Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Lingl – Pober, 2012, nach Auchmann, Berger, u.a. Ein Projekt ist…. eine besondere Aufgabe benötigt umfangreiches Fachwissen und unterschiedliche Fähigkeiten kann von einer Person nicht allein gelöst werden Ein Projekt… hat eine spezifische Organisationsform ist ein soziales System mit eigenen Werten, Identitäten und Strukturen interagiert mit „Umwelten“ http://www.projektconsulting.at/dmdocuments/pma_presentation.pdf Projektunterricht vs. Projekt Projektunterricht – prozessorientierte Unterrichtsmethode Projekt – ziel- und ergebnisorientiert Unterscheidung nach Komplexität Programm Projekt Maßnahme Routineaufgabe Maßnahme – Projekt – Programm? wenig komplex mittlere Komplexität mittlere bis hohe Komplexität hohe Komplexität wiederholte Durchführung einmalig einmalig einmalig kurz- und mittelfristig kurzfristig mittelfristig mittel- und langfristig Routineaufgabe – keine eigene Organisation KleinprojektMaßnahme Projekt Programm Nach: http://www.acy-consulting.at/docs/Projektmanagementglossar_v1_11.6.03.pdf Am Ende des Schuljahres sollen die Nach einer Flutkatastrophe beschließen SchülerInnen der Oberstufe ein Fest für die SchülerInnen der 6y, für die Opfer zu gesamte Schule organisieren. sammeln. Die SchülerInnen der Klasse 6x Im Keller der Schule gibt es einen leeren entschließen sich, ihren Klassenraum Raum, dessen Gestaltung und Verwaltung auszumalen. als Oberstufenaufenthaltsraum die SchülerInnen übernehmen sollen. Maßnahme oder Projekt? Projektarten Beschaffungsprojekt Forschungsprojekt Organisationsentwicklungsprojekt Einführungsprojekt Konzeptionsprojekt Realisierungsprojekt …. Projekt ist nicht gleich Projekt Akzeptanzprojekt Pionierprojekt sozial schwierig sachlich normal sozial schwierig sachlich schwierig Standardprojekt Potenzialprojekt sozial normal sachlich normal sozial normal sachlich schwierig Projektmanagement Projektmanagement ist…. Planung, Steuerung, Organisation und Kontrolle eines Projekts Projektmanagement befasst sich mit … Strukturen – Ziele, Leistungen, Kosten … Prozessen – Abläufe, Termine, Strukturpläne, … Personen – Rollen, Kommunikation, P-Kultur… Management = Führung Führungsaufgaben Organisation Führungsstil Führungsmittel = PM-Tools Betrachtungsobjekte des PM Leistungen Termine Projektkontext Ressourcen pm-gruppe Kosten Projektmanagement beinhaltet Werkzeuge, um alles, was während der Arbeit am Projekt zu bedenken ist, in eine Struktur zu bringen den Arbeitsablauf zu erleichtern nichts Wichtiges zu vergessen Projektmanagementaufgaben Abgrenzung des Problems und Projekts Vereinbarung von Projektzielen Planung finanzieller, personeller, sachlicher Ressourcen Führung der Projektgruppe nach innen Verteilung von Kompetenzen und Verantwortungen Kommunikation und Dokumentation Controlling (Leistung, Zeit, Kosten) Projektkultur, Coaching, Teamentwicklung Konfliktmanagement Verzahnung ihrer Aktivitäten nach außen Marketing Prozessorientiertes Projektmanagement Beauftragung Start (Planung) Durchführung Abschluss Controlling + Koordination, Marketing Antrag Auftrag Abnahme Projektbeauftragung Beauftragung Ideenentwicklung Durchführbarkeitsanalyse Projektwürdigkeitsanalyse Antrag Woher kommen Projektideen? Ideenentwicklung (Kreativitätstechniken) Übernahme von Ideen (Auftraggeber, Projektausschreibungen, ...) Durchführbarkeitsanalyse Problemstellung lösbar? Genügend Ressourcen vorhanden? Wann ist das Projekt erfolgreich? Durchführbarkeitsanalyse Bereich Personalressourcen Finanzielle Ressourcen Zeitliche Ressourcen Materielle Ressourcen Know How Wirtschaftlichkeit Frage Ergebnis Bewertung Kriterien der „Projektwürdigkeit“ komplex neuartig riskant bedeutend zielorientiert Ressourcen sind begrenzt komplex vielschichtige Aufgabenstellung, die Teamarbeit erfordert unterschiedliche Lösungswege möglich hoher Bedarf an Ressourcen hoher Zeitaufwand neuartig Aufgabe oder wesentliche Teile wurden noch nicht (in dieser Organisation bzw. von diesen Personen) durchgeführt bedeutsam Die Durchführung des Projektes ist für das Unternehmen, die Institution, Schule etc. längerfristig wichtig zieldeterminiert Leistung, Zeit- und Mitteleinsatz werden bei der Planung festgelegt Einhaltung der festgelegten Ziele wird laufend kontrolliert Projektwürdigkeitsanalyse komplex vielschichtige Aufgabenstellung, die Teamarbeit erfordert, unterschiedliche Lösungswege möglich, hoher Bedarf an Ressourcen, hoher Zeitaufwand neuartig Aufgabe oder wesentliche Teile wurden noch nicht (in dieser Organisation bzw. von diesen Personen) durchgeführt riskant Projekt kann scheitern, dies hätte negative Folgen strategisch bedeutsam Durchführung des Projektes ist für das Unternehmen, die Institution, Schule etc. längerfristig wichtig zieldeterminiert Leistung, Zeit- und Mitteleinsatz werden bei der Planung festgelegt, Einhaltung der festgelegten Ziele wird laufend überwacht Projektwürdigkeitsanalyse Kriterium Ausprägung hoch komplex neuartig riskant bedeutsam zielorientiert zeit- und ressourcenaufwändig mittel Begründung niedrig Prozessorientiertes Projektmanagement Beauftragung Start (Planung) Durchführung Abschluss Controlling + Koordination, Marketing Antrag Auftrag Abnahme Projektstart Start (Planung) Start-Event Abgrenzung Kontextanalyse Leistungsplanung Terminplanung Kosten- und Ressourcenplanung Entwicklung der Projektkultur Planung der Kommunikationsstruktur Antrag Auftrag Vom Antrag zum Auftrag Projekt durchführbar und projektwürdig Projekt-Antrag nur ein Angebot skizziert Projekt meist formlos, kann auch im Gespräch erfolgen http://virk.files.wordpress.com/2010/11/rsz_1mgt13.gif Projektauftrag Der Projektauftrag ist ein Vertrag enthält eine Kurzbeschreibung des Projekts nach den wichtigsten Planungsarbeiten Abweichungen nur mit Zustimmung der Vertragspartner zulässig zeitlich Projektabgrenzung Projekt-Kontextanalyse zeitlichen Rahmen festlegen und mit Ereignissen verbinden Vor-Geschichte – Leben nach dem Projekt Inhalt des Projekts Einflüsse anderer sachlich festlegen – Projektziele Vorhaben und Nicht-Ziele sozial Rollen, Kompetenzen und Funktionen Fördernde und hemmende Umwelten definieren und Maßnahmen festlegen Projektabgrenzung und Kontextanalyse Projektabgrenzung zeitlich sachlich sozial Projektkontextanalyse Zwischen welchen Zeitpunkten Was hat zu dem Projekt geführt? und Ereignissen wird das Was wird nach Durchführung des Projektes Projekt durchgeführt? anders sein als vorher? Welche Folgekosten und -nutzen ergeben sich? