75
75
BauTiefe werks- Kosten
etwa höhe
etwa
M. IPf,
m
m
Bemerkungen
-
Übertrag 12385
lßO 1,30 1,98
160
1,53
1,90
160 1,58 1,83
160 1,52 1,52
160,"
2,00
1,70
"
Kosten für NormalKanalbauwerke 13355-
I
I
Leistungsschein für besondere Anlagen
(mit allem Zubehör und allen Nebenarbeiten).
a) Spüleinlaß bei Strecke 25 (Zeichng., BI. 2, Fig. 10)
besteht aus:
1. einer Einlaßöffnung (in vorhandener Mauer herzustellel}) mit vorgebaute~, abnehmbaren Rechen (3 cm
Stababstalld i.l.), mit Trichtereinlaß 250/200 mm und
mit gußeisernem Anschlußflansch für eine Rohrleitung' von 200 mm 1. W.
2. einer Spülleitung mit gußeisernen Muffenrohren, etwa
2 m lang, 200 mm 1. W.
3. einer Anschlußleitung aus Steinzeugrohren, etwa
15 m lang, 200 mm 1. W., samt allem Zubehör.
4. einem Flanschenabsperrschieber mit ovalem Gehäuse,
Daugarnitur um.l Straßenkappe auf gemauerter
oder betonierter Unterlage von mindestens 15 cm
Stärke und Umpflasterung.
5. eillem Kanalschieber in Rahmen (im Schacht) zum
Abschluß der Steinzeugrohrleitung.
Für die betriebsfertige Lieferung und Herstellung 500
h) Spüle,inlaß in Strecke 38 (Zeichng., Bl. 2, Fig. 10)
mit EinlaßlJauwerk, sonst wie vor
600 M.
.!
Anschlag f. Kana.lisa.tions- u. Wasserversorgungsanlagen.
97
c) Düker in Strecke 44 (Zeichng., Bi. 3, Fig.13) besteht
aus:
1. dem gußeisernen Druckrohr von 250 mm Lichtweite.
2. dem gußeisernen Einlallfkasten mit Eimer aus verzin ktem und gel och tem Korbrechen (4 cm Stababstand )
und Handzugschieber; Eimer und Rechen leicht herausnehmbar und reinigbar.
3. dem Notauslaßkanal aus Steinzeugrohr von 250 mm
i.W. mit Handzugschiebel'am Einlauf und Hochwasserabfluß klappe an der Ausmündung.
4. zwei Einsteigschächten samt Abdeckung und allem
Zubehör.
Für betriebsfertige Lieferung und Herstellung 900 M.
d) Rohrsicherung am Bahnübergang in Strecke 43 durch
Betonhülle. Die Hülle muß ringsum mindestens 30 cm
stark sein. Auf sorgfältigste Sicherung und Unterstopfung der freien Rohre an den Ausgang!'tellen ist zu
achten. Der Unternehmer hat an Ort und Stelle Erhebungen über die beste Art der Ausführung anzustellen.
Einschließlich der verstärkten Sicherung der Baugrube,
Herstellung der von der Eisenbahnverwaltung geforderten Rüstungen und Vorhalten des Rüstungsmaterials
werden bezahlt für ein lfdm. 40 M., filr etwa 11) m 600 M
Gesam tkosten für die besond eren Anlage n 2600 l\1.
Abzweige tür die Hausanschlüsse.
In den Preisangaben ist das vorläufige Verschließen
der Stutzen mit Steinzeug- oder Zemflntverschlußtellcrn
nebst deren Lieferung eingeschlossen. Die Deckel miissen
. später ohne Beschädigung der Stutzen herausgenommen
werden können. Fiir Abzweige im betriebsfertigen Steinzeugrohrkanal wird ein Zuschlag bezahlt, und zwar bei:
lruhl maun u. NI tzarhfl. K08t.enbMrrhnunK.
7
Kosten"Oranschläge.
Lichtweite des
Hauptrohrs von
0=2oomm
0=250
0=300 "
"
I Lichtweite
des
Abzweigs
Stück·
zabl
Einheits·
preis
Gesamt·
preis
300
5,-M.
6,7,- "
1500,-,M.
150,315,- "
0= 150mm
0= 150
0=150 "
25
45
"
"
"
Gesamtkosten für die Abzweige 1965,- M.
Liefern und Einsetzen von Rahmen.
(nachZeichng., BI. 2, Fig. 16).
I Stückzahl I Einheitspreis I Gesamtpreis
Rohrweite 0 = 20()-~~ - 25- ------;1,- M.
525,-11.
"
0 = 250 "
"
0 = 300 "
3
1
30,- "
40,- "
90,- i,
40,- "
Gesamtkosten für die Spülschieberrahmen 655,-M.
Einzelpreise für Sondecleistungen.
a) Drainage. Herstellung einschließlich Lieferung aller
Materialien, sowie des erforderlichen Mehraushubs nebst
Abfuhr bis auf 2 km Entfernung. Der reine Schotter
für die Steinpackung ist in etwa drei verschiedenen Stärken - 0,3-3,0 cm Korngröße - und nach Angabe
der Bauoberleitung zum sichern Verhüten des Sandeindringens einzubringen und festzustampfen.
t nl--.".©""----1
-----e04
0,!C _
Stein.
J.5_ --Opackung
0,10
t
L..-_ _ _- '
Drainrohr 0 = 100 mm für
1 m Länge
3 M. 50 Pf.
Drainrohr0=150 mm für
1 m Länge
4 " 80 "
Drainrohr 0= 200 mm für
1 m Länge
6 "
"
ADachlag f. Kanalisations· u. Wa..'lServel"Rorgungsanlagen.
99
Doppelseitige Drainage:
Drainrohr 0 = 100 mm für
1 m Länge
5 M. - Pi. '
~ Drainrohr0=150mm für
o
o l m Länge
7 "
"
Stein packung Drainrohr 0 = 200 mm für
1 m Länge
9""
b) Doppelter Goudron-, Nigrit- oder Inertolallstrich an Bauwerksaußenflächen für 1 qm
0,75 M.
c) Spund- oder St ülpwände. Die Baugrubenwändesind
im Bedarfsfalle mit ausreichend starken Spund- oder
Stulpwänden zu befestigen. Bezahlt wird die fertiggestellte Wand, die Flächen der Spundung sind im Preis
inbegriffen, eingeschlossen sind auch die erforderlichen
Zangen mit allem Zubehör und aller Arheit, sowie die
spätere Entfernung.
Spundwand 8 ('m stark'mit Nut und Feder
12 M. - Pf.
für 1 qm
Spundwand 8 cm stark mit Nut und Feder
11 " - "
für 1 qm
Stülpwand 6 cm stark
8 " -- "
d) Für Sprengen von Findlingen oder hartem Mauerwerk wird ein Zuschlag gewährt soweit die erforderliche
Baugrube den Fels einbegreift: fiir 1 cbm 6 M. - Pf.
e) Das Ausheben von Findlingen, die von Hand au~
der Baugrube gebracht werden künnen, wird nicht vergütet; werden maschinelle Einrichtungen zum Ausheben
erforderlich, so beträgt der Zuschlag: für 1 cbm 5 M. - Pf.
(Das zu d lmd e gewonnene Material wird Eigentmn
des Auftraggebers.)
f) Wasserhaltung durch Pumpen bis 4 I/sec. Leistung
mit Handbetrieb ist in den Angebotspreil4en mit inbegriffen. Wasserhaltung' mit Zentrifllgal- ode!' Motur~J1lmpe
7*
100
Kostenvoranschläge.
und maschinellem Antrieb einschließlich aller Nebenleistungen, auch die Herstellung der erforderlichen
Pumpschächte, der Betriebe und aller Nebenkosten
(Transport, Bedienung usw.) bei 0 = 150 mm bzw.
0= 200 mm Saugrohrlichtweite und entsprechende
Leistung wird bezahlt:
für 1 Stde.
6 M. - Pf.
" 1 Tag = 24 Stdn. 90" - "
g) Abpflastern der Böschungen. Bach- und Grabensohlen
bei den Einlaßöffnungen derSpüleinlässe mit wetterfesten
harten Steinen, Abmesstmgen etwa 16 ·16·25 cm, Ausfugen mit Zement mörtel 1 : 2 einschließlich Lieferung
der Steine und des Zubehörmaterials :
für 1 qm 9 M. - Pf.,
h) Pfeilermauerwerk aus harten Ziegelsteinen in Zemörtel 1: 5 zum Unterfangen von Fundamenten, Leitungen usw.
i) Lohnsätze. Bei Arbeiten, die nach Vereinbarung mit
der Bauleitung im Tagelohn auszuführen sind, wird vergütet für Mühewaltung des Unternehmers, Benutzung
der gewöhnlichen Arbeitsgeschirre usw. einschließlich·
der Leistung aller gesetzlichen Versicherungs- usw.
