Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108 Fax: 02647/43108-19 mobile: 0664/4319713 email: [email protected] GZ 0715 Statische Untersuchung Erstellung von Bemessungsbehelfen PTH 25-50 SBZi Plan Auftraggeber: Wienerberger Ziegelindustrie GmbH Hauptstrasse 2, 2332 Hennersdorf Seiten 1- 37 Prägart, am 3.4.2007 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..........................................................................................................................3 1.1 Maßgebende Normen / Literatur: .......................................................................................3 1.2 Baustoff: .............................................................................................................................3 1.3 Unterlagen: .........................................................................................................................3 2. Querschnitt............................................................................................................................4 2.1 Geometrie ......................................................................................................................4 2.2 Querschnittswerte ..........................................................................................................6 2.3 Materialkennwerte .........................................................................................................7 2.4 M-N-Interaktionsdiagramme ..........................................................................................8 2.5 Vergleichsrechnung .....................................................................................................15 2.6 Freitragende Wandscheiben........................................................................................19 3. Fallbeispiele – Bemessung .................................................................................................25 3.1 Mauerwerkspfeiler .......................................................................................................25 3.2 Kellerwand unter Erddruck ..........................................................................................32 4. Zusammenfassung .............................................................................................................36 GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 2 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 1. Allgemeines Für den speziellen Anwendungsfall der Ausbildung von tragenden Wandscheiben wurde ein besonderer Schalungsziegel mit 25cm Wandmaß entwickelt, welcher sowohl in vertikaler, als auch in horizontaler Richtung bewehrt werden kann. Dieser Ziegel wird im Folgenden PTH25-50 SBZi Plan genannt, wobei damit ein horizontal gefräster Ziegel gemeint ist. Die horizontale Bewehrung wird jeweils in den Lagerfugen der Ziegel eingefügt, während die vertikale Bewehrung von oben her nach Fertigstellung der Wand in die Hohlkammern des Ziegels eingefädelt wird. Die gesamte Wandhöhe kann in einem Arbeitsgang betoniert werden. Für die freundliche Unterstützung bei der Ausarbeitung des Bemessungsmodells sei Herrn o.Univ.Prof. Dipl.Ing.Dr. Lutz Sparowitz, Institut für Massivbau an der TU Graz herzlichst gedankt. 1.1 Maßgebende Normen / Literatur: ÖNORMEN: B 3350, B 4700, B4710 Euronormen: EC2 Schneider: Bautabellen für Ingenieure Krapfenbauer: Bautabellen Ausg. 2006/07 Bausoftware: Cubus, Conkret, SBETA nichtlineare Untersuchung von Stahlbeton. 