Kosten senken

Werbung
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 6
Inhalt
Übersichtsverzeichnis .............................................. 10
Tabellenverzeichnis ............................................... 12
A
A.1
A.2
Zur Ausgangslage der deutschen Wirtschaft ................... 13
Verbraucher, Konsumgütervertrieb und Handelsentwicklungen . . . . . . . . . 13
Kein Erfolg ohne Strategie, Planung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
B
B.1
B.2
B.3
B.4
B.5
Kostenorientierung aller Unternehmen als Zwangsfolge ........
Konsequenzen aus der Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generelle strategische Aspekte im Umfeld der Kostenoptimierung . . . . . . .
Kostenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beratereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipps für den Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
30
33
36
43
44
C
Ausgewählte Methoden, Instrumente und Verfahren zur
Kostensenkung ...........................................
ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abwehr von Preiserhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anreizsysteme/Vorschlagswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bereinigung der Produktpalette/Sortimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestellstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bündelungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Business Process Reengineering (BPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Checklist-Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Economies of Scale/Größenvorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Procurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfahrungsaustausch (Erfa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemeinkostenwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschäftsprozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Global Sourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaizen/Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konditionenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundensegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leerkostenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
46
47
47
47
47
47
47
48
48
48
48
49
49
50
50
50
51
51
51
51
51
52
52
C.1
C.2
C.3
C.4
C.5
C.6
C.7
C.8
C.9
C.10
C.11
C.12
C.13
C.14
C.15
C.16
C.17
C.18
C.19
C.20
C.21
C.22
C.23
6
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 7
Inhalt
C.24
C.25
C.26
C.27
C.28
C.29
C.30
C.31
C.32
C.33
C.34
C.35
C.36
C.37
C.38
C.39
C.40
Outsourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Overhead Cost Reduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Portfoliooptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preis-Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmenverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Rasenmäher-Methode“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwachstellenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shared Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Single Sourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichprobeninventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supply Chain Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SWOT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertikalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Working Capital Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielkostenrechnung/Target Costing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D
Maßnahmen zur direkten, eher taktisch-operativen Kostenreduktion in einzelnen Geschäftsbereichen .................... 58
Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Detailvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Verwaltung/Organisation/Buchhaltung/Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Beschaffung und Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Basics für harte Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schwerpunkte der Kostenreduktion im Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Grundsätzliches zur „Nicht-Handelsware“ / C-Artikeln und Zusatzkosten /
Warenbezugskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Einsparmöglichkeiten im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Überlegungen für den Mittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kostensenkung in Rechenzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Personalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Personalplanung als Ausgangsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Vermeidung von Entlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Details zum Personalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Marketing mit kleinem Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Weniger Fehler machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Erfolgreiches E-Mail-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
D.1
D.1.1
D.1.2
D.2
D.3
D.4
D.4.1
D.4.2
D.4.3
D.4.4
D.5
D.5.1
D.5.2
D.6
D.6.1
D.6.2
D.6.3
D.7
D.7.1
D.7.2
D.7.3
www.WALHALLA.de
52
52
53
53
53
53
54
54
54
54
55
55
55
56
56
57
57
7
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 8
Inhalt
D.7.4
D.7.5
D.7.6
D.7.7
D.8
D.9
D.10
D.11
D.11.1
D.11.2
D.12
D.12.1
D.12.2
D.12.3
D.13
E
E.1
E.2
E.3
E.4
E.5
E.6
E.6.1
E.6.2
E.6.3
E.7
E.7.1
E.7.2
E.7.3
E.7.4
E.7.5
E.7.6
E.8
E.8.1
E.8.2
E.8.3
E.9
8
Erfolgreiche Verbund-Mailings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunden als Multiplikatoren – Empfehlungsmarketing in Zeiten
des Social Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marken- und Marketing-Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kostenspardetails zum Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Details zur Kostensenkung im Verkauf / Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Facility Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energiekosten und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Risiken des Unternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten der Risikoabsicherung durch Versicherungsverträge . . . . . . .
