Leuenberger Architekten baut auf NetApp - ABO

Werbung
Kundenreferenz
Leuenberger Architekten
baut auf NetApp Fundament
und profitiert von
100% Datenverfügbarkeit
Eine weitere NetApp Lösung –
realisiert von:
DIE HIGHLIGHTS
Branche
Immobilienwirtschaft
Herausforderung
Flexible, sichere Dateninfrastruktur für
wachstumsstarkes Business im Wandel
Lösung
NetApp Unified Storage als einheitliche
Plattform für hohe Datenverfügbarkeit
an jedem Ort und zu jeder Zeit
Vorteile
• Flexibilität durch modulare StorageArchitektur
• Höchstmass an Konsolidierbarkeit
von Daten und Applikationen
• Optimierte Versionskontrolle für
CAD-Dateien mit stündlichen
Snapshots
• Gebündelte Disk Performance für
realitätsgetreue 3D-Renderings
• Hohe Speicherqualität unterstützt
Zertifizierung nach ISO-9001:2008
• 100% Datenverfügbarkeit über mehr
als vier Jahre
KUNDENPROFIL
Die 1957 gegründete W. & R. Leuenberger AG
ist eines der führenden Architekturunternehmen in der Schweiz. Mit einem umfassenden
Leistungsportfolio aus Architektur, Planung,
Realisierung, General- und Totalunternehmerleistungen, Bauherrenberatung und -vertretung, Innenarchitektur und Facility Management bietet Leuenberger Gesamtlösungen
für Bauherren, Bewohner, Nachbarn und
Behörden. Rund 75 Mitarbeiter an den Standorten Sursee, Nebikon und Inwil realisieren
innovative Bauprojekte in den Sparten Wohnung, Büro, Gewerbe, Industrie und öffentliche
Bauten. (www.leuenberger-architekten.ch).
DIE HERAUSFORDERUNG
Flexible, sichere Dateninfrastruktur für
wachstumsstarkes Business im Wandel
Leuenberger hat sich höchste Qualitätsstandards auf die Fahnen geschrieben. Ob
Neubau oder Renovation, jedes Projekt wird
mit absoluter Termin- und Kostentreue, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit ausgeführt. Beim Einsatz einer professionellen IT-Ausstattung auf dem neuesten
Stand der Technik gehört Leuenberger seit
jeher zu den Vorreitern.
Nicht nur das Unternehmen, auch die Anforderungen und Projekte sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Heute geht es
nicht mehr allein um klassische Architektenleistungen, sondern um das komplette
Immobilienportfolio, einschliesslich aller
vor- und nachgelagerten Prozesse und
Geschäftsfelder von der Planung über den
Verkauf bis zur Erbschaftsregelung. Weit vor
dem ersten Spatenstich müssen Bauvorhaben visualisiert werden. Animierte und virtuell
erlebbare 3D-Welten setzen den Standard in
der Präsentationstechnik, sind elementare
Komponente jedes Projekts und wichtiges
Verkaufsinstrument. 100% Datenwachstum
pro Jahr ist die Norm.
„Wir arbeiten komplett elektronisch, so dass
buchstäblich jeder Strich digital am PC
entsteht. Kreativität hält sich auch nicht an
Bürozeiten, so dass Daten rund um die Uhr
griffbereit sein müssen. Unsere Daten sind
das Rückgrat unseres Unternehmens.
Entsprechend hoch sind auch unsere
Anforderungen an die Verfügbarkeit, Konsistenz und Sicherheit“, erklärt Pius Kneubühler, Geschäftsleiter W. & R. Leuenberger
Immobilien AG.
Leuenberger gilt als hoch innovatives und
visionäres Unternehmen. Infrastruktur und
Leistungsvermögen müssen daher möglichst
schnell und einfach an neue Businessgegebenheiten anpassbar sein. So erfordert der
Wandel zum Full-Service-Geschäft für
Immobilien dedizierte Prozesse und Strukturen sowie eine lückenlose Qualitätssicherung. Die Zertifizierung nach ISO-9001:2008
ist bereits in Planung.