Beiträge:
für 1 Lehrjungen
pro Stunde 0,40 M.
" 1 Taglöhner oder Erdarbeiter
"
"
0,55"
" 1 Rohrleger
."
"
0,85"
,) 1 Einschaler •
"
"
0,65"
" 1 Maurer
"
"
0,80"
" 1 Kanalmaurer
"
"
0,95"
" 1 Zimmergesellen
"
"
0,90,,'
" 1 Pflasterer
"
"
0,85 ,.
" 1 Schachtmeister
"
"
1,20"
" 1 Verputzer
"
,.
1,- "
Ansohlag f. Ka.naJisations- u. Wasserversorgungsanlagen. 101
für 10 1 Zementmörtel 1 : 3
0,60 )1.
" 10 1
"
1 :1
0,90 "
(Folgen Angaben der Bezugsquellen und Art der verwendenden Baustoffe.)
Kostenzusammel ~tellung.
Kanalstrecken
61725.- lIL
Normalkanalbauwerke 13355.- "
Besondere Anlagen
2600.-"
Abzweige
1965.- "
Spülschieberrahmen
655.-,.
Summe 80300.- M.
Stettin, den 2. Januar 1914.
(Unterschrift des Anbieters.)
C. Wasserversorgung von Altlandsberg.
Vorbemerkungen.
Gleichzeitig mit dem Bau der Straßenkanäle sind gußeiserne Normalmuffenrohre des Wasserversorgungsnetzes
auf Absät1,en in den Kanalbaugruben nach näheren Angaben in 1,20-1,50 m Tiefe und sorgfältig im Gefälle
ausgerichtet, zu verlegen.
Es werden verlegt:
i.d. Bernauerstr. etwa 230 m in d. Klosterstr. etwa 295 m
am Bahnhof
,,65 " i. d. Hirtengasse " 165"
in der Kirchstr. " 186 " i. d. Kurzen Str. " 145 "
i.d.Straußbergerstr. 230 " i. d. Berliner Str. " 478 "
am Marktplatz etwa 130 " i. d. Berliner Allee., 795"
in der Kirchgasse" 68" a. d. Promenade " 73"
·in der Poststr. "280,, in der Straße B " 280"
zusammen etwa 3420 m.
102
Kostenvoranschläge.
Rohre, Absperrschieber, Formstücke, Armaturen werden geliefert und sind vom Unternehmer von der Bahn bzw.
den Lagerplätzen abzuholen, nach den Bauplätzen zu
bringen, zu verlegen, zu dichten und auf 12 at zu prüfen.
Die Dichtungsstoffe liefert der Unternehmer. Die
Kanalbaugruben sind zunächst auf Höhe der Absätze sorgfältig zu verfüllen, dann aber bis nach abgenommener
erster Pressung offen zu halten und zu sichern. Der Absatz für die Leitungsrohre ist für bequemes Verlegen breit
genug zu halten; alle Schutzmaßregeln z. B. gegen Rutschungen hat der Unternehmer zu treffen, er leistet Garantie für die Sicherheit der ganzen Anlage während der
vertraglichen Garantiezeit. Formstücke und Armaturen
sind vor dem Einbau vom Unternehmer sorgfältig zu
prüfen; für untaugliche ist Ersatz zu fordern; die Kosten
der Prüfung trägt der Auftraggeber, wenn die Beanstandung berechtigt war, andernfalls der Unternehmer. Die
Kopflöcher für die Muffen werden nicht besonders vergütet.
Alle Muffen, die dem Austrieb ausgesetzt sind, müssen
durch besondere Vorkehrungen sorgfältig gesichert werden,
unrt zwar sollen
alle Krümmer von über 45°,
))
))
)))) 100 mm 0 und mE'hr,
" Stopfen, Kappen, dem Austrieb ausgesetzte
Formstücke und sonstigen Rohre
durch Verankerungen mit schmiedeeisernen Doppelschellen gesichert werden; die Schellen' sollen durch Bejutung und Asphaltierung gegen Rost geschüt?t werden.
Rohre über 450 mm 0 erhalten Doppelschellen mit Zuganker. Die Schellenschrauben sind unter stetem Beklopfen
der Schellen fest anzuziehen.
Anschlag f. Kanalisations- u. Wasserversorgungsanjagen. 103
Wenn Anbohrschellen eingebaut werden, sind die Verbindung und die angeschlossene Leitung auf 15 at zu
prüfen.
_
Alle Straßen kappen sind auf gemauerte oder betonierte
Unterlagen von mindestens 15 cm Stärke zu setzen. Die
Unterlagen müssen mindestens 5 cm an allen Seiten vor
der Auflagerfläche der Kappe vorstehen.
Die Ausführung der Hausanschlüsse sowie das Verlegen der Druchohrleitung geschieht durch das Bauamt NB.
Die besonderen BedingungeIl für den Bau von Kanälen
finden auch fiir die Wasserversorgllngsarbeitcn sinngemäße
Anwendung.
Angebotsschein.
1. Wasserleitungsrohr in der offenen Baugrube.
a) Verbreiterung der Kanalbaugrube einschließlich aller
IJeistlUlgen nach den Bedingungen für den Bau von Kanälen und den sonstigen beigefiigten Bedingungen, aber
ohne Sonderabsteifllng.
b) Anfahren, Verlegen, Dichten, Pressen del' Rohrleitungen.
. Liclltweite des 11
Preise zu 1 a, b fUr 1 m Länge
Rohres in mm
SO
.. _ 1()()
I.
12ö
150
Mitt"i-;re Tiefe ~Ii=i===='
==='7=oi====
in m
M.
M.
M.
M.
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
1,8
1,9
bis
"
"
"
"
"
"
"
"
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
I,H
11
1,9
" 2,0
1,20
1,20
1,25
1,25
1,30
1,30
1,35
1,40
1,45
1,50
1,60
1,30
1,30
1,35
1,35
1,40
1,40
1,45
1,50
1,55
1,60
1,70
1,50
1,50
1,55
1 55
1:60
1,60
1,65
1,70
1,75
1,80
1,90
1,65
1,65
1,70
1,70
1,75
1,75
1,80
I,H5
l,nO
2,00
2,20
104
Kostenvoranschlige.
2. Wasserleitungsrohre in besonderer Baugrube.
a) Herstellen des Rohrgrabens mit allen Leistungen
nach den Bedingungen wie vor.
b) Anfahren usw. wie vor.
Licbtweue. des
Rohres in mm
80
Mittlere Tiefe
in m
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
1;8
1,9
bis 1,0
1,0
" 1,2
" 1,3
" 1,4
" 1,5
" 1,6
" 1,7
" 1,8
" 1,9
" 2,0
"
Preise zu 2 a, b für 1 m Lltn ge
11
,
..
M.
1,40
1,40
1,40
1,50
1,50
1,60
1,60
1,70
1,80
1,90
2,00
I
.
100
M.
1,50
1,50
1,50
1,60
1,60
1,70
1,70
I,HO
1,90
2,00
2,10
I
126
I
M.
1,70
1,70
1,70
1,80
1,80
1,90
1,90
2,00
2,10
2,20
2,;30
3. Zuschlag für unbearbeiteten
(sonstige Leistungen wie zu 1. bzw. 2.)
für je 100 kg
I
150
M.
1,80
1,80
1,80
1,90
1,90
2,00
2,00
2,10
2,20
2,30
2,40
Formguß
M. 3,50
4. Znschlag für bearbeiteten Formguß (sonstige Leistungen wie zu 1. bzw. 2.)
für je 100 kg
M. 4,50
5. Zuschlag für Anfuhr und Einbauen von
Flanschenabsperrschiebern mit ovalem Gehäuse,
mit Einbaugarnitur uud gußeü-erner Straßenkappe auf gemauerter oder betonierter Unterlage (sonstige Leistungen
wie zu 1. bzw. 2.). Die Straßenkappe ist mit drei Reiben
Steinen zu umpflastern. Die Steine werden geliefert.
Ansohlag f. Kanalisations. u. Wasserversorgungsanlagen. lOb
Kosten der Leistungen:
für 1 Schieber von 80 mrn Durchgangsweite M.12." "
" 100 "
"
" 15.""
