Astrose® Autarke Sensorik für das

Werbung
7. Workshop
Ambient Energy for Ambient Intelligence
GFAI, 15.02.2017
Astrose®
Autarke Sensorik für das
Freileitungsmonitoring
H. Pötter, C. Brockmann, V. Großer, S. Benecke
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 1
Autarke Sensorik für das Freileitungsmonitoring
Agenda
1. Vorstellung des Fraunhofer IZM
2. Astrose® - Autarke Sensorik für das
Freileitungsmonitoring
1. Systemkonzept
2. Energy Harvesting
3. Energy Management
4. Energy Storage
5. Finale – Astrose in der Anwendung
3. Leistungsangebot „Autarke Sensorik“
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 2
Fraunhofer IZM Member of Fraunhofer’s Group Microelectronics
Organization
 16 institutes – 3,000 employees –
345 Mio € budget (2015)
 More than 50% industrial contracts
 18% basic funding
 32% public projects / other revenues
Com petencies :
Systems - Components - Technologies
Bus ines s Fields
 Ambient Assisted Living,
Health & Well-being
 Energy Efficient Systems
 Mobility & Urbanization
 Smart Living
Fraunhofer IZM’s task within Fraunhofer Bringing Microelectronics into Application
Research Focus of Fraunhofer IZM
Functionality
© Fraunhofer IZM
Reliability
© Fraunhofer IZM
Application
Trends
Form Factor
Cost
© Fraunhofer IZM
© Fraunhofer IZM
Fraunhofer IZM’s Department RF & Smart Sensor Systems
Application Oriented System Integration for CPS
Technology Departments @ IZM
Material &
Technology
Development
Material &
Technology
Integrated
Components
Technologies
System Components
(Integrated & Discrete)
Micro/ Macro
Cloud
Sensor Elements
Prototyping
Reliability/Sustainability
Smart Sensor Nodes/System
Sensors,
MEMS.
Power
Product
Integration
Interface to
mobile Devices
MPU,
Memory
Passives
wireless
RF
Example of an Application
Electrical Technology
Characterization &
Optimization
Component Design &
Integration using Advanced
Packaging Technology
Module/System Design &
Integration using
Advanced Packaging
Technology
Application-Specific
Interface Design,
Analysis and
Programming
RF & Smart Sensor Systems Department @ IZM
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 6
Astrose®
Systemkonzept
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 7
®
ASTROSE
Netzwerk von Funksensoren zur:
 Messdatenerfassung an
Hochspannungsfreileitungen,
 Weiterleitung der Messdaten und
 Nutzung in der Schaltleitung
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 8
®
ASTROSE
misst:
wird genutzt zur:




