Generali Vermögensberatung GmbH

Werbung
Geschäftsbericht
2005
Generali Bank AG
www.generalibank.at
Wien
3 Inhalt
Unternehmensporträt
Organe der Gesellschaft (Vorstand und Aufsichtsrat)
Bericht des Aufsichtsrats
Erfolgsstrategie Vertriebspartnerschaft (Management-Interview)
Produkt- und Geschäftsentwicklung
Chronologie der Produktschwerpunkte
Internet: www.generalibank.at
Kunden- und Kontenentwicklung
Das Finanzierungsgeschäft
1. Das Kreditgeschäft
2. Das Leasinggeschäft
Das Wertpapiergeschäft
Das Einlagengeschäft
Unternehmensstruktur (Organigramm des Generali Bank Konzerns)
3
4
5
6
11
11
14
15
16
16
17
18
19
20
3
3
Konjunkturentwicklung
Finanzmärkte
Börsen
Zinsen und Währungen
21
22
24
25
26
3
3
3
3
3
3
Konzern-Lagebericht
Konzern-Bilanz: Generali Bank AG
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung: Generali Bank AG
Konzern-Anhang: Generali Bank AG
Wichtige Konzern-Kennzahlen: Generali Bank AG
Bestätigungsvermerk
27
28
34
36
37
43
44
3
3
3
3
3
3
3
Lagebericht: Generali Bank AG
Bilanz: Generali Bank AG
Gewinn- und Verlustrechnung: Generali Bank AG
Anhang: Generali Bank AG
Beilage zum Anhang: Generali Bank AG
Wichtige Kennzahlen: Generali Bank AG
Bestätigungsvermerk
45
46
52
54
55
60
61
62
3
3
Bilanz: Generali Leasing GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung: Generali Leasing GmbH
63
64
66
3
3
3
3
3
Konjunktur und Finanzmärkte
Generali Bank: Konzern
Generali Bank AG
Generali Leasing GmbH
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Bilanz: Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Anhang: Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Bestätigungsvermerk
67
68
70
71
74
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Bilanz: Generali Vermögensberatung GmbH
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Anhang: Generali Vermögensberatung GmbH
3 Bestätigungsvermerk
78
79
80
Kontakt
81
2
75
76
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt
3 Organe der Gesellschaft
Aufsichtsrat Dipl.-Betriebsw. Walter Steidl,
geboren 20. Dezember 1946
Generali Bank AG, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Generali Holding, Vorstand Finanz Management
Dr. Giorgio Angelo Girelli,
geboren 26. Juli 1959
Generali Bank AG, Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden
Banca Generali S.P.A., Amministratore Delegato
Dr. Hans Peer,
geboren 15. Juli 1943
Generali Bank AG, Mitglied des Aufsichtsrats
Generali Holding, Vorstand Risiko Management
Dr. Ludwig Andorfer,
geboren 31. Dezember 1948
Generali Bank AG, Mitglied des Aufsichtsrats
Oberbank AG, Vorstandsmitglied
Dr. Luciano Cirina,
geboren 9. Juli 1965
Generali Bank AG, Mitglied des Aufsichtsrats
Assicurazioni Generali, Area Manager
Dr. Roland Krempler,
geboren 22. September 1941
Generali Bank AG, Mitglied des Aufsichtsrats
Creditanstalt AG, Dir. mit Gen.Vollmacht i.R.
Nach § 110 ArbVG entsandte Aufsichtsratsmitglieder
(Generali Bank AG, Mitglieder des Betriebsrats)
Gabriele Storn,
geboren 7. Juni 1963
Robert Liebenberger,
Birgit Höfner,
geboren 1. Februar 1961
geboren 10. April 1970
Vorstand Mag. Roman Sigmund,
Herbert Hofbauer,
Mag. Roman Sigmund (rechts),
Herbert Hofbauer (links)
4
geboren 23. Juni 1954
geboren 8. März 1951
Unternehmensporträt
3 Bericht des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat hat während des Geschäftsjahres die ihm nach Gesetz und
Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen und sich insbesondere in
Sitzungen und Besprechungen mit dem Vorstand regelmäßig über den
Geschäftsverlauf sowie über die Lage der Gesellschaft informiert und die
Geschäftsführung des Vorstands überwacht.
Die PwC INTER-TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Wien, hat den vorliegenden Lagebericht des Vorstands
über das Geschäftsjahr 2005 geprüft und nach dem abschließenden Ergebnis
der Prüfung bestätigt, dass dieser den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Vom Prüfungsergebnis hat der Aufsichtsrat zustimmend Kenntnis genommen.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss
und den Lagebericht geprüft und erhebt nach dem abschließenden Ergebnis
seiner Prüfung keine Einwendungen. Er billigt den Jahresabschluss 2005, der
damit gemäß §125 Aktiengesetz festgestellt ist.
Wien, im Februar 2006
Für den Aufsichtsrat:
Dipl.-Betriebsw. Walter Steidl e.h.
(Vorsitzender)
5
Unternehmensporträt
3 Erfolgsstrategie Vertriebspartnerschaft
Management-Interview mit dem Generali Bank Vorstand
Am 16. Dezember 2005 feierte die Generali Bank mit Stolz ihr 3-jähriges
Firmenjubiläum und blickt zurück auf die Zeit, als die Bank 2002 mit damals
noch eingeschränktem Produktangebot Konto und Sparen operativ ging. Viel
hat sich in der Zwischenzeit getan: Die Produktpalette wurde um Wertpapier
und Finanzierungen komplettiert sowie durch einen neuen Fokus auf bedürfnisorientierte ganzheitliche Produktlösungen „Bankprodukte und Versicherungsprodukte aus einer Hand“ ausgebaut. Im Jahr 2005 wurde die Geschäftsstrategie als qualitative Vertriebspartnerbank neu ausgerichtet. Zug um Zug wurde
diese neue Strategie in einer Vertriebsoffensive umgesetzt. Die Vertriebswegestrategie wurde überarbeitet und erweitert. Neben den Vertriebspartnern
Generali Versicherung AG und Deutsche Vermögensberatung AG konnten im
Berichtsjahr etwa 100 neue Vertriebspartner gewonnen werden. Vor Jahresende
konnte die Generali Bank ihren 25.000sten Kunden begrüßen. Ein Grund mehr,
die Generali Bank Vorstände, Mag. Roman Sigmund und Herbert Hofbauer, zu
einem Interview zu bitten, um den Geheimnissen dieses Erfolgs und der neuen
Vertriebsstrategie auf den Grund zu gehen.
Herr Sigmund, was sind die Erfolgsfaktoren, welche die
Generali Bank in so kurzer Zeit zum Laufen gebracht haben?
Sigmund: Dieser erfreuliche Erfolg ist das Ergebnis aus gemeinsamer Arbeit, von MitarbeiterInnen und Führungskräften,
unseren Vertriebspartnern, allen voran den Kundenbetreuern,
und schließlich auch von unserem Eigentümer, der Generali, die
uns ein passendes Umfeld für eine eigene Konzernbank bietet. So
profitiert die Generali Bank z.B. vom bestehenden Markenauftritt
der Generali Gruppe automatisch mit. Wir können im Generali
Konzern mit einer eigenen Bank hervorragend Synergieeffekte
nutzen und die Kostenvorteile, die dadurch entstehen, in attraktiven Konditionen an unsere Kunden weitergeben.
Ursprünglich trat die Generali Bank als „persönliche Direktbank“ auf. Seit
2005 hat sich die Generali Bank als „qualitative Vertriebspartnerbank“ mit
Kombinationsprodukten etabliert. Was sind die Hintergründe für diese
Strategie?
Hofbauer: Wir haben mit dieser Ausrichtung eine Marktnische getroffen und
kommen einem grundlegenden Kundenbedürfnis nach einem ganzheitlichen
Beratungsansatz entgegen. Der Bankkunde von heute stellt höhere Erwartungen an seine Bank und fordert zunehmend qualifizierte Beratungspersönlichkeiten „auf gleicher Augenhöhe“ mit einem bedarfsgerechten, marktstarken
Produktspektrum. Auch ist die Kundennachfrage nach Betreuung außerhalb
von Geschäftszeiten und Filialen steigend. Weiters ist es für Kunden wichtig,
eine Dauerhaftigkeit und Stetigkeit der Betreuung durch „seinen persönlichen
Betreuer“ sichergestellt zu wissen. Kontakte mit Kundenberatern ergeben sich
nicht von heute auf morgen, sondern basieren auf Vertrauen. Gute Kundenbe-
6
Unternehmensporträt
treuung baut immer auf langfristigen Beziehungen auf, denn es spielt dabei
nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Ebene eine Rolle. Der
Kunde identifiziert sich mit „seinem“ Betreuer und dem von diesem angebotenen Produktangebot. Gefragt ist somit nicht der herkömmliche Außendienstmitarbeiter, sondern der mobile „Qualitätsberater“, der auch den Bedürfnissen
einer anspruchsvolleren Klientel gerecht wird. Denn der bislang vielfach auf
dem Markt praktizierte, anlassgenerierte Produktverkauf weicht zunehmend
einer umfassenderen Finanz- und Vermögensplanung „Alles aus einer Hand“.
Wie stellen Sie die Beraterqualität Ihrer Vertriebspartner sicher?
Hofbauer: Einerseits haben wir unsere Kooperationspartner mit
großer Sorgfalt ausgewählt. Andererseits unterstützen wir unsere
bestehenden Vertriebspartner mit allen uns zur Verfügung
stehenden Ressourcen und qualitativen Produkten, damit eben
die Basis für erfolgreiche, bedarfsgerechte Verkaufsgespräche
geschaffen werden kann. Besonders aggressives Verkaufsverhalten ist nicht unser Ziel. Es kann zwar kurzfristig die Performance
steigern, dauerhaft schädigt es jedoch das Image. Der Erfolg
unserer bestehenden Vertriebspartner zeigt, dass unsere ServiceLevels und unser gegebener Kundenschutz voll aufgehen.
Immerhin konnten die für 2005 gesteckten Verkaufsziele bereits
im Sommer erreicht werden und wir blicken auf ein sehr erfreuliches Ergebnis zurück.
Kunden, Konten sowie Kernproduktfelder im Vergleich
Jahr
Produktsparte
Kunden
Girokonto
Sparkonto
Festgeld/Termingeld
Depot/InvestmentPlan
WohnKredit+ZwischenKredit
DirectKredit
2005
Anzahl
25.366
3.375
6.659
6.925
11.590
1.263
1.623
Volumen
ca. 35
ca. 47
ca. 92
ca. 148
ca. 25
Mio.
Mio.
Mio.
Mio.
Mio.
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
2004
Anzahl
13.854
1.943
4.320
4.750
4.764
512
Volumen
ca.
ca.
ca.
ca.
23
45
30
20
Mio.
Mio.
Mio.
Mio.
EUR
EUR
EUR
EUR
Quelle: Quantities & Volumes, Generali Bank Controlling
Hat daher Vertriebsmarketing in Ihrem Unternehmensansatz einen höheren
Stellenwert als Direct Marketing?
Hofbauer: Ich möchte es nicht als Vertriebsmarketing bezeichnen, sondern
lieber weiter fassen und es Vertriebssupport auf hohem Level nennen. Dies
beginnt bei unserer Verpflichtung zu einem besonderen Kundenschutz, der
sowohl für unsere Partner als auch für den Endkunden essenziell ist.
Einerseits haben unsere Vertriebspartner Klarheit darüber, dass ihre Kunden
auch ihre Kunden bleiben, andererseits wird der Kunde davor bewahrt, mit
Akquisitionsbemühungen von unterschiedlichen Vertrieben behelligt zu werden. Ebenfalls von zentraler Bedeutung ist die Einhaltung von Service-Levels,
allen voran im Kreditgeschäft, sowie rasche und unbürokratische Abwicklung.
7
Unternehmensporträt
Hier nutzen wir die technischen Möglichkeiten der modernen Zeit, z.B.
„Web&Work“, unser Internet-Beratungs-Tool, den „Kredit-Quickcheck“, aber
auch ein weitgehend papierloses Büro in der internen Abwicklungsorganisation. Schließlich legen wir sehr großen Wert auf Produktschulung und
Weiterbildung unserer Vertriebspartner, individuelle marketingmäßige Unterstützung und ein bedürfnisgerechtes Produktangebot, das im Mitbewerb
bestehen kann.
Das Kreditgeschäft ist einer der wesentlichen Eckpfeiler der Generali Bank.
Was zeichnet die Generali Bank in diesem Bereich aus?
Sigmund: Gerade im Kreditgeschäft ist es uns besonders wichtig, auf Qualität
zu achten: Qualität für den Kunden, z.B. bei Beratung, eine präzise Bedarfsermittlung, eine sorgfältige Erstellung des Haushaltsplans, aber auch Qualität
für den Partner, der innerhalb klar definierter Fristen Entscheidungen bzw.
Unterlagen für seinen Kunden erwartet.
Wie funktioniert die Bonitätsbeurteilung in der Generali Bank?
Sigmund: Das Grundprinzip unserer Bonitätsbeurteilung ist einfach. Kurz
gesagt: Die Kreditrate muss für den Kunden leistbar sein, d.h. in seinem
verfügbaren Einkommen Deckung finden. Diesbezüglich müssen wir uns ein
möglichst umfassendes Bild vom Kunden machen und auch versuchen, mit
ihm in die Zukunft zu blicken. Dieser Prozess erfordert hohe Disziplin, denn
anders als bei Filialbanken sehen wir in der Generali Bank unsere Endkunden
nicht persönlich. Der laufende, persönliche Kontakt mit den Vertriebspartnern
ist daher für uns ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Denn diese sind eben direkt
vor Ort und können sich aus ihren persönlichen Eindrücken auch ein gutes
Bild vom Kunden machen. Besonders hervorheben möchte ich, dass sich die
Generali Bank zu klaren Service-Levels bekennt. So wird jeder vollständig
eingereichte WohnKredit-Antrag binnen 48 Stunden und jeder Konsumkredit
binnen 24 Stunden zur Entscheidung gebracht.
Gibt es beim Kreditgeschäft Synergien mit dem Versicherungsgeschäft?
Hofbauer: Der Kredit ist sicherlich jenes Bankprodukt, bei dem die meisten
Synergien zum Versicherungsgeschäft bestehen. Unser WohnKredit lässt sich
z.B. perfekt mit Ab- und Erlebensversicherungen kombinieren – sei es als
Tilgungsträger bei endfälligen Finanzierungen oder als Risikoschutz zur Hinterbliebenenvorsorge. Das Thema Wohnen geht aber auch in den Sachversicherungsbereich über. Denken Sie z.B. an die Haushaltsversicherung oder die
Eigenheimversicherung. Beim Kfz-Kredit ergeben sich Synergien zum KfzVersicherungsbereich wie z.B. Haftpflicht oder Kasko. Aus diesen Synergien,
die vor allem in unserer Plus-Produktstrategie gelebt werden, resultieren
echte Verkaufsvorteile für unsere Vertriebspartner.
8
Unternehmensporträt
Wie sieht die Generali Bank das Thema Fremdwährungskredit?
Sigmund: Da nicht jedes Kreditprodukt auch für jeden Kunden geeignet ist,
geht es darum, den individuellen Kundenbedarf zu ermitteln, die persönlichen
Lebensumstände zu berücksichtigen und die Risikoneigung des Kunden
einzuschätzen. Für einen Kunden mit eher konservativer Einstellung und
wenig Finanzerfahrung wird sich möglicherweise ein klassischer Euro-Kredit
mit Fixzinssatz und laufenden Tilgungen besser eignen als für jemanden,
der Zins- und Kursschwankungen langfristig in seine Finanzplanung einkalkuliert. Eines möchte ich dennoch in diesem Zusammenhang hervorheben:
Bei der Generali Bank kann jeder Fremdwährungskreditkunde im Internet mit
der tagesaktuellen Kurs-/Zinsanzeige seinen Finanzstatus überprüfen. Ein
Extra an Sicherheit durch effizientes Informationsmanagement, das in dieser
Form derzeit nur von der Generali Bank auf dem Markt angeboten wird.
Thomas Litschauer und
Claus Dieter Fritz (Mitte) mit
ihren Regionalbetreuern.
Ein starkes Team für die Betreuung
von unabhängigen Vertriebspartnern
Die Generali Bank arbeitet am Aufbau einer eigenen Vertriebspartnergesellschaft,
der Generali FinanzService GmbH. Wie weit ist dieses Projekt fortgeschritten?
Hofbauer: Die Vorläufergesellschaft „Generali Vermögensberatung GmbH“
steht, die beiden Geschäftsführer, Thomas Litschauer und Claus-Dieter Fritz,
sind bestellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine eigene Wertpapierkonzession sind in der Finalisierungsphase. Erste Vorbereitungen hinsichtlich
personeller Erweiterung mit überregionalen Betreuern vor Ort haben begonnen,
ebenso die Vorarbeiten für den marketingmäßigen Auftritt. Wir sehen dem
Start sehr positiv entgegen und rechnen damit, im 2. Quartal 2006 mit der
neuen Gesellschaft offensiv durchstarten zu können.
9
Unternehmensporträt
Der Begriff „Allfinanz“ wird auf dem Finanzdienstleistungsmarkt oftmals gebraucht, aber zum Teil auch missverstanden und mit aggressiveren Vertriebsstrukturen in Verbindung gebracht. Wie positioniert sich die Generali Bank
gegenüber dem „Allfinanz“-Ansatz?
Sigmund: In der Generali Gruppe wird anstelle des Begriffs Allfinanz lieber der
Begriff „Integrierter Finanzdienstleister“ verwendet. Wesentlich ist aber aus
meiner Sicht nicht unbedingt die Bezeichnung, sondern die gelebte Produktund Verkaufsphilosophie, die dahintersteckt. Es geht darum, Kundenbedürfnisse zu erkennen und weg vom Einzelproduktverkauf zu gelangen. Die
Generali Bank hat daher 2005 in diesem Sinne ihr Produktangebot in Richtung
„Bank- und Versicherungsprodukte aus einer Hand“ neu ausgerichtet.
Auf der einen Seite wird die Plus-Produktstrategie (Kredite plus persönliche
Absicherung), auf der anderen Seite die Wohnfinanzierungs- und Tilgungsträgerstrategie gelebt. Im Spar- und Veranlagungsgeschäft bieten wir zielgruppenspezifische Angebote wie z.B. für Kunden der Zielgruppe 55+ sowie
das Kerngeschäft aus abreifenden Lebensversicherungen. Unsere Girokonten
kombinieren wir mit der attraktiven Kontorahmenversicherung. Ich bezeichne
unser Produktangebot gerne als „schlank, aber kundenbedürfnisorientiert“.
Es ermöglicht den Kundenberatern aller unserer Partner, individuell auf die
jeweiligen Kunden ausgerichtete Gesamtlösungen anzubieten.
Ich bedanke mich für das Gespräch.