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Inhalte außerhalb des Projektes und Was sind Thema und Inhalt des welche anderen Projekte, die gleichzeitig durchgeführt werden, beeinflussen mein Projektes? Projekt? Wer hat im Projekt welche Mit welchen Umwelten (z.B. Kunden, Rollen inne? Behörden, Medien…) steht das Projektteam in Kontakt? Wer ist Projektleiter, Projektteammitglied, -mitarbeiter, Projektcoach? Ziele – sachliche Abgrenzung Was sind Thema und Inhalt des Projekts? Welche Ziele werden verfolgt? Was sind Nichtziele und Zusatzziele Ziele vs. Aufgaben zu erledigen um Ziele zu erreichen z.B. ist „3 Workshops durchführen“ kein Ziel, sondern eine Aufgabe Ziele müssen SMART sein S pezifisch M essbar A ttraktiv R ealistisch T erminisiert Projektabgrenzung zeitlich sachlich sozial Projektkontextanalyse Zwischen welchen Zeitpunkten Was hat zu dem Projekt geführt? und Ereignissen wird das Was wird nach Durchführung des Projektes Projekt durchgeführt? anders sein als vorher? Welche Folgekosten und -nutzen ergeben sich? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Inhalte außerhalb des Projektes und Was sind Thema und Inhalt des welche anderen Projekte, die gleichzeitig durchgeführt werden, beeinflussen mein Projektes? Projekt? Wer hat im Projekt welche Mit welchen Umwelten (z.B. Kunden, Rollen inne? Behörden, Medien…) steht das Projektteam in Kontakt? Wer ist Projektleiter, Projektteammitglied, -mitarbeiter, Projektcoach? Umweltanalyse Projektabgrenzung zeitlich sachlich sozial Projektkontextanalyse Zwischen welchen Zeitpunkten Was hat zu dem Projekt geführt? und Ereignissen wird das Was wird nach Durchführung des Projektes Projekt durchgeführt? anders sein als vorher? Welche Folgekosten und -nutzen ergeben sich? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Inhalte außerhalb des Projektes und Was sind Thema und Inhalt des welche anderen Projekte, die gleichzeitig durchgeführt werden, beeinflussen mein Projektes? Projekt? Wer hat im Projekt welche Mit welchen Umwelten (z.B. Kunden, Rollen inne? Behörden, Medien…) steht das Projektteam in Kontakt? Wer ist Projektleiter, Projektteammitglied, -mitarbeiter, Projektcoach? Umweltanalyse Einbettung des Projekts Erfolgsfaktoren erkennen „Freunde“ und „Feinde“ Sozialer Projektkontext Maßnahmen Lieferanten Kunden Projektauftraggeber Medien Projekt Projektleiter pm-gruppe Projektteam Rollen im Projekt Projektabgrenzung zeitlich sachlich sozial Projektkontextanalyse Zwischen welchen Zeitpunkten Was hat zu dem Projekt geführt? und Ereignissen wird das Was wird nach Durchführung des Projektes Projekt durchgeführt? anders sein als vorher? Welche Folgekosten und -nutzen ergeben sich? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Inhalte außerhalb des Projektes und Was sind Thema und Inhalt des welche anderen Projekte, die gleichzeitig durchgeführt werden, beeinflussen mein Projektes? Projekt? Wer hat im Projekt welche Mit welchen Umwelten (z.B. Kunden, Rollen inne? Behörden, Medien…) steht das Projektteam in Kontakt? Wer ist Projektleiter, Projektteammitglied, -mitarbeiter, Projektcoach? Projektrollen nicht personenbezogen! Summe der Erwartungen an einen Rollenträger Rollen in Projekten ProjektauftraggeberIn / -Gremium ProjektleiterIn / Leitungsteam Projektteammitglieder ProjektmitarbeiterIn Projektcoach Wer vergibt die Rollen in einem Projekt? http://vnutravel.typepad.com/trainingday/2010/01/big-project-not-a-big-production.html