„Ob Fileservice, SQL Server, Exchange oder
SharePoint, alle Daten liegen auf derselben
Plattform. Unabhängig vom System sind
auch Betriebssystem, Management und
Tools immer gleich, was die Handhabung
vereinfacht und Kosten reduziert.“
Pius Kneubühler
Geschäftsleiter W. & R. Leuenberger Immobilien AG
DIE LÖSUNG
Leuenberger baut auf NetApp Unified
Storage und Snapshot-Sicherheit
Leuenberger hat Dateninfrastruktur und
Datensicherheit in mehreren Etappen mit
NetApp Lösungen umgesetzt. 2005 wurde
eine NetApp FAS270 implementiert, um die
wachsenden Datenmengen aus CAD und
Rendering in den Griff zu bekommen und
zugleich das Backup zu optimieren. Die
NetApp Snapshot-Technologie hat sich als
Schlüsseltechnologie für Sicherheit und
Produktivität gezeigt: Beliebig häufige Backups in Sekundenschnelle lassen dicht gestaffelte Versionsstände von Dateien entstehen.
Erweist sich ein Entwurf als Sackgasse,
können die Zeichner den für alle akzeptablen
Stand auf die Stunde genau per Mausklick
wiederherstellen. Zum Vergleich: Früher wurde
der Datenbestand nur einmal täglich auf Tape
gesichert.
Die strategische IT-Beratung bei Leuenberger
leistet NetApp Partner BWO Systems AG, die
auch die Datensicherheit und Anbindung der
drei Standorte Sursee, Nebikon und Inwil
mithilfe der NetApp Snapshots gelöst haben.
BWO-Geschäftsführer Patrick Wyss: „Ein
Glasfasernetz für drei Standorte war aufgrund der hohen Carrierkosten nicht realisierbar. Stattdessen erhielt auch Nebikon ein
NetApp System, so dass wir Daten spiegeln
konnten. Da die NetApp Snapshots nur veränderte Datenblöcke erfassen, reduziert sich
das Backup-Volumen und die Leitungsquali-
tät wird nebensächlich. Inwil hat kein NetApp
System, ist aber von Sursee aus in das
Snapshot Backup eingebunden. Mit diesem
Konzept haben wir an den beiden Hauptstandorten die hohe Verfügbarkeit der
NetApp Architektur und zugleich für alle drei
Standorte das schnelle Snapshot Backup.“
Die Hauptrolle im aktuellen Storage-Szenario
spielt ein FAS2020 System, das wachstumsbedingt die FAS270 in Sursee abgelöst hat.
Das System ist die zentrale Plattform in einer
Umgebung mit virtualisierten Clients und
teilweise auch virtualisierten Servern. Für die
langfristige Datenaufbewahrung, einschliesslich Datenauslagerung wird ein Bandroboter
in Kombination mit Backup Software von
BakBone eingesetzt. Für die automatische
Sicherung von Microsoft Exchange verwendet Leuenberger NetApp SnapManager for
Exchange und kombiniert das Backup mit
Archivierung über Symantec Enterprise Vault
direkt auf der FAS2020. Geplant ist die Einführung von NetApp SnapVault in Kombination
mit einem NearStore System als dediziertem
Archivspeicher.
DIE VORTEILE
Eine Architektur für alle Fälle – Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Performance
Die Entscheidung für die NetApp Architektur
hat sich als zukunftssicher erwiesen. Mithilfe
der NetApp Architektur des multiprotokollfähigen Unified Storage und der modularen Konfigurierbarkeit der Systeme kann Leuenberger
neue Anforderungen jederzeit umsetzen.
„Ob Fileservice, SQL Server, Exchange oder
SharePoint, alle Daten liegen auf derselben
Plattform. Unabhängig vom System sind auch
Betriebssystem, Management und Tools immer gleich, was die Handhabung vereinfacht
und Kosten reduziert“, so Pius Kneubühler.