"
"125,,
"
" 18.""
"
"150,,
"
" 20.6. Sicherung der Rohre an den Kreuzungen mit
der Kleinbahn und dem Stadtgraben durch Betonhiille mit
krei!<förmiger Ausspanmg, durch welche die Rohre dU! chgezogen werden können. Die Hüllen müssen an allen Seiten
wenigstens 30 em·stark sein, zuverlässig fest anfliegen und
den darin gelagerten Rohren etwas Spielraum gewähren.
_. _ .
Lichtweite des
Rohres
in mrn
;::::::::=.....
-=---
80
I
I Preis
der UmhUlluog für 1 rn
M.
--~~
7,00
100
8,00
125
9,00
150
10,00
7. Anfahren und Einbau von Entleerungsvorrichtungen mit Schieber (Eiehelbacher Hiitte).
Lichtweite des Preis für EinRohres, das
bau ~iner Entnach der Entleerung
leerung gefllhrt
ist (IlIm)
M
80
100
125
150
==1=====
12,00
15,00
18,00
20,00
8. a) Für ctw. Tagelohnarbcit. w. vergütet (wie z A, i.):
filr 1 Schachtmeister
pro St<1. :Ir. 1,2fi,
" 1 Maurer
" " O,!.l5,
., 1 Monteur
"
" ,,0,9fi,
" 1 Tagel1\hner oder Erdarbeiter
"
,. 0,52.
106
Kalkulation.
b) Für Stellen einer Baupumpe von mindestens 5 I/sec.
Leistung mit Bedienung
pro Std. M. 0,80,
c) Für 101 Zementmörtel 1: 3
" 1,00,
d)" 1 cbm Beton 1: 3 : 5
" 25,00.
e) Als Zuschlag für Sprengen von Findlingen, soweit
die Baugrube ragend
für 1 cbm M. 8,00.
9. Anfahren und Einbauen von A ustrie bschellen
",r ,1 Paar Schellen und 2 Schrauben:
I
Lichtweite des Preis für ein'e
Rohres
Vorrichtung
in mm
M.
80
3,00
4,00
125
5,00
150
6,00
Stettin, den 2. Januar 1914
100
(Unterschrift des Anbieters.)
C. Kalkulation.
1. Vorerhebungen zur Gewinnung der wichtigsten
Kalkulationsunterlagen.
Ehe an die Kalkulation einer Bauausführung herangetreten wird, sind folgende grundlegenden Vorermittelungen vorzlmehmen:
1. Es ist bei der ausschreibenden Stelle zu ermitteln,
bis zu welchem Grade der Ausführlichkeit Projektunterlagen vorhanden sind und in welchem Umfange
weitere Ausarbeitungen statischer und konstruktiver Art
dem Unternehmer noch zufallen werden.
Vorerhebgn. zur Gewinn. d. wicht. Kalkulationsunterlag. 107
2. Es ist festzustellen, ob die Bodenverhältnisse
an der Baustelle mit ausreichender Sicherheit ermittelt
wurden oder ob Bodenuntersuchungen noch vorzunehmen sind; insbesondere hat sich dies auch auf die
Wasserstände (Grundwasser und offene Gewässer) zu erstrecken.
3. Die Lage der Baustelle muß in bezug auf Antrans portmög lichkei ten (Frachtsätze) genau gekennzeichnet sein (Entfernung derselben von den Verkehrswegen, d. h. Eisenbahn, Land- und Wasserstraßen); ebenso
ist die Länge der besonderen Zufahrtstraßen (Anschlußwege, Feld~ege, Privatwege usw.) und ihrer Beschaffenheit festzustellen.
4. Es ist zu erkunden, in welcher Weise Bau- und
Trinkwasser an der Baustelle zu beschaffen sind, eventuell wie weit eine Wasserleitung entfernt liegt (Wasserkreis), ferner in welcher Weise Abwässer abzuführen sind,
ob Kanalisation vorhanden ist oder nicht.
5. Es ist festzustellen, ob ein Gas wer k vorhanden und
in welcher Weise ein Anschluß erreichbar ist (Gaspreis),
ebenso ob und zu welchem Preise Elektrizität für Licht
und Kraft zu haben ist.
6. Des weiteren sind die Besitztumsverhältnisse
der angrenzenden Grundstücke zu ermitteln, um festzustellen, ob die Errichtung von Lagerplätzen, Werk- und
Unterkunftsräumen, Schuppen usw. mit Kosten verbunden
ist, oder nicht.
7. Die örtlichen Arbeiterverhältnisse und Lohnsätze- für jede Gruppe sind zu ermitteln, insbesondere
auch bezüglich etwa zu erwartenden Anziehens der Löhne
infolge der Bauausfiihrung und hinsichtlich der etwaigen
Notwendigkeit, auswärtige Arbeiter herbeizuziehen (Unterkunftsverhältnisse).
108
Kalkulation.
8. Es sind in ausführlicher Weise bezüglich aller zur
Bauausführung benötigten Baustoffe die Preise von je
mehreren Lieferanten einzuholen und eventuell Materialproben von den betreffenden Bezugsquellen einzufordern;
zu den Lieferanten gehören insbesondere auch die in Betracht kommenden Fuhrunternehmer.
9. Es ist festzustellen, welche Bauhandwerker für
etwaige UntervergebungPil in Frage kommen; deren Leistungsfähigkeit ist zu erkunden.
2. Unkosten und Unternehmergewinn
in der Kalkulation.1 )
Für einen Brückenbau seien die Selbstkosten für Erdarbeiten, Rammarbeiten, Wasserhaltung, Betonarbeiten,
Dichtungsarbeiten (einschL 7% der Arbeitslöhne für Versicherungsbeiträge) kalkuliert worden, es hat sich folgendes ergeben:
~
-
Hilfs·
Ma·
arbeiten,
schinen· GerAte,Ge·
Bau.
stoffe Löhne betrieb
"nBschl. a['~::b\.
Löhne
Löhne
M.
M.
M.
M.
421,20
Erdarbpite\l .
RammarbeIten
4043,20 1HlO.40
1;{56,OU
Wasserhalt\lng
Betonarbeiten
ß8.l4,40 150".10
Dichtungsarbpit~n ß8930 24505
Summe 8276,90 4687,75
-
657,00
989,30
-
1646,00
P==-'~'~
2U.40
286.00
9,19,20
1146,>5
8600
2662,00
17272,95 M.
Die Betriebsunkosten setzen sich zusammen aus
den Kosten für Gehälter, Reisekosten, Bureauarbeiten, Einrichten der Baustelle, Umzäumung und Säubern derselben,
1) Nach Ja n s sen, Der Bauingenieur in der Pruis.
Unkosten und Untemebmergewinn in der Kalkulation. 109
Errichtung von Baubureau und Bau buden, Heizung und· Beleuchtung, Baubewachung, Wasserbeschaffung, Entwässerung, Probebelastungen, :Fuhl'löhne usw. Im vorliegenden
Falle seien sie ermittelt zu 3070 M.
Diese Unkostensumme entspricht
3070 ·100 _
0
1727295
- 17,8 /0 der Selbstkosten.
,
Die Angebotssumme ist zu berechnen mit:
Selbstkosten u. Unkosten 17272.95 3070 = 20 342,95 M.
Geschäftsspesen 8%: 20342,95 ·1,08 =21970,40M.
Risiko u. Gewinn 12%: 21970,40 .1,12 ~ 24607 M.
Zu den Selbstkosten sind also insgesamt hlnzuzuschlagen:
24607 - 17273 = 7334 M.; das sind
7334·100
0
17 273 ~ 42,5 /0 der Selbstkosten.
+
Bei der Berechnung der Einheitspreise kann jedoch
dieser Zuschlag nicht gleichmäßig verteilt werden; vielmehr ist folgendermaßen zu verfahren:
Die Betriebsunkosten von 3070 M. sind zu verteilen
a) mit 5% auf die Baustoffe;
b) mit dem Rest von 29,6% auf die Löhne, Maschinenbetriebe, Hilfsarbeiten.
Das ergibt
zua)
8276,90·0,05
= 414M.,
·zu b) (17272,95 - 8276,90) 0,296 = 2663}l.
il077 M. (Unkostensumme).
Beispielsweise ermittelt sich dann der Einheitspreis
für das Angebot für 1 stgdm Rammpfahl wie folgt (vgl.