1.2 Baustoff: Ziegel der Festigkeitsklasse: 10,0 N/mm² und höher Beton der Festigkeitsklassen: C16/20, C20/25, C25/30 Baustahl der Festigkeitsklasse: BSt. 550 1.3 Unterlagen: Technische Produktdaten der Fa. Wienerberger, Ausgabe April 2003. Druckfestigkeitsprüfung von RILEM Pfeilern nach ÖN EN 1052-1 des BTI Gz 16016/2004. Prüfung von 3-Stein-Pfeiler nach ÖN EN 1052-1 hinsichtlich E-Modul und Querdehungszahl, BTI Gz 17007/2006 vom 28.4.2006. GA Bemessungswiderstände von Planziegel-Füllmauerwerk PTH 20-40 Plan, PTH 25-50 Plan Gz 2006-010/G1 DI.Dr. Anton Pech vom 21.3.2006 Erstprüfungen des PTH 25-50-SBZ Plan gefräst vom 27.3.2007. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 3 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2. Querschnitt Die folgenden Untersuchungen beziehen sich auf die Querschnittstragfähigkeit des verfüllten und bewehrten Ziegelwandquerschnitts. Diese Tragfähigkeit wird für die Lastabtragung von in statischer Hinsicht rahmenförmigen Bauwerken ohne wesentlicher Queraussteifung benötigt. (Scheiben – Platten Bauweise) Die Wände wirken bei dieser Belastungsart als Rahmenstütze mit typischen Rahmeneckmomenten. Entlang der Stütze sind keine wesentlichen Biegebelastungen abzutragen. Die Tragfähigkeit dieser Rahmenstützen auf den Meterstreifen bezogen ist aus den Momenten Normalkraft Interaktionen direkt abzulesen. 2.1 Geometrie Ziegelquerschnitt PTH 25-50 SBZi Plan GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 4 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 5 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.2 Querschnittswerte Die unten angegebenen Querschnittwerte bleiben im Regelfall für alle Anwendungen gleich. Der Ziegel und der Verfüllquerschnitt wurden mit unterschiedlichen Materialkennwerten belegt. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 6 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.3 Materialkennwerte Für die Ziegelaußenschale wurden folgende Materialkennwerte zugrundegelegt: fb = 10,0 N/mm² εu = 0,002 Steindruckfestigkeit (entspricht fck,cube) Grenzdehnung E = 16700 N/mm² Bi-lineare Arbeitslinie Darstellung der Ziegelarbeitslinie: Für den Verfüllbeton wurden die genormten Festigkeitswerte aus dem EC2 herangezogen, wobei die Grenzdehnung ebenfalls auf εu = 0,002 verkürzt wurde. Eine Verfüllung mit weniger geeigneten Beton als C16/20 wird als nicht zielführend erachtet, da die entsprechenden Druckfestigkeiten geringer als das Ziegelmaterial sind, und eine Querdehnung des Betons (bei vorwiegend zentrischer Belastung) auf die Ziegelschale sekundäres Versagen hervorrufen könnte. Ebenso ist eine höhere Füllbetonfestigkeit als C25/30 nicht sinnvoll, da die Festigkeiten des Ziegels limitierend sind, und der hochwertige Beton als Kern im Versagensfall nicht den nötigen Querschnitt für eine generelle Lastübernahme aufweist. fck,cube = 20 N/mm² für C16/20 fck,cube = 25 N/mm² für C20/25 fck,cube = 30 N/mm² für C25/30 GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 7 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Arbeitslinie entspricht der Betonarbeitslinie nach EC2, wobei auch hier die Grenzdehnungen auf 0,2% verkürzt wurden. Im Belastungsfall (Gebrauchslastfall) liegt der Betonkern meist nur im unteren, nahezu linearen Teil der Arbeitslinie. Nach dem Versagen der Ziegelschale kann noch kurze Zeit eine gewisse Resttragfähigkeit über den Betonkern mobilisiert werden, was für den Erdbebenlastfall von Vorteil ist. Darstellung der Betonarbeitslinie: 2.4 M-N-Interaktionsdiagramme Die nun angeführten Bemessungsdiagramme sind für die verschiedenen Betongüten und unterschiedliche Bewehrung angegeben. Da höhere Normalkräfte als 1000 kN/m Wandlänge in der Praxis für Ziegelmauerwerk kaum auftreten, und eine gewisse material- und verarbeitungsbedingte Unsicherheit besteht werden die angeführten Diagramme generell beim Bemessungswert von 1000kN/lfm begrenzt. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 8 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.4.1 Füllbeton C16/20 Eingangsparameter: Bemessungsnormalkraft NSD und Bemessungsmoment MSD Die Bewehrung ist per Laufmeter Wand und und per Wandseite einzulegen! GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 9 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.4.2 Füllbeton C20/25 Eingangsparameter: Bemessungsnormalkraft NSD und Bemessungsmoment MSD Die Bewehrung ist per Laufmeter Wand und und per Wandseite einzulegen! GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 10 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.4.3 Füllbeton C25/30 Eingangsparameter: Bemessungsnormalkraft NSD und Bemessungsmoment MSD Die Bewehrung ist per Laufmeter Wand und und per Wandseite einzulegen! GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 11 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.4.4 Anwendungsbeispiel Stockwerksrahmen (Platten-Scheiben Ausbildung) – im allgemeinen Wohnbau übliche Bauweise. System: Vertikale Belastung FV = 250 kN/m g+q = 10 kN/m² entspricht etwa 4 Vollgeschossen als Flächenlast Horizontale Belastung: FH = 15 kN/m entspricht einer kalkulierten Erdbebenlast ( ca. 0,35m/s²) Die Dämpfung der Erdbebenbelastung wird mittels Federsteifigkeit am Auflager simuliert. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 12 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Normalkräfte: Biegemomente My = 29,1 kNm/m Nx = -299,4 kN/m GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 13 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Berechnung der Bemessungswerte: Myd = 29,1*1,4 = 40,7 kNm/m Nxd = -299,4*1,4 = 419,2 kN/m Baustoffe: (ca. 75% ständiger Lastanteil) C25/30 als Füllbeton – PTH 25-50 - SBZi-Plan Aus dem Interaktionsdiagramm ist die erforderliche Bewehrung ablesbar: As = 2ø8 vertikal erforderliche Bewehrung je m Wand beidseitig anzuordnen. z.B. mit 2Stk. Hutter&Schrantz Profilen je m Wandlänge. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 14 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.5 Vergleichsrechnung Vergleichsrechnung – Parameterstudie Im Folgenden wird der PTH25-50 Wandquerschnitt mit dem eines Hohlwandelementes gegenübergestellt. Es wird zwischen 2 Anwendungsfällen der Hohlwandelemente unterschieden: 1. Wirksame Hohlwandelementschale Die Wandschale wird bautechnisch so versetzt, dass der Betonquerschnitt als Druckzone wirksam wird. (Versetzen in Mörtelbett) 2. Unwirksame Hohlwandelementschale Die Wand wird ohne entsprechender Bettung auf den Rohfußboden aufgesetzt. Der statisch wirksame Querschnitt beschränkt sich auf den Ortbetonkern. Zur Bewehrung werden die Fälle ø8e25 As= 2,01 cm²/m ρs = 0,80 ‰ ø10e25 As= 3,14 cm²/m ρs = 1,26 ‰ ø12e25 As= 4,52 cm²/m ρs = 1,70 ‰ unterschieden. Systemskizzen mit den Angaben der Nutzhöhen: PTH25-50 Füllziegelmauerwerk: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 15 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Fall 1 – Wirksame HWE Schale Fall 2 – Unwirksame HWE Schale GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 16 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Stoffgesetzte für Beton und Ziegel, die der Berechnung zugrunde liegen: Ergebnisse der Parameterstudie für