“without light there is no architecture” luis kahn

Werbung
“without light there is no architecture”
luis kahn
Tageslicht zum Sehen
Eingangshalle Louvre
Bahnhof Liège-Guillemins Lüttich, Santiago Calatrava
Tageslicht zur Raumwahrnehmung
Museum of Contemporary Art, Barcelona
Tageslicht als Architekturdetail
Das Licht der Sonne ist eine grundlegende Voraussetzung für jegliches Leben. Es bestimmt unseren Lebensrhythmus und fördert das
Wohlbefinden. In der Architektur wird dem natürlichen Tageslicht deshalb ein großer Stellenwert eingeräumt.
Transparenz von Konstruktion und Gebäudehülle
Bahnhof Lüttich, Calatrava, Transparentes Stahltragwerk mit Glaseindeckung
Seattle Public Library
Material- und Geometrieoptimierte Tragwerke und transparente/transluzente Haut ergeben ein Hoßes Maß an Tageslichtnutzung
Nachteilige Erscheinungen bei Tageslichtnutzung
Durch die angestrebte Transparenz von Gebäuden ergeben sich vorallem energetische Probleme. Das durch Fassadenöffnugen eintretende Sonnenlicht
erwärmt den Innenraum und führt besonders in den Sommermonaten zu Überhitzungen. Durch verschiedene Beschattungssysteme und Methoden ist es
möglich das einfallende Sonnenlicht zu regulieren, Tageslicht zu lenken, Gebäude energetisch aufzuwerten und trotzdem ein gewisses Maß an Transparenz zu
erhalten.
Beschattungssysteme unterscheiden sich in Material, Wirkungsweiße und Form.
Lamellen oder Paneele aus Glas, Metall, oder Holz
innenliegend oder aussenliegend
starr oder beweglich
Screens aus Metall oder Holz als Vorhang vor der Fassade
Metallgewebe in Glas eingelassen
Textile Beschattung durch transluzente Membrane oder
Pneukissen,
Seattle Public Library, Rem Kolhaas
Streckmetalleinlage im Scheibenwischenraum sorgt für
Sonnen-und Blendschutz und gewährleistet weiterhin
eine transparente Gebäudehülle
Feuer- und Polizeiwache Berlin
Sonnenschutz durch Klappbare farbig bedruckte
Glaslamellen. Neben Beschattung und
Lichtregulierung sind sie auch gestalterische
Elemente und prägen das äußere Erscheinungsbild
Die unterschiedlichen Systeme der Beschattung haben ihre Vor- und Nachteile:
Starre Systeme wie fixierte Lamellen, Gewebe und Screens aus Metall oder Holz können sich dem Sonnenverlauf nicht anpassen und erzielen so nur in bestimmten
Zeiten ihre Optimale Wirkung.
Materialbezogen verhindern Systeme aus Metall, Holz, oder Textil eine Überhitzung des Raums, jedoch schränken sie Transparenz stark ein.
Eine innovative Lösung sollte die Vorteile maximieren und die Nachteile minimieren. Schutz vor Sonnenlicht und Erwärmung des Innenraumes bei gleichzeitiger Transparenz, Flexibilität und ausreichenden Durchlass von diffusem Tageslicht.
Solche Tageslichtsysteme existieren bereits, eine spezielles System ist das bewegliche Prismensystem.
BEWEGLICHE PRISMENSYSTEME
Das Prismen - Prinzip
Wenn Licht in einem Winkel von 90°
auf die Hypothenuse eines rechtwinkligen Prismas trifft, wird es aufgrund der
physikalischen Gesetzmäßigkeit der Totalreflexion zurückgeworfen. Das diffuse
Tageslicht dringt hingegen ungehindert
in den Raum. Da die Sonne im Tagesbzw. Jahresverlauf ihre Position ändert,
werden die Prismen durch elektronische
Steuerung der Sonne nachgeführt.
Prismensysteme bieten einen optimalen Sonnen- und Blendschutz bei
gleichzeitig verlustarmer Tageslichtnutzung bzw. Tageslichtlenkung und
die Sicht nach außen ist trotz den geforderten Blendschutzwerten gewährleistet.
Die Merkmale:
Neben den üblichen Anforderungen an den Sonnenschutz bieten die Prismensysteme eine Reihe weiterer Vorteile.
* Tageslicht in die Raumtiefe
* Angenehmes, natürliches Raumklima
* Gezielte Tageslichtlenkung
* Energie Einsparung
PRISMENPLATTEN
Werkstoff: PMMA (Acrylglas) - niedriger Energiedurchlass (g = 0,15) bei
hohem Lichtdurchlass (LT = 0,7)
Die Prismen werden in die Acrylglasplatten gefräst. Die Primsenplatten
weisen Stärken zwischen 12 und 20 mm auf. In ihren Abmessungen sind
sie eingeschränkt.
TRAGKONSTRUKTION
Tragrohre in Werkstoff 1.4301, INOX (A2) Oberfläche gebürstet
Prismenaufnahme in Aluminiumguss, Oberfläche Rohguss altn.
pulverbesichtet
ANTRIEBE
Lamelle stufenlos über ein Hebelgetriebe mit Schubstange und Linearantrieb mit zylindrischem INOX-Gehduse verstellbar
BEWEGLICHES PRISMENSYSTEM am Beispiel der RLB
Innsbruck, Adamgasse
Die Neuorganisation der Schalterhalle erforderte wegen der Tiefe des
Raumes ein grundsätzliches Überdenken der Belichtungssituation. Die Einbeziehung der Freiräume und die transparente Glasarchitektur scheinen die
Trennung von Innen- und Außenraum aufzuheben
Die ausgeführte Tageslichtlenkung hat entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung des Innenraumes und der Fassaden.
Prismensonnenschutzanlagen verhindern unerwünschte Sonneneinstrahlung, lassen jedoch diffuses Tageslicht ein, das über eine Spiegeldecke in die
Tiefe des Raumes gelenkt wird.
Herunterladen