Das Interview wurde geführt von:
Mag. Maria Tognoli, Generali Bank Kommunikation
Mag. Roman Sigmund,
Herbert Hofbauer
10
Unternehmensporträt
3 Produkt- und Geschäftsentwicklung
Chronologie der Produktschwerpunkte 2005
Zu Jahresbeginn bot die Generali Bank eine komplette Produktpalette für
inländische Privatkunden an: Angefangen von Konto- und Zahlungsverkehr
bis hin zu Finanzierungen in Euro und Fremdwährungen sowie attraktive
Wertpapier- und Veranlagungsprodukte.
Mag. Norbert Swietly,
Leiter Marketing, Produkte
und Basisdienstleistungen:
„Die Generali Bank versucht,
durch gezielte, bedürfnisorientierte
Produktschwerpunkte, persönlichen
Marketingsupport und effektive
Abwicklung eine konkurrenzfähige
Basis für Geschäftsabschlüsse
zu bieten.“
Im Februar startete die Generali Bank einen Finanzierungsschwerpunkt
und ging zusätzlich zum bestehenden Angebot mit innovativen Produktkombinationen auf den Markt. Bankprodukte wurden ab sofort mit Versicherungsangeboten zu bedarfsgerechten Gesamtlösungen mit sehr guten Konditionen
kombiniert:
+ Der „DirectKreditPlus“ inkludiert zusätzlich zur Konsumfinanzierung ein Versicherungspaket mit 3fach-Schutz, nämlich eine Kreditrestschuldversicherung, eine Verdienstausfallsversicherung sowie eine Unfallvorsorge. Durch
die Kombination ergibt sich für den Konsumenten eine Zinsbegünstigung um
1/ %
2
über die gesamte Laufzeit. Für diese Produktkombinationen aus Kredit
und 3 Versicherungsprodukten ist lediglich eine Unterschrift erforderlich.
+ Wurde der „DirectKredit“ für eine Autoanschaffung verwendet und bei der
Generali Versicherung ein Kfz-Sicherheitspaket mit abgeschlossen, konnten
Kunden von der Generali Aktion „Minus 10%“ profitieren. Die Prämien für
die Sicherheitspakete reduzierten sich um 10%, ebenso die Zinssätze für
die Finanzierung.
+ Beim „WohnKreditPlus“ lautete der Kundenvorteil 2005 „1. Rate gratis“ in
Kombination mit einer Verdienstausfallsversicherung, die u.a. auch bei
Arbeitslosigkeit in Anspruch genommen werden kann. Mit diesem Produkt
hob sich die Generali Bank strategisch auf dem Markt hervor, da es bei den
Mitbewerbern kein vergleichbares Produkt gibt.
11
Unternehmensporträt
+ Neu eingeführt wurde auch die Kontorahmenversicherung für Kontoüberziehungen, bei der nur dann eine Versicherungsprämie fällig wird, wenn das
Generali Bank Girokonto tatsächlich überzogen wird. Mit konkurrenzfähigen
Überziehungszinsen von nur 6,875% p.a., die das ganze Jahr 2005 unverändert blieben, hob sich die Generali Bank im Berichtsjahr auch im Girobereich eindeutig vom Markt ab.
Im Mai konnten drei neue Wertpapierprodukte zusätzliche Kunden ansprechen. Diese Produkte waren vor allem für jene Konsumenten (wie etwa Zielgruppe 55+) konzipiert, die z.B. Auszahlungen aus Lebensversicherungen
lukrativ, sicher und mit relativ kurzer Behaltedauer weiterveranlagen wollten.
+ Ab sofort stieg die Generali Bank daher in den Verkauf von Immobilienaktien
ein. Der „ImmoAktien VermögensPlan“, bestehend aus österreichischen
Immobilienaktien, bietet eine breite Risikostreuung mit hervorragender
Ertragsperspektive und interessanten Steuervorteilen.
Mit den attraktiven Wertpapierprodukten der Generali Bank
Ertragschancen nutzen!
Außerdem wurde die Generali Bank den steigenden Marktanforderungen nach
Garantieprodukten gerecht, indem sie zwei neue Garantieprodukte mit
100%iger Kapitalgarantie lancierte.
+ Der Generali Bank „ZinsGarant 2010“ mit 20 internationalen Topaktien bot
hervorragende Ertragschancen, gekoppelt mit einer soliden Mindestverzinsung, und stellte sich bereits nach kurzer Zeit als Erfolgsprodukt heraus.
Somit wurde er nach 2-facher Überzeichnung im weiteren Jahresverlauf
noch weitere 2mal neu aufgelegt.
+ Beim Generali Bank „LockInGarant 2013“, ebenfalls ein ideales Produkt für
den sicherheitsorientierten Wertpapierinvestor, partizipiert der Anleger am
Kursanstieg eines Aktienkorbs von 30 internationalen Blue Chips und profitiert zusätzlich von einer stufenweisen Absicherung von bereits erzielten
Kursgewinnen.
12
Unternehmensporträt
Im Sommer des Berichtsjahres kam die Generali Bank unter dem Slogan
„Keine Angst vor festen Bindungen“ mit einem neuen Sparprodukt auf den
Markt.
Das „PremiumKonto flexibel“ ist eine attraktiv verzinste Spareinlage mit
18 Monaten Laufzeit und absoluter Fixzinsgarantie. Die Flexibilität wird
dadurch gewährleistet, dass bei vorzeitigem Ausstieg keine Vorschusszinsen
und Bearbeitungsgebühren fällig werden. Mit dem innovativen „PremiumKonto
flexibel“ konnte sich die Generali Bank rasch unter den absoluten Bestbietern
(laut Arbeiterkammer-Vergleich www.bankenrechner.at) positionieren. Der
Anfangszinssatz von 2,25% p.a. fix für 18 Monate bei Einlagen ab 2.000 EUR
wurde im weiteren Jahresverlauf sogar auf 2,5% erhöht. Wegen des großen
Erfolgs der zuerst zeitlich bis 31. Oktober 2005 befristeten Aktion wurde das
Produkt bis auf weiteres verlängert.
Im Dezember des Berichtsjahres erhöhte die EZB erstmals nach mehreren
Jahren die Leitzinsen auf 2,25% und die Generali Bank hob als eine der ersten
Banken die Sparzinsen in den Laufzeiten bis 3 Jahre spürbar nach oben an.
+ So erhöhte die Generali Bank einerseits das täglich fällige „ErtragsKonto“
von 1,625% auf 1,750%, andererseits auch das „PremiumKonto“-Festgeld bei
den Laufzeiten 12, 24 und 36 Monate. Auch der Zinssatz des „PremiumKonto
flexibel“ wurde, wie bereits erwähnt, nach oben (auf 2,5%) angepasst, wobei
im Generali Bank Garantiepaket (in Kombination mit einem „ZinsGarant
2011/03“) sogar 2,75% lukriert werden können. Dieses Garantiepaket, eine
innovative Mischung aus 50% Sparen und 50% Wertpapierveranlagung mit
Kapitalgarantie, eignet sich insbesondere für die Zielgruppe 55+ und Kunden
mit fälligen Erlösen aus Versicherungen, Anleihen, Abfertigungen etc.
Der „ZinsGarant“ wurde im Dezember bereits in der dritten Tranche aufgelegt
und in einer Produkt-Review mit noch mehr Ertragspotenzial ausgestattet.
Durch einen optimierten Aktienkorb wurden die Ertragschancen auf bis zu
9% p.a. (von ursprünglich 8,25%) erhöht und gleichzeitig die Mindestverzinsung
auf 2% p.a. (von ursprünglich 1,75%) nach oben angepasst.
Die Kreditzinsen blieben bei der Generali Bank im Herbst 2005 unverändert und werden erst im Februar 2006 im Zuge eines generellen Produktrelaunches mit neuen attraktiven Produktfeatures angepasst.
Rechtzeitig sparen
und das Leben genießen!
13
Unternehmensporträt
Internet: www.generalibank.at
Unser „Servicepaket“ InternetBanking wurde im Berichtsjahr kontinuierlich
weiter ausgebaut, um den Bedürfnissen der modernen Technologie und verbesserter Usability gerecht zu werden. Im Speziellen betroffen ist der Wertpapierbereich: Einerseits wurde ein „InvestmentPlan“-Rechner installiert, der
die Erträge von Sparplänen kalkuliert. Andererseits entstand der neue Bereich
„Fonds und Märkte“, in dem tagesaktuelle Daten für alle von der Generali
Bank angebotenen Fonds angezeigt werden. Zu jedem Fonds gibt es Performancedaten, Grafiken, Detailbeschreibungen, Vergleiche mit Benchmarks,
etc. Zudem können tagesaktuelle Fondsfactsheets jederzeit abgerufen und
ausgedruckt werden.
Weiters wurden im Berichtsjahr die wesentlichen Vorarbeiten für das
neue Vertriebspartnerportal „Web&Work“ geleistet, das im Frühjahr 2006 in
Einsatz gehen wird.
40 Tsd.
2005 zählten wir auf der Website der Generali Bank 313.419 Visits
(Anzahl der Besuche zusammenhängender Seitenaufrufe). Das bedeutet eine
Steigerung der Visits von rund 97,5% im Vergleich zu 2004. Insgesamt wurden
dabei rund 2,3 Mio. Page Views (Anzahl der aufgerufenen Seiten) gezählt.
Durchschnittlich kommt ein Besucher 2,8-mal pro Monat auf die Website.
Generali Bank Web-Statistik 2005
20 Tsd.
Visits
21.963
23.183
27.026
28.504
28.300
28.200
28.430
30.808
32.969
34.925
38.636
36.843
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1/05 12/05
1/05 12/05
1/05 12/05
Visits
Besucher
Besucher
8729
9175
10052
11021
11100
10861
10771
11030
11385
12503
13148
13019
Kunden
14.488
15.189
16.116
16.974
17.721
18.859
19.503
20.339
21.340
22.589
23.985
25.366
Kunden
Die Visits im legitimierten Bereich verliefen parallel zur Kundenentwicklung.
Der anonyme Bereich pendelte in der ersten Jahreshälfte zwischen 4.000
und 5.000 Visits pro Monat, in der zweiten Jahreshälfte zwischen 5.000 und
6.100 Visits pro Monat. Die Zahl der monatlichen Visits stieg von rund 22.000
im Jänner auf ca. 37.000 im Dezember. Das Webportal wurde 2005 zu 80%
von legitimierten Kunden und zu 20% von anonymen Besuchern genutzt.
14
Unternehmensporträt
Kunden- und Kontenentwicklung
Die Generali Bank konnte im Geschäftsjahr 2005 eine sehr erfreuliche Kundenund Kontenentwicklung verzeichnen und es ist gelungen, die Kundenanzahl
nahezu zu verdoppeln. Mit Überschreiten der 25.000-Kunden-Marke kam die
Generali Bank ihrem Ziel, den Breakeven 2007 zu erreichen, einen wesentlichen Schritt näher. Den Kurs, ihre Kundenzahl pro Jahr zu verdoppeln, erwartet die Generali Bank auch im Folgejahr, mit angepeilten 50.000 Kunden,
fortzusetzen.
Ehrung des 25.000sten
Generali Bank Kunden, gleichzeitig
ein Generali Kunde.
„Wir sind stolz darauf, dass die
konzerneigene Bank in so kurzer Zeit
eine solide Position auf dem Markt
erreichen konnte“, so Dr. Karl Stoss
(Bild Mitte), Generaldirektor der
Generali Holding Vienna AG.
15
Unternehmensporträt
Das Finanzierungsgeschäft
Das Kreditgeschäft Das Kreditgeschäft entwickelte sich im Jahresverlauf zu einer der tragenden
Säulen des Geschäftsjahres.
Beide Kernthemen, erstens die „Plus-Produktstrategie“ und zweitens
die Kombination „Wohnfinanzierung mit Tilgungsträger“ gingen voll auf. Im
ersten Quartal, traditionell ein beliebter Zeitraum für „Bauen und Wohnen“,
konnte nach nur sehr kurzer Zeit seit Einführung der Plus-Produkte zu Jahresbeginn, ein Rekordzuwachs von fast 70% auf 35,4 Mio. EUR erzielt werden.
Der Geschäftserfolg ging mit progressiven Zuwachsraten ungebrochen weiter,
auch ein „Sommerloch“ trat nicht ein.
So schloss die Generali Bank 2005 das Kreditgeschäft mit einem Neugeschäftsvolumen von 160,5 Mio. EUR ab und übertraf damit die Planziele
von 74,5 Mio. EUR um mehr als 100%.
Das Geschäfts-Highlight war der komplette Wohnfinanzierungsbereich
in Euro und Fremdwährung, vor allem aber in Kombination mit den angebotenen Sicherheitspaketen. Endfällige Finanzierungen mit Tilgungsträgern waren
ebenfalls sehr beliebt, schaffen sie doch zusätzliches Potenzial für den
Verkauf von tilgungsträgerfähigen Produkten wie z.B. die Generali „MAXXInvest“ oder die „FlexPension“ der Deutschen Vermögensberatung AG.
Finanzierungen – Volumen und Stück 2004/05
Volumen in Tsd. EUR
Stück
225.000
3.000
Vorjahresvergleich Volumen +721%
Vorjahresvergleich Stück
+496%
150.000
2.000
75.000
1.000
0
0
Boom bei – großteils hypothekarisch
besicherten – Wohnfinanzierungen
16
Dezember 04
Überziehungen
März 05
DirectKredit
Juni 05
ZwischenKredit
September 05
WohnKredit
Dezember 05
Stückanzahl
Unternehmensporträt
Das Leasinggeschäft Die Generali Leasing konnte das beste Ergebnis seit Bestehen in den frühen
90er Jahren, als erstmals Leasing im Konzern angeboten wurde, einfahren.
2005 hat die Generali Leasing über 2.400 Fahrzeuge mit einem
Anschaffungswert von rund 50 Mio. EUR finanziert. Seit Beginn 2004 hält
dieser Aufwärtstrend nun schon an. Nach zwei Jahren mit einem Wachstum
von jeweils über 40% konnte 2005 mit über 70% Wachstum abgeschlossen
werden.
Stück Verträge
300
200
100
0
Jän.
Feb.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Generali Leasing Entwicklung
2003
2004
2005
im Jahresvergleich
Diese positive Entwicklung beruht auf dem Einsatz der Verkaufsorganisation
und der Vermittler der Generali Versicherung in Zusammenarbeit mit der
BAWAG-PSK-Leasing, welche die Vorortunterstützung in den Regionen und
das Leasing-Verwaltungssystem zur Verfügung stellt.
Verstärkt wurde der positive Trend durch die marketingmäßige
Aufbereitung der Produktinhalte und der Verkaufsunterstützung:
3
Minus-10%-Aktion Kfz-Versicherung und -Finanzierung aus einer Hand im
Frühjahr 2005,
3
3
einer damit verbundenen Werbekampagne und
neuen Berechnungsmöglichkeiten in den Beratungsprogrammen
„Aufbauend auf diesen Erfolg im
heurigen Geschäftsjahr werden wir
– Generali Leasing gemeinsam mit
Generali Bank und Generali
Versicherung – uns auch 2006 tatkräftig um unsere Kunden bemühen“,
so Dr. Wolfgang Huber (links),
Geschäftsführer der Generali Leasing,
im Bild mit seinen Mitarbeiterinnen
Andrea Rauch und Eva Schaffer.
17
Unternehmensporträt
Das Wertpapiergeschäft
Ebenfalls sehr erfreuliche Zuwächse (+205% Volumen von Jahresultimo 2004
zu Jahresultimo 2005) konnte die Generali Bank im Wertpapierbereich ausweisen. Durch marktgerechte Produktinnovationen wurden punktgenau die
Zeichen der Zeit und die Konsumentenbedürfnisse erkannt.
Durch Zielgruppendiversifikation und -erweiterung in der Produktgestaltung gelang es zudem, eine breitere Interessentenschicht anzusprechen. Die
unterschiedlichsten Veranlagungsbedürfnisse wurden befriedigt: von Wertpapiereinsteigern angefangen, die kleinere Beträge investieren, über Börsenprofis, die in dynamische Papiere veranlagen, bis hin zur Zielgruppe 55+, die
ihren Fokus auf Garantieprodukte mit kürzeren Behaltedauern legt.
Wertpapier – Volumen und Stück 2004/05
Stück
Volumen in Tsd. EUR
12.000
120.000
Vorjahresvergleich Volumen +205%
Vorjahresvergleich Stück
+160%
8.000
80.000
4.000
40.000
0
0
18
Das Wertpapierwachstum
Dezember 04
geht ungebremst weiter.
WP Depots
März 05
WP Pläne
Juni 05
Stückanzahl
September 05
.
Dezember 05
Unternehmensporträt
Das Einlagengeschäft
Auch die Produktsparte Sparen konnte insgesamt zufriedenstellende Zuwächse
ausweisen, wenngleich diese unter den für 2005 gesetzten Planzielen blieben.
Das „BonusKonto“ hat sich als gutes Basisprodukt etabliert, auch das
„ErtragsKonto“ wurde – trotz hartem Mitbewerb bei täglich fälligen Geldern –
sehr gerne angenommen. Mit der Aktion „PremiumKonto flexibel“ konnte
sich die Generali Bank unter den Bestbietern bei kurzfristigen Veranlagungen
positionieren.
Insgesamt erzielte die Generali Bank im Berichtsjahr rund 90 Mio. EUR bei
den Spareinlagen. Dies entspricht einem Volumenszuwachs von +25% zum
Vorjahreswert und einer Stück-Steigerung von +37%.
Die Generali Bank Sparzinsenerhöhung Mitte Dezember lässt zudem
kräftige Impulse zu Jahresbeginn und im Jahr 2006 erwarten.
Mit der bankomatfähigen
ErtragsCard bequem
auf die Ersparnisse zugreifen.
19
Unternehmensporträt
3 Unternehmensstruktur
Organigramm des Generali Bank Konzerns
Die Generali Bank hat im Berichtsjahr ihre Finanzdienstleistungsbeteiligungen
ausgebaut. Stand im Vorjahr lediglich die Servicegesellschaft „Generali
Telefon- und Auftragsservice GmbH“ im Eigentum der Generali Bank, wurde
im Berichtsjahr die Beteiligung an der Generali Leasing GmbH mit 75% von
der Generali Versicherung übernommen. In der zweiten Jahreshälfte fiel die
strategische Entscheidung zur Gründung einer eigenen Vertriebspartnergesellschaft, um die Generali Bank Strategie der qualitativen Beraterbank zu untermauern. So wurde die Generali Vermögensberatung GmbH gegründet, die als
Vorläufergesellschaft für die in Aufbau befindliche Generali FinanzService GmbH
gilt. Ziel einer eigenen Vertriebspartnergesellschaft ist der weitere Ausbau des
3. Vertriebsweges „Unabhängige Vertriebe“ in der Generali Bank.
Generali Bank AG
78,57% Generali Holding Vienna AG
21,43% Generali Versicherung AG
Generali Bank Beteiligungsverhältnisse
(Stand 31.12.2005)
20
Generali
Leasing GmbH
Generali Telefon- und
Auftragsservice GmbH
Generali
Vermögensberatung GmbH
75% Generali Bank AG
25% BAWAG PSK Leasing GmbH
100% Generali Bank AG
100% Generali Bank AG
Konjunktur
und Finanzmärkte
Konjunktur und Finanzmärkte
3 Konjunkturentwicklung
Exporte und Konsumbelebung stützen Konjunktur
Für das Jahr 2005 rechnet die OeNB mit einer Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von +1,9%. Dieser Wert liegt zwar deutlich unter dem
exportgetragenen Vorjahreswachstum von +2,4%, dennoch wird für die
Zukunft wieder von einer allgemeinen Belebung der Konjunktur ausgegangen.