Rollen im Projekt ProjektauftraggeberIn Wünscht die Durchführung und erwartet ein Ergebnis ProjektleiterIn Gesamtverantwortlich für die erfolgreiche Durchführung Lenkt das Projekt Zusammenstellung des Projektteams Kommunikation, Steuerung, Marketing Einteilung von Ressourcen (Zeit, Sachmittel, Personal) Projektteammitglied und ProjektmitarbeiterIn Übernahme der operativen Arbeit Projektcoach BeraterIn der Projektleitung Organigramm „Planung ist bewusstes, rationales, menschliches Denkhandeln …. Durch Planung nimmt man zukünftige Geschehnisse gedanklich vorweg, strukturiert und ordnet sie und versucht, Maßnahmen, die man erst später ausführen will, schon jetzt möglichst zielgünstig festzulegen oder auszuwählen.“ Aus: WETTENGL, Projektmanagement Ich was suchen Ich wissen was suchen Ich was wissen Ernst Jandl, Österreichischer Lyriker, 1925-2000 Planung kreativer Prozess benötigt Erfahrung, Vorstellungsvermögen, Fach- und Methodenwissen alle Beteiligten sind einzubinden Planungsbereiche Leistungsplanung Zeitplanung Rahmenplan Ergebnisziele „Objektsystem“ Terminziele Grobplanung Aufgaben im Projekt = Projektphasen und Arbeitspakete Meilensteine „Handlungssystem“ Feinplanung Detailplanung von Arbeitspaketen Detailplanung einzelner Vorgänge Planungsbereiche Rahmenplan Leistungsplanung Zeitplanung Ergebnisziele Terminziele Produkte, Güter, Dienstleistungen, Filme, Studien, Software…. Grobplanung Aufgaben im Projekt = Arbeitspakete Projektphasen und Meilensteine plan- und kontrollierbare Teilbereiche – vollständig, eindeutig Feinplanung Detailplanung von Arbeitspaketen Detailplanung einzelner Vorgänge Projektstrukturplan Gliederung in kontrollierbare Arbeitspakete Nach Kompetenzen, Objekten, Zielgruppen, Projektphasen Bottom up oder Top down Tätigkeiten! Codierung Projektstrukturplan Projektstrukturplan Grundlage für... Ablaufplanung, Terminplanung Kostenplanung, Ressourcenplanung Funktionenverteilung zentrales Kommunikationsinstrument Projektstrukturplan Beispiel http://www.projektconsulting.at/dmdocuments/pma_presentation.pdf Projekt Verbesserung des Raumklimas 6c 2008/09 Projekt Coaching-Camp 6c 2008/09 Projektstrukturplan „Finde es interessant, wie wir mit kleinen Arbeitsschritten anfangen und dann daraus einen großen organisierten Plan machten – ich bin grundsätzlich unorganisiert und diese Abwechslung tat gut.“ „Arbeitsschritte aufschreiben, sortieren,… macht Spaß, weil alles so professionell wirkt“ „Vieles ist logisch und einfach aber dennoch wäre ich nicht von selbst darauf gekommen. Ich tue mir oft schwer den richtigen Anfang zu finden, deswegen waren die Tabellen schon hilfreich.“ Strukturieren & Ordnen „Nach den Spezifikationen ist es noch mal zu Verschiebungen im PSP gekommen, was sehr interessant zu beobachten war. Man sieht wie komplex ein anscheinend einfaches Projekt sein kann.“ „Jetzt haben wir endlich eine Struktur drin und ich kann mir das ganze viel realistischer vorstellen. Macht viel klarer, was für Aufgaben es überhaupt gibt.“ „Strukturieren und ordnen macht Freude“ Meilensteinplan Code Meilenstein 1.1.1 M1 Projekt gestartet 1.1.4 M… Projekt abgeschlossen PlanTermine Adaptierte Ist-Termine Plan-Termine Balkenplan Termine & Meilensteine http://www.savagechickens.com/tag/project „Meilenstein setzen ist ein Meilenstein für sich, weil es eine mentale Erleichterung bringt, den Abschluss bestimmter Schritte deutlich zu machen.