„Migrationen gehen buchstäblich so schnell,
wie man schrauben kann. Controller-Kopf
oder Disk Shelf wird ausgetauscht, das
System startet neu und die Daten sind sofort
wieder online. Es wird kein einziges Bit umkopiert. Das nenne ich eine hoch effiziente
und ökonomische Architektur.“
Ergänzt um neue Funktionen sind sämtliche
Komponenten der NetApp Systeme bis heute
bei Leuenberger im Einsatz – und werden 24
Stunden täglich beansprucht, sei es von Mitarbeitern oder von der Datensicherung. Irgendjemand ist bei Leuenberger immer an der
Arbeit. Die Abgabetermine der Projekte
drängen. Mensch und Maschine stehen unter
hoher Belastung. Die NetApp Infrastruktur
sorgt dafür, dass die nötigen Daten jederzeit
zur Verfügung stehen. Pius Kneubühler hat
seit der Installation im März 2005 beim Storage
null Downtime erlebt, was einer Verfügbarkeit
von 100% entspricht: „Die Stabilität ist wirklich aussergewöhnlich, und dabei haben wir
keine Cluster sondern Einzelsysteme. Auch
der Support durch den Hersteller ist ausgezeichnet. Ein einziges Mal hatten wir einen
Plattenausfall. Wenige Stunden später traf
automatisch eine neue Disk per Kurier ein.“
NetApp
SnapVault
Geplant
NetApp NearStore
on FAS (Archiv)
BWO-SecureForum
Virtuelle
Desktops
VMware
Microsoft
Exchange
NFS
Fileservice:
ArchiCAD,
Antlantis
Render
VMware
iSCSI
CIFS
Virtuelle
Desktops
Microsoft
SharePoint
Portal
Virtuelle
Desktops
Server
NetApp FAS2020
als Online-, Backupund Archivspeicher
CIFS
iSCSI
CAD
CAD
Snapshots
(Symantec Enterprise Vault)
NetApp
FAS250
Standort
Nebikon
Neben der Verfügbarkeit ist Performance ein
grosses Thema. Das Rendern von Entwürfen,
das vor sieben, acht Jahren noch 20 Stunden
dauerte, läuft heute nicht nur in einem Viertel
der Zeit, sondern auch mit einer sehr viel
höheren Detailtreue ab. Kneubühler spricht
hier von einem 100fachen PerformanceSprung. Das Leistungsvermögen wird aber
nicht nur von der reinen Rechenpower bestimmt, sondern auch von der Konfiguration
des Storage. NetApp setzt Storage-Virtualisierung ein, damit sich die I/O-Leistung der
Platten bündeln und flexibel nutzen lässt.
BWO hat daher die verfügbare Kapazität auf
die grösstmöglichen Aggregate mit flexiblen
Volumes aufgeteilt und setzt aus PerformanceGründen eine höhere Stückzahl von SASDisks mittlerer Kapazität ein. Mit der virtuellen Volume-Technik lässt sich überdies
einem Projekt Speicherplatz ad-hoc zuweisen – für Leuenberger ganz klar ein Produktivitätsvorteil. Zudem greift auch hier die
Snapshot-Technik: Sollte ein Render-Job
abbrechen, lässt sich auf einen zeitnahen
Snapshot zurückgreifen und von dort aus
neu starten.
Virtuelle Welten auch in der IT
Leuenberger nutzt Virtualisierung gezielt in
Abstimmung auf die Performance-Anforderungen der einzelnen Applikationen und beim
Wechsel auf leistungsfähigere Hardware. Im
Büro Nebikon beispielsweise ist der Serverbetrieb komplett mit VMware virtualisiert und
die Hardware auf einen Server reduziert.