Die Inflation wird sich gemäß dem harmonisierten Verbraucherpreisindex vorübergehend auf 2,2% beschleunigen. Mitverantwortlich dafür sind
der rapide Erdölpreisanstieg und die steigenden Dienstleistungspreise im
Berichtsjahr.
Stand das Wachstum der österreichischen Wirtschaft 2004 im Zeichen
einer überaus dynamischen Exportkonjunktur, erfolgte der Jahresbeginn
2005 zunächst eher schleppend. Ab dem 2. Quartal haben die österreichischen Exporte wieder an Schwung gewonnen. Mittlerweile haben sich die
Zeichen für einen Aufschwung im Euroraum wieder verstärkt, insbesondere
die guten Wachstumsaussichten für Österreichs wichtigsten Handelspartner
Deutschland haben sich merkbar aufgehellt. Vor diesem Hintergrund und angesichts des gesunkenen Außenwerts des Euro wird ein anhaltend kräftiges
Exportwachstum als tragende Säule der Konjunkturentwicklungen erwartet.
Nach Rückläufen der Unternehmensinvestitionen im ersten Halbjahr
2005 haben in der zweiten Jahreshälfte verbesserte Unternehmenserwartungen
wieder zu einer Zunahme an Investitionstätigkeiten geführt. Die Stagnation aufgrund des Auslaufens der Investitionszuwachsprämie scheint überwunden.
Künftig sollten sich die Unternehmensinvestitionen durch die positive Entwicklung der Unternehmensgewinne und die nach wie vor sehr günstigen
Finanzierungsbedingungen noch weiter beschleunigen und daher zu einem
treibenden Konjunkturmotor werden.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt zeigte im Berichtsjahr ein ambivalentes Bild. Auf der einen Seite stieg die Zahl der unselbstständig Beschäftigten merkbar um +1,1% (im Vergleich zum Vorjahreswert von +0,5%), auf
der anderen Seite erhöhte sich aber auch die Arbeitslosigkeit laut Eurostat
um 0,4 Prozentpunkte auf 5,2% (im Vergleich zum Vorjahreswert von 4,8%).
Die Effekte der Pensionsreformen, der Zustrom ausländischer Arbeitskräfte
sowie demographische Effekte lassen die Arbeitslosenquote auf hohem
Niveau verharren.
Die Entwicklung der Realeinkommen der privaten Haushalte war im
Berichtsjahr von steigendem Vermögenseinkommen bei gleichzeitig sehr
schwacher Entwicklung der realen Erwerbseinkommen gekennzeichnet.
Wuchs das real verfügbare Haushaltseinkommen (Einkommen + Sparen) um
+2,7%, konnten die realen Arbeitnehmerentgelte hingegen nur einen Zuwachs
von +0,3% verzeichnen. Diese spezifische Einkommensentwicklung sowie
steigende Energiepreise, gekoppelt mit hoher Arbeitslosigkeit und niedrigem
Konsumentenvertrauen, führten dazu, dass die Einkommenszuwächse größtenteils gespart wurden. Die Sparquote erreichte daher im Berichtsjahr
einen Spitzenwert von 10,2% (Angaben in % des nominellen verfügbaren
Haushaltseinkommens).
22
Konjunktur und Finanzmärkte
Sparen liegt bei den Österreichern
voll im Trend.
In Summe erzielten die privaten Geldvermögenswerte der Österreicher
in den ersten 3 Quartalen des Berichtsjahres beachtliche 351,1 Mrd. EUR.
Dies entspricht einem Zuwachs von 6,4% seit Jahresanfang. Gleichzeitig
erhöhte sich die Verschuldung des Haushaltssektors vor allem aufgrund
zusätzlicher Wohnbau- und Konsumkredite im selben Zeitraum auf 126,4 Mrd.
EUR. Dies entspricht einem Zuwachs um 5,9% seit Jahresbeginn.
Die hohen Finanzinvestitionen privater Haushalte sind Spiegelbild der
geringen Konsumnachfrage, die erst im Laufe 2005 an Dynamik gewinnen
konnte. Die im Rahmen der zweiten Etappe der Steuerreform erfolgten Entlastungen schienen die Konsumnachfrage nur schrittweise und mit zeitlicher
Verzögerung zu beleben. Die dämpfenden Impulse, die von den hohen Energiepreisen und Unsicherheiten wie Arbeitsplatzsorgen ausgingen, schwächten
sich im Jahresverlauf langsam ab. Gegen Jahresende verzeichnete auch die
Konsumnachfrage wieder erfreulichere Ergebnisse. Das Weihnachtsgeschäft
verlief lebhafter als erwartet, die Einzelhandelsumsätze wuchsen wieder kräftiger und auch die Ausgaben im Tourismus konnten einiges wettmachen.
Quelle: OeNB-Publikationen:
Geldpolitik und Wirtschaft 04/05,
Konjunkturindikator 01/06,
Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung 01/06
23
Konjunktur und Finanzmärkte
3 Finanzmärkte
Die Weltwirtschaft konnte im Berichtsjahr – wie auch schon 2004 – robust
wachsen und legte 4,2% zu. Gegenüber der Vorjahresrate von 4,8% verlor
sie allerdings an Schwung. Der Euroraum gewann erst im zweiten Halbjahr
an Dynamik. Insgesamt fiel das Wachstum im Euroraum mit 1,4% deutlich
niedriger aus als in den USA und Japan.
Weltwirtschaftswachstum im Jahresvergleich
Angaben in %
5,0
4,0
3,0
2,0
1,0
0
-1,0
Quelle:
Wirtschaftsbericht ABM Generali
World
2003
2004
US
EU12
2005
Die österreichischen Finanzmärkte zeigten 2005 vor dem Hintergrund einer
dynamischen Weltwirtschaft viel Bewegung. Das Jahr 2005 kann in Österreichs Finanzwelt als „Jahr der Meilensteine“ bezeichnet werden. Es wurde
vor allem von 3 Themen dominiert: von einer Vielzahl an Banken-Deals, vom
Tiefstand des Euro und vom Hoch an der Wiener Börse.
Jahr der Banken-Deals: Das Jahr 2005 hielt die österreichische Bankenszene
in Atem. Angefangen mit dem Verkauf der Osteuropa-Bankengruppe der
ÖVAG im Jänner, dem Raiffeisen Börsengang im April, dem Verkauf der HVB
und damit der Bank Austria Creditanstalt an die italienische UniCredit bis
hin zur Fusion P.S.K. und BAWAG sowie schließlich das Bangen um einen
BAWAG-Kredit in Millionenhöhe an das US-Brokerhaus Refco wurde die
Branche immer wieder mit gewichtigen Ereignissen konfrontiert. So konnte
im Dezember die Erste Bank für die größte Bank Rumäniens, die Banca
Comericiala Romana (BCR), den Zuschlag erhalten.
24
Konjunktur und Finanzmärkte
Börsen
Jahr des Wiener Börsenhochs: Wien erwies sich 2005 erneut als eine der
erfolgreichsten Börsen der Welt. Die großen Finanzplätze wie New York, Tokio,
London und Frankfurt konnten in den Schatten gestellt werden. Österreich
gehörte 2005 zu den Lieblingsplätzen der Investoren. Seit Jänner legte der
Leitindex der Wiener Börse, der ATX, um mehr als 50% zu und schlägt damit
sämtliche westeuropäische Barometer.
Durch den Höhenflug der vergangenen Jahre hat der Wiener Aktienmarkt
seine Unterbewertung abgebaut und kann sich zukünftig internationalen
Einflüssen weniger entziehen als in der Vergangenheit. Dank der Ostfantasie
der österreichischen Unternehmen und dem überdurchschnittlichen Wachstum der Finanzwerte in Osteuropa sehen Experten die Börse Wien weiterhin
stark im Aufwind.
3750
3500
3250
3000
2750
ATX im Aufwind
Quelle: Wiener Börse
+50,82% Performance
Positive Entwicklung
2250
Dez.
2004
Jän.
Feb.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
2005
Index
Performance 2005
Dow Jones
+26,7%
DAX
+27,1%
ATX
+50,8%
an den Börsen 2005
Quelle: Bloomberg
25
Konjunktur und Finanzmärkte
Zinsen und Währungen
Jahr des Euro-Tiefstands: Für den Euro verlief das Jahr 2005 alles andere als
gut. Nachdem der Kurs zum Dollar noch zu Silvester 2004 einen Allzeit-Rekord
erzielt hatte, kannte er seit Jänner im Berichtsjahr nur noch die Richtung abwärts. Im November markierte er mit 1,164 sogar den tiefsten Stand seit zwei
Jahren. Seither konnte er sich nur wenig erholen und schloss das Handelsjahr
bei rund 1,184 ab.
Die amerikanische Notenbank setzte ihren Zinsstraffungszyklus fort und
erhöhte die Leitzinsen im Jahresverlauf um 200 Basispunkte auf 4,25%. Auch
die Europäische Zentralbank (EZB) begann im Dezember mit einer Normalisierung ihres Leitzinsniveaus. Sie erhöhte den Refinanzierungssatz um 25 Basispunkte auf 2,25%.
Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen fiel im Euroraum bis weit in die
zweite Jahreshälfte und erreichte kurzzeitig einen Tiefstand von knapp unter
3%. Zum Jahresende lag die Rendite mit 3,3% aber um rund 40 Stellen unter
dem Schlussstand des Jahres 2004.
Ein Highlight 2005 war die – wenn auch geringe – Aufwertung des
chinesischen Yuan gegen den USD. Die chinesische Währung ist nicht
länger an einen festen Wechselkurs gebunden.
26
Generali Bank: Konzern
Generali Bank: Konzern
3 Konzern-Lagebericht
Geschäftsentwicklung
Das Geschäftsjahr 2005 war für die weitere Entwicklung der Generali Bank
besonders wichtig und wegweisend. Durch eine konsequente Ausrichtung auf
Service-Levels sowie rasche und unbürokratische Entscheidungswege ist es
gelungen, alle im Plan definierten wesentlichen Verkaufsziele nicht nur zu
erreichen, sondern sogar beinahe zu verdoppeln!
Angesichts dieses rasanten Wachstums sind wir besonders stolz darauf,
dass die 2004 kommunizierten Service-Levels im Finanzierungsgeschäft für Entscheidungen und Feedback an den Vertriebspartner gehalten werden konnten,
obwohl die Anzahl der eingebrachten Geschäfte deutlich über den angenommenen Werten lag.
Neben der sich zunehmend bewährenden Kooperation mit unseren beiden
großen Vertriebspartnern, der Generali Versicherung AG und der Deutschen
Vermögensberatung AG, ist es uns gelungen, auch weitere unabhängige Vertriebspartner und Vermögensberater für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.
Die ersten Verkaufserfolge in diesem Segment sind viel versprechend und
bestärken uns darin, auch im folgenden Geschäftsjahr diesen Weg weiterzuverfolgen. Mithilfe der im Oktober gegründeten 100%-igen Tochtergesellschaft
(Generali Vermögensberatung GmbH) soll dieses Marktsegment verstärkt angesprochen werden. Wir sind optimistisch, dass sowohl unsere ausgewogene
Produktpalette, ein gelebter Kundenschutz für unsere Partner sowie die oben
erwähnten Service-Levels unsere künftigen Partner überzeugen werden.
Im Juni 2005 wurde die 75%ige Beteiligung an der Generali Leasing GmbH
von der Generali Versicherung übernommen. Mittelfristig ist eine intensive
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kfz-Finanzierung geplant.
Die Gesellschaft wird von der Generali Bank im Konzernabschluss voll
konsolidiert.
Der expansive Wachstumskurs machte die rechtzeitige Aufnahme zusätzlicher Mitarbeiter notwendig. Insbesondere in den Bereichen Finanzierungen
und Kundenbetreuung war es aus Gründen der Stück- und Volumsentwicklung notwendig, den Mitarbeiterstand stärker als geplant anzuheben.
Produkte Die strategischen Kernbereiche der Generali Bank liegen im Bereich der hypothekarisch besicherten Wohnfinanzierungen sowie im Veranlagungsbereich.
Im Kreditgeschäft bietet die Bank neben den oben erwähnten Wohnfinanzierungen natürlich auch Konsumkredite in EUR mit wahlweise fixem
oder variablem Zinssatz an. Der 2004 eingeschlagene Weg der Kombination
von Versicherungsprodukten mit Bankprodukten ist gerade im Finanzierungsbereich sehr erfolgreich. Bereits die Hälfte aller neu eingereichten Anträge
für Konsumfinanzierungen entfällt auf den „DirectKreditPlus“ – bei dem zum
Kredit ein Versicherungspaket mit Kreditrestschuld-, Verdienstausfall- und
Unfallversicherung abgeschlossen wird.
Im Wertpapiergeschäft bietet die Bank neben der klassischen Depotführung vor allem „InvestmentPläne“ an. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, regelmäßig in ausgewählte, performancestarke Fonds zu investieren.
28
Generali Bank: Konzern
Die Produktpalette wird ergänzt durch täglich fällige und gebundene
Sparkonten mit attraktiven Konditionen sowie durch mehrere Produktvarianten
im Girobereich (vom „einfachen“ Girokonto bis zum Kombiprodukt Bank und
Versicherung mit mehreren Kreditkarten).
Kreditpolitik Die positive Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde vor
allem von starken Zuwächsen im Kreditbereich getragen. Besondere Nachfrage herrscht bei unseren Kunden nach Wohnraumfinanzierungen in CHF.
Um sowohl das dabei entstehende Währungs- als auch Zinsänderungsrisiko zu minimieren, haben wir ein EDV-unterstütztes Alertingsystem installiert, das laufend die aktuelle Kursentwicklung im Vergleich zum Einstiegskurs
überwacht. Darüber hinaus werden die Fremdwährungspositionen täglich
bewertet und auch im Internet für den Kunden jederzeit abrufbar
aktualisiert.
Trotz der unerwartet hohen Zuwächse im Kreditgeschäft ist es uns gelungen, an der vorsichtigen Bewilligungspolitik festzuhalten. Ein relativ hoher
Prozentsatz der an uns herangetragenen Geschäfte wird aus Gründen der
Risikominimierung nicht realisiert.
89% aller Wohnfinanzierungen im Portfolio sind hypothekarisch besichert,
bei den in CHF ausgenutzten Krediten beträgt der Anteil sogar 94%.
Bei der Bildung der Einzelwertberichtigungen wurde aufgrund fehlender
Vergleichswerte aus Vorjahren ebenfalls sehr vorsichtig vorgegangen und eine
Wertberichtigung bereits im Verdachtsfall eingestellt, noch bevor die Verwertung von Sicherheiten abgeschlossen ist. Der aktuelle Stand an Einzelwertberichtigungen im Kreditgeschäft beträgt 775 Tsd. EUR bei einem Geschäftsvolumen von 173 Mio. EUR (0,4%).
Absatzbereich Wie bereits erwähnt, war das abgelaufene Geschäftsjahr aus Vertriebssicht
für die Generali Bank sehr erfolgreich. Es ist gelungen, die im Plan angenommenen Neugeschäftsvolumina im Kreditbereich um 115% (von 74,5 Mio. auf
160,5 Mio.) zu übertreffen. Im Wertpapiergeschäft betrug die Übererfüllung
90% (von 40 auf 76 Mio. EUR).
Zum Großteil wurde das Neugeschäft von unseren beiden großen Vertriebspartnern erbracht. Doch obwohl wir erst im Juni 2005 damit begonnen
haben, uns verstärkt dem Segment der unabhängigen Vermögensberater zu
widmen, hat dieser Bereich bereits 13% des gesamten Neugeschäftsvolumens
(20 Mio. EUR) vorwiegend im Kreditbereich erbracht.
Investitionen Die Neuinvestitionen des Geschäftsjahres entfallen fast ausschließlich auf
EDV-Software. Bei den immateriellen Wirtschaftsgütern wurden Neuzugänge
im Anschaffungswert von 469 Tsd. EUR verzeichnet. Davon entfällt der Großteil
auf Investitionen in das Kreditworkflowsystem (244 Tsd. EUR) sowie Verbesserungen und Adaptionen im allgemeinen Agent Workflowsystem.
Personal- und Sozialwesen Der Mitarbeiterstand im Konzern (exkl. Vorstand) betrug durchschnittlich 74
und per Stichtag 31. Dezember 2005 82 Personen (zur Gänze Angestellte).
29
Generali Bank: Konzern
Davon waren durchschnittlich 49 Personen in der Generali Bank und
25 Personen in der G.T.A. (Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH)
beschäftigt. Per Stichtag 31. Dezember 2005 waren 50 Personen in der
Generali Bank und 32 Personen in der G.T.A. angestellt.
In der Generali Bank besteht eine Betriebsvereinbarung hinsichtlich
einer Mitarbeiter-Pensionskasse.
Eigenkapital In der Aufsichtsratssitzung vom 15. Juni 2005 wurde die Zufuhr von Grundkapital durch Erhöhung des Nennkapitals mittels Ausgabe von 2 Millionen
neuer Aktien zum Nominale von je 1 EUR auf 14 Mio. EUR beschlossen. Das
Agio in Höhe von 8 Mio. EUR wurde in die gebundene Kapitalrücklage eingestellt.
Per 31.12.2005 wurden gebundene Kapitalrücklagen gem. § 130 Abs. 4
AktG in Höhe von 21,07 Mio. EUR aufgelöst.
Ebenfalls im Juni 2005 wurde der bisher von der 3 Banken Beteiligungs
GmbH gehaltene Anteil am Grundkapital in Höhe von 1 Mio. EUR von der
Generali Versicherung AG erworben. Die Generali Bank befindet sich nun zur
Gänze im Besitz der Generali Vienna Gruppe.
Lage der Gesellschaft
Bilanzentwicklung Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Kundenbestand im Bankgeschäft
mit einem Neuzugang von ca. 12.000 Kunden beinahe verdoppelt werden
und erreichte zum Jahresende einen Stand von über 25 Tsd. Kunden.