Füllbeton C16/20 Bst.550. – Der Fall der PTH-Wand wird jeweils mit 100% gesetzt. Biegemomente in [kNm/m] Normalkräfte in [kN/m] Nur Biegung maxM [%] max. M-N maxM zug N [%] nur Normalkraft min N [%] PTH-Wand 4ø8 4ø10 4ø12 20,00 27,00 33,00 100,00 100,00 100,00 47,00 48,00 49,00 -920,00 -960,00 -1000,00 100,00 100,00 100,00 -1810,00 -1900,00 -2000,00 100,00 100,00 100,00 HWE Fall 1 4ø8 4ø10 4ø12 22,00 33,00 46,00 110,00 122,22 139,39 97,00 102,00 107,00 -1040,00 -1050,00 -1050,00 206,38 212,50 218,37 -2950,00 -3000,00 -3100,00 162,98 157,89 155,00 HWE Fall2 4ø8 4ø10 4ø12 13,00 18,00 26,00 65,00 66,67 78,79 34,00 40,00 47,00 -500,00 -500,00 -500,00 72,34 83,33 95,92 -1500,00 -1600,00 -1700,00 82,87 84,21 85,00 GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 17 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Ergebnisse in graphischer Form Kapazität relativ zur PTH25-50 Wand Fall 1 - Wirksame Betonschale 250,00 200,00 150,00 4ø8 4ø10 4ø12 100,00 50,00 0,00 Biegung 1 max.M-N 2 nur N 3 Kapazität relativ zur PTH25-50 Wand Fall 2 - Unwirksame Betonschale 120,00 100,00 80,00 4ø8 60,00 4ø10 4ø12 40,00 20,00 0,00 Biegung 1 max.M-N 2 nur N 3 GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 18 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 2.6 Freitragende Wandscheiben Die spezielle Ziegelform mit der Möglichkeit der Einführung von waagrecht angeordneten Bewehrungsstahl wurde für die Anwendung der Schalungsziegelwände als freitragende Wandscheiben entwickelt. Die Möglichkeit größere Wandöffnungen zu überbrücken, ohne zusätzliche Stahlbetonträger oder –scheiben einzuführen stellt einen wesentlichen Vorteil im Verband mit tragenden Ziegelmauerwerken dar, insbesondere bei tragenden Wohnungstrennwänden. 2.6.1 Theoretische Grundlagen Auf Basis von mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen in Bezug auf Füllziegelmauerwerk mit Netzbewehrung sind folgenden Beziehungen aufgestellt worden. Allgemeines Die zugrundegelegte Festigkeit von Ziegel und Beton wird entsprechend den Angaben der Verbundsteindruckfestigkeit (Gutachten Pech Gz2002-33/G2) auf eine charakteristische Festigkeit umgerechnet. Damit ergibt sich eine obere Grenze für die Druckzone und deren zugrundeliegender Grenzdehnung εbu. Der, in den Versuchen ermittelte E-Modul wird herangezogen, um über die Grenzdehnung die maximale Höhe der Druckzone zu errechnen. Mit der Grenzdehnung und der Forderung, dass beim Grenzzustand 0,3*d als Druckzone verwendet werden darf, erhält man die zugehörige Stahldehnung. Über den E-Modul des Stahls Es wird die zug. Spannung errechnet. Der Stahl ist in diesem Fall nicht ausgenützt. Umgekehrt kann von der vorhandenen Bewehrung über den ausgenützten Stahl auf die zulässige Druckzonendehnung und –spannung geschlossen werden. Der Grenzfall von 0,3d muss eingehalten werden. Ermittlung der maximalen Zugkraft: T = As ⋅ f yk ⋅ γ s fyk = 550 N/mm² für Bst. 550 γs = 1,15 As Bewehrungsstahlquerschnitt GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 19 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Ermittlung des E-Moduls: Ebv = 750*fbv fbv aus GA Pech Ermittlung der Verbundrechenfestigkeit: f bd = Ebv ⋅ ε bv ⋅ mit: ε bv = ⋅ 1 1,5 0,00262 ⋅ 0,3 1 − 0,3 Ermittlung der Druckzonenhöhe (bei Stahlauslastung): xb = 2 ⋅T b ⋅ f bd (für dreieckförmige Spannungsverteilung) Ermittlung des inneren Hebelarms: z = d-xb Reaktives Moment: maxM = T*z Variation der Dehnungsebene für die maximale Auslastung der Bewehrung. Der Grenzquerschnitt ist bei xb = 0,3d erreicht. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 20 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 3.6.2 Bemessungstabellen: Für den folgenden Fall wird aus baupraktischen Gründen die Bewehrung von unten nach oben, zuerst in der untersten Fräsung max. 2ø12 dann in der 1.Lagerfuge max. 4ø12 und in der nächsten Lagerfuge max. 4ø12 eingelegt. Die Maximalbewehrung ist somit auf 10ø12 begrenzt! Aus Stabilitätsgründen ist die Ausführung der freitragenden Wandscheiben auf eine maximale Stützweite von 8,0m und ein maximal auftretendes Bemessungsmoment von 1000kNm begrenzt. Eingangsparameter: Wandhöhe h in cm Füllbetongüte vorh. Bewehrung As in cm² oder Stk. und ø vorh. Momentenbelastung Æ max. Momentenbelastung Æ erf. Bewehrung. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 21 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Bewehrungsstahl ø12 / Füllbeton C16/20 / fbv= 21,5 N/mm² (für fb>12,5N/mm²) Asü C/T xb W A N D H Ö H E 200 225 250 275 300 325 350 375 400 2ø12 2,26 108,03 7,18 3ø12 3,39 162,04 10,77 4ø12 4,52 216,06 14,36 181,29 208,30 235,31 262,32 289,32 316,33 343,34 370,34 397,35 266,13 306,64 347,15 387,66 428,17 468,68 509,19 549,70 590,21 347,08 401,10 455,11 509,12 563,14 617,15 671,17 725,18 779,19 5ø12 5,65 270,07 17,94 maxM 424,16 491,68 559,19 626,71 694,23 761,75 829,26 896,78 964,30 7ø12 7,92 378,58 25,15 8ø12 9,05 432,59 28,74 9ø12 10,20 487,56 32,40 10ø12 11,30 540,14 35,89 519,96 614,60 709,24 803,89 898,53 993,18 1087,82 1182,46 1277,11 578,62 686,76 794,91 903,06 1011,21 1119,35 1227,50 1335,65 1443,80 634,33 756,22 878,11 1000,00 1121,89 1243,78 1365,67 1487,56 1609,45 683,87 818,91 953,94 1088,98 1224,01 1359,05 1494,08 1629,12 1764,15 As ... Bewehrung (lt. Bild S.21) C/T .. Druck-, bzw. Zugkomponente xb .. Druckzonenhöhe Die grau / kursiv gekennzeichneten Bereiche sind nicht mehr anzuwenden! Bewehrungsstahl ø12 / Füllbeton C25/30 / fbv= 26,3 N/mm² (für fb>15N/mm²) As C/T xb W A N D H Ö H E 200 225 250 275 300 325 350 375 400 2ø12 2,26 108,03 5,87 3ø12 3,39 162,04 8,80 4ø12 4,52 216,06 11,74 182,71 209,72 236,72 263,73 290,74 317,75 344,75 371,76 398,77 269,31 309,82 350,33 390,84 431,35 471,86 512,37 552,88 593,39 352,74 406,76 460,77 514,78 568,80 622,81 676,83 730,84 784,85 5ø12 5,65 270,07 14,67 maxM 433,00 500,52 568,04 635,56 703,07 770,59 838,11 905,63 973,14 7ø12 7,92 378,58 20,56 8ø12 9,05 432,59 23,50 9ø12 10,20 487,56 26,48 10ø12 11,30 540,14 29,34 537,34 631,98 726,63 821,27 915,91 1010,56 1105,20 1199,85 1294,49 601,31 709,46 817,61 925,75 1033,90 1142,05 1250,20 1358,34 1466,49 663,16 785,05 906,94 1028,83 1150,72 1272,61 1394,50 1516,39 1638,28 719,25 854,29 989,32 1124,36 1259,39 1394,43 1529,46 1664,50 1799,53 As ... Bewehrung (lt. Bild S.21) C/T .. Druck-, bzw. Zugkomponente xb .. Druckzonenhöhe Die grau / kursiv gekennzeichneten Bereiche sind nicht mehr anzuwenden! Für jeden Bewehrungsdurchmesser ist eine Systemskizze für die genaue Lage der Eisen vorzusehen!! GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 22 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 3.6.3 Bemessungsbeispiel Beispiel zur Bemessung einer freitragenden Wandscheibe mittels Schalungsziegel PTH25-50 SBZi Plan. Abfangung der Kellerdecke und Abtragung der Geschossdecke. Im Wohnbau ist des öfteren eine stützenfreie Untergeschosskonstruktion erforderlich, um z.B. eine Garage besser nutzen zu können. Dazu sind bei einem Platten-Scheiben Bau die Decken über KG und EG durch tragende Wandscheiben abzufangen. Beispiel – Systemskizze: Belastungen: Scheibenabstand a=6,70m (Wohnungstrennwände) gdecke = 8,0*6,7*2 = gwand = 0,2*25*2,75 = Summe g= Nutzlast: q = 6,7*2 = 107,2 kN/m 13,8 kN/m 121,0 kN/m 13,4 kN/m Bemessungswerte: qd = 121,0*1,35+13,4*1,5 = 183,5 kN/m Stützweite: lst = 6,50m GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 23 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Bemessungsschnittkraft: Msd = 183,5*6,5² /8 = 969 kNm Aus der Bemessungstafel für ø12 und C16/20 erhält man: erf As = 9 ø 12 aufgeteilt auf die 2 untersten Lagerfugen. Berechnung des Stahlbedarfs BSt. 550: Mindesteinlagen: 2ø8 je Lagerfuge horizontal 2ø8 je Hohlkammer vertikal (für freitragende Wandscheiben ist jede Kammer zu bewehren) 1. und 2. Lagerfuge: 3. bis 10. Lagerfuge: 28 Vertikalkammern Summe: 9ø12 l=7,0m 2ø8 l=7,0m 2ø8 l=2,75m 55,94 kg 44,24 kg 60,83 kg 161,01 kg GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 24 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 3. Fallbeispiele – Bemessung 3.1 Mauerwerkspfeiler Bemessung eines Mauerwerkspfeilers unter üblicher Belastung. In der Baukunst wird vielfach die Anordnung relativ großer Öffnungen im Erdgeschoss gefordert. Die entsprechenden Pfeilerbauten sind dann oft nur in Stahlbeton herzustellen. Als Alternative wird der bewehrte SBZMauerwerkspfeiler wie folgt rechnerisch untersucht. Beispiel: Aufgelöste Außenwand, 2 Vollgeschoße + Dachlasten. Skizze: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 25 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Annahme der Belastung: ständige Lasten: Decke über EG/OG: Stahlbetondecke 20cm: Fußbodenaufbau Zwischenwände 5,0 kN/m² 2,0 kN/m² 1,0 kN/m² Summe g: 8,0 kN/m² Dachlasten: g = 1,5*(2,65+3,2) = 8,8 kN/m Balkon: Betonplatte 18cm Belag / Geländer 4,5 kN/m² 2,0 kN/m² Summe g: 6,5 kN/m² Außenmauer: g = 4,0*9,0*0,30 = 10,8 kN/m Linienlast auf Außenmwk: g = 2*8,0*5,65* ½ + 6,5*1,5 + 10,8 + 8,8 = 74,6 kN/m Nutzlasten: Decke über EG/OG: q = 2,0 kN/m² Balkon: q = 4,0 kN/m² Dach: q = (2,65+3,2) * 1,2 = 7,0 kN/m Linienlast auf Außenmwk: q = 2,0*2*5,65* ½ +4,0*1,5 + 7,0 = 24,3 kN/m GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 26 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Angenommener Mauerwerkspfeiler: 50x25 – lichte Weite zwischen den Pfeilern: 300cm Lasten auf den Pfeiler: Ng = 74,6*3,4 = 253,6 kN Nq = 24,3*3,4 = 82,6 kN Bemessungsnormalkraft: NSd = 253,6*1,35 + 82,6*1,5 = 466,3 kN Ungewollte Ausmitte (10% des Pfeilerquerschnitts lt. EC2) e0 = 0,025m M0 = 466,3* 0,025 = 11,7 kNm Beziehen der Schnittkräfte auf 1,0m Mauerwerkslänge zur Anwendung der Interaktionsdiagramme: NSd,100 = 466,3*2,0 = 932,6 kN MSd,100 = 11,7*2,0 = 23,4 kN Anwendung des Interaktionsdiagramms für Füllbeton C16/20: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 27 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Für den gegenständlichen Fall ist die Bewehrung mit 2ø8 ausreichend. gewählt 3ø8 (aus konstruktiven Gründen) Skizze: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 28 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Hutter & Schrantz – vertikales Bewehrungselement: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 29 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Sonderfall: Luftraum im OG (Galerie) – Stütze mit hoher Biegebeanspruchung Decke über OG: g= 8,0*5,65* ½ *3,4 = 76,8 kN Dach: g = 8,8*3,4 = 29,9 kN Stütze: g = 0,4*0,2*25*2,8*2 = 11,2 kN Unterzug: g = 0,5*0,25*25*3,4 = 10,6 kN Summe: Ng = 128,5 kN Nq = 2,0*5,65* ½ 3,4 + 7,0*3,4 = 43,0 kN Momentenbelastung durch den Balkon: Mg = 6,5*1,5² * ½ *3,4 = 24,9 kNm Mq = 4,0*1,5²* ½ *3,4 = 15,3 kNm