+

 Erhöhung der
Stromtragfähigkeit
 Eiswarnung
 Event- (Gefahren-)
detektion
 Erdschlussdetektion
(in Vorbereitung)
Seilneigung
Seiltorsion
Stromfluss
Erdschluss (in Vorbereitung)
Temperatur im
Funksensor
 funktechnische
Parameter
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 9
Astrose®-Systemkonzept
Ex terne Daten
(Wetter etc.)
Protokolle:
TCP/IP
IEC 60870-101
S ens orknoten
Gatew ay
S erv er
S oftw are-Clients :
Daten des Netzbetreibers
(Anlagen- und GeoInformationssysteme)
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 10
ASTROSE®-Funksensorknoten
a/d Sensorik 1
Speicher
Energie
a/d Sensorik 2
a/d Sensorik 3
Mikrokontroller
Funktransceiver
a/d Sensorik n
HMI
Antenne
S tandardv ariante:
 Kapazitiver Harvester
 Kommunikation im 2,4 GHz Band
 Messdatenversand aller 15 Minuten
 Messung der Seilneigung
 Messung der Seiltorsion
 Messung des Stromflusses
 Messung der Funksensorinnentemperatur
Variante Batteriebetrieb:
 Batteriepack statt kapazitiver Harvester
Variante Tes tbetrieb:
 Harvester oder Batteriebetrieb
 Wählbarer Abstand der
Kommunikationsintervalle
Quelle: Fraunhofer IZM und ENAS
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 11
Baugruppen des ASTROSE®-Funksensorknoten
Elektronik
Antennenschalen
Elektronikhalterung
Außenhülle
(mit Harv es ter)
Quelle: Fraunhofer IZM
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 12
Astrose®-Softwareoberfläche im stationären Betrieb
Quelle: Fraunhofer IZM
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 13
Astrose®
Energy Harvesting
in Zusammenarbeit mit
Steffen Kurth und Sven Voigt, Fraunhofer ENAS
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 14
Leistungsanforderungen energieautarker Systeme
Umgebung
Energie
Licht
Temperaturunterschiede
Kinetische Energie
Autarke Energieversorgung
Messgröße
Sensor
Signal- und
Datenverarbeitung
Kommunikationsschnittstelle
Benutzer
Kommunizierendes
System
Mikrosystem
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 15
Energy Harvesting – Technologieüberblick
Eingangsgröße
Umgebung
Optische Energie in
Form von Licht
sunlight
Thermische Energie aus
Temperaturgradienten
Kinetische Energie aus mechanischen Schwingungen
cold
Electrode
(static)
Electrode
(dynamic)
Energy
Harvester
Electrode
(static)
hot
Solarzellen
Thermoelektrische
Elemente
Piezoelektrische
Wandler
Verfügbare
Technologien
• α-, p-, m-kristallines Si
• GaAs
• Dünnfilm, z.B. CdTe
• Polymer
• Farbstoff basiert
• Multi junction
Bi2Te3 – basierte
Halbleiter:
• Makro - auf
Keramiksubstraten
• Mikro - auf Si-Wafer
bzw. Polyimid
PZT – basierte
Keramiken:
• Makro - resonante
Bimorphstrukturen
• Mikro - prototypische
Labormuster
• Makro – Diskreten • Simulation kapazitiver
Komponenten
MEMS(Mikrospulen,
Interdigitalstrukturen
Permanentmageneten) • Mikro - prototypische
• Mikro - prototypische
Labormuster in
Labormuster
Entwicklung
Zukünftige
Herausforderungen
• Erhöhte Lebensdauer • Erhöhte Lebensdauer
organischer Zellen
mikrotechnischer
• Konzentratoren
Komponenten
• Kombinierte Ansätze
• Kostenreduktion
(z.B. Thermoelektrik +
durch großvolumige
Photovoltaik)
Batch-Produktion
• Markteintritt
mikrotechnischer
Wandler
• Entwicklung von
Strukturen mit aktiver
Resonanzanpassung
• Entwicklung von
• Entwicklung effizienter
Dünnfilmprozessen zur
Ladeelektronik
Abscheidung hartmag• Integration von
netischer Materialien
Elektreten zur Initiierung
• Optimierung planarer
des Ladeprozesses
Spulen
© Fraunhofer
Induktive Wandler
Kapazitive Wandler
Energy Harvesting – gewähltes Prinzip
Stark vereinfachte Darstellung!
110 KV
Leiterseil 1
110 KV
1,5 nF/km
Leiterseil 2
U
66 KV
ZHarvester
𝑍=
8-10 nF/km
ZErde
Februar 2017
© Fraunhofer
1
𝑗𝜔𝐶
𝑈
𝑍
𝐼 = 𝑈 ∗ 𝑗𝜔𝐶
𝐼=
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 17
Astrose®
Energy Management
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 18
Struktur des ASTROSE®-Funksensorknoten
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 19
Energiebedarf
Beim Energiebedarf zu berücks ichtigende
Module
•
Kommunikation
•
Netzwerkkoordination
• Messwertvorverarbeitung
Februar 2017
© Fraunhofer
•
Sensorik
•
Energiemanagement
•
Diagnosefunktion (Alarm-Telegramm)
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 20
Netzwerkparameter
Herausforderungen und Ressourcenbedarf
der Netzwerkkoordination
• Synchronität
• Protokollumsetzung
• Routing
• Kollisionen
• Fehlerkorrektur
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 21
Energiemodellierung
Erstellung eines fein granulierten Energiemodells
zur Abschätzung der Ressourcen
 Modellierung bekannter Größen
 Sendezeit
 Messdauer
 Intervalle
 Abschätzung unbekannter Einflüsse
 Störungen durch Hochspannung
 Störung durch andere Netze
(atmosphärische Phänomene)
 Drift durch Temperatur-Schwankungen
 Programmverweigerungen
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 22
Störungsauswirkungen
 Modellparameter und –größen ergeben sich
aus:
 Paketwiederholungen (ARQ-Schema )
 Synchronisationsverluste (Verbreiterung des
Empfangsslots)
 Bitfehler (Erkennung)
 Szenariengetriebene Parameter
 Samplingrate
 Datenrate
 Adressraum (Paketlänge)
 Sende- und Empfangsenergie sind
funktionsbestimmend. Zur Energieeinsparung
muss der Dutycycle daher besonders klein sein.
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 23
Energiebedarf
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 24
Energiebedarf
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 25
Astrose®
Energy Storage
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 26
Energiespeicherung – Ultra Caps
85 Pkt. AAv smooth of "Strom
500
Leckstrom [µA]
400
Hohe Leckströme
300
Quelle: Cap-XX
200
Stabilisierung des
Leckstroms bei 2µA
100
0
00:00
04:48
09:36
14:24
19:12
Zeit [h:min]
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 27
Energiespeicherung - Elektrochemisch
Sekundäre
Primäre Batterien Batterien
Volumetrische Energiedichte ρV
[Ws/cm³]
Februar 2017
© Fraunhofer
NiMH
Li-Ion
Alkali
Li-MnO2
Zink-Luft
860
Selbstentladungsrate p
[%/Monat]
NiMH
1080
1200
2880
Li-Ion
5%
Alkali
4%
Li-MnO2
3780
20%
Zink-Luft
0,10%
30%
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 28
Finale
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 29
ASTROSE® - Anwendung
Freileitungsmonitoring bei 110 kV
2014: Realis ierung Pilotanw endung
 12 km Freileitung mit Monitoring im Harz
 59 Funksensorknoten
 Stabiles Funknetzwerk seit September 2014
finale
Testphase
vor Ort Termin
jährlich: über
2.000.000
Datensätze
Installation
Quelle: Fraunhofer IZM, Fraunhofer ENAS, MPD GmbH
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 30
Werbung in eigener Sache zum Schluss
Leistungsangebot „Autarke Sensorik“
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 31
Autarke Sensorik – Unsere Kompetenzen
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 32
Smart Sensor Systems – Unser Angebot
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 33
Danke an unsere Förderer und Partner
Fördermittelgeber
Projekt Astrose
Partner
Fraunhofer-ENAS
LTB
First Sensor AG
Mitnetz Strom GmbH
Projekt Isostrose
Amprion GmbH
Elmos AG
Unilab GmbH
KE Automation GmbH
TU Chemnitz
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 34
Vielen Dank!
Kontakt:
Dipl.-Ing. Harald Pötter
Fraunhofer IZM
Dept. RF & Smart Sensor Systems
Gustav-Meyer-Allee 25
D-13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30/46403-742
E-mail: [email protected]
Februar 2017
© Fraunhofer
Fraunhofer IZM, R3S, Folie 35
Herunterladen