Die Wertansätze für die im Konzernabschluss voll konsolidierte Generali
Leasing GmbH wurden gemäß § 22 Abs. 1 Zi. 1 BWG (Barwertmethode)
ermittelt.
Die Bilanzsumme des Konzerns beträgt per Stichtag 31.12.2005
307,6 Mio. EUR (Vorjahr: 98,50 Mio. EUR). Der Anstieg ist vor allem durch
den Zuwachs im Bereich der Ausleihungen an Kunden in der Generali Bank
(153,5 Mio. EUR) sowie durch den erstmaligen Ansatz der Leasingforderungen
in der Generali Leasing GmbH (79,06 Mio. EUR) bedingt.
Bei den Wertpapieren, die dem Anlagevermögen gewidmet sind, wurden
im vergangenen Geschäftsjahr Buchwertabgänge in Höhe von 13,4 Mio. EUR
verzeichnet. Es handelt sich hierbei zur Gänze um Tilgungen am Ende der
Laufzeit.
Auf der Passivseite stiegen die täglich fälligen Einlagen von Kunden von
31,63 Mio. EUR auf 59,15 Mio. EUR. Die gebundenen Einlagen erhöhten sich
von 49,79 Mio. EUR auf 153,19 Mio. EUR. Von den gebundenen Einlagen entfallen per Stichtag 31.12.2005 89,34 Mio. EUR (58%) auf Einlagen von Unternehmen aus dem Generali-Konzern. Die Struktur der Einlagen von Kunden
beträgt 45% täglich fällig und 55% gebundene Einlagen.
Die Generali Leasing GmbH weist zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten
gegenüber Leasingnehmern in Höhe von 13,9 Mio. EUR aus.
30
Generali Bank: Konzern
Eigenkapitalentwicklung Durch die oben erwähnten Maßnahmen zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung des Mutterunternehmens beträgt das Nennkapital derzeit 14 Mio. EUR
und die gebundene Kapitalrücklage beläuft sich auf 4,83 Mio. EUR. Unter der
Berücksichtigung von Abzugsposten (immaterielle Vermögensgegenstände
und Bilanzverlust) beträgt das Tier 1 Kapital per Stichtag 12,41 Mio. EUR.
Nach Hinzurechnung des Ergänzungskapitals in Höhe von 5 Mio. EUR betragen die gesamten anrechenbaren Eigenmittel gemäß österreichischem Bankwesengesetz 17,41 Mio. EUR. In den risikogewichteten Aktiva sind gemäß § 22
Abs. 3 Zi. 5 die Barwerte der Leasingforderungen in Höhe von 79,1 Mio. EUR
enthalten. Die konsolidierte Eigenmittelquote beträgt zum Bilanzstichtag 9,02%.
Erfolgsentwicklung Die Betriebserträge (Summe aus Nettozinsertrag, Nettoprovisionsertrag,
(zu den Positionen der Erträge aus Finanzgeschäft und sonstigen Erträgen) stiegen von 1,53 Mio. EUR
GuV im Einzelnen) im Vorjahr auf 6,97 Mio. EUR (davon entfallen auf die Generali Leasing GmbH
1,37 Mio. EUR).
Demgegenüber erhöhten sich die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen, die den Personalaufwand und die Sachaufwendungen enthalten, um
2,98 Mio. EUR (davon Generali Leasing GmbH: 1,1 Mio. EUR). Der Anstieg
der allgemeinen Verwaltungsaufwendungen ist zum Teil durch gestiegene
direkte Personalkosten sowie gestiegene Personalkosten in der Abwicklungstochter (Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH) und die erstmalige
Berücksichtigung der Betriebsaufwendungen der Generali Leasing GmbH
bedingt. Darüber hinaus stiegen die von anderen Konzerngesellschaften
verrechneten Aufwendungen im EDV-Bereich sowie die Abschreibungen auf
Softwareinvestitionen um insgesamt 570 Tsd. EUR.
Das Betriebsergebnis liegt mit -5,25 Mio. EUR im Bereich der in der
Vorschau prognostizierten Werte.
Die in den einzelnen Geschäftssparten erzielten Margenbeiträge entsprechen den Planvorgaben und zeigen, dass unsere Konditionen marktkonform sind.
Im EGT ist berücksichtigt, dass bedingt durch den starken Zuwachs im
Kreditbereich und die bereits oben erwähnte vorsichtige Bildung von Einzelwertberichtigungen die Wertberichtigungen auf Kundenforderungen von 81 Tsd.
EUR auf 869 Tsd. EUR gestiegen sind. Darüber hinaus sind Forderungsausfälle der Generali Leasing GmbH in Höhe von 132 Tsd. EUR berücksichtigt.
Kursgewinne und Kursverluste bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens
sind buchungstechnisch bedingt und belaufen sich per Saldo auf 7 Tsd. EUR.
Im Aufwand für Wertberichtigungen auf Wertpapiere des Finanzanlagevermögens sind Abschreibungen aus der anteiligen Verteilung des Unterschiedsbetrags zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag
(gem. §56 BWG) in Höhe von 420 Tsd. EUR enthalten. Die Wertberichtigungen
aufgrund von Kursverlusten betragen 34 Tsd. EUR.
31
Generali Bank: Konzern
Risikomanagement für finanzielle Risiken
Die Begrenzung der finanzwirtschaftlichen Risiken (Liquiditäts-, Wechselkurs-,
Zinsänderungs-, Kredit- und Preisänderungsrisiko) erfolgt in Form von unterschiedlichen Gremien (Asset Liability Komitee, Kreditausschuss) und durch
intensive Abstimmung und Informationsaustausch der einzelnen Abteilungen
(wöchentliche gemeinsame Jour fixes) untereinander sowie tourliche Berichtspflicht der jeweiligen Abteilungsleiter an den Vorstand.
Darüber hinaus gibt es speziell für Fremdwährungsfinanzierungen ein
automatisiertes Alertingsystem, das die laufende Kursentwicklung des Fremdwährungsportfolios überwacht.
Durch die strengen Bestimmungen des § 25 BWG sind wir verpflichtet,
eine entsprechende Finanz- und Liquiditätsplanung einzurichten. Diese
Funktion wird vom Treasury gemeinsam mit der Abteilung Controlling in enger
Abstimmung mit dem Vorstand wahrgenommen.
Bestand zu Beginn des Geschäftsjahres noch ein passivseitiger Überhang inbesondere an gebundenen Geldern über die Forderungen an Kunden,
so hat sich dieses Verhältnis im Verlauf des Jahres umgekehrt.
Im Kreditgeschäft legen wir sehr großen Wert auf eine sorgfältige Einschätzung des mit einer Zuzählung verbundenen Risikos. Die Gestions- und
Vergaberichtlinien wurden im Hinblick auf die Umsetzung der Basel-II-Richtlinien überarbeitet und insbesondere durch einen Katalog der anrechenbaren
Sicherheiten ergänzt. Für das nächste Jahr sind auch etliche systemtechnische Maßnahmen im Bereich des automatisierten Kundenscorings und der
Darstellung des Kundengesamtobligos vorgesehen. Darüber hinaus sind
Schnittstellen zur automatisierten Datenübernahme mit dem Versicherungsverband sowie weitgehend automatisierte Grundbuchslustrierung vorgesehen.
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Kreditportefeuilles dominiert, wie
schon oben erwähnt, der Bereich der Wohnraumfinanzierungen in EUR und
CHF (82% vom Volumen). Die durchschnittliche Ausleihungshöhe beträgt bei
den Wohnraumfinanzierungen in CHF ca. 150 Tsd. EUR, bei EUR-Wohnfinanzierungen ca. 70 Tsd. EUR und bei Konsumfinanzierungen 17 Tsd. EUR.
Das bestehende Kreditportefeuille wird bankenüblich durch periodische
Reviews überwacht. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir das Mahnwesen weitestgehend automatisiert und dadurch einen weiteren wichtigen
Schritt zur Begrenzung des Ausfallsrisikos geschaffen.
Zur Absicherung des Zinsänderungs- und Währungsrisikos bei Forderungen an Kunden in fremder Währung (CHF) werden vom Treasury geeignete derivative Instrumente (Devisen-Swaps, Devisentermingelder) regelmäßig eingesetzt.
Wertpapiere des Nostrobestands bestehen zu 100% aus festverzinslichen Bundesanleihen sowie Anleihen ausgewählter in- und ausländischer
Emittenten. Die Überwachung erfolgt durch die Abteilung Treasury, die schriftlichen Berichte über den aktuellen Stand der Papiere sowie relevante Marktentwicklungen werden tourlich erstellt. Adressaten dieser Berichte sind
Vorstand und Controlling.
Die Bewertung der Finanzanlagen erfolgt nach dem strengen Niederstwertprinzip, das Agio wird gemäß § 56 BWG anteilig abgeschrieben.
32
Generali Bank: Konzern
Vorgänge von Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Nach Abschluss des Geschäftsjahres gab es bisher keine Vorgänge, die die
Entwicklung der Gesellschaft aus heutiger Sicht wesentlich beeinflussen werden.
Sonstige Angaben
Die Gesellschaft ist nicht in Forschung und Entwicklung tätig.
Die Generali Bank unterhält keine Zweigstellen im Sinne des § 2 Zi. 16 BWG.
Ausblick
Für 2006 ist es unser Ziel, den im vergangenen Geschäftsjahr begonnenen
Wachstumskurs konsequent fortzusetzen. Wie auch schon bisher darf diese
Expansion aber keinesfalls zu einer Aufweichung der vorsichtigen Vergabeund Gestionierungspraxis führen.
Das Wertpapiergeschäft (Depotführung bzw. Investmentfonds-Ansparpläne) wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
Neben dem weiteren Ausbau der guten Beziehungen zu unseren beiden
strategischen Hauptgeschäftspartnern werden wir im nächsten Jahr verstärkt
an potenzielle Interessenten aus dem Bereich der unabhängigen Vermögensberater und Finanzdienstleistungsgesellschaften mit WPDLU herantreten.
Es ist unser Ziel, mithilfe der eigens gegründeten Tochtergesellschaft hier
ein drittes, stabiles Standbein zu schaffen und dadurch die weitere gesunde
Entwicklung der Bank zu gewährleisten. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr
erworbene Beteiligung an der Generali Leasing GmbH soll darüber hinaus
zur Verstärkung der Angebotspalette im Kfz-Finanzierungsbereich beitragen
(Leasing und Kredit aus einer Hand).
Daneben werden die Vorbereitungen zur fristgerechten Umsetzung der
Basel-II-Richtlinien sowie weitere systemtechnische und organisatorische
Verbesserungen im Hinblick auf das operative Risiko zu den Hauptschwerpunkten im folgenden Jahr zählen.
Im Bereich der Produktpalette wird es in Abhängigkeit von aktuellen
Marktentwicklungen laufende Adaptionen der bestehenden Produktkombinationen geben.
Es ist unser erklärtes Ziel, durch Verbesserung der internen Kontrollmechanismen und Optimierung von Abläufen sicherzustellen, dass der
expansive Wachstumskurs nicht zu einer Verschlechterung der Risikosituation
der Bank führt.
Wien, im Jänner 2006
Generali Bank AG
Der Vorstand
Mag. Roman Sigmund e.h.
Herbert Hofbauer e.h.
33
Generali Bank: Konzern
3 Konzern-Bilanz: Generali Bank AG
zum 31. Dezember 2005
Aktiva
2005
2004
TEUR
1.275.044,96
1.608
5.786.243,32
8.944
26.914.346,90
254.486.469,82
8.171
30.514
22.380
13.049.038,93
236.793,76
1.519.863,55
204.674,10
3.788.739,98
330.509,86
307.591.725,18
24.448
0
1.857
154
315
105
98.496
9.061.626,94
15.665
Angaben in EUR
1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen
Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere
3. Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig
b) sonstige Forderungen
4. Forderungen an Kunden
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
von anderen Emittenten
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
7. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
8. Sachanlagen
9. Sonstige Vermögensgegenstände
10. Rechnungsabgrenzungsposten
SUMME AKTIVA
Posten unter der Bilanz
1. Auslandsaktiva
34
1.502.960,45
25.411.386,45
Generali Bank: Konzern
3 Konzern-Bilanz: Generali Bank AG
zum 31. Dezember 2005
Passiva
2005
Angaben in EUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Sonstige Verbindlichkeiten
darunter:
a) täglich fällig
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
3. Sonstige Verbindlichkeiten
4. Rechnungsabgrenzungsposten
5. Rückstellungen
a) Rückstellung für Abfertigungen
b) Steuerrückstellungen
c) sonstige
6. Ergänzungskapital
7. Gezeichnetes Kapital
8. Kapitalrücklagen
gebundene
9. Haftrücklage gem. § 23 Abs. 6 BWG
10. Bilanzverlust
11. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
SUMME PASSIVA
Posten unter der Bilanz
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus
der Bestellung von Sicherheiten
2. Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 BWG
Eigenmittel gem. § 23 Abs. 14 Z 7
3. Erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 BWG
Erforderliche Eigenmittel gem. § 22 Abs. 1 Z 1 und 4 BWG
4. Auslandspassiva
64.285.812,76
7.111.735,18
59.147.253,57
153.191.559,89
322.188,20
368.862,10
1.709.624,59
2004
TEUR
71.397.547,94
664
117
212.338.813,46
2.021.955,26
72.712,16
31.634
49.786
816
0
2.400.674,89
5.000.000,00
14.000.000,00
258
5
1.022
5.000
12.000
4.827.069,30
1.275.973,42
-6.200.301,29
457.280,04
307.591.725,18
17.895
368
-21.069
313.520,00
17.840.157,92
359
12.337
15.438.996,89
2.943
2.943
0
98.496
0,00
15.438.996,89
53.045,88
35
Generali Bank: Konzern
3 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Bank AG
für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005
2005
2004
TEUR
6.580.389,13
2.361
-3.616.209,28
2.964.179,85
-1.405
956
496,10
5.079.609,80
-3.449.431,89
1.193.641,63
1.182.730,07
6.971.225,56
0
1.214
-891
95
155
1.529
Angaben in EUR
1. Zinsen und ähnliche Erträge
aus festverzinslichen Wertpapieren
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
I. NETTOZINSERTRAG
1.241.954,43
3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht
festverzinslichen Wertpapieren
4. Provisionserträge
5. Provisionsaufwendungen
6. Erträge aus Finanzgeschäften
7. Sonstige betriebliche Erträge
II. BETRIEBSERTRÄGE
8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
darunter:
aa) Gehälter
bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben
und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
cc) Sonstiger Sozialaufwand
dd) Aufwendungen für Altersversorgung
ee) Dotierung der Abfertigungsrückstellung
und Leistungen an MA-Vorsorgekassen
b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
9. Wertberichtigungen auf die in Aktivposten 7 und 8 enthaltenen
Vermögensgegenstände
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN
-4.415.583,79
-3.288
-966.992,83
-97.179,44
-76.987,23
-775
-83
-97
-75.714,47
IV. BETRIEBSERGEBNIS
11.
12.
13.
14.
Wertberichtigungen auf Forderungen
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen
Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind
Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen
bewertet sind
V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
15. Steuern vom Einkommen und Ertrag,
davon aus Steuerumlage EUR 1.842.717,78 (Vorjahr: TEUR 0)
16. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 15 auszuweisen
VI. JAHRESFEHLBETRAG
17. Rücklagenbewegung
Dotierung der Haftrücklage
VII. JAHRESGEWINN/-VERLUST
18. auf konzernfremde Gesellschafter entfallende Anteile
19. Verlustvortrag
VIII. BILANZVERLUST
36
-5.632.457,76
-5.705.630,48
-11
-4.111
-880.642,32
-495,81
-12.219.226,37
-742
0
-9.107
-5.248.000,81
-7.578
-1.558.034,57
569.117,65
-572.153,15
-288
205
-205
44.324,70
-6.764.746,18
19
-7.848
1.613.402,91
-102.737,20
-5.254.080,47
-7
-51
-7.906
20.159.842,11
-138
14.905.761,64
-8.044
-37.135,66
-21.068.927,27
-6.200.301,29
-13.025
-21.069
-908.088,59
Generali Bank: Konzern
3 Konzern-Anhang: Generali Bank AG
für das Geschäftsjahr 2005
I. Konsolidierungskreis und Vorgehensweise
Gemäß § 30 Abs. 1 BWG bildet die Generali Bank AG gemeinsam
mit ihren Tochtergesellschaften eine Kreditinstitutsgruppe. Somit
müssen gemäß § 59 Abs. 1 BWG ein Konzernabschluss und ein
Konzernlagebericht erstellt werden.
In den Konzernabschluss werden grundsätzlich alle Tochterunternehmen einbezogen. Neben der Generali Bank AG wurden
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH, Wien
Generali Leasing GmbH, Wien
Generali Vermögensberatung GmbH, Wien
insgesamt folgende 3 inländische Gesellschaften vollkonsolidiert:
– Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH, Wien
– Generali Leasing GmbH, Wien (Erstkonsolidierung aufgrund
von Erwerb)
– Generali Vermögensberatung GmbH, Wien (Erstkonsolidierung aufgrund von Neugründung)
Anteil in %
Jahresabschluss
100
75
100
2005
2005
2005
Der Konzernabschluss wird auf Basis der vorliegenden Jahresabschlüsse zum 31.12.2005 erstellt. Alle Gesellschaften haben das
Kalenderjahr als Geschäftsjahr. Die dem Konzern zugrunde liegenden Jahresabschlüsse wurden einheitlich nach den Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätzen der Generali Bank AG erstellt.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Buchwertmethode
gemäß § 254 Abs. 1 Z 1 HGB. Gemäß § 261 Abs. 2 Z 2 HGB wurde
ein verbleibender passiver Unterschiedsbetrag ergebniswirksam aufgelöst. Forderungen und Verbindlichkeiten in Höhe
von EUR 127.843,47 (Vorjahr: TEUR 0) zwischen den einbezogenen
Unternehmen wurden verrechnet und hatten keine Ergebnisaus-
Eigenkapital
in EUR
39.119,52
1.829.120,18
49.656,99
Jahresergebnis
in EUR
5.116,09
148.542,62
-343,01
wirkung. Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Geschäftsvorfällen in Höhe von EUR 1.093.000 (Vorjahr: TEUR 734)
wurden verrechnet.
Die Vergleichszahlen des Vorjahres sind aufgrund der mit
1. Jänner 2005 erfolgten Erstkonsolidierung der Generali Leasing
GmbH, Wien, nur bedingt vergleichbar. Die Verrechnung des passiven Unterschiedsbetrags in Höhe von EUR 330.431,18 erfolgte
gemäß § 261 Abs. 2 Z 2 HGB im Geschäftsjahr 2005.
II. Allgemeine Grundsätze
Auf den vorliegenden Konzernabschluss werden die Bestimmungen
des Handelsgesetzbuches (soweit auf Kreditinstitute anwendbar)
sowie die Vorschriften des Bankwesengesetzes angewandt. Die
Konzernbilanz und die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
werden entsprechend der Gliederung der Anlage 2 zu § 43 Abs. 1
BWG aufgestellt. Der Konzernabschluss wird unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und dem Aspekt der
Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Konzerns (§ 222 Abs. 2 HGB) erstellt.