“ Netzplan Weitere Planungsinstrumente Funktionendiagramm Ressourcen- und Kostenplan Finanzplan Funktionendiagramm Dokumentation der Zuordnung von Arbeitspaketen Projektrollen bzw. -umwelten Funktionen Durchführung Information Mitarbeit Entscheidung Kontrolle Ressourcenplan Ressourcen sind... Personal Geräte Finanzmittel Material Projektkultur Werte, Normen und Regeln eines Projekts Organisatorische „Spielregeln“ Kommunikationsformen Planungs- und Controlling-Methoden Projektkultur Identifikation Projektkultur entwickeln Projektname Projektlogo Logo des Projekts Coaching-Camp, 6c Projektleitbild Projektspezifische soziale Veranstaltungen Projektraum Kommunikationsstruktur Mündliche Kommunikation Gespräche (formell, informell), Telefonkonferenzen, Sitzungen, Workshops, Projektpräsentation Sitzungen – welche Form, wie oft, wer soll teilnehmen… Kommunikation Schriftliche Kommunikation email, Internetplattform Protokolle Verträge, Spezifikationen, Projektauftrag Projektpläne, Analysen Tätigkeitsberichte Prozessorientiertes Projektmanagement Beauftragung Start (Planung) Durchführung Abschluss Controlling + Koordination, Marketing Antrag Auftrag Abnahme Projektdurchführung Durchführung Controlling Auftrag + Koordination, Marketing Laufende Arbeiten durchführen und koordinieren Permanentes Marketing Controlling (Diskontinuitätenmanagement) Abnahme Marketing „Es gibt so viele tolle Projekte an unserer Schule und keiner weiß etwas davon.“ Aufgaben des Projektmarketings Projekterfolg sicher stellen Akzeptanz der Ergebnisse Gerichtet an die Projektumwelt(en) Unterstützung durch das Umfeld Befriedigung des Erklärungsbedarfes von allen Projektteammitgliedern wahrzunehmen Controlling Controlling überwacht Projektentwicklung Termine Leistungen Kosten Projektfortschritt Der Controlling-Zyklus NeuPlanen Soll-Ist-Vergleich Durchführung Steuern Zielerreichung Termineinhaltung Kontrollieren pm-gruppe Controlling Controlling ist nicht Kontrolle, sondern aktive Steuerung dient der Verbesserung der Arbeit des Projektteams Fehler beseitigen statt Schuldige suchen! Risikomanagement Projektrisiken potentielle Bedrohung für den Erfolg Aufgaben Identifizierung, Bewertung, Priorisierung Präventivmaßnahmen Korrekturmaßnahmen Controlling Dokumentation Projektabschluss Abschluss Abnahme Ergebnispräsentation Projektabnahme Projektevaluierung bzw. Reflexion Projektabschlussbericht Fertigstellung der Dokumentation abschließendes Projektmarketing Auflösung der Projektorganisation http://www.projectcartoon.com/pdf.php?CartoonID=3&PaperSize=A4 Vereinbarungen für Nachprojektphase Auflösung der Beziehungen der Umwelten Abschließendes Projektmarketing Ziel: Abnahme durch Auftraggeber Sicherung und Transfer des Know-hows Verwendete Literatur Auchmann M., Berger Ch., u. a.: Projektmanagement und Projektarbeit. Verlag Manz Schulbuch. Wien 2005 Auchmann M., Berger Ch., u. a.: Projektmanagement – Step by Step. Verlag Manz Schulbuch. Wien 2007 Gareis R.: Happy Projects! Verlag Manz. Wien 2005 Berger Ch.: Projektmanagement Einführung. PIBSeminarunterlagen. Wien 2004 Lingl, K.: Projektmanagement - Fortbildungsunterlagen Pober E., u. a.: Skriptum Projektmanagement für das Pflichtmodul Methoden 3. GRG23/VBS. Wien 2008