Empfehlung für die Wahl des Versicherungspartners . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Kosten-Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
105
107
108
112
113
116
119
119
123
124
124
124
125
126
Strategische Ansätze zur Kostensenkung durch Optimierung
des Unternehmens ........................................ 130
Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Optimierung der Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Supply Chain Management (SCM), E-Business und die Optimierung
der Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Logistik-Optimierung mittels EDI und RFID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Einkauf & Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Global & Single Sourcing, E-Procurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Elektronische Marktplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Beschaffungskooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Systembildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Franchise & Co.: Kontraktvertrieb durch „Funktionsauslagerungsverträge“ 153
Vertikalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Regionale Werbekooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Sonstige Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Outsourcing und verwandte Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Outsourcing/Shared Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Total Outsourcing: Hin zum virtuellen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Nutzen statt Besitzen: ASP/SaaS – Cloud Computing – Sale and Lease Back 163
E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 9
Inhalt
E.10
E.10.1
E.10.2
E.10.3
E.10.4
E.11
E.12
Markenbildung und Markenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handelsmarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Retail Brand/Corporate Branding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marken- & Marketingkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Virtualisierung: Bildung einer Netz-geführten Marke . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitarbeiterorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F
Vermeidung von Ertragsausfällen und -lücken ................. 179
G
G.1
G.2
G.3
Risiko- und Change-Management ........................... 185
Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Notfallakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Change Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
www.WALHALLA.de
166
166
167
169
171
174
177
9
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 10
Übersichtsverzeichnis
Übersicht 1:
Übersicht 2:
Übersicht 3:
Übersicht 4:
Übersicht 5:
Übersicht 6:
Übersicht 7:
Übersicht 8:
Übersicht 9:
Übersicht 10:
Übersicht 11:
Übersicht 12:
Übersicht 13:
Übersicht 14:
Übersicht 15:
Übersicht 16:
Übersicht 17:
Übersicht 18:
Übersicht 19:
Übersicht 20:
Übersicht 21:
Übersicht 22:
Übersicht 23:
Übersicht 24:
Übersicht 25:
Übersicht 26:
Übersicht 27:
Übersicht 28:
Übersicht 29:
Übersicht 30:
Übersicht 31:
Übersicht 32:
Übersicht 33:
Übersicht 34:
Übersicht 35:
Übersicht 36:
Übersicht 37:
10
Die „Langen-Wellen“ nach Kondratieff – Zyklen der Innovation . . . . . 13
Entwicklung der Nettorealverdienste in Deutschland . . . . . . . . . . . . . 14
Vom BIP zum Handelsumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
GAP – Einzelhandelsumsatz vs. Privater Konsum . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Niedrigpreislagen sind der Renner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Evolution des Konsums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Entwicklung der Verkaufsflächen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Erfolgsfaktoren des Discounts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Konvergenz der Wirtschaftsstufen – Hersteller/Handel . . . . . . . . . . . . 23
Integration der Wertschöpfungsketten von Handel und Hersteller . . . 24
Absatzkanäle im Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fazit der Marktentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Strategie-Planungsprozess im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Controlling-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Deutliche Unterschiede in der Bilanzstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Deutliche Unterschiede in der GuV-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Haupterfolgsfaktoren im Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Strategische Leistungsfelder des Handels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Liquiditätssteuerung durch Kostenoptimierungsmaßnahmen . . . . . . . 36
Kostendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Profittreiber und ausgewählte Optimierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . 39
Inhalte erfolgreicher Kostenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Von der Kern- zur Führungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ebenen der Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Die Hauptkategorien indirekter Materialien und ihre durchschnittlichen
Einsparquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SWOT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Checkliste Betriebsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Checkliste Erkennung von Schwachstellen in der Betriebsorganisation 71
Sparpotenziale der/beim Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Checkliste für SaaS-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gestaltungselemente zum Umgang mit überzähligen
Mitarbeiterressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Was verbindet man mit Facility Management? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Zielpyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kundenorientierung und CRM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Rating-Stufe bestimmt Zinshöhe (Beispielrechnung) . . . . . . . . . . . . . . 134
Finanzierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 11
Übersichtsverzeichnis
Übersicht 38: Alternative Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten zur
Unternehmensfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 39: Ansatzpunkte zu Working Capital Management . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 40: Prozessoptimierung – Ziele & Ansatzpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 41: Integration der Wertschöpfungsketten von Handel & Hersteller . . . . .
Übersicht 42: RFID – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 43: Kostenersparnis durch forcierte globalisierte Beschaffung . . . . . . . . .
Übersicht 44: Elektronische Marktplätze – Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 45: Ergebniseffekte durch Integration in Verbundgruppen . . . . . . . . . . . .
Übersicht 46: Höhere Ergebnisvorteile aus Systemverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 47: Kooperation – steigender Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 48: Kooperation – Angleichung der Kosten an die Marktsituation . . . . . .
Übersicht 49: Kooperationsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 50: Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 51: Blick in den Handel – der ungebundene Betrieb scheint chancenlos . .
Übersicht 52: Differenzierte Leistungsgrade vertikaler Unternehmen . . . . . . . . . . . .
Übersicht 53: Vorwärtsvertikalisierung – grundsätzliche Varianten . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 54: Flächenpartnerschaften – Haupthebel für Verbesserungen . . . . . . . . .