III. Konzernverhältnisse
Aktionäre
An der Muttergesellschaft halten
78,57% die Generali Holding Vienna AG, Wien
21,43% die Generali Versicherung AG, Wien
Angaben über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen
stellt die Assicurazioni Generali S.p.A. mit Sitz in Triest auf, den
für den kleinsten Kreis von Unternehmen die Generali Holding
Vienna AG mit Sitz in Wien (Landskrongasse 1-3, 1010 Wien). Die
Konzernabschlüsse werden am Sitz der Gesellschaften aufgelegt.
Es bestehen Funktionsausgliederungs- und Dienstleistungsverträge mit verbundenen Unternehmen.
37
Generali: Bank Konzern
IV. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1. Anlagevermögen
Die Bewertung der ausschließlich entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen erfolgt zu
Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, denen die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde gelegt wird.
Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Abschreibungssätze berechnet:
Immaterielle Vermögensgegenstände
Büroeinrichtungen
Datenverarbeitungsanlagen
Büromaschinen
16-25%
10%
25%
17-25%
Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Jahr des
Zugangs voll abgeschrieben und als Abgang behandelt.
Bei der Bewertung der Wertpapiere und Anteile an verbundenen
Unternehmen wird das strenge Niederstwertprinzip angewendet.
Die Bewertung erfolgt mit den Anschaffungskosten bzw. niedrigeren Werten zum Bilanzstichtag.
Die Generali Bank AG hat zum Bilanzstichtag 11 Devisenswaps als außerbilanzmäßige Geschäfte mit einem Nominalwert
von EUR 106.900.000 und einem beizulegenden Zeitwert von
EUR 898.484,02 in ihrem Bestand. Die Geschäfte, bewertet
gemäß § 58 (2) BWG, sind mit einem Betrag von EUR 898.484,02
in den sonstigen Forderungen enthalten.
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen werden zum Nennwert – abzüglich erforderlicher
Wertberichtigungen – erfasst. Unter den Forderungen an Kunden
werden Leasingforderungen zu Barwerten gemäß § 59 Abs. 6
BWG erfasst.
3. Rückstellungen
Die Rückstellungen werden unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe des voraussichtlichen
Anfalls gebildet.
Die Rückstellungen für Abfertigungen werden zum 31. Dezember 2005 erstmals mit dem versicherungsmathematischen
Wert gemäß den Richtlinien des IAS 19 angesetzt. Nach versicherungsmathematischen Grundsätzen wurde die Defined
Benefit Obligation (DBO) zum 31. Dezember 2005 in Höhe von
EUR 322.188,20, das sind 58,46% der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Abfertigungsansprüche an diesem Stichtag,
ermittelt. Das Deckungskapital wurde unter der Annahme, dass
der Übertritt in den Ruhestand bei Vollendung des 60. (Frauen)
bzw. 65. (Männer) Lebensjahres erfolgt, mit einem Rechnungszinssatz von 4,5% und einem Gehaltstrend von 2,5% berechnet.
Ein Fluktuationsabschlag wurde dabei nicht berücksichtigt.
38
4. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter
Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt.
5. Fremdwährungsbewertung
Die auf fremde Währung lautenden Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurden zum Devisenmittelkurs in Euro
umgerechnet.
Generali Bank: Konzern
V. Erläuterungen zu Posten der Konzernbilanz
Aktiva
Anlagevermögen
Die immateriellen Vermögensgegenstände enthalten Software mit Anschaffungskosten von EUR 2.492.303,45 (2004:
EUR 1.994.463,40), die von verbundenen Unternehmen erworben
wurden.
Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
Fristigkeiten der Forderungen nach Restlaufzeiten
Angaben in EUR
täglich fällig
bis 3 Monate
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Forderungen an Kreditinstitute
31.12.2005
31.12.2004
1.502.960,45
8.171.456,87
25.411.386,45
30.513.727,53
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.914.346,90
38.685.184,40
Forderungen an Kunden
31.12.2005
2.518.996,17
295.747,49
9.573.008,44
80.988.234,35
161.110.483,37
254.486.469,82
31.12.2004
1.767.455,75
289.380,94
1.254.949,98
1.695.520,07
17.372.334,76
22.379.641,50
Schuldtitel öffentlicher Stellen
Im Anlagevermögen werden notierte Anleihen (inklusive abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR 5.786.243,32 (2004:
EUR 9.013.897,57) gehalten; die Wertpapiere sind dazu bestimmt,
dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
Im Jahr 2006 werden Schuldtitel öffentlicher Stellen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR 4.769.414,55 fällig.
Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert
und dem Rückzahlungsbetrag (Nominale) gemäß § 56 BWG
beträgt EUR 121.700,23.
Sonstige Vermögensgegenstände
In den sonstigen Forderungen sind Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 1.627.575,75 (2004:
EUR 280.434,64) ausgewiesen, die zur Gänze nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Im Anlagevermögen werden notierte Anleihen inklusive abgegrenzter Zinsen im Wert von EUR 12.896.417,72 (2004: EUR
24.762.865,30) gehalten; die Wertpapiere sind bestimmt, dauernd
dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert
und dem Rückzahlungsbetrag (Nominale) gemäß § 56 BWG
beträgt EUR 131.033,55.
Im Jahr 2006 werden notierte Schuldverschreibungen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR 10.118.468,72 fällig.
Das Mutterunternehmen führt ein kleines Wertpapier-Handelsbuch
gem. § 2 Z 35 BWG, das vorwiegend für Geschäfte zum Zweck
der Kundenbevorratung für Wertpapiergeschäfte verwendet wird.
Aktiva in fremder Währung
Zum Bilanzstichtag bestehen Aktiva in Höhe von EUR 113.312.220,39
(Vorjahr: EUR 9.010.973,60), die auf fremde Währung lauten.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Die aktive Rechnungsabgrenzung umfasst vor allem vorausbezahlte Gehälter für Jänner 2006 sowie akontierte Provisionen.
39
Generali Bank: Konzern
Passiva
Gezeichnetes Kapital und Ergänzungskapital
Das gezeichnete Kapital und Ergänzungskapital der Muttergesellschaft setzt sich zum 31.12.2005 wie folgt zusammen:
Stand am 31. Dezember 2005:
Anzahl
Angaben in EUR
Nennbetragsaktien
Ergänzungskapital
14.000.000
100
Nominale
Nennje Stück
betrag
1 14.000.000
50.000 5.000.000
Genehmigtes Kapital
Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 16. März
2005 wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des
Aufsichtsrats das Grundkapital einmalig oder mehrfach um bis zu
Nominale EUR 6.000.000 durch Ausgabe von 6.000.000 Stück
Aktien im Nennbetrag von je EUR 1 gegen Bareinzahlung zu
erhöhen. Diese Ermächtigung kann bis zum 16. März 2010 ausgeübt werden. Im Geschäftsjahr hat der Vorstand von diesem
Recht Gebrauch gemacht und mit Zustimmung des Aufsichtsrats
das Grundkapital im Ausmaß von EUR 2.000.000 zuzüglich eines
Agios in Höhe von EUR 8.000.000 erhöht.
Kapitalrücklagen
Die gebundenen Kapitalrücklagen belaufen sich auf EUR
4.827.069,30 und resultieren aus dem Agio anlässlich der
Kapitalerhöhung der Generali Bank AG vom 16. November 2001,
anlässlich der Kapitalerhöhung der Generali Bank AG vom
23. Juni 2004 und der Kapitalerhöhung der Generali Bank AG vom
15. Juni 2005. Per 31. Dezember 2005 wurden Kapitalrücklagen
gemäß § 130 Abs. 4 AktG in Höhe von EUR 21.067.930,70 aufgelöst.
Sonstige Rückstellungen
Dieser Posten beinhaltet im Wesentlichen folgende Rückstellungen:
Angaben in EUR
Rückstellung
für Beratungsleistungen
Rückstellung
für Vertriebskosten
Rückstellung
für Bonifikationen
Rückstellung für nicht
konsumierte Urlaube
31.12.2005
31.12.2004
443.329,40
298.557,41
450.025,08
150.748,55
350.000,00
280.000,00
214.797,50
182.753,02
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden
Fristigkeiten der Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten
Angaben in EUR
täglich fällig
bis 3 Monate
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
31.12.2005
31.12.2004
64.285.812,76
664.581,25
7.111.735,18
116.663,43
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
71.397.547,94
781.244,68
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von 2.021.955,26 EUR
setzen sich wie folgt zusammen:
Angaben in EUR
31.12.2005
Steuern und Abgaben
821.611,51
Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen
161.114,92
Krankenkassenverbindlichkeiten
112.385,27
Verbindlichkeiten gg. Behörden
0,00
Verbindlichkeiten gg. Finanzintermediären 4.843,48
Grundbucheingabegebühr
658.580,55
Sonstige Verbindlichkeiten
263.419,53
Summe
2.021.955,26
31.12.2004
149.898,18
350.833,90
77.526,81
65.699,61
45.504,26
0,00
126.348,65
815.811,41
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe
von EUR 537.426,43 (Vorjahr: TEUR 667) enthalten, die erst nach
dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.
Finanzielle Verpflichtungen der Muttergesellschaft aus der
Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen des
folgenden Geschäftsjahres betragen 401.554,71 EUR (Vorjahr:
TEUR 327) und der Gesamtbetrag der folgenden 5 Jahre beläuft
sich auf 2.089.706,86 EUR (Vorjahr: TEUR 1.737).
40
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
31.12.2005
31.12.2004
59.147.254,92
31.633.823,34
41.529.523,92
13.249.007,18
11.556.113,06
6.244.560,47
50.068.755,26
30.292.748,73
50.037.166,30
0,00
212.338.813,46
81.420.139,72
Ergänzungskapital
2004 wurde eine Ergänzungskapitalanleihe in Höhe von EUR
5.000.000,00 mit einer Laufzeit bis 2014 begeben, die den Bestimmungen des § 23 Abs. 7 BWG entspricht. Diese Anleihe wird
mit einem Aufschlag von 1,25% über den 3-Monats-EURIBOR
des Monats August des jeweiligen Jahres verzinst. Zinszahlungen
erfolgen nur insoweit, als sie Deckung im Jahresüberschuss des
vorangegangenen Geschäftsjahres finden. Eine Kündigung ist seitens der Inhaber ausgeschlossen. Eine Rückzahlung ist nur unter
den Bedingungen des § 23 Abs. 7 BWG möglich.
Aufgrund des ausgewiesenen Bilanzverlustes erfolgte gemäß
§ 23 Abs. 7 Z 2 keine Zinszahlung.
Passiva in fremder Währung
Zum Bilanzstichtag bestehen Passiva in Höhe von EUR
7.126.735,64 (Vorjahr: EUR 205.960,71), die auf fremde Währung
lauten.
Generali Bank: Konzern
VI. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Sachaufwand
Der Sachaufwand setzt sich folgendermaßen zusammen:
Angaben in EUR
Konzernverrechnung
EDV-Kosten
Büro-/Betriebsmittelkosten
Werbung
Unternehmenskosten
Personalbeschaffung
und -entwicklung
Reise- und Dienstwagenkosten
Sonstige
Summe
2005
1.473.740,90
991.087,74
518.630,72
423.637,98
1.385.640,50
2004
1.922.109,07
858.392,23
490.773,59
286.513,02
266.352,03
68.602,52
93.399,31
750.890,81
5.705.630,48
200.452,18
86.613,94
144,92
4.111.350,98
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Der Steuerertrag betrifft die Steuergutschrift vom Gruppenträger
aufgrund des Gruppenbesteuerungsvertrages (Gruppenträger:
Generali Holding Vienna AG, Wien) vom 7. Dezember 2005.
41
Generali Bank: Konzern
VII. Sonstige Angaben
Angaben über personelle Verhältnisse
Im Jahr 2005 betrug die Anzahl der Angestellten durchschnittlich
73,8 (Vorjahr: 60).
Organe der Muttergesellschaft
Vorstand:
Mag. Roman Sigmund
Herbert Hofbauer
Aufsichtsrat:
Dipl.-Betriebsw. Walter Steidl
(Vorsitzender)
Dr. Giorgio Angelo Girelli
(Stellvertreter des Vorsitzenden)
Dr. Hans Peer
Dr. Ludwig Andorfer
Dr. Roland Krempler
Renzo Isler
(bis 15. März 2005)
Dr. Luciano Cirina
(seit 16. März 2005)
Vom Betriebsrat delegiert:
Gabriele Storn
Robert Liebenberger
Gerhard Paschschwöll
(bis 9. November 2005)
Birgit Höfner
(seit 10. November 2005)
42
Die Vorstände und Aufsichtsräte erhielten im Geschäftsjahr 2005
keine Vorschüsse und Kredite und es wurden keine Haftungen
übernommen. Im Geschäftsjahr wurden keine Vergütungen an den
Aufsichtsrat geleistet. Hinsichtlich der Angabe der Vorstandsbezüge und der Aufgliederung der Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen wird von der Schutzklausel des § 241 Abs. 4
HGB Gebrauch gemacht.
Wien, 13. Jänner 2006
gez.:
Mag. Roman Sigmund
gez.:
Herbert Hofbauer
Generali Bank: Konzern
3 Wichtige Konzern-Kennzahlen:
Generali Bank AG
in Mio. EUR
2005
2004
2003
Bilanzsumme in Mio. EUR
307,59
98,49
74,78
Forderungen an Kunden
254,49
22,38
10,93
Primärmittel
213,62
82,15
61,04
81,83
80,54
60,05
Zinsergebnis
2,96
0,96
0,82
Provisionsergebnis
1,63
0,32
-0,10
Verwaltungsaufwand (inkl. Abschreibungen)
12,22
9,11
8,03
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(vor Steuern und Rücklagenbewegung)
-6,76
-7,85
-7,90
anrechenbare Eigenmittel gem. § 23 BWG
17,84
12,34
10,23
Eigenmittel in % der BMGl
ROI
9,2%
-2,9%
33,7%
-6,6%
44,5%
-9,0%
davon Spareinlagen
43
Generali Bank: Konzern
3 Bestätigungsvermerk
Wir haben den Konzernabschluss der Generali Bank AG, Wien,
für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005
geprüft. Die Aufstellung und der Inhalt dieses Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichts in Übereinstimmung
mit den österreichischen handelsrechtlichen Vorschriften und
den ergänzenden Bestimmungen in der Satzung liegen in der
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere
Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu
diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung und
einer Aussage, ob der Konzernlagebericht in Einklang mit dem
Konzernabschluss steht.
Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein
hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob
der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlaussagen ist und
eine Aussage getroffen werden kann, ob der Konzernlagebericht
mit dem Konzernabschluss in Einklang steht. Bei der Festlegung
der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des
Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für
Beträge und sonstige Angaben im Konzernabschluss überwiegend auf Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst
ferner die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen
wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamt-
44
aussage des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass
unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser
Prüfungsurteil darstellt.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund
der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen
Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen in der
Satzung und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2005
sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme für das
Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit
dem Konzernabschluss.
Wien, 13. Jänner 2006
PwC INTER-TREUHAND GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
gez.:
Mag. Günter Wiltschek
Wirtschaftsprüfer
gez.:
ppa. Mag. Christian Loicht
Wirtschaftsprüfer
Generali Bank Konzern
Generali Bank AG
Generali Bank AG
3 Lagebericht: Generali Bank AG
Geschäftsentwicklung
Das Geschäftsjahr 2005 war für die weitere Entwicklung der Generali Bank
besonders wichtig und wegweisend. Durch eine konsequente Ausrichtung
auf Service-Levels sowie rasche und unbürokratische Entscheidungswege ist
es gelungen, alle im Plan definierten, wesentlichen Verkaufsziele nicht nur zu
erreichen, sondern sogar beinahe zu verdoppeln!
Angesichts dieses rasanten Wachstums sind wir besonders stolz darauf,
dass die 2004 kommunizierten Service-Levels im Finanzierungsgeschäft für
Entscheidungen und Feedback an den Vertriebspartner gehalten werden
konnten, obwohl die Anzahl der eingebrachten Geschäfte deutlich über den
angenommenen Werten lag.
Neben der sich zunehmend bewährenden Kooperation mit unseren
beiden großen Vertriebspartnern, der Generali Versicherung AG und der
Deutschen Vermögensberatung AG, ist es uns gelungen, auch weitere unabhängige Vertriebspartner und Vermögensberater für eine Zusammenarbeit zu
gewinnen. Die ersten Verkaufserfolge in diesem Segment sind viel versprechend
und bestärken uns darin, auch im folgenden Geschäftsjahr diesen Weg weiter
zu verfolgen. Mithilfe der im Oktober gegründeten 100%igen Tochtergesellschaft (Generali Vermögensberatung GmbH) soll dieses Marktsegment verstärkt
angesprochen werden. Wir sind optimistisch, dass sowohl unsere ausgewogene
Produktpalette, ein gelebter Kundenschutz für unsere Partner sowie die oben
erwähnten Service-Levels unsere künftigen Partner überzeugen werden.
Im Juni 2005 wurde die 75%ige Beteiligung an der Generali Leasing GmbH
von der Generali Versicherung übernommen. Die Gesellschaft wird von der
Generali Bank im Konzernabschluss voll konsolidiert.
Der expansive Wachstumskurs machte die rechtzeitige Aufnahme zusätzlicher Mitarbeiter notwendig. Insbesondere in den Bereichen Finanzierungen
und Kundenbetreuung war es aus Gründen der Stück- und Volumsentwicklung
notwendig, den Mitarbeiterstand stärker als geplant anzuheben.
Produkte Die strategischen Kernbereiche der Generali Bank liegen im Bereich der
hypothekarisch besicherten Wohnfinanzierungen sowie im Veranlagungsbereich.
Im Kreditgeschäft bietet die Bank neben den oben erwähnten Wohnfinanzierungen natürlich auch Konsumkredite in EUR mit wahlweise fixem
oder variablem Zinssatz an. Der 2004 eingeschlagene Weg der Kombination
von Versicherungsprodukten mit Bankprodukten ist gerade im Finanzierungsbereich sehr erfolgreich. Bereits die Hälfte aller neu eingereichten Anträge für
Konsumfinanzierungen entfällt auf den „DirectKreditPlus“ – bei dem zum
Kredit ein Versicherungspaket mit Kreditrestschuld-, Verdienstausfall- und
Unfallversicherung abgeschlossen wird.
Im Wertpapiergeschäft bietet die Bank neben der klassischen Depotführung vor allem „InvestmentPläne“ an. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit,
regelmäßig in ausgewählte, performancestarke Fonds zu investieren.