Beispiel 3, S. 11 0) :
110
Kalkulation.
Für 144·3,80 = 547,2 stgdm Pfähle,
Baustoffe
1513,20 M.
hierzu 5%: 1513,20 . 1,05 =
1588,90 M.
Indirekte Betriebskosten 588,0. ~
23
= 217,30M.
Direkte Betriebskosten und
.
. 856,50·85
Betriebsmatenal
23'
316,50 M..
=
391,90 M.
925,70 M.
Hilfsarbeiten
hierzu 29,6%: 925,70 . 1,296
=
hierzu 8%, alsdann 12%; mithin
Gesamtpreis 2788,60·1,08.1,12 =
1199,70 M.
zus. 2788,60 M.
3373,10 M.
Preis für 1 stgdm 3373,10 "'-'6 20 M
547,2
'
•
3. Die Kalkulation von Rammarbeiten. 1)
An diesem Beispiel soll der Gang der Kalkulation für
den Fall der Anwendung von Maschinen gezeigt werden.
In entsprechender Weise ist z. B. bei Verwendung von
Maschinen für Wasserhaltung (Lokomobile, Pumpen), von
Betonmischmaschinen usw. zu kalkulieren.
Aus dem Preisverzeichnis:
Pos. 17. 85 Ud. m Spundwand, 4,50 m lang, 10 cm stark
zu liefern und einzurammen.
Pos. 18. 144 Stück Holzpfähle, 3,80 m lang, 30 cm
i. M. stark zu liefern und einzurammen.
IJNach Jansspn, DH Bau-Ingenieu!' in der Praxi •.
Die Kalkulation von Rammarbeiten.
111
1. Baustoffe.
85,0. 4,p ·0,10 = 38,25 cbm Holz der Spundbohlen
0,05 .38,25
:..... 1,91 " "
"Bundpfähle u. fiir
40 ,16 cbm
Verschnitt (5 Ofo)
Jr'
0 32
144 • - - '- • 3,8 = 38,66 cbm Holz der Rammpfähle
4
0,03.38,66cbm =
1,16 " " fürVerschnitt(3%)
39,82 cbm
Spundbohlen M . 63,0 pro cbm frei Baustelle lt. Offerte
Pfähle
M· 38,0" , , "
"
"
"
mithin Kosten 40,16 ·63,0 = M 2530,00
39,82.38,0 = " 1513,29
M.4043,20
2. Maschinen.
Es wird eine direkt wirkende 8 PS-Dampframme mit
1000 kg Bärgewicht verwendet.
Arbeitszeit für Eintreiben einer Spundbohle
von 0,30 m Breite
18 J\lin.
Ansetzen der Bohle, Versetzen der Ramme
12"
.
10·60
daher TagesleIstung
2 = 20 Bohlen
18
1
Arbeitszeit für Einrammen eines Pfahles
15"
Ansetzen des Pfahles, Versetzen der
Ramme
20 "
.
10·60
daher TagesleIstung 15
20 = 17 Pfähle.
+
+
Arbeitszeit insgesamt
85
144
20 ;0]0' 1'f = 14,2
+
+ 8,5 ~ 23 Tage.
112
Kalkulation.
Indirekte Betriebskosten:
Anschaffungswert der Ramme 5200 M.
Verzinsung
6 0/ 0
Abschreibung 15 %
Unterhaltung 10 %
31%
Benutzungsdauer einschl. An- und Abfuhr und Liegezeit
,
40
40 Tage, daher 5200·0,31 . 250 (Xl M. 258.An- und Abfuhr, 4 Fuhren
Auf- und Abbau
a 20 M.
" 80." 250.-zusammen M. b88.-
Direkte Betriebskosten pro Tag:
10·0,75 =
Löhne 1 Maschinist
1 Rammeister
10.0,85 =
2 Arbeiter
20 . 0,45 =
1 Zimmergeselle 10.0,70 =
7,50M.
8,50 "
9,00 "
7,00 "
32,00M.
Versicherungsbeiträge 7 % 2,24 "
zusammen 34,24 M.
Betriebsmaterial.
Dampf 9 kg pro PS-Stunde, mithin 10·9·8 =
720
Kohle = 96kgj 100kg zu 2,50M.
7,5
Wasser 0,75 cbm zu 0,40 M.
Putz- und Schmiermittel
Fitr 23 Tage mithin
23 (34,24
+ ~OO) ~ 856,50
M.
720 kg
2,40M.
0,30 "
0,30 "
3,00M.
Die Kalkulation von Rammarbeiten.
113
3. HUrsarbelten.
Zangen 15·10 cmj 2·85 = 170 lfd. m.
Holz mithin
170.0.15·0,10 = 2,55 cbm a 42,0 M.
für Herhaltung 2,55 . 42,0 • 0,5 =
53,55 lL
Bolzen, erforderlich 75 kg Eisen
für Herhaltung 75 . 0,30
22,50 "
170 lfd. m Zangen anbringen und abnehmen je
sI, Zimmererstunden .170·2·0,75·0,70 = 178,50"
Versicherungsbeiträge 178,50.0,07
12.50 "
zusammen 267,05 l1.
Die Rammbühne edordert 20 cbm Balken und Bohlen.
Herhaltung 20.42,0.0,25 =
Zimmerlöhne für Auf- und Abbau
der Rammbühne
Versicherungsbeiträge 170,0·07 =
210,00 M.
170,00 "
11,90 ))
zusammen 391,90 M.
Z usam menstell ung.
1. Baustoffe
2. Maschinen
4043,20 M.
588,00 ,.,
856,50 "
3. Hilfsarbeiten 267,06"
391,90 "
mithin Selbstkosten 6146,65 M.
Hierzu kommen zur Bildung des Angebotspreises die
Betriebsunkosten, Geschäftsspesen und der Unternehmergewinn.
B:uhlmaDD u. NltZiche. KOlteDberecbDUDIl.
8
114
Kalkulation.
4. Nachkalkulation der Arbeitslöhne für eine Betonstützmauer mit Eisenbetonzaun
(nach Zeitschrift für Tiefbau 1913 Nr.4).
Vorbemerkung: EI'! ist wichtig, nach Ausführung
eines Baues festzustellen, ob die kalkulierten Angebotspreise zutreffend gefunden waren. Dabei genügt es mit
Rücksicht auf später vorzunehmende ähnliche Kalkulationen
nicht, lediglich die Endsummen, d. h. die Gesamtsumme'
des Angebots und die tatsächlich erreichte Selbstkostensumme in Vergleich zu setzen j vielmehr sind die Preise
der einzelnen Positionen nachzurechnen. Hierbei sind
die verausgabten Lohnbeträge für die einzelnen Arbeitsausführungen in ihrer Zugehörigkeit zu den Positionen
des Preisverzeichnisses das wichtigste, da Irrtümer bezüglich der Materialkosten, die ja an Hand eingeholter
Offertpreise eingesetzt wurden, als ausgeschlossen angesehen werden können. Als Unterlage für diese Nachkalkulation dienen die Lohnlisten des Baues. Der ,Gang
der Berechnung wird am folgenden Beispiel gezeigt.
Außerdem sind noch die erwachsenen Betriebsunkosten
nachzukalkulieren und mit den in das Angebot eingerechneten zu vergleichen.
I. Auszug aus der Massenberechnung (bzw. Aufstellung über die lt. Aufmessung ausgeführten Massen).
Pos. 1 Erdaushub
180 cbm m. Rodung
,,2
"
(Tieferaushub)
35,2" ohne "
" 3 Fundamentbeton
190,93 "
" 4
"Tiefergrilndung 35,15,.
" 5 Aufgehendes Betonmauerwerk 251,59 "
" 6 56 Brüstungspfeiler in Eisenbeton
19,824 "
Naehkalkulation d. Arbeitslöhne f. e. Betonstützmauer. 1U)
Bem. Auszuführeu waren 52 einfache
und 2 DoppelpfeileI'; Abmessungen
einesPfeilersO,30.0,40.2,95 =0,354 cbm
Pos.7 165,13 lfd. m Brüstungfeldel' in
Eisenbeton
51,11 "
Bem. Auf ein lfd. m Brüstungsfeld
entfallen 0,3095 cbm Eisenbeton.
II. Nachkalkulation der Arbeitslöhne.
1. Erdarbeiten.
Lohnliste (zu Position 1 und 2).
Datum
7. IV
Arbeiter
1 Stunden
I
Gesamt·
Stunden
I Stunden·
lohn
M.