Übersicht 55: Outsourcing-Modelle im Bereich E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 56: Kundenorientierte Organisations-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 57: Wert eines Internet-Vertriebskanals für ein Handelsunternehmen
mit Online-Shop und Ladengeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 58: Erfolgsfaktoren des Electronic Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 59: Funktionen einer Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 60: Kostenblöcke von Hersteller- und Handelsmarken –
ein konzeptioneller Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 61: Optionen im vertikalen Markenwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 62: Wirkung von Corporate Branding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 63: Beispiele für Marken-Kooperationen – Co-Branding vs. Alternativen .
Übersicht 64: Evolution der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 65: NGM-Systemkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 66: System eines Virtuellen Marken-Führers (VMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 67: Risikolandschaften eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 68: Bestandteile und Umfang eines Risikomanagementsystems . . . . . . . .
www.WALHALLA.de
136
137
139
140
142
145
146
147
148
149
150
151
152
153
155
156
158
160
162
165
166
167
168
169
170
171
174
175
176
185
186
11
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:06 Seite 12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Kalkulationsvergleich Fachfilialist vs. Fachmarkt /Hard-Discounter . . . . . . . 22
Tabelle 2: Wie unterscheiden sich erfolgreiche mittelständische Unternehmen
von anderen? (Quelle: DGM/Top Business) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tabelle 3: Rating-Verfahren – typische Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Tabelle 4: Wichtige Franchise-Vorteile im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Tabelle 5: Outsourcing-Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
12
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:07 Seite 130
E
Strategische Ansätze zur Kostensenkung durch Optimierung
des Unternehmens
Bisher wurden in dieser Dokumentation vor allen Dingen die Methoden und die taktisch-operativen Instrumente der Kostenoptimierung dargelegt. Im Folgenden geht es nun im Wesentlichen um strategische
Ansätze zur Kostenoptimierung, wobei die eine oder andere Wiederholung zu bisher Gesagtem unvermeidlich ist.
Die strategischen Elemente des Konsumgüterabsatzes für die nächsten Jahre dürften folgende Aspekte
darstellen:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Kernkompetenz finden: Problemlösungen anbieten!
Dienstleistungen integrieren: Mehr als Ware verkaufen!
Profil suchen: Raus aus der Mitte!
Leistungsinnovationen bieten: Nicht nur Prozesse, Konzepte optimieren!
Bedarfs- statt Angebotsbündelung entwickeln: Verkaufs- statt Einkaufsorientierung!
Kundenorientierung leben: Persönliche Behandlung durch One-to-One-Marketing!
Kundenbindung erreichen: Neukundensuche ist immer teuerer als die Bindung alter Kunden!
Convenience bieten: Senioren – Frauen – Mobilität usw.
Kooperationen und strategische Allianzen eingehen: Alleine arbeiten ist zu teuer!
Emotionen entwickeln: Der Mensch ist ein emotionales Wesen!
Den Handel selbst zur Marke machen: Selbst zur Marke werden!
Ansprache der richtigen Zielgruppe finden: Senioren – Frauen – Migranten usw.
Aus diesen Aspekten heraus muss das Unternehmen seine Zielpyramide entwickeln: Das richtige
Unternehmensbild auf der Basis unternehmerischer Visionen führt zu den Unternehmenszielen mit den
Teilzielen der Geschäftsfelder oder Funktionsbereichsziele, danach folgt die Maßnahmenplanung
(Übersicht 34). Die ökonomischen Hauptziele des Unternehmens, nämlich Rentabilität und Gewinn,
ergeben sich auf dieser Basis durch einerseits Umsatzvolumen und -struktur und andererseits Kostenhöhe und -struktur.
Es gibt keine Branchenkonjunkturen mehr, sondern nur noch Unternehmenskonjunkturen bzw. Gruppenkonjunkturen und Konjunkturen einzelner Formate/Geschäftsmodelle. Aus diesen Überlegungen
heraus ergeben sich mehr oder weniger automatisch die Wege zur Leistungs- und Kostenoptimierung:
–
–
–
–
Konzentration auf die Kundenbedürfnisse
Networking bei allen Geschäftsprozessen
Outsourcing aller Hilfsfunktionen
Insourcing besonderer Fähigkeiten
Die Unternehmen müssen sich auf das konzentrieren, was sie am besten können – alles andere sollten sie diejenigen machen lassen, die es besser können als sie selbst.
130
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:07 Seite 131
Kundenorientierung
Übersicht 344:
Zielpyraamide
Im Folgeenden nun einige
e
strategische An sätze zur Optimierun
O
g des Unteernehmens auf
a diesem
Weg hin zzu einer Kosstensenkung.