Bemessungslasten: NSd = 128,5*1,35 + 43,0*1,5 = 238,0 kN MSd = 24,9*1,35 + 15,3*1,5 = 56,6 kNm Bezogen auf 1m Querschnitt: NSd,100 = 238,0*2,5 = 595 kN Msd,100 = 56,6*2,5 = 141,5 kNm Die Bemessungsschnittkräfte sind für die M-N-Interaktionen nicht mehr zutreffend. Es folgt eine Bemessung mit großer Ausmitte nach EC2: Abschätzung der Bewehrung: T= erf 56,6 = 393,1kN 0,16 ⋅ 0,9 As = 393,1 − 238 = 3,24cm² 47,8 Unter der im folgenden beschriebenen Modellvorstellung ist die kritische Tragfähigkeit der Konstruktion bereits erreicht. Eine Bemessung mit normgerechten Sicherheiten ist nicht möglich. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 30 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Modellvorstellung für die Biegetragfähigkeit: Die folgende Modellbildung wird auf eine einfache Art der Bemessung mittels ausgenützter Druckzone zurückgeführt. Dabei wird die Druckzone des Betons vernachlässigt, die Druckzone des Ziegels, jedoch voll angesetzt. Skizze: Aus der Geometrie des verwendeten Schalungsziegels mit der Längsbewehrung h/s ergibt sich ein innerer Hebelarm von jedenfalls z=14cm. Mit der Begrenzung der Druckzone auf den Ziegelbereich ergeben sich folgende kritische Parameter: Ckr = 4,0*100,0*1,0 = 400 kN (für 1m Wand(pfeiler)länge) zugehörige Dehnung: εkr = 0,0006 zugehörige Stahlspannung: σkr = 21000*0,0006 = 12,6 kN/cm² Erforderlicher Stahlquerschnitt: AS = 400/12,6 = 31,7 cm² Æ 10ø20 (31,4 cm²) Das kritische Biegemoment bei reiner Biegung ergibt sich daher: Mkr = 400*0,14 = 56 kNm/m Das extremale reaktive Moment bei γ=1,5 bei reiner Biegung beträgt dann: MRd = 37 kNm/m Für eine sinnvolle Bewehrungsanordnung von beispielsweise 4 h&s-Profilen ø8 je m-Wandlänge ergibt sich sodann folgende reaktiven Momente: As = 2,01 cm² maxT maxM = 2,01 * 47,8 = 96,1 kN = 96,1*0,14 = 13,4 kNm/m Die Biegetragfähigkeit der Füllziegelwand ist daher von eher untergeordneter Bedeutung. Für die Querschnittstragfähigkeit mit überwiegender Normalkraft wird auf die M-N Interaktionen (Kap 2.4) verwiesen. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 31 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 3.2 Kellerwand unter Erddruck Fallbeispiel zur Berechnung einer Kellerwand unter Erddruck – Sonderfall bei fehlender Auflast durch ein überbautes Gebäude (z.B. Terrasse). Angenommene Erddruckbeiwerte: γ = 21,0 kN/m³ ϕ = 25° c=0 k0 = 1-sinϕ = 0,577 e01 = 0,577*10,7 = 6,2 kN/m² e02 = 6,2 + 0,577*21,0*2,75 = 33,3 kN/m² Es wird mit einer Einspannung von 50% im Wandkopf bzw. Wandfuß gerechnet. 2EJ/l = 2*6,7e-3 * 2,1e7 /2,75 = 102300 kNm (50% Drehfeder) GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 32 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Schnittkräfte: Kellerwand – My Kellerwand Vz GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 33 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Normalkräfte: Decke – Spannweite lst = 6,0m g = (5,0+2,0) * 3,0 = 21,0 kN/m Wand g = 0,2*2,5*24 = 12,0 kN/m Ng = 33,0 kN/m Vorhandene Exzentrizität: e = 11,5/33 = 0,35m = 35cm Für die Bemessung einer unbewehrten Wand nach ÖN B4701 ist die Auflast zu gering, daher nicht mehr geeignet. Aus M-N Interaktion lässt sich eine Bewehrung von 4ø8 pro m Wandlänge bei C16/20 Füllbetongüte ablesen. Nachweis der Querkraftträgfähigkeit In Anlehnung an den EC2 wird nachfolgend der Nachweis der Querkrafttragfähigkeit von unbewehrten Beton, in diesem Fall Beton-Ziegel-Verbundquerschnitt, geführt. Der Rechenwert der Schubspannung der Verbundkonstruktion wird näherungsweise mit dem von der Betonqualität C16/