I
Anzahl
11
1
2
~ abgebrochen.)
I 1~ I
I(Tabelle
59
I
11
7.-16.IV.11
141,5
I
498,5
I
0,44
0,41
ILOhnbetrag
M.
3,96
7,38
-
206,56
Von dem Lohnbetrag von 206,56 M. entfallen 11,34 M.
auf Tieferaushub.
Pos. 1 Lohn summe
195,22 M.
(180 cbm) Versicherungsbeitr. 11,13 M.
206,35M.
20635
Kosten für 1 cbm 1~0 = 1,146
~ 1,15
Pos. 2 Lohnsumme
11,34 M.
(35,15 chm) Versicherungsbeitr. 0,58 M.
11,92 M.
11,92
Kosten für 1 cbm -S5
1 == 0,339
, 5 ~ 0,34
8*
M.
M.
M.
M.
116
Kalkulation.
2. Beton- und EIsenbetonarbeiten.
a) Fundamentbeton (Pos. 3, 4).
BetonmischlIngsverhältnis 1: 10.
1 Mischung enthielt 2 Sack Zement a 40 1 = 801
10 Kasten Kiessand a 80 1 = 800 1.
Liste über Materialverbrallch.
Datum
Anzahl
der Mi·
schungen
Sack
Liter
14. IV.
15. IV.
16. IV.
10
15,5
11
20
31
22
800
1240
880
8000
12400
26000
260000
Zement
Kiessand
Liter
88QO
(Liste abgebrochen.)
14.-26. IV.
325
650
Rohstoffverbrauch 26000 1 Zement
260000 1 Kiessand
2860001 fiir 226.08 cbm Betoll;
mithin Eingang: 286 - 226 = 60 cbm d. i. 21 % der
Rohstoffmenge oder 26,6 % der Betonmasse.
Lohnliste (Pos. 3, 4).
Datum
:ter. :J. samt
Ge·
Ar·b-el
An'.1
zahl
,--- -
Stun·
den
- -
1
4
1
10
10
9
4
10
10
14. IV.
15. IV.
15. IV.
I
5
9
stun:
den
Stun
den.
lohn
M.
-.-.-
Lohnbetrag
Polier \Arbelter
M.
M.
-
-_.--~
10
40
9
40
10
45
0,75
0,595
0,75
0,595
0,75
. 0,595
-~-=---=
7,50
23,80
6,75
I
23,80
7,50
26,78
(Liste abgebrochen.)
14.--26. IV.
Lohnsumme
80,63
Versicherun sbeitr. 3,62
--Gesamtsumme 84,25
544,65
2888
573,48
Nachkalkulation d. Arbeitslöhne f. e. Betonstützmauer. 117
Pos. 3, 4. Ll5hne, Polier 84,25 M.
fü 1 cbm
84,25
os en r
226 ) 08
(226,08 cbm) K t
=
0 373 M.
'
=
2,537 M.
Ll5hne, Arbeiter 573,48 M.
573,48
22608
,
Kosten für 1 cbm
Kosten für 1 cbm.
Gesamtkosten 657,73 M.
Sa. 2,91 1\1.
b) Aufgehendes Betonmauerwerk (Pos. 5).
lIischungsverhältnis 1 : 10 wie vor ..
Liste über Materialverbrauch.
l.Iatum
27. IV.
28. IV.
29. IV.
I
Anzahl
der Mi·
schungen
31
26
29
I
~
~
~~
Zement
Sack
I
62
52
58
I
735
Kiessand
Liter
I
Liter
I
2480
2080
2320
24800
20800
23200
I 29400
I 294000
I
(Li&te abgebrochen.)
27.IV.-13.V.
367,5
Rohstoffverbrauch
29400 1 Zement
294000 1 Kiessand
32340öT für 251,59 cbm Beton;
mithin Eingang: 323,4 - 251,59 = 78,81 cbm d. i. 22,2 %
der Rohstoffmenge oder 28,5 % der Betonmasse.
Be m. Der gegen Position 3, 4 größere Eingang ist
zu erklären durch nicht genau einhaltbare Abmessung der
Rohstoffe, Ungleichmäßigkeit in Wasserzusat>z und Stampfarbeit, sowie durch ungleichmäßige Beschaffenheit des
Kiessandes.
Lohnliste (Pos. 5).
Stunden
Datum
Bezeichnung
der
bIl
Arbeiter
E-
Ei.t:l
Ei
0
....
Po
"3
~
2. V.
3. V.
ZUnm~"
~
I'.
,....;
,....;
I ...,.,...'"
bD
~ ,s: ~ I =
.0
E-<
!O
9,5
7,5
7,5
.t:l
0
...oPo ''"~"
19 0,65 12,35 1 Polier
9 Arbeiter
2 Zimmerer 9
18 0,65 11,70 1 Polier
4 Arbeiter 9,5 SB 0,53 20,14 5 Arbeiter
•
StU:den
.s
M.I M.
10
~
0
~
M.
M.
Bezeich·
nung der
Arbeiter
1>1>
Stunden
1>1>
.,
E-
Ei
'.,"
~
=
'" s: = =
... '"
"'" M. 111.
.0
.t:l
0
~
0
.t:l
0
~
Po
N
""'I ,.., •Mb.,,,,,I,,,1 ,I~
,00
'5,5 o~~ ~,~: I)Holzfuhren, Bretterreini",en,
7,5
20 / Ausbe,sern der Mauerftäcben,
37,5 , I
, 5 Baupl. säubern Bm Sonnabend.
g'5
(Tabelle abgebrochen)
19.IV.-20.V.
-
I
I
1
1290,921
M. 301l,34
00
Bezeich·
nung der
Arbeiter
~ I~
0
:aol
'"
~ I = ~
=
b
=
.t:l
'"
§
bD
Nebenarbeiten 1)
Betonarbeiten
fSchBlungsarbeiten
I
I I
!730,131
I
!
!172,56
M. 182,18
M.771,39
Pos. 5. Löhne für Schalungsarbeiten M. 308,34; Kosten
(251,29cbm)"
"Betonarbeiten
,,771,39;
"
"
"Nebenarbeiten
,,182,18;
.,
Kosten für 1
Gesamtkosten: 1261,91. M.
!
für 1 cbm: M,
"
":,,
"
":,,
cbm: zus, M.
1,227
3,070
0,725
5,02
Naohkalkulation d. Arbeitslöhne f. e. Betonstützmauer.
119
c) Brüstungspfeiler (Pos. 6).
MischungsverlUUtnis: 1: 4.
Laut Materialverbrauchsliste wurden fiir 56 Pfeiler
(19,82~ cbm Eisenbeton) verarbeitet:
.
4700 1 Zement
18800 I Kiessand
23500 1 Rohstoffe für 19,824 cbm Eisenbeton,
mithin Eingang: 23,5 -19,824 = 3,676 cbm, d.i.15,6%
der Rohstoffmenge oder 18,6% der Eisenbetonmasse.
Lohnliste zu Pos. 6 s. S.120.
d) Brüstungsfelder (Pos. 7).
Mischungsverhältnis 1 : 4.
Laut Materialverbrauchsliste für 51,11 cbm Eisenbeton
der Brüstungsfelder verarbeitet:
11980 1 Zement
47920 1 Kiessand
59 900 1 Rostoffe für 51,11 cbm Eisen beton,
mithin Eingang 59,9-51,11 = 8,79 cbm, d. i. 14,7% der
Rohstoffmenge oder 17,2% der EisenbetonmaRse.
Der geringere Eingang des Betons gegenüber dem der
Pfeiler erklärt sich aus der Behinderung der Stampfarbeit
in der engen Schalung von 11 cm Lichtweite.
Die wie zu Pos. 6 bzw. 5 geführte Lohnliste ergibt
folgende Kostenaufwendungen :
Löhne für
Kosten für 1 cbm
Schalung
M.564,24,
M.11,04
(ö1,11 cbm) Betonierung
,,351,81
,,6,88
Nebenarbeiten " 131,36
,,2.57
Kosten für 1 cbm zus. M. 20,49
Gesamtkosten: 1047,41 M.
POS.
7.
Lohnliste (Pos. 6).
Flechten der
Pfeilereisen
Datum
Bezeichnung
der
Arbeiter
Stunden
..
!IO
E-<
...
0
g
~
:;
.!oI
""
26. IV.
Zl. "
1 Zimmerer 5
1 Arbeiter
10
29. "
30. "
1 Arbeiter
<ii
~
.,0::
..