E.1
K
Kundenorientierung
g
Zufriedenne Kunden sind
s
preisweerte Kunden,, denn sie halten
h
dem Unternehmen
U
n überdurchschnittlich
stark die Treue, so daass die Werb
beaufwendunngen zurückg
gehalten werrden könnenn. Kundenzuffriedenheit
n Erwartung
gen des Kunnden und den
n wahrgeist das Errgebnis einees Vergleichssprozesses zzwischen den
nommeneen Leistungeen des Unterrnehmens. Z
Zufriedene Kunden
K
neigeen zur Kunddenbindung und es ist
allemal koostengünstigger, diese zuffriedenen Kuunden an dass Unternehm
men zu bindeen als neue Kunden
K
zu
gewinnenn. Aber Kunndenorientierrung ohne N
Neukundeng
gewinnung bedeutet
b
langgfristig Verlust, denn
Kunden leben nicht ewig
e
und Überalterung füührt somit zu
u Umsatzrücckgang (Überrsicht 35). Die
D dortige
Matrix veerdeutlicht, dass
d die Gewiinnung von S
Stammkunden gepaart mit dem Zuganng von Neuku
unden zum
größten W
Wachstum dees Unternehm
mens führen kann. Insbesondere zur Steuerung dder zufriedeenen Kunden, die hoffentlichh zu Stamm
mkunden weerden, bedarrf es eines gezielten K
Kundenmanag
gements –
Customerr Relationschhip Managem
ment. Dahintter steht meh
hr als reiness Produkt- uund Preismarrketing, ja
sogar weesentlich mehr als Serviice- und Dieenstleistungssmanagement – die Zufrriedenheit dees Kunden
muss durcch das Überttreffen seinerr Erwartungeen getoppt werden.
w
www.WALHALLA.de
131
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:07 Seite 132
Strategische Ansätze zur Kostensenkung durch Optimierung des Unternehmens
Übersicht 355:
Kundennorientierung und CRM
d damit das Kundenman
nagement – in früheren Zeiten eine einseitige
War das Kundenmarkketing – und
Massenkoommunikatioon vom Unteernehmen zum
m Menschen
n, so ist es im
m digitalen Z
Zeitalter zu einem
e
Dialog geworden – der Kunde
K
antwo
ortet und willl gehört werden. Untern
nehmensimag
age gepaart mit
m Relatim Erfolg! Dazu bedarf ees eines effeektiven Kun
ndenkontaktees, was nichtts anderes
onship füührt erst zum
bedeutet, als dass diee verschieden
nen Kontaktte zwischen Unternehmeen und Kunnden gezielt gesteuert
werden m
müssen, so dass
d das Unteernehmen im
m Endeffekt mit
m einer Zun
nge redet.
Aber das Digital Agee bedeutet mehr
m
als nur ddie gegenseittige Kommu
unikation. Diie AIDA-Forrmel – Attention, Innterest, Desire und Actio
on – wird abggelöst durch eine neue Fo
ormel: O.P.E
E.N. Das bed
deutet:
–
–
–
–
Onn-demand
Kontakt auf
a Verlangeen.
Perrsonal Das Persönliche
P
steht
s
im Vorddergrund.
Enggaged Man muss
m
emotio
onal engagierrt sein.
Nettworking
Das Ganzze hat vernetzzt zu erfolgeen, z. B. über Internet.
In Zukunnft geht es um mehr als Werbunggsempfang, sondern
s
um Social Maarketing – um
u Foren,
Blogs, Coommunities, Affiliate Maarketing usw .
132
www.WALHALLA.de
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:07 Seite 133
Optimierung der Finanzen
Die Unternehmen müssen Fans gewinnen, damit diese aus ihrer Erfahrung mit dem Unternehmen heraus
Freunde und Verwandte, die Early Adopters und die große Masse des Mainstreams erreichen und hier
die „frohe Botschaft“ des Produktes/des Unternehmens verbreiten.
Wenn das gelingt, können erhebliche Kosten gespart werden. Aber der Haupterfolgsfaktor der Unternehmen in diesem Zusammenhang bleibt ihre Nähe zum Kunden. Menschen und Märkte ändern sich,
aber kaufen werden weiterhin die Kunden. Das verlangt nach:
–
–
–
–
–
Kompetenz und Beratung
Verbindlichkeit
Detailarbeit
Loyalität
Leidenschaft und Emotionen
Kundenorientierung und -service sind eine Lebensaufgabe für die Unternehmen – und damit heißt
es: Back to the Roots!