Die Produktpalette wird ergänzt durch täglich fällige und gebundene Sparkonten mit attraktiven Konditionen sowie durch mehrere Produktvarianten im
46
Generali Bank AG
Girobereich (vom „einfachen“ Girokonto bis zum Kombiprodukt Bank und
Versicherung mit mehreren Kreditkarten).
Kreditpolitik Die positive Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde vor
allem von starken Zuwächsen im Kreditbereich getragen. Besondere Nachfrage herrscht bei unseren Kunden nach Wohnraumfinanzierungen in CHF.
Um sowohl das dabei entstehende Währungs- als auch Zinsänderungsrisiko zu minimieren, haben wir ein EDV-unterstütztes Alertingsystem installiert,
das laufend die aktuelle Kursentwicklung im Vergleich zum Einstiegskurs überwacht. Darüber hinaus werden die Fremdwährungspositionen täglich bewertet
und auch im Internet für den Kunden jederzeit abrufbar aktualisiert.
Trotz der unerwartet hohen Zuwächse im Kreditgeschäft ist es uns gelungen, an der vorsichtigen Bewilligungspolitik festzuhalten. Ein relativ hoher
Prozentsatz der an uns herangetragenen Geschäfte wird aus Gründen der
Risikominimierung nicht realisiert.
89% aller Wohnfinanzierungen im Portfolio sind hypothekarisch besichert,
bei den in CHF ausgenutzten Krediten beträgt der Anteil sogar 94%.
Bei der Bildung der Einzelwertberichtigungen wurde aufgrund fehlender
Vergleichswerte aus Vorjahren ebenfalls sehr vorsichtig vorgegangen und eine
Wertberichtigung bereits im Verdachtsfall eingestellt, noch bevor die Verwertung
von Sicherheiten abgeschlossen ist. Der aktuelle Stand an Einzelwertberichtigungen im Kreditgeschäft beträgt 775 Tsd. EUR bei einem Geschäftsvolumen
von 173 Mio. EUR (0,4%).
Absatzbereich Wie bereits erwähnt, war das abgelaufene Geschäftsjahr aus Vertriebssicht
für die Generali Bank sehr erfolgreich. Es ist gelungen, die plangemäßen
angenommenen Neugeschäftsvolumina im Kreditbereich um 115% (von
74,5 Mio. auf 160,5 Mio. EUR) zu übertreffen. Im Wertpapierbereich betrug
die Übererfüllung 90% (von 40 auf 76 Mio. EUR).
Zum Großteil wurde das Neugeschäft von unseren beiden großen Vertriebspartnern erbracht. Doch obwohl wir erst im Juni 2005 damit begonnen
haben, uns verstärkt dem Segment der unabhängigen Vermögensberater zu
widmen, hat dieser Bereich bereits 13% des gesamten Neugeschäftsvolumens
(EUR 20 Mio.) vorwiegend im Kreditbereich erbracht.
Investitionen Die Neuinvestitionen des Geschäftsjahres entfallen fast ausschließlich auf
EDV-Software. Bei den immateriellen Wirtschaftsgütern wurden Neuzugänge
im Anschaffungswert von 469 Tsd. EUR verzeichnet. Davon entfällt der Großteil auf Investitionen in das Kreditworkflowsystem (244 Tsd. EUR) sowie
Verbesserungen und Adaptionen im allgemeinen Agent Workflowsystem.
Personal- und Sozialwesen Der Mitarbeiterstand (exkl. Vorstand) betrug in der Generali Bank AG (exkl.
Abwicklungstochter) durchschnittlich 49 und per Stichtag 31. Dezember 2005
50 Personen (zur Gänze Angestellte).
Es besteht eine Betriebsvereinbarung hinsichtlich einer MitarbeiterPensionskasse.
47
Generali Bank AG
Eigenkapital In der Aufsichtsratssitzung vom 15. Juni 2005 wurde die Zufuhr von Grundkapital durch Erhöhung des Nennkapitals mittels Ausgabe von 2 Millionen
neuer Aktien zum Nominale von je 1 EUR auf 14 Mio. EUR beschlossen.
Das Agio in Höhe von 8 Mio. EUR wurde in die gebundene Kapitalrücklage
eingestellt.
Per 31.12.2005 wurden gebundene Kapitalrücklagen gem. § 130 Abs. 4
AktG in Höhe von 21,07 Mio. EUR aufgelöst.
Ebenfalls im Juni 2005 wurde der bisher von der 3 Banken Beteiligung
GmbH gehaltene Anteil am Grundkapital in Höhe von 1 Mio. EUR von der
Generali Versicherung AG erworben. Die Generali Bank befindet sich nun zur
Gänze im Besitz der Generali Vienna Gruppe.
Lage der Gesellschaft
Bilanzentwicklung Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Kundenbestand mit einem Neuzugang von ca. 12.000 Kunden beinahe verdoppelt werden und erreichte zum
Jahresende einen Stand von über 25 Tsd. Kunden.
Die Bilanzsumme beträgt per Stichtag 31.12.2005 228,65 Mio. EUR
(Vorjahr: 98,42 Mio. EUR). Der Anstieg ist vor allem durch den Zuwachs im
Bereich der Ausleihungen an Kunden bedingt (153,05 Mio. EUR).
Bei den Wertpapieren, die dem Anlagevermögen gewidmet sind, wurden
im vergangenen Geschäftsjahr Buchwertabgänge in Höhe von 13,4 Mio. EUR
verzeichnet. Es handelt sich hierbei zur Gänze um Tilgungen am Ende der
Laufzeit.
Auf der Passivseite stiegen die täglich fälligen Einlagen von Kunden von
31,63 Mio. EUR auf 59,15 Mio. EUR. Die gebundenen Einlagen erhöhten sich
von 49,79 Mio. EUR auf 139,32 Mio. EUR. Von den gebundenen Einlagen
entfallen per Stichtag 31.12.2005 89,34 Mio. EUR (64%) auf Einlagen von
Unternehmen aus dem Generali-Konzern. Die Struktur der Einlagen von Kunden
beträgt 45% täglich fällig und 55% gebundene Einlagen.
Eigenkapitalentwicklung Durch die oben erwähnten Maßnahmen zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung des Unternehmens beträgt das Nennkapital derzeit 14 Mio. EUR und die
gebundene Kapitalrücklage beläuft sich auf 4,83 Mio. EUR. Das Tier 1 Kapital
beträgt per Stichtag 12,13 Mio. EUR. Unter Berücksichtigung des Ergänzungskapitals in Höhe von 5 Mio. EUR betragen die gesamten anrechenbaren Eigenmittel gemäß österreichischem Bankwesengesetz 17,13 Mio. EUR. Bezogen
auf die risikogewichteten Aktiva in Höhe von 127,6 Mio. EUR ergibt sich eine
Eigenmittelquote von 13,42%.
Erfolgsentwicklung Die Betriebserträge (Summe aus Nettozinsertrag, Nettoprovisionsertrag, Erträge
(zu den Positionen aus Finanzgeschäft und sonstigen Erträgen) stiegen von 1,53 Mio. EUR im
der GuV im Einzelnen) Vorjahr auf 5,26 Mio. EUR.
Demgegenüber erhöhten sich die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen, die den Personalaufwand und die Sachaufwendungen enthalten, um
48
Generali Bank AG
1,92 Mio. EUR. Der Anstieg der allgemeinen Verwaltungsaufwendungen ist
zum Teil durch gestiegene direkte Personalkosten sowie gestiegene Personalkosten in der Abwicklungstochter (Generali Telefon- und Auftragsservice
GmbH) bedingt. Darüber hinaus stiegen die von anderen Konzerngesellschaften verrechneten Aufwendungen im EDV-Bereich sowie die Abschreibungen
auf Softwareinvestitionen um insgesamt 570 Tsd. EUR.
Das Betriebsergebnis liegt mit -5,9 Mio. EUR im Bereich der in der
Vorschau prognostizierten Werte.
Die in den einzelnen Geschäftssparten erzielten Margenbeiträge entsprechen den Planvorgaben und zeigen uns, dass unsere Konditionen marktkonform sind.
Im EGT ist berücksichtigt, dass bedingt durch den starken Zuwachs
im Kreditbereich und die bereits oben erwähnte vorsichtige Bildung von
Einzelwertberichtigungen die Wertberichtigungen auf Kundenforderungen von
81 Tsd. EUR auf 869 Tsd. EUR gestiegen sind. Kursgewinne und Kursverluste
bei den Wertpapieren des Umlaufvermögens sind buchungstechnisch bedingt
und belaufen sich per Saldo auf 7 Tsd. EUR.
Im Aufwand für Wertberichtigungen auf Wertpapiere des Finanzanlagevermögens sind Abschreibungen aus der anteiligen Verteilung des Unterschiedsbetrags zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag
(gem. § 56 BWG) in Höhe von 420 Tsd. EUR enthalten. Die Wertberichtigungen
aufgrund von Kursverlusten betragen 34 Tsd. EUR.
Risikomanagement für finanzielle Risiken
Die Begrenzung der finanzwirtschaftlichen Risiken (Liquiditäts-, Wechselkurs-,
Zinsänderungs-, Kredit- und Preisänderungsrisiko) erfolgt in Form von unterschiedlichen Gremien (Asset Liability Komitee, Kreditausschuss) und durch
intensive Abstimmung und Informationsaustausch der einzelnen Abteilungen
(wöchentliche gemeinsame Jour fixes) untereinander sowie tourliche Berichtspflicht der jeweiligen Abteilungsleiter an den Vorstand.
Darüber hinaus gibt es speziell für Fremdwährungsfinanzierungen ein
automatisiertes Alertingsystem, das die laufende Kursentwicklung des Fremdwährungsportfolios überwacht.
Durch die strengen Bestimmungen des § 25 BWG sind wir verpflichtet,
eine entsprechende Finanz- und Liquiditätsplanung einzurichten. Diese
Funktion wird vom Treasury gemeinsam mit der Abteilung Controlling in enger
Abstimmung mit dem Vorstand wahrgenommen.
Bestand zu Beginn des Geschäftsjahres noch ein passivseitiger Überhang inbesondere an gebundenen Geldern über die Forderungen an Kunden,
so hat sich dieses Verhältnis im Verlauf des Jahres umgekehrt.
Die Vorschriften des § 25 BWG betreffend die Ausstattung mit flüssigen
Mitteln 1. und 2. Grades werden konstant übererfüllt (per 31.12.2005: Überdeckung Liquidität 1. Grades 48% und Liquidität 2. Grades um 81%).
49
Generali Bank AG
Im Kreditgeschäft legen wir sehr großen Wert auf eine sorgfältige Einschätzung des mit einer Zuzählung verbundenen Risikos. Die Gestions- und
Vergaberichtlinien wurden im Hinblick auf die Umsetzung der Basel-II-Richtlinien überarbeitet und insbesondere durch einen Katalog der anrechenbaren
Sicherheiten ergänzt. Für das nächste Jahr sind auch etliche systemtechnische Maßnahmen im Bereich des automatisierten Kundenscorings und der
Darstellung des Kundengesamtobligos vorgesehen. Darüber hinaus sind
Schnittstellen zur automatisierten Datenübernahme mit dem Versicherungsverband sowie weitgehend automatisierte Grundbuchslustrierung vorgesehen.
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Kreditportefeuilles dominiert, wie
schon oben erwähnt, der Bereich der Wohnraumfinanzierungen in EUR und
CHF (82% vom Volumen). Die durchschnittliche Ausleihungshöhe beträgt bei
den Wohnraumfinanzierungen in CHF ca. 150 Tsd. EUR, bei EUR-Wohnraumfinanzierungen ca. 70 Tsd. EUR und bei Konsumfinanzierungen 17 Tsd. EUR.
Das bestehende Kreditportefeuille wird bankenüblich durch periodische
Reviews überwacht. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir das Mahnwesen
weitestgehend automatisiert und dadurch einen weiteren wichtigen Schritt zur
Begrenzung des Ausfallsrisikos geschaffen.
Zur Absicherung des Zinsänderungs- und Währungsrisikos bei Forderungen an Kunden in fremder Währung (CHF) werden vom Treasury geeignete
derivative Instrumente (Devisen-Swaps, Devisentermingelder) regelmäßig
eingesetzt.
Wertpapiere des Nostrobestands bestehen zu 100% aus festverzinslichen Bundesanleihen sowie Anleihen ausgewählter in- und ausländischer
Emittenten. Die Überwachung erfolgt durch die Abteilung Treasury, die
schriftliche Berichte über den aktuellen Stand der Papiere sowie relevante
Marktentwicklungen tourlich erstellt. Adressaten dieser Berichte sind Vorstand
und Controlling.
Die Bewertung der Finanzanlagen erfolgt nach dem strengen Niederstwertprinzip, das Agio wird gemäß § 56 BWG anteilig abgeschrieben.
Vorgänge von Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Nach Abschluss des Geschäftsjahres gab es bisher keine Vorgänge, die die
Entwicklung der Gesellschaft aus heutiger Sicht wesentlich beeinflussen
werden.
Sonstige Angaben
Die Gesellschaft ist nicht in Forschung und Entwicklung tätig.
Die Generali Bank unterhält keine Zweigstellen im Sinne des § 2 Zi. 16 BWG.
50
Generali Bank AG
Ausblick
Für 2006 ist es unser Ziel, den im vergangenen Geschäftsjahr begonnenen
Wachstumskurs konsequent fortzusetzen. Wie auch schon bisher darf diese
Expansion aber keinesfalls zu einer Aufweichung der vorsichtigen Vergabeund Gestionierungspraxis führen.
Das Wertpapiergeschäft (Depotführung bzw. Investmentfonds-Ansparpläne) wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen.
Neben dem weiteren Ausbau der guten Beziehungen zu unseren beiden
strategischen Hauptgeschäftspartnern werden wir im nächsten Jahr verstärkt
an potenzielle Interessenten aus dem Bereich der unabhängigen Vermögensberater und Finanzdienstleistungsgesellschaften mit WPDLU herantreten. Es
ist unser Ziel, mithilfe der eigens gegründeten Tochtergesellschaft hier ein
drittes, stabiles Standbein zu schaffen und dadurch die weitere gesunde
Entwicklung der Bank zu gewährleisten.
Daneben werden die Vorbereitungen zur fristgerechten Umsetzung der
Basel-II-Richtlinien sowie weitere systemtechnische und organisatorische
Verbesserungen im Hinblick auf das operative Risiko zu den Hauptschwerpunkten im folgenden Jahr zählen.
Im Bereich der Produktpalette wird es in Abhängigkeit von aktuellen
Marktentwicklungen laufende Adaptionen der bestehenden Produktkombinationen geben.
Es ist unser erklärtes Ziel, durch Verbesserung der internen Kontrollmechanismen und Optimierung von Abläufen sicherzustellen, dass der expansive Wachstumskurs nicht zu einer Verschlechterung der Risikosituation der
Bank führt.
Wien, im Jänner 2006
Generali Bank AG
Der Vorstand
Mag. Roman Sigmund e.h.
Herbert Hofbauer e.h.
51
Generali Bank AG
3 Bilanz: Generali Bank AG
zum 31. Dezember 2005
Aktiva
2005
2004
TEUR
1.225.138,31
1.608
5.786.243,32
8.944
26.878.275,17
175.426.917,12
8.077
30.513
22.380
13.049.038,93
236.793,76
1.015.000,00
1.519.863,55
204.674,10
2.978.400,51
330.482,71
228.650.827,48
24.447
0
18
1.857
154
315
106
98.419
9.061.626,94
15.665
Angaben in EUR
1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen
Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere
3. Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig
b) sonstige Forderungen
4. Forderungen an Kunden
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
von anderen Emittenten
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
7. Anteile an verbundenen Unternehmen
8. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
9. Sachanlagen
10. Sonstige Vermögensgegenstände
11. Rechnungsabgrenzungsposten
SUMME AKTIVA
Posten unter der Bilanz
1. Auslandsaktiva
52
1.466.888,72
25.411.386,45
Generali Bank AG
3 Bilanz: Generali Bank AG
zum 31. Dezember 2005
Passiva
2005
Angaben in EUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Sonstige Verbindlichkeiten
darunter:
a) täglich fällig
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
3. Sonstige Verbindlichkeiten
4. Rückstellungen
a) Rückstellung für Abfertigungen
b) Steuerrückstellungen
c) sonstige
5. Ergänzungskapital
6. Gezeichnetes Kapital
7. Kapitalrücklagen
gebundene
8. Haftrücklage gem. § 23 Abs. 6 BWG
9. Bilanzverlust
SUMME PASSIVA
Posten unter der Bilanz
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus
der Bestellung von Sicherheiten
2. Anrechenbare Eigenmittel gem. § 23 BWG
Eigenmittel gem. § 23 Abs. 14 Z 7 BWG
3. Erforderliche Eigenmittel gem. § 22 Abs. 1 BWG
Erforderliche Eigenmittel gem. § 22 Abs. 1 Z1 und 4 BWG
4. Auslandspassiva
782.696,62
7.111.735,18
59.147.253,57
139.321.887,08
316.218,20
1.952,00
1.516.647,27
2004
TEUR
7.894.431,80
665
117
198.469.140,65
1.802.651,80
31.634
49.786
776
1.834.817,47
5.000.000,00
14.000.000,00
251
4
991
5.000
12.000
4.827.069,30
1.275.973,42
-6.453.256,96
228.650.827,48
17.895
368
-21.068
98.419
313.520,00
17.129.922,21
359
12.338
0
2.943
2.943
0
0,00
10.207.787,37
10.207.787,37
53.045,88
53
Generali Bank AG
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Bank AG
für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2005
2005
2004
TEUR
4.143.380,45
-2.302.093,28
1.841.287,17
2.360
876
-1.405
955
496,10
5.079.609,80
-3.449.431,89
1.193.641,63
596.334,55
5.261.937,36
0
1.214
-891
95
155
1.528
Angaben in EUR
1. Zinsen und ähnliche Erträge
aus festverzinslichen Wertpapieren
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
I. NETTOZINSERTRAG
3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht
festverzinslichen Wertpapieren
4. Provisionserträge
5. Provisionsaufwendungen
6. Erträge aus Finanzgeschäften
7. Sonstige betriebliche Erträge
II. BETRIEBSERTRÄGE
8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Gehälter
bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben
und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
cc) sonstiger Sozialaufwand
dd) Aufwendungen für Altersversorgung
ee) Dotierung der Abfertigungsrückstellung
und Leistungen an MA-Vorsorgekassen
b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
9. Wertberichtigungen auf die in Aktivposten 8 und 9 enthaltenen
Vermögensgegenstände
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN
1.241.954,43
496,10
-3.449.237,71
-2.794
-753.534,26
-97.179,44
-76.987,23
-626
-83
-97
-80.727,32
IV. BETRIEBSERGEBNIS
11.
12.
13.
14.