Snapshots
Open Systems
SnapVault
NDMP
Standort
Sursee
Bereits angelaufen ist die Virtualisierung der
Desktops. Aktuell noch auf einen kleinen
Personenkreis begrenzt, haben die autorisierten Nutzer über die Plattform „BWOSecureForum“ überall und jederzeit Zugriff
auf die zentralen Daten in Sursee. Damit
reduziert Leuenberger klar die Infrastrukturkosten und steigert zugleich die Datensicherheit. Daten liegen auf keinem der Notebooks
lokal, sondern werden über das Internet
abgerufen. Sollte ein virtueller Desktop nicht
mehr funktionieren, wird der „Arbeitsplatz“
einfach anhand der SnapRestore Funktionalität des NetApp Storage wiederhergestellt.
„Ob auch hoch performante Applikationen
wie Rendering oder CAD in zwei, drei Jahren
virtualisiert werden können, wird sich zeigen“,
so Pius Kneubühler. „Fakt ist heute, dass wir
mit der NetApp Infrastruktur in punkto Virtualisierung absolut flexibel sind. Je nachdem
wie sich Applikationen und Datenmengen
entwickeln, können wir Kapazität, Speichermedien, Connectivity und Performance
anpassen, wie wir sie brauchen.“
NetApp Storage unterstützt Qualitätssicherung nach ISO-9001:2008
Diese Vorteile werden auch für das Projekt
der ISO-zertifizierten Qualitätssicherung eine
massgebliche Rolle spielen. Von allen drei
Standorten aus soll Zugriff auf einen zentralen Pool einheitlicher Dokumente und Prozesse bestehen. Realisiert wird das Projekt
mit Microsoft SharePoint auf SQL Server. Bei
einer absehbaren Datenbankgrösse von
Backup
Tape
Windows Server
mit Storage
Standort
Inwil
mehreren 100 Gigabyte im Endausbau kommt
es auf schnelles Backup und Restore an.
SnapManager für SQL wird dann das geeignete Tool sein, um die Datensicherung per
Snapshot zu automatisieren und Restores
binnen Sekunden umzusetzen.
Die SharePoint-Einführung wird mit Sicherheit nicht das letzte IT-Projekt bei Leuenberger sein. Eines ist jedoch sicher: „Kommt
eine neue Anforderung, wissen wir, dass wir
sie mithilfe unserer Storage-Infrastrukur
schnell und effizient umsetzen können. Mit
NetApp haben wir ein stabiles und dabei
hoch flexibles Datenfundament geschaffen,
das die Dynamik unseres Business in jeder
Hinsicht unterstützt“, so das Fazit von Pius
Kneubühler.
„Mit NetApp haben wir ein stabiles und
dabei hoch flexibles Datenfundament
geschaffen, das die Dynamik unseres
Business in jeder Hinsicht unterstützt.“
Pius Kneubühler
Geschäftsleiter W. & R. Leuenberger Immobilien AG
LÖSUNGSKOMPONENTEN
NetApp Produkte
NetApp FAS250
NetApp FAS270
NetApp FAS2020
NetApp NearStore
NetApp FlexVol
NetApp Deduplizierung
NetApp SnapRestore
NetApp SnapManager für Exchange
NetApp Single Mailbox Recovery
NetApp SnapDrive
NetApp Open Systems SnapVault
Protokolle
iSCSI
CIFS
NFS
NDMP
Umgebung
Microsoft Windows Server 2008, 2003
VMware ESX 3.5
BWO-SecureForum Software
Microsoft SQL Server 2005, 2000
Microsoft Exchange 2003
ArchiCAD
Atlantis Render
BakBone NetVault
Symantec Enterprise Vault
Partner
BWO Systems AG
www.bwo.ch
www.netapp.ch
NetApp steht für innovatives Storageund Datenmanagement mit hervorragender
Kosteneffizienz. Unter dem Credo
„Go further, faster“ unterstützt NetApp
Unternehmen weltweit in ihrem Erfolg.
© 2009 NetApp. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
NetApp, das NetApp Logo, Go further, faster, NearStore, SnapDrive,
SnapRestore, SnapManager und SnapVault sind Marken oder
eingetragene Marken von NetApp Inc. in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Marken oder Produkte sind Marken oder eingetragene
Marken der jeweiligen Rechtsinhaber. CS-0026-0609-DE
Herunterladen