Der Nutzen der Kundenorientierung ist sicherlich schnell erkannt, die Kosten folgen jedoch auf dem
Fuße. Dies gilt besonders sehr schnell bei dem Einsatz größerer EDV-Systeme für CRM. Aber das Zauberwort heißt auch hier: Nutzen statt besitzen (siehe auch Kapitel C.5).
Wer schwimmen möchte, kauft sich nicht unbedingt ein Schwimmbad. In Zukunft werden wir auch lernen, dass derjenige, der Autofahren möchte, keines kaufen muss, sondern dasselbe mieten oder leasen
kann. Das Gleiche gilt auch für die CRM-Technologie hier – und hier heißt das Zauberwort:
„Software as a Service (SaaS)“. Früher nannte man dies auch Application Service Providing (ASP).
Die Vorteile von SaaS sind:
–
–
–
–
–
–
Software muss nicht gekauft werden, es wird nach Nutzung gezahlt.
Man braucht keine eigenen Server.
Die eigene Administration entfällt.
Ständige aufwendige Softwareupdates sind nicht erforderlich.
Die eigene Datensicherung entfällt und trotzdem herrscht höchste Datensicherheit.
Investitionen werden gespart und damit finanzielle Mittel für Investitionen bzw. Zinsen bei den
Banken entfallen.
Kostensenkung im Unternehmen sollte Kostenoptimierung heißen und Kostenoptimierung für ein
Unternehmen heißt letztlich eine Vorgehensweise unter Beachtung der Kundenbeziehungen. Deshalb
müsste es direkter heißen: Kostensenkung unter dem Gesichtspunkt der Kundenbeziehungsoptimierung!
E.2
Optimierung der Finanzen
Insbesondere in Krisensituationen sind die Finanzen sehr häufig der entscheidende Schwachpunkt der
Unternehmen: Wenn die Finanzlage nicht stimmt, sind die Banken nicht gewillt, Kredite zu vergeben.
Spätestens seit Basel II ist es üblich bzw. zwingend, dass die Banken ihre Zinsen nach der Bonitätsklasse der Kreditnehmer staffeln (vgl. Übersicht 1).
Da Banker auch Menschen sind, versuchen sie aber zu vereinfachen und werfen in der Regel Handelsund auch Bauunternehmen in die schlechteste Bonitätsklasse. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere
mittelständisch geführte Unternehmen gerade dieser Branche wie aber auch andere Unternehmen ein
www.WALHALLA.de
133
3847_System_Kostensenkung 05.12.12 16:07 Seite 134
Strategische Ansätze zur Kostensenkung durch Optimierung des Unternehmens
Eigenratiing durchfühhren, denn Banken bauenn in der Regeel auf Hard Facts wie B
Bilanzen, Gew
winnsituationen unnd Kredite, aber
a
für den
n Fortbestannd des Unteernehmens spielen auch die Soft Facts
F
eine
große Rollle – und dass sollte in ein
nem Eigenratting/Selbstch
heck näher ab
bgeklärt werdden.
Übersicht 366:
Rating-Stufe bestimmt Zinshöhe
Z
(Beispiellrechnung)
Vorhandeene Planungssinstrumente, das Controollingverfahreen, aber auch
h die bereitss erfolgte Naachfolgeregelung und ähnliche Aspekte sp
pielen hierbbei eine große Rolle. Die
D Methodeen des Eigen
nratings in
Form vonn Checklistenn und ähnlich
hen Unterlaggen sind in der
d Regel über die Industtrie- und Handelskammern zu eerfahren.
Aber auchh in Fällen von
v gutem Rating
R
sind B
Banken sehr häufig
h
nicht geneigt, Kreedite in ausreeichendem
Umfang zzu gewähren – deswegen müssen anddere Finanzierungsstrategien herangezzogen werden.
Übersichtt 37 zeigt naach einer Verröffentlichunng des HAN
NDELSJOUR
RNALS, welcche Finanzieerungsstrategien heeute im Hanndel allgemeiin üblich sinnd. Neue Fiinanzierungsswege für deen Mittelstand verdeutlichen, daass nicht nurr die Banken
n für Finanzzierungen heerangezogen werden könnnen, sondern genauso
Versicherrungen, Penssionsfonds, der
d Kapitalm
markt und Beteiligungsgesellschaften.. Es geht niccht nur um
Kredite, ssondern auchh um Anleih
hen, Hybridkkapital, ABS
S-Finanzierun
ngen und Krreditderivatee wie auch
Unternehm
mensbeteiliggungen.
134
www.WALHALLA.de
Herunterladen