Wertberichtigungen auf Forderungen
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen
Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind
Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere,
die wie Finanzanlagen bewertet werden
V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
15. Steuern vom Einkommen und Ertrag
davon aus Steuerumlage EUR 1.842.717,78 (Vorjahr: TEUR 0)
16. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 15 auszuweisen
VI. JAHRESFEHLBETRAG
17. Rücklagenbewegung
Dotierung der Haftrücklage
VII. JAHRESGEWINN/-VERLUST
18. Verlustvortrag
VIII. BILANZVERLUST
54
-4.507.665,96
-5.773.556,85
-4
-4.761
-880.642,32
-386,49
-11.162.251,62
-741
0
-9.107
-5.900.314,26
-7.579
-1.426.364,57
569.117,65
-572.153,15
-289
205
-205
44.324,70
-7.285.389,63
19
-7.849
1.842.717,78
-102.496,52
-5.545.168,37
-4
-52
-7.905
20.159.842,11
14.614.673,74
-137
-137
-8.042
-21.067.930,70
-6.453.256,96
-13.026
-21.068
-908.088,59
Generali Bank AG
3 Anhang: Generali Bank AG
zum 31. Dezember 2005
I. Allgemeine Grundsätze
Der Jahresabschluss 2005 wurde gemäß den Vorschriften des
Bankwesengesetzes und den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (soweit auf Kreditinstitute anwendbar) erstellt. Die Bilanz
und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der
Gliederung der Anlage 2 zu § 43 Abs.1 BWG aufgestellt. Der
Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und dem Aspekt der Vermittlung
eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Gesellschaft (§ 222 Abs. 2 HGB) erstellt.
II. Konzernverhältnisse
Aktionäre
An der Gesellschaft halten
78,57% die Generali Holding Vienna AG, Wien
21,43% die Generali Versicherung AG, Wien
Angaben über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen
stellt die Assicurazioni Generali S.p.A. mit Sitz in Triest auf, den
für den kleinsten Kreis von Unternehmen die Generali Bank AG
mit Sitz in Wien. Die Konzernabschlüsse werden am Sitz der
Gesellschaften aufgelegt.
Die Gesellschaft erstellt gemäß § 30 in Verbindung mit § 59 BWG
einen Konzernabschluss für die Kreditinstitutsgruppe.
Es bestehen Funktionsausgliederungs- und Dienstleistungsverträge mit verbundenen Unternehmen.
Mit dem Gruppenvertrag der Steuerumlagenvereinbarung vom
7. Dezember 2005 bildete die Gesellschaft als Gruppenmitglied
mit der Generali Holding Vienna AG, Wien, als Gruppenträger eine
Unternehmensgruppe iSd § 9 KStG. Dieser Unternehmensgruppe
gehören weitere 16 verbundene Unternehmen an.
III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1. Anlagevermögen
Die Bewertung der ausschließlich entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen erfolgt zu
Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, denen die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde gelegt wird.
Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Abschreibungssätze berechnet:
Immaterielle Vermögensgegenstände
Büroeinrichtungen
Datenverarbeitungsanlagen
Büromaschinen
16-25%
10%
25%
17-25%
Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Jahr des
Zugangs voll abgeschrieben und als Abgang behandelt.
Bei der Bewertung der Wertpapiere und Anteile an verbundenen
Unternehmen wird das strenge Niederstwertprinzip angewendet.
Die Bewertung erfolgt mit den Anschaffungskosten bzw. niedrigeren Werten zum Bilanzstichtag.
Die Generali Bank hat zum Bilanzstichtag 11 Devisenswaps
als außerbilanzmäßige Geschäfte mit einem Nominalwert von
EUR 106.900.000 und einem beizulegenden Zeitwert von
EUR 809.484,02 in ihrem Bestand. Die Geschäfte, bewertet gemäß § 58 (2) BWG, sind mit einem Betrag von EUR 898.484,02
in den sonstigen Vermögensgegenständen enthalten.
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen werden zum Nennwert – abzüglich erforderlicher
Wertberichtigungen – erfasst.
3. Rückstellungen
Die Rückstellungen werden unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe des voraussichtlichen
Anfalls gebildet.
Die Rückstellungen für Abfertigungen werden zum 31. Dezember
2005 mit dem versicherungsmathematischen Wert gemäß den
Richtlinien des IAS 19 (Vorjahr: finanzmathematische Berechnung)
angesetzt. Nach versicherungsmathematischen Grundsätzen
wurde die Defined Benefit Obligation (DBO) zum 31. Dezember
2005 in Höhe von EUR 316.218,20 (das sind 59,5% der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Abfertigungsansprüche an diesem
Stichtag) ermittelt. Das Deckungskapital wurde unter der Annahme, dass der Übertritt in den Ruhestand bei Vollendung des
60. (Frauen) bzw. 65. (Männer) Lebensjahres erfolgt, mit einem
Rechnungszinssatz von 4,5% und einem Gehaltstrend von 2,5%
berechnet. Ein Fluktuationsabschlag wurde dabei nicht berücksichtigt.
4. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter
Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt.
5. Fremdwährungsbewertung
Die auf fremde Währung lautenden Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen wurden zum Devisenmittelkurs in Euro
umgerechnet.
55
Generali Bank AG
IV. Erläuterungen zu Posten der Bilanz
Aktiva
Anlagevermögen
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in der Beilage zum
Anhang dargestellt.
Die immateriellen Vermögensgegenstände enthalten Software mit Anschaffungskosten von EUR 2.492.303,45 (2004:
EUR 1.994.463,40), die von verbundenen Unternehmen erworben
wurde.
Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
Fristigkeiten der Forderungen nach Restlaufzeiten
Angaben in EUR
täglich fällig
bis 3 Monate
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Forderungen an Kreditinstitute
31.12.2005
31.12.2004
1.466.888,72
8.076.811,80
25.411.386,45
30.513.727,53
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.878.275,17
38.590.539,33
Schuldtitel öffentlicher Stellen
Im Anlagevermögen werden notierte Anleihen (inklusive abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR 5.786.243,32 (2004:
EUR 9.013.897,57) gehalten; die Wertpapiere sind dazu bestimmt,
dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
Im Jahr 2006 werden Schuldtitel öffentlicher Stellen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR 4.769.414,55 fällig.
Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert
und dem Rückzahlungsbetrag (Nominale) gemäß § 56 BWG
beträgt EUR 121.700,23.
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
Im Anlagevermögen werden börsennotierte Anleihen (inklusive
abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR 12.896.417,72 (2004:
EUR 24.762.865,30) gehalten; die Wertpapiere sind dazu
bestimmt, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert
und dem Rückzahlungsbetrag (Nominale) gem. § 56 BWG beträgt
EUR 131.033,55.
Im Jahr 2006 werden notierte Schuldverschreibungen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR 10.118.468,72 fällig.
Die Gesellschaft führt ein kleines Wertpapier-Handelsbuch gem.
§ 2 Z 35 BWG, das vorwiegend für Geschäfte zum Zweck der
Kundenbevorratung für Wertpapiergeschäfte verwendet wird.
Forderungen an Kunden
31.12.2005
2.518.996,17
295.747,49
2.511.367,64
11.281.521,08
158.819.284,74
175.426.917,12
31.12.2004
1.767.455,75
289.380,94
1.254.949,98
1.695.520,07
17.372.334,76
22.379.641,50
Es besteht eine umsatzsteuerliche Organschaft mit der Generali
Telefon- und Auftragsservice GmbH und der Generali Vermögensberatung GmbH.
Darüber hinaus bestehen Funktionsausgliederungs- und Dienstleistungsverträge mit verbundenen Unternehmen.
Sonstige Vermögensgegenstände
In den sonstigen Forderungen sind Forderungen gegenüber
verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 107.685,02 (2004:
EUR 280.439,14) ausgewiesen, die nach dem Bilanzstichtag
zahlungswirksam werden.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Die aktive Rechnungsabgrenzung umfasst vor allem vorausbezahlte Gehälter für Jänner 2006 sowie akontierte Provisionen.
Aktiva in fremder Währung
Zum Bilanzstichtag bestehen Aktiva in Höhe von EUR
113.312.220,39 (Vorjahr: EUR 9.010.973,60), die auf fremde
Währung lauten.
Angaben über Beteiligungsunternehmen, an denen eine Beteiligung von mindestens 20% gehalten wird:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH, Wien
Generali Vermögensberatung GmbH, Wien
Generali Leasing GmbH, Wien
56
Anteil in %
Jahresabschluss
100
100
75
2005
2005
2005
Eigenkapital
in EUR
39.119,52
49.656,99
1.829.120,18
Jahresergebnis
in EUR
5.116,09
-343,01
148.542,62
Generali Bank AG
Passiva
Gezeichnetes Kapital und Ergänzungskapital
Das gezeichnete Kapital und das Ergänzungskapital der Gesellschaft setzen sich zum 31.12.2005 wie folgt zusammen:
Anzahl
Angaben in EUR
Nennbetragsaktien
Ergänzungskapital
14.000.000
100
Nominale
je Stück
1
50.000
Nennbetrag
14.000.000
5.000.000
Genehmigtes Kapital
Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 16. März
2005 wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des
Aufsichtsrats das Grundkapital einmalig oder mehrfach um bis zu
Nominale EUR 6.000.000 durch Ausgabe von 6.000.000 Stück
Aktien im Nennbetrag von je EUR 1 gegen Bareinzahlung zu
erhöhen. Diese Ermächtigung kann bis zum 16. März 2010 ausgeübt werden. Im Geschäftsjahr hat der Vorstand von diesem Recht
Gebrauch gemacht und mit Zustimmung des Aufsichtsrats das
Grundkapital im Ausmaß von EUR 2.000.000 zuzüglich eines Agios
in Höhe von EUR 8.000.000 erhöht.
Kapitalrücklagen
Die gebundenen Kapitalrücklagen belaufen sich auf EUR
4.827.069,30 und resultieren aus dem Agio anlässlich der
Kapitalerhöhung der Generali Bank AG vom 16. November 2001,
anlässlich der Kapitalerhöhung der Generali Bank AG vom
23. Juni 2004 und anlässlich der Kapitalerhöhung der Generali
Bank AG vom 15. Juni 2005. Per 31. Dezember 2005 wurden
Kapitalrücklagen gemäß § 130 Abs. 4 AktG in Höhe von
EUR 21.067.930,70 aufgelöst.
Sonstige Rückstellungen
Dieser Posten beinhaltet im Wesentlichen folgende Rückstellungen:
Angaben in EUR
Rückstellung für
Beratungsleistungen
Rückstellung für Vertriebskosten
Rückstellung für Bonifikationen
Rückstellung für nicht
konsumierte Urlaube
2005
2004
443.329,40
450.025,08
350.000,00
298.557,41
154.382,15
280.000,00
181.531,97
158.059,22
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von EUR 1.802.651,80
setzen sich wie folgt zusammen:
Angaben in EUR
31.12.2005
Grundbucheingabegebühr
658.580,55
Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen
265.124,85
Steuern und Abgaben
537.311,09
sonstige Verbindlichkeiten
260.559,51
Krankenkassenverbindlichkeiten
75.547,17
Verbindlichkeiten gegenüber
Finanzintermediären
4.843,48
Gemeinde Wien
685,15
Verbindlichkeiten gegenüber
Behörden
0,00
Summe
1.802.651,80
31.12.2004
0,00
335.657,41
140.481,08
126.268,86
61.859,09
45.504,26
493,02
65.699,61
775.963,33
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe
von EUR 479.607,92 (Vorjahr: TEUR 642,29) enthalten, die erst
nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.
Finanzielle Verpflichtungen der Gesellschaft aus der Nutzung von
in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen des folgenden
Geschäftsjahres betragen EUR 401.554,71 (Vorjahr: TEUR 327,11)
und der Gesamtbetrag der folgenden 5 Jahre beläuft sich auf EUR
2.089.706,86 (Vorjahr: TEUR 1.736,67).
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden
Fristigkeiten der Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten
Angaben in EUR
täglich fällig
bis 3 Monate
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
31.12.2005
31.12.2004
782.696,62
664.581,25
7.111.735,18
116.663,43
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
7.894.431,80
781.244,68
Ergänzungskapital
2004 wurde eine Ergänzungskapitalanleihe in Höhe von EUR
5.000.000,00 mit einer Laufzeit bis 2014 begeben, die den Bestimmungen des § 23 Abs. 7 BWG entspricht. Diese Anleihe wird
mit einem Aufschlag von 1,25% über den 3-Monats-EURIBOR des
Monats August des jeweiligen Jahres verzinst. Zinszahlungen
erfolgen nur insoweit, als sie Deckung im Jahresüberschuss des
vorangegangenen Geschäftsjahres finden. Eine Kündigung ist sei-
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
31.12.2005
31.12.2004
59.147.253,57
31.633.823,34
41.529.525,27
13.249.007,18
9.060.563,42
6.244.560,47
38.831.798,39
30.292.748,73
49.900.000,00
0,00
198.469.140,65
81.420.139,72
tens der Inhaber ausgeschlossen. Eine Rückzahlung ist nur unter
den Bedingungen des § 23 Abs. 7 BWG möglich.
Aufgrund des ausgewiesenen Bilanzverlustes erfolgte gemäß
§ 23 Abs. 7 Z 2 keine Zinszahlung.
Passiva in fremder Währung
Zum Bilanzstichtag bestehen Passiva in Höhe von EUR 7.126.735,64
(Vorjahr: EUR 205.960,71), die auf fremde Währung lauten.
57
Generali Bank AG
V. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Sachaufwand
Der Sachaufwand setzt sich folgendermaßen zusammen:
Angaben in EUR
Konzernverrechnung
Unternehmenskosten
EDV-Kosten
Büro-/Betriebsmittelkosten
Werbung
Personalbeschaffung
und -entwicklung
Reise- und Dienstwagenkosten
Summe
58
2005
2.318.870,42
1.512.026,99
991.087,74
507.250,87
282.319,00
2004
1.843.790,36
994.348,20
858.392,23
490.747,65
286.513,02
68.602,52
93.399,31
5.773.556,85
200.452,18
86.613,94
4.760.857,58
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Der Steuerertrag betrifft die Steuergutschrift vom Gruppenträger
aufgrund des Gruppenbesteuerungsvertrags vom 7. Dezember
2005.
Generali Bank AG
VI. Sonstige Angaben
Im Jahr 2005 betrug die Anzahl der Angestellten durchschnittlich
49 (Vorjahr: 43).
Organe der Gesellschaft
Vorstand:
Mag. Roman Sigmund
Herbert Hofbauer
Aufsichtsrat:
Dipl.-Betriebsw. Walter Steidl
(Vorsitzender)
Dr. Giorgio Angelo Girelli
(Stellvertreter des Vorsitzenden)
Dr. Hans Peer
Dr. Ludwig Andorfer
Dr. Roland Krempler
Renzo Isler
(bis 15. März 2005)
Dr. Luciano Cirina
(seit 16. März 2005)
Die Vorstände und Aufsichtsräte erhielten im Geschäftsjahr 2005
keine Vorschüsse und Kredite und es wurden keine Haftungen übernommen. Im Geschäftsjahr wurden keine Vergütungen an den Aufsichtsrat geleistet. Hinsichtlich der Angabe der Vorstandsbezüge
und der Aufgliederung der Aufwendungen für Abfertigungen und
Pensionen wird von der Schutzklausel des § 241 Abs. 4 HGB
Gebrauch gemacht.
Wien, 13. Jänner 2006
gez.:
Mag. Roman Sigmund
gez.:
Herbert Hofbauer
Vom Betriebsrat delegiert:
Gabriele Storn
Robert Liebenberger
Gerhard Paschschwöll
(bis 9. November 2005)
Birgit Höfner
(seit 10. November 2005)
59
60
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
997.500,00
1.591.176,63
8.748.791,91
0,00
511.549,06
23.666.397,92
32.926.738,89
17.500,00
36.363.644,02
102.972,14
18.949,63
2.331,60
124.253,37
469.423,26
3.202.920,96
105.060,15
67.590,70
43.833,32
216.484,17
Zugänge
-11.162.271,85
-14.801.808,93
0,00
-14.801.808,93
-3.127.091,67
0,00
-511.549,06
0,00
-896,35
0,00
-896,35
0,00
Abgänge
12.504.126,07
18.125.826,32
1.015.000,00
23.153.011,72
5.621.700,24
0,00
0,00
208.032,29
85.643,98
46.164,92
339.841,19
3.672.344,22
Stand
31.12.2005
-53.018,42
-58.831,07
0,00
-2.346.478,83
-5.812,65
0,00
0,00
-78.152,79
-45.925,52
-11.088,78
-135.167,09
-2.152.480,67
kumulierte
Abschreibungen
12.451.107,66
18.066.995,24
1.015.000,00
20.806.532,89
5.615.887,58
0,00
0,00
129.879,50
39.718,46
35.076,14
204.674,10
1.519.863,55
Stand
31.12.2005
Restbuchwerte
23.581.066,23
32.841.569,05
17.500,00
34.870.572,39
8.750.502,82
0,00
510.000,00
77.577,02
39.418,23
37.296,41
154.291,66
1.857.211,68
Stand
31.12.2004
*) ohne Zinsabgrenzungen; in den Anschaffungskosten sind Unterschiedsbeträge gemäß § 56 Abs. 2 BWG in Höhe von EUR 502.712,92 enthalten, die zeitanteilig abgeschrieben werden.
Die verrechneten Beträge werden als Abgang dargestellt.
III. Finanzanlagen
Schuldtitel öffentlicher Stellen
Forderungen an Kreditinstitute
Forderungen an Kunden
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
Wertpapiere des Anlagevermögens*)
Anteile an verbundenen Unternehmen
II. Sachanlagen
EDV-Hardware
Büromaschinen
Einrichtung
Angaben im EUR
I. Immaterielle
Vermögensgegenstände
EDV-Software
Stand
1.01.2005
Anschaffungs- / Herstellungskosten
Entwicklung des Anlagevermögens gemäß § 226 HGB
-26.283,12
-33.659,57
0,00
-914.301,89
-7.376,45
0,00
0,00
-50.669,66
-18.649,40
-4.551,87
-73.870,93
-806.771,39
Abschreibungen
laufendes
Geschäftsjahr
Generali Bank AG
3 Beilage zum Anhang Generali Bank AG
Generali Bank AG
3 Wichtige Kennzahlen: Generali Bank AG
in Mio. EUR
2005
2004
2003
Bilanzsumme in Mio. EUR
228,65
98,42
74,75
Forderungen an Kunden
175,43
22,38
10,93
Primärmittel
199,69
82,15
61,04
81,83
80,54
60,05
Zinsergebnis
1,84
0,95
0,82
Provisionsergebnis
1,63
0,32
-0,10
Verwaltungsaufwand (inkl. Abschreibungen)
11,16
9,11
8,03
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(vor Steuern und Rücklagenbewegung)
-7,29
-7,85
-7,90
anrechenbare Eigenmittel gem. § 23 BWG
17,13
12,34
10,23
13,4%
-3,1%
33,7%
-6,6%
44,5%
-9,0%
davon Spareinlagen
Eigenmittel in % der BMGl
ROI
61
Generali Bank AG
3 Bestätigungsvermerk
Wir haben den Jahresabschluss der Generali Bank AG, Wien, für
das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005 unter
Einbeziehung der Buchführung geprüft. Die Buchführung, die
Aufstellung und der Inhalt dieses Jahresabschlusses sowie des
Lageberichtes in Übereinstimmung mit den österreichischen
handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen in der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Verantwortung besteht
in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss
auf der Grundlage unserer Prüfung und einer Aussage, ob der
Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss steht.
Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze
erfordern, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein
hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob
der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist
und eine Aussage getroffen werden kann, ob der Lagebericht mit
dem Jahresabschluss in Einklang steht. Bei der Festlegung der
Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der
Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für
Beträge und sonstige Angaben in der Buchführung und im Jahresabschluss überwiegend auf Basis von Stichproben beurteilt.
Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der angewandten
Rechnungslegungsgrundsätze und der von den gesetzlichen
Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine
62
Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind
der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere
Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund
der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen
Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen in der
Satzung und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2005
sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom
1. Jänner bis 31. Dezember 2005 in Übereinstimmung mit den
österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.
Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss.
Wien, 13. Jänner 2006
PwC INTER-TREUHAND GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
gez.:
Mag. Günter Wiltschek
Wirtschaftsprüfer
gez.:
ppa. Mag. Christian Loicht
Wirtschaftsprüfer
Generali Leasing GmbH
Generali Leasing GmbH
3 Bilanz: Generali Leasing GmbH
zum 31. Dezember 2005
Aktiva
2005
2004
TEUR
643.266,58
79.059.552,70
21.125,62
145.947,18
79.869.892,08
828
52.146
32
53
53.059
79.869.892,08
53.059
Angaben in EUR
A. Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegenüber Kunden-Leasingforderungen
3. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
4. Sonstige Forderungen
SUMME AKTIVA
64
Generali Leasing GmbH
3 Bilanz: Generali Leasing GmbH
zum 31. Dezember 2005
Passiva
2005
2004
TEUR
730.000,00
730
728,34
1
1.098.391,84
950
1.829.120,18
1.681
174.249,12
155.526,79
329.775,91
159
5
164
63.503.116,14
2.860,02
13.869.672,81
262.634,86
77.638.283,83
41.225
511
9.258
220
51.214
72.712,16
79.869.892,08
0
53.059
Angaben in EUR
A. Eigenkapital
I. Stammkapital
II. Gewinnrücklagen
andere Rücklagen (freie Rücklagen)
II. Bilanzgewinn
davon Gewinnvortrag EUR 949.849,23
(Vorjahr: TEUR 188)
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen
2. Sonstige Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
3. Verbindlichkeiten gegenüber Leasingnehmern
4. Sonstige Verbindlichkeiten
D. Rechnungsabgrenzungsposten
SUMME PASSIVA
65
Generali Leasing GmbH
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Leasing GmbH
für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005
2005
2004
TEUR
1. Ertragszinsenanteil aus Leasingraten
2.426.506,06
1.806
2. Sonstige Zinserträge
9.093,01
2.435.599,07
13
1.819
-1.314.116,00
1.121.483,07
-941
878
93.531,00
98
159.134,42
1.374.148,49
105
1.081
-131.670,00
1.242.478,49
-226
855
-1.059.002,84
183.475,65
-713
142
183.475,65
142
-34.933,04
148.542,61
-139
3
Angaben in EUR
3. Refinanzierungskosten
I. ZINSENÜBERSCHUSS
4. Erträge aus Vertragsabbrüchen
5. Sonstige Erträge und Kostenüberrechnungen
II. BETRIEBSLEISTUNG
6. Forderungsausfälle, Veränderung der Wertberichtigung
III. BETRIEBSLEISTUNG NACH FORDERUNGSAUSFÄLLEN
7. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
IV. BETRIEBSERGEBNIS
V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
8. Steuern vom Einkommen und Ertrag
VI. JAHRESÜBERSCHUSS
-155.988,95
-903.013,89
9. Rücklagenbewegung
VII. JAHRESGEWINN
10. Gewinnvortrag
VIII. BILANZGEWINN
66
759
148.542,61
762
949.849,23
1.098.391,84
188
950
Generali Telefon- und
Auftragsservice GmbH
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Bilanz:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
zum 31. Dezember 2005
Aktiva
2005
2004
TEUR
127.843,56
0
36.071,73
95
27,15
0
163.942,44
95
Angaben in EUR
A. Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
II. Guthaben bei Kreditinstituten
B. Rechnungsabgrenzungsposten
SUMME AKTIVA
68
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Bilanz:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
zum 31. Dezember 2005
Passiva
2005
2004
TEUR
35.000,00
35
-17
4.119,52
-1
39.119,52
17
5.970,00
0,00
37.450,53
43.420,53
7
2
29
38
23.583,88
57.818,51
15
25
81.402,39
40
163.942,44
95
Angaben in EUR
A. Eigenkapital
I. Stammkapital
nicht eingeforderte, ausstehende Einlage
II. Bilanzgewinn
davon Verlustvortrag EUR 996,57
(Vorjahr: TEUR 0)
B. Rückstellungen
1. Rückstellungen für Abfertigungen
2. Steuerrückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
2. Sonstige Verbindlichkeiten
davon aus Steuern EUR 20.980,41 (Vorjahr: TEUR 9),
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 36.838,10
(Vorjahr: TEUR 16)
SUMME PASSIVA
69
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005
2005
2004
TEUR
1.093.000,00
734
3.280,95
0
-194,20
0
Angaben in EUR
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
3. Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
a) Gehälter
b) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an
betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen
c) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben
sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
-744.271,01
-11.073,27
-494
-7
-213.458,57
-149
-968.802,85
-650
-122.106,22
5.177,68
0
-84
-84
0
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
8. ZWISCHENSUMME AUS Z 7 (FINANZERGEBNIS)
1.409,61
1.409,61
1
1
9. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
6.587,29
-1.471,20
5.116,09
1
0
-2
-1
-996,57
4.119,52
0
-1
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen
a) Steuern, soweit sie nicht unter Z 10 fallen
b) Übrige
6. ZWISCHENSUMME AUS Z 1 BIS 5 (BETRIEBSERGEBNIS)
10. Steuern vom Einkommen und Ertrag
11. JAHRESÜBERSCHUSS/-FEHLBETRAG
12. Verlustvortrag aus dem Vorjahr
13. BILANZGEWINN/-VERLUST
70
-240,68
-121.865,54
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Anhang:
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
für das Geschäftsjahr 2005
I. Allgemeine Grundsätze
Die Bilanzierung erfolgt unter Anwendung der Bestimmungen des
Handelsgesetzbuchs in der geltenden Fassung. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und dem Aspekt der Vermittlung eines möglichst
getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft (§ 222 Abs 2 HGB) erstellt.
Bei der Bilanzierung und Bewertung wird den allgemein anerkannten Grundsätzen Rechnung getragen. Dabei werden die in § 201
Abs. 2 HGB kodifizierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ebenso beachtet wie die Gliederungs- und
Bewertungsvorschriften für die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der §§ 195, 201 bis 211 und 222 bis 235 HGB. Die
Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
II. Konzernverhältnisse
Alleiniger Gesellschafter ist die Generali Bank AG mit Sitz in Wien.
Angaben über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen stellt
die Assicurazioni Generali S.p.A. mit Sitz in Triest auf, den für den
kleinsten Kreis von Unternehmen die Generali Bank AG mit Sitz in
Wien. Die Konzernabschlüsse werden am Sitz der Gesellschaften
aufgelegt.
Es besteht eine umsatzsteuerliche Organschaft mit der Generali
Bank AG.
Darüber hinaus bestehen Funktionsausgliederungs- und Dienstleistungsverträge mit verbundenen Unternehmen.
III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen werden zum Nennwert erfasst.
3. Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter
Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt.
2. Rückstellungen
Die Rückstellungen werden unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe des voraussichtlichen
Anfalls gebildet.
Die Rückstellungen für Abfertigungen werden zum 31. Dezember
2005 mit dem versicherungsmathematischen Wert gemäß den
Richtlinien des IAS 19 angesetzt. Nach versicherungsmathematischen Grundsätzen wurde die Defined Benefit Obligation (DBO)
zum 31. Dezember 2005 in Höhe von EUR 5.970, das sind
30,30% der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Abfertigungsansprüche an diesem Stichtag, ermittelt. Das Deckungskapital
wurde unter der Annahme, dass der Übertritt in den Ruhestand
bei Vollendung des 60. (Frauen) bzw. 65. (Männer) Lebensjahres
erfolgt, mit einem Rechnungszinssatz von 4,5% und einem Gehaltstrend von 2,5% berechnet. Ein Fluktuationsabschlag wurde
dabei nicht berücksichtigt.
71
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
IV. Erläuterungen zu Posten der Bilanz
PASSIVA
Sonstige Rückstellungen
Dieser Posten beinhaltet folgende Rückstellungen:
Angaben in EUR
Rückstellung für nicht
konsumierte Urlaube
Rückstellung für
Wirtschaftsprüferkosten
Rückstellung für
Jahresabschlusskosten
2005
2004
33.265,53
24.693,80
2.937,00
3.280,80
1.248,00
37.450,53
1.248,00
29.222,60
Sonstige Verbindlichkeiten
Zum Bilanzstichtag bestehen keine Verbindlichkeiten mit einer
Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen für
Lohn- und Gehaltsabgaben in Höhe von 20.980,41 EUR (Vorjahr:
8.924,08 EUR) und Verbindlichkeiten gegenüber Krankenkassen
in Höhe von 36.838,10 EUR (Vorjahr: 15.667,72 EUR) enthalten,
die erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen sind
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag existieren keine ausweispflichtigen Haftungsverhältnisse.
72
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
V. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Aufgliederung der Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse werden zur Gänze aus Leistungen an verbundene Unternehmen erzielt und betragen 1.093.000,15 EUR (2004:
734.000 EUR).
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die Steuer vom Einkommen und Ertrag beträgt im Jahr 2005
1.471,20 EUR (2004: 2.023,81 EUR) und belastet zur Gänze das
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.
VI. Sonstige Angaben
Angaben zu Größenmerkmalen gemäß § 221 HGB
Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des § 221 Abs. 1 HGB.
Angaben über personelle Verhältnisse
Im Jahr 2005 beträgt die Anzahl der Arbeitnehmer durchschnittlich 24,8 Angestellte (Vorjahr: 16,5).
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer:
Mag. Norbert Swietly
(bis 14.3.2005)
Elisabeth Felkel
(seit 15.3.2005)
Mag. Bernd Schnepple
Die Schutzklausel gemäß § 241 Abs. 4 HGB wird für die Angabe
der Geschäftsführerbezüge in Anspruch genommen.
Wien, 13. Jänner 2006
gez.:
Elisabeth Felkel e.h.
gez.:
Mag. Bernd Schnepple e.h.
73
Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH
3 Bestätigungsvermerk
Wir haben den Jahresabschluss der Generali Telefon- und
Auftragsservice GmbH, Wien, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner
bis 31. Dezember 2005 unter Einbeziehung der Buchführung
geprüft. Die Buchführung, die Aufstellung und der Inhalt dieses
Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den österreichischen
handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der
gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Verantwortung
besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung.
Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein
hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob
der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.
Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und
rechtliche Umfeld des Unternehmens sowie die Erwartungen über
mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden
die Nachweise für Beträge und sonstige Angaben in der Buchführung und im Jahresabschluss überwiegend auf Basis von
Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung
der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der von
den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen
Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des
Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung
74
eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil
darstellt.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund
der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht
der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild
der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum
31. Dezember 2005 sowie der Ertragslage des Unternehmens für
das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2005 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Ein Lagebericht wurde in Anwendung des
§ 243 Abs. 4 HGB nicht erstellt.
Wien, 13. Jänner 2006
PwC INTER-TREUHAND GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
gez.:
Mag. Günter Wiltschek
Wirtschaftsprüfer
gez.:
ppa. Mag. Christian Loicht
Wirtschaftsprüfer
Generali
Vermögensberatung GmbH
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Bilanz: Generali Vermögensberatung GmbH
zum 31. Dezember 2005
Aktiva
31.12.2005
8.10.2005
TEUR
49.906,65
49.906,65
50
50
Angaben in EUR
A. Umlaufvermögen
I. Guthaben bei Kreditinstituten
SUMME AKTIVA
76
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Bilanz: Generali Vermögensberatung GmbH
zum 31. Dezember 2005
Passiva
31.12.2005
8.10.2005
TEUR
50.000,00
50
-343,01
49.656,99
0
50
249,66
49.906,65
0
50
Angaben in EUR
A. Eigenkapital
I. Stammkapital
II. Bilanzverlust
B. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
SUMME PASSIVA
77
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Gewinn- und Verlustrechnung:
Generali Vermögensberatung GmbH
für das Rumpfgeschäftsjahr vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005
Angaben in EUR
8.10. –
31.12.2005
1. Sonstige betriebliche Aufwendungen
a) Übrige
-109,32
2. ZWISCHENSUMME AUS Z 1 (BETRIEBSERGEBNIS)
-109,32
3. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
15,97
4. ZWISCHENSUMME AUS Z 3 (FINANZERGEBNIS)
15,97
5. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
6. Steuern vom Einkommen und Ertrag
davon aus Steuerumlage EUR 23,34
7. JAHRESFEHLBETRAG = BILANZVERLUST
78
-93,35
-249,66
-343,01
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Anhang: Generali Vermögensberatung GmbH
für das Rumpfgeschäftsjahr vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005
I. Allgemeine Grundsätze
Die Bilanzierung erfolgt unter Anwendung der Bestimmungen des
Handelsgesetzbuchs in der geltenden Fassung. Der Abschluss
für das Rumpfgeschäftsjahr vom 8. Oktober bis 31. Dezember
2005 wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung und dem Aspekt der Vermittlung eines möglichst
getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft (§ 222 Abs. 2 HGB) erstellt.
Bei der Bilanzierung und Bewertung wird den allgemein anerkannten Grundsätzen Rechnung getragen. Dabei werden die in § 201
Abs. 2 HGB kodifizierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ebenso beachtet wie die Gliederungs- und
Bewertungsvorschriften für die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der §§ 195 bis 211 und 222 bis 235 HGB. Die Gewinnund Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren
erstellt.
II. Konzernverhältnisse
Alleiniger Gesellschafter ist die Generali Bank AG mit Sitz in Wien.
Angaben über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen stellt
die Assicurazioni Generali S.p.A. mit Sitz in Triest, Italien, auf, den
für den kleinsten Kreis von Unternehmen die Generali Bank AG mit
Sitz in Wien. Die Konzernabschlüsse werden am Sitz der Gesellschaften aufgelegt.
Zwischen der Generali Bank AG, Wien, und der Generali Vermögensberatung GmbH, Wien, wurde eine umsatzsteuerliche Organschaft
im Rumpfgeschäftsjahr vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005
beantragt. Zum 31. Dezember 2005 lag noch kein Bescheid hinsichtlich der Anerkennung der Organschaft vor.
III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen werden zum Nennwert erfasst.
IV. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von
EUR 109,32 betreffen Bankspesen.
V. Sonstige Angaben
Angaben zu Größenmerkmalen gemäß § 221 HGB
Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des § 221 Abs. 1 HGB.
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer:
Herbert Hofbauer, seit 8. Oktober 2005
Thomas Litschauer, seit 8. Oktober 2005
Wien, 13. Jänner 2006
gez.:
Herbert Hofbauer e.h.
gez.:
Thomas Litschauer e.h.
79
Generali Vermögensberatung GmbH
3 Bestätigungsvermerk
Wir haben den Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005 der Generali Vermögensberatung GmbH,
Wien, unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Die Buchführung, die Aufstellung und der Inhalt dieses Abschlusses des
Rumpfgeschäftsjahres vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005 in
Übereinstimmung mit den österreichischen handelsrechtlichen
Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
der Gesellschaft. Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe
eines Prüfungsurteils zu diesem Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005 auf der Grundlage
unserer Prüfung.
Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich
geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze
erfordern, die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass ein
hinreichend sicheres Urteil darüber abgegeben werden kann, ob
der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.
Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und
rechtliche Umfeld des Unternehmens sowie die Erwartungen über
mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden
die Nachweise für Beträge und sonstige Angaben in der Buchführung und im Jahresabschluss überwiegend auf Basis von
Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung
der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der von den
gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahres-
80
abschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine
hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund
der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht
der Abschluss des Rumpfgeschäftsjahres vom 8. Oktober bis
31. Dezember 2005 nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild
der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum
31. Dezember 2005 sowie der Ertragslage des Unternehmens des
Rumpfgeschäftsjahres vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2005
in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Ein Lagebericht wurde in Anwendung
des § 243 Abs. 4 HGB nicht erstellt.
Wien, 13. Jänner 2006
PwC INTER-TREUHAND GmbH
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
gez.:
Mag. Günter Wiltschek
Wirtschaftsprüfer
gez.
ppa. Mag. Christian Loicht
Wirtschaftsprüfer
Generali Bank AG
3 Kontakt
3 Generali Bank AG
Landskrongasse 1-3
A-1010 Wien
Büroadresse
Kratochwjlestraße 4
A-1220 Wien
Telefon: +43 (0)1 260 67-0
Telefax: +43 (0)1 260 67-209
Internet: www.generalibank.at
3 Generali Bank Service Team
Montag bis Freitag von 8 - 19 Uhr
und Samstag von 9 - 17 Uhr
Kundenhotline
Tel.: 0810 500 100, zum Ortstarif aus ganz Österreich
Vertriebshotline
Tel.: 0810 500 810, zum Ortstarif aus ganz Österreich
E-Mail: [email protected]
3 Generali Leasing GmbH
Landskrongasse 1-3
A-1010 Wien
Büroadresse
Hoher Markt 3
A-1010 Wien
Tel./Hotline
+43 (0)1 534 01 /DW 4229 bzw. DW 1521
Eva Schaffer bzw. Andrea Rauch
E-Mail: [email protected], [email protected]
Fax: +43 (0)1 534 01 / 4594
3 Generali Vermögensberatung GmbH
Landskrongasse 1-3
A-1010 Wien
Büroadresse
Kratochwjlestraße 4, 2. Stock
A-1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 260 67 760
Fax: +43 (0)1 532 09 49 760
E-Mail: [email protected]
81
Impressum:
Generali Bank AG
Aktiengesellschaft mit Sitz in Wien
Firmenbuch HG Wien: FN 209697 d
UID-Nummer: ATU 51888809
Datenverarbeitungsregister (DVR): 2108441
Bankleitzahl (BLZ): 18400
BIC/SWIFT: BGEN AT WWXXX
Inhaber: Generali Bank AG
Grafik: vierpunkt, Fotos: Steve Haider, Generali Bank Archiv
Dok-Nr.: 500078A120206
Herunterladen