!IO
b.,
EI
EI
0::
.r:I
0
...:l
.r:I
0
::!
M.
M.
..
.
.&>.
=
...:l
!IO
~
EI
EI
.. ....
""
E-<
0
::!
Bezeich·
nung der
Arbeiter
b
0::
CI)
0::
.r:I
'"
.&>.
=
...:l
.r:I
0
M.
M.
0
Stunden
.. EI'EI"
.."" ...,..
"
0::
t>O
E-<
0
...:l
II ..='
4l
= .&>.=
.r:I
.r:I
0
...:l
M.
oS
M.
I I I I
. I
M. 55,81
M.60,77
M.459,02
Pos. 6. Löhne für Flechten
M. 55,31; Kosten für 1 chm: M. 2,79
"Einbetonieren
" 60,77;
"
"
" :" 3,07
"Schalen und Betonieren ,,459,02;
"
"
" : " 23,16
"
Kosten für 1 cbm: M. 29,02
Gesamtkosten: 575,10 M~
(19,824obm)"
,....,
..
Stunden
in der
2 Arbeiter 10 20 0.54 10,80 ,) in ~ussparungen
Mauerkrone
10 lO 0,54 5,40 1 Polier
4
4 0,75 3,00
" Arbeiter 4,5 18 0,54 9,72 4 Arbeiter I 4,51 18 1°,541 9,72
(Tabelle abgebrochen)
~
C\l
Bezeich·
nung der
Arbeiter
Einschalen u. Betonieren d. Pfeiler
5 0.65 3,25
10 0,5' 5,40
26. IV.-9.VI.I
o
Ein betonieren
d. PfeilereisenI)
Nachkalkulation d. Arbeitslöhne f. e. Betonstützmauer.
121
.Die gesamten Lohnkosten betragen:
206,35 1\1.
Pos. 1
,,2
11,92 "
" 3, 4 657,73"
,,5
1261,91"
,,6
575,10 "
,,7
1047,41"
zus. 376U,42 M.
Hierzu Unkosten für Bauplatzsäubern nach Beendigung
der Arbeiten, Ausbesserungen· am Bauwerk, lt. Lohnlisten M. 146,70; mithin gesamte Lohnsumme
3760,42
+ 146,70 =
3907,12 M.
Die Gesamtlänge des Bauwerks beträgt 187,53 m;
daher Lohnkosten für 1 lfd. m
3907,12
18753
, = 20,83 M.
Die Preis~ der Baustoffe frei Baustelle stellten sich auf,
M. 6,30 für 1 cbm Kiessand,
" 3,80" 100 kg Zement, d. i. M. 5,20 für 100 1:
" 16,25 " 100 kg Eisen, gebogen,
An Eisen waren insgesamt erforderlich 2730 kg.
Der Materialaufwand betrug:
Zement
Pos. 3, 4
5
" 6
" 7
"
Gesamtmassen
Kosten rund
Kiessand
26000 I 260000 "
29400 " 294000 "
4700 "
18800 "
11980 "
47920 "
72080 1 620720 I
3748 M.
3911 M.
Xublmann u. Nltllohe. XostenbereohnUDI!.
Eisen
2730 kg
444M.
122
Kalkula.tion.
Materialkosten mithin zus. rund
Ferner wurden aufgewendet:
Für Sonderleistungen .
" besondere Fuhren
" Betriebsunkosten
8103 M.
rund 387 M.
"
127"
"
169"
ZUB.
8786 M.
R 907 "
Hierzu die Löhne
Selbstkosten
12693 M.
Hierzu 6% an Geschäftsspesen rund
762 "
13455 M.
Die Angebotssumme belief sich auf 15072,76 M., so
daß rund 12 % Unternehmergewinn erzielt wurden.
Die Kosten für llfd. m Bauwerk stellen sich mithin auf
150n,76
187,53
=
80,5 M.
Register.
Angebotepreise 17.
Ansaen der Böschuugen 44Asphaltkitt 88.
Baggerarbeiten 46.
ßaugrubenabsteifung.
Kosten der 39.
Bauholz 29.
Bedingungen, technische 19.
Beton 28.
Boden, Auflockerung
.0.
-, Laden 88.
-, Lösen 38.
Bodenförderung 40.
BodengewinnunR' 38.
Boden untersuchungen
88.
Bohlen 81.
Böschungen, Ansäen
der «.
B6schunl'rsnrbeiten «.
Bretter SI.
Bruchstein 20.
BrOcke, hölzerne Not·
brOcke, KostenvoranIIchlag 67.
-, ma.,,"ive, Kostenvor·
anschlag 68.
Brllcken. eiserne, For·
, mAln IOrGewichte70.
-. Öltarbenanstrich fUr
88.
Eichenholz SO.
Kalktraftmörtel 28.
Eisen S'a.
Kalkulationsunter·
Eisenbahnschwellen31.
lagen 106.
Eisenbetondurchlaft,
Kanalisation~anlagen,
Kostenanschlag für
Kostenanschlag f. 85
einen 79.
~, Verdingungsunter
Erdarbeiten 11.
lagen für 85.
Erd- und Felsarbeiten Kantholz 30.
38.
Kippwagentransport41
Erdmassenberechnung : ~ mit Lokomotivhe·
11.
I trieb 42.
Erläuterungsbericht 9. Rlin ker 23.
~, Beispiel 63.
Kopfl'a<en 44.
KostenanschHtge 6.
Fahrbahnkosten 52.
Kostenan-chlagsfor.
miliar 9.
Fasehine"bauten 54.
Feldst eine 21.
Kostenllhprschlag 6.
Fptt kalk 24.
-, Beispiel 7.
Flachra-en 44.
Kostenzusnmmenstel·
Förderhahn, Neigung
lung 17.
und Fall der 43.
Formeisen 33.
I,adekoeffizient 40.
Fut\wegkosten 53.
Luftkalkmörtel 26.
Geräte, Instandhaltung
der 28.
Gesamtanschlag f(\r
einen Kanal 15.
Geschäftsunkosten 17.
Giet\blei M.
Massenberechntmg 10.
Materialbedarf für
Maurerarbeiten 13.
- fürWasserbauten 14
Maurerbaustoffl', Bedarf 13.
MaurersRnd 24.
Hölzer, Gewichte der Montagpgerüste :~~.
ß'~
Mörtel 24.
Holzliste 12.
Mörtelkosten 26.
InhaItsberechnullg (rnr Nachkalkulation, Bei
Dach, Gewicht,berech·
ßauteile) 12.
spipl 114.
nung fI1r ein eisernes Insgemein 17.
Nadelhölzer SO.
70.
Dlehtungsmaterial fUr
Blaenmullen tu.
Dielen 81.
Kalkmörtel, hydrauli·
scher 26.
Kalksandstein 28.
pnasterarbeiten [,1.
PfI astersteine 21.
Polygon aI steine 21.
124
Register.
I
ISteinmetzatbeiten 49. I Vertragsbedingungel1 ,
Stein packung 44.
18.
Steinwurf 44.
Strallenbau, Kostenan· Wasserkalk 2&.
22.
schlag f. städtischen Wa~serschöpfarbeiten
Rohre 83.
77.
46.
-, Drain- 86.
Wasserversorgungsan-, flulleiserne M.
Teeröltränkung 112.
lagen, Kostenanschi.
-, gulleiserne 83.
Teerstrick 86.
für 101.
-, Steinzeug. 35.
Trall 24.
W e~bauarbeiteD 61.
-, Zementbeton· 37.
Trockenmauerwerk 44 Well~8trick 84.
Rundholz 29.
• Werkstein,Gewichte21.
Werkvertrag 18.
Schubkarrentransport Uferbefestigungsarbei·
oll.
ten 44.
Zement 24.
Unkosten, Beispiel 108. Zementmörtel 26.
Schwemmsteine 24.
U ntemehmergewinn
Selbstkosten 17.
-, verlängerter 'lJI.
Sonderanschlag für ein
Ziegel 23.
18.
Bauwerk am Kanal 15- -, Beispiel 108.
Zimmererarbeiten 50
Rammarbeiten 45.
-,Kalkulationsbeispiel
110.
Reihenpflastersteine
Hoch- und
tiefbautechnische Bibliothek
aus der
Sammlung Göschen
suchung der Bauteile des einAllgemeine Grundlagen:
fachen Wohnhauses. Mit 174
Oeologle von Dr. Edgar Dacque.
Abbildungen. Nr. 784.
I: Allgemeine Geologie. Mit
Statische Berechnung des Bau75 Abbildungen. Nr. 13.
technikers von Dipl.-lng.Walter
- 11: Stratigraphie. Mit vielen
Selckmann. 11: Die zusammenAbbildungen. Nr.833.
gesetzteFestigkeit. Die statische
MIneralogie von Geh. Bergrat
Untersuchung d. eisernen DachProf. Dr. R. Brauns. Mit 132
binders. Die Standsicherheit.
Abbildungen. Nr. 29.
Mil 122 Abbildungen. Nr. 785.
Petrographlev. Prof Dr.W.Bruhns. Die Kostenberechnung im In·
Mit 15 Abbildungen. Nr.173.
genieurbau von Prof. E. Kuhlmann und Dr.-Ing. H. Nitzsche.
Die Baustoffkunde von Professor
Mit 5 Tafeln. Nr. 750.
H. Haberstroh. Mit 36 Abbildungen. Nr. 506.
Baukonstruktionen :
Vermessungskunde von Ober- Maurer- und SteInhauerarbeiten
lehrer Dipl. -Ing. P .Werkmeister.
von DipL-lng. Prof. W. Becker.
I: Feldmessen und Nivellieren.
3 Bändchen. Mit vielen AbMit 146 Abbildungen: Nr. 468.
bildungen. Nr.419 bis 42t.
- IJ: Der Theodolit. Trigono- ZImmerarbeiten von Oberlehrer
metrische und barometr. HöhenCarl Opitz. I: Allgemeines.
messung. Tachymetrie .. Mit 109
Balkenlagen , Zwischendecken
Abbildungen. Nr.469.
und Deckenbildungen, hölzerne
FUßböden,
Fachwerkswände,
Statische Berechnung des Bautechnikers von Dipl.-Ing. Walter
Hänge- und Sprengwerke. Mit
Selckmann.l: Die statischeUnter169 Abbildungen. Nr.489.
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER
WALTBR OB GRUYTBR & CO., VORMALS
G. J. GOSCHEN'SCHE VBRLAGSHANDLUNG
J.QUTTBNTAG~YBRLAOSBUCHHANDLUNG
GBORO RIlIMBR / KARL J. TROBNBR / YBIT & COMP.
BERLIN W. \0
Zimmerarbelten-von-Oberl. Carl Das Veranschlagen Im Hochbau.
Opitz: 11: Dächer, WandbekleiKurzgefafltes Handbuch fiber
dungen,Simsschalungen,Blllck-,
das Wesen des Kostenanschlags
Bohlen- u. Brdterwände, Zäune,
von Architekt Emil Beutioger.
TUren, Tore, TribUnen u. BauMit 18 Figuren. Nr. 385.
gerüste. Mit 1(;7 Abbitd. Nr.490. Bauführung. Kurzgef. Handbuch
fiber das Wesen der BaufUhrung
Tischler- (Schrelner-) Arbeiten
von Architekt Emil Beutinger.
I: Materialien, HandwerksMit 35 Figuren und 11 Tabellen.
zeuge, Maschinen, EinzeIverNr.399.
bindungen, Fußböden,Fenster,
Fensterladen, Treppen, Aborte Gebäudekunde :
von Prof. E. Viehweger. Mit Ländliche Bauten von Baurat
628 Figuren auf 75 Tafeln. Nr.502.
Ernst Kühn. I: Kultus nnd Ge-- 11: Türen und Tore, Anordmeinde-Bauten. Mit 64 Abbilnung und Konstruktion, Hausdungen. Nr. 758.
türen, Tore, Balkontüren, Flur- - 11: Das landwirtschaftliche Gehöfl der Gegenwart. Mit 61 Abtüren. Mit 296 Figuren auf
bildungen. Nr. 759.
105 Tafeln. Nr. 503.
-111: InnereTüren,Pendeltüren, - 111: Landhäuser, Ferienhäuser,
Arbeiterwohnungen, Gasth!)!e u.
Schiebetüren,
Drehtüren,
Wandverkleidungen, Decken.
Wohnhäuser mit gewerblichen
Mit 323 Fig. auf98 Tafeln. Nr.755.
Anlagen. MitvielenAbbildungen.
Nr.760.
SchlosserarbeIten von Prof. E.
Viehweger. 2 Bände. Mit zahl- Märkte und Markthallen für
Lebensmittel von Städt. Baurat
reichen Figuren. Nr.761, 762.
Richard Schachner. I: Zweck
Der Elsenbetonbau von Reg.·
und Bedeulung von Märkten
Baumstr. Karl Nöflle. Neu beund Markthallen, ihre Anlage
arbeitel von Oipl.-Ing. O.Henkel.
und Ausgestaltung. Nr. 719.
Mit 75 Abbildungen. 349.
- 11: Markthallenbauten. Mit
Heizung und Lüftung von Ing.
zahlreich. Abbildungen. Nr.720.
Johannes Körting. I: Das Wesen Industrielle und gewerbliche
und die Berechnung der HeiBauten (Speicher, Lagerhäuser
zungs- und LUftungsanlagen.
und Fabriken) von Architekt
Mit 34 Figuren Nr.342.
Heinrich Salzmann. I: Allgemeines über Anlage und Kon- 11: Die Ausführung der Heistruktion der industriellen und
zungs- und LUftungsanlagen.
gewerblichen Bauten. Nr. 511.
Mit 191 Figuren. Nr.343.
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER
WALTER OE GRUYTER '" CO., VORMALS
O. J. OOSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNO
J.GUTTENTAG~VERLAGSBUCHHANDLUNO
GEORO ReiMER / KARL J. TROBNBR / VEIT '" COMP.
BBRLlN W. 10
Industrielle und gewerbllcbe MlI1tärlscbeBauten v.Regierungs·
Bauten. 11: Speicher und Lagerbaumeister R. Lang. I. Mit 59
bluser. Mit 123 Figuren. Nr.512.
Abbildungen. Nr.626.
WObnbäuser von Reg.-Baumstr.
Kurt Gabriel. Mit zahlreichen Erd- und Straßenbau :
Abbildungen. Nr. 839, 840.
Erdbau v. RegierungSbaumeister
Erwin Link. Mit 72 Abbildungen.
ÖHenlllche Bade- und SchwimmNr.630.
anstalten von Stadtoberbaurat
Dr. Karl Wolf!. Mit 50 Figuren. Landstraßenbau von Oberlehrer
A. Liebmann. Mit 44 Figuren.
Nr.380.
Nr.598.
Sportanlagen von Prof. Dr.phil. Stadtstraßenbau v. Or.-Ing. Georg
und Or.-Ing. Eduard Schmitt.
Klose. Mit50Abbildungen.Nr.740.
Mit 78 Abbildungen. Nr. 684.
Die Baukunst des Scbulbauses Eisenbabnwesen:
von Prof. Dr.-Ing. Ernst Vetter- Gescbichte der deutscben Elsenbabnpolitlk v. Betriebsinspektor
lein. I: Das Schulhaus. Mit
Dr. Edwin Kech. Nr.533.
33 Abbildungen.
- 11: Die Schulrllume. Die Neben- Die Entwicklung des modernen
anlagen. Mit 31 Abbildungen.
Elsenbabnbaues von Dipl-Ing.
Nr.443, 444.
Prof. Alf. Birk. Mit 27 Abbil·
dungen.
Nr. 553.
Gescbäfts- und Warenbäuservon
Baurat H. Schliepmann. I:Vom L1nlenfübrung der Eisenbahnen
v. Prof. H. Wegeie. Mit 52 AbLaden zum .. Grand Magasin".
bildungen. Nr. 623.
Mit 23 Abbildungen. No. 655.
- 11: Die weitere Entwickelung Hocbbauten der Babnhöfe von
der Kaufhäuser. Mit 39 AbbilEisenbahnbauinspekt.E.Schwab.
dungen. Nr.656.
I: Empfangsgebäude , Nebengebäude, Gilterschuppen, LokoOaltbäuser und Hotels von
motivschuppen. Mit 91 AbbilArchitekt Max Wöhler. I: Die
dungen. Nr.515.
Bestandteile und die Einrichtung
des Gasthauses. Mit 70 Figuren. Die mecbanlscben Stellwerke d.
Eisenbahnen von OberbauNr.525.
- J1: Die verschiedenen Arten von
rat a. D. S. Scheibner. 3 Bände.
Mit 143 Abbildungen. Nr.674,
Gasthäusern. Mit 82 Figuren.
688, 747.
Nr.526.
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER
WALTER OE GRUYTBR & CO., VORMALS
G. J. GOSCHBN'SCHB VERLAGSHANDLUNG
J.GUTTBNTAG~VERLAGSBUCHHANDLUNG
GBORG RIlIMER I KARL J. TROBNBR I VEIT & COMP.
BERI.IN W. 10
Die Kraftstellwerke der Eisen- Gründungen der Brücken von
bahnen von Oberbaurat a. D.
Prof. Th. Janssen. Mit 40 AbS. Scheibner. 2 Bändchen. Mit
bildungen. Nr. 803.
72 Abbildungen. Nr. 689, 690.
Elsenbetonbrücken von Dr.-Ing.
Das elektriscbe Fernmeldewesen
K. W. Schaechterle. Mit 104 Abbel den Eisenbabnen von Geh.
bildungen. Nr. 627.
Baurat K·. Fink. Mit 50 Figuren.
Nr.707.
Der Eisenbabnbetrieb von Ober- Wasserbau:
baurat a. D. S. Scheibner. Mit
Wasserversorgung d.Ortschaften
3 Abbildungen. Nr.676.
von Prof. Dr.-lng. Robert WeyDer Eisenbahnverkebr von Eisenrauch. Mit 85 Figuren.' Nr. 5.
bahndir. Th. Wilbrandt. Nr.618.
Flußbau
v. Regierungsbaumeister
Schmalspurbahnen (Klein·, ArO.Rappold. Mit I03Abbildungen.
beits·u. Feldbahnen) v. Dipl.-Ing.
Nr.597.
Aug.Boshart. Mit99Abbildungen.
Nr. 524.
Kanal- und Schleusen bau von
Regierungsbaum. Olto Rappold.
Straßenbahnen v. Dipl.-Ing. Aug.
Mit 78 Abbildungen. Nr. 585.
Boshart. Mit 72 Abbildungen.
Nr. 559.
Wasserkraft anlagen von Regierungsbaumeister a. D. Ober-Ing.
Kolonial- und Kleinbahnen von
Th. Rümelin. I: Beschreibung.
Prof. F. Baltzer. I: Begriff und
Mit
66 Figuren. Nr. 665.
Wesen, Kolonialbahnen Afrikas,
Kleinbahnen der wichtigsten - 11: GewinnungderWasserkraft.
Kulturländer u. a. Mit 7 AbbilMit 35 Figuren. Nr. M6.
dungen. Nr.816.
- 111: Bau und Betrieb. Mit
- II: Bauliche Ausgestaltung von
56 Figuren. Nr. 667.
Bahn und Fahrzeug, Betrieb u.
Verkehr. Mit 22 Abbildungen. Die zweckmäßlgsteBetrlebskralt
von Ober-Ing. F. Barth. 3 Bde.
Nr. 817.
n: Wasser-, Gas- und WindKraftanlagen.
Mit 31 AbbilBrückenbau:
dungen. Nr.225.
Die allgemeinen Grundlagen von
Geh. Baurat Professor Dr.-Ing.
Th. Landsberg. Mit 45 Figuren.
Nr.687.
Melloratlonen von Baurat Olto
Fauser. 2 Bände. Mit vielen
Figuren. Nr. 691, 692.
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER
WALTER DE GRUYTER & CO., VORMALS
G. J. GöSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG
J.GUTTENTAG~VERLAGSBUCHHANDLUNG
GEORG RcIMER,KARLJ.TROBNBR , VEIT & COMP.
BERLIN W. 10
Tafel I.
ffO/jerne &:.>enlialin -- .9Io!6riiclie
I
$g.3. *fiizilf a -6.
1 - - - - - '+.00-- - - 1
\
,-=
I I
!lig.l
I I
I I
I :
I
I
. {)n:>iclif
~
I I
:'
~.
\n,
1---'"
lTI,
I,
"I)l
",
o
Yig.2. qrllndrij'
~ 11
!,
Jo I k t
II
I
I
!
I
kocm
nlif 91. (JClimff e-O
I
-t-d
c
I
i
i
!hg. 6. 9'llllkl& (JClinill
DlVaige J1i!ße der .JIaupll>a/lien :1ind derorf JU uf!I?t?IJ'!Il.dc~ß
ükr jedem !ljali(jodle ntinde:>!an:> eillSlla/lien unge:1fopen
durcbgeli;' q)ie 6)l/er.>ch~ve!l(,n .>ind aufden .9Ja.lbe.n um
'lCIII awgexbnitlen. 0ie .9Ja/lien gehen uflgexh,väcllf
dun::b. .
I
~1
.91'9- s. g'uIlfi! .9J
(}Chllill C -d)
rrafel II.
qemö((jfe .9Jrüclie
1-"'-+----~7J --_f'+_--
t1
I
:
:
.
I
I
:
c=::~--~--
-----F==~
:
I
,:-<;rldj
~,Jk,,,
t-------------""1
I
I
I .JOndl
I
I
I
I
I
I
I
:
I
I
I
I :
L _____ L __ ~
L__ J _____ ~
I
I
L___________________
I
I
I
I
s
I
1
I
~
.
.
.
I
7
nw
:r.:. , f1f{I.:fc .>
I
&n:>icbf
l
$t-
ifiiio""4f""'---------------- _______ JI
70 I
ill1e
.
(Qlle"r.:>chnill
I
J,Go
I
@ngell::>chfltff
I
8,.
91/~>fa6
r
1
50
I
~.
. ::=EtIT
_
.
,
-'>
",,'
-
),60- -
r60
I
I "
- - - - - - 8,60'-
_ _ _ _.,--_
It- --------------------
qrundrf
~60
f
1
.,""
~==~~====~====~
TI
~. I
__
Jlin kiu n.:>idif
TafelIII.
1
&:Jerner ®achbinder
-
JulkrJ.Jj'/
- L 2r6S65.7
j
93ind ar
- :- - I
I
I
I ~
,
-
(~§tj
~ /SJ ':'
!J?lIwa4/a 9<!'utUJ·
,
!
I
~
I
Ci~e n be10"du rcli1c:ß.
J.fl,icG a
4
"
')
.
b
.
C
d
2
C
2
r
~J21" lan:! - - - - - - - - -- - - -
,"
s'0L
~o8
,"
•
.f0l,. ..
-F 2
..
I" 7111/111
1;0
~
(j
JO
.,
Y
"id
~
S,is ..
6.'
( .. 90J
Y
72J
-!d6
.p...
1'-<>
Tafel IV.
I
~
I
j
H
I
""
---'
Y II ""
~
/'
)~
~
/ r--,
_
-_ 2.00_
:/3 Ylli~r! 'lZ
1'1 y...,
~Vo
...
I
_
6;30
161
,6--~==========~:z=========~-~~'"
j+6!
~
~
,...,
0
Ii.llu·,-t; 9 6;2Pmt..! ...
fi6.J9 .. .
"
"
~
,"
I"
0
1"
Y
",
~icf:,'e'le,.;;/ärun9
@geplän
_ _ _ .kCfllU'JIVa:y:x!.rSana.!e
- - + - [;1I:>luig:X:bachf
.I1reckenolZfong
-r-;- Jirccli~nllummer
Oml- g/f/anc6!x?rg
Q2 . .. qe/önd"böberl
9U;• .
,
f..
""
/l
@
./öC/""llöh,,n
@'ja u"ci Ordllu"'j:>llummer
du,.
"
9c/1/orkl/ ng
• III 9'.9'
91eue q,zländeliöll,," ,,,, .. "
.!J)OcLelllllZlar.>uchu "gen
29
.2J
77
Olle e
• 7:
"
,,\~:,,::::r~':... . . . . . ':. ,
~ //
~'\~ //
,\ //
\~ /,
t.}CJ~
\Z~"
... ~~,
"~"
'~,
. . ~~~ .......
/:/
(/'
--."""""""::.......---.::::--
t\
\\
7.
91 ·~·5
""
\\
'"::'~'''''
'))
:::-::::::::.-:!/
"
f ..,==::,'~J
~
,-)
:.:~-
,:::.::;:,)
tO
i r~äranlaqe
""
:1
I'
\:.:::.......
\
'\\
--'/"
@~. ,"
S·
0
:J(lo:>ter
..,.,
Sv
"
ItL~I~I~II~I~
1 ~I~IJL~
t"(7
9Hap">1a6
.,.,.
__
~______JI____________~
620.02 s002 c.l
Kostenberechnung im Ingenieurbau
111I1111111111111111111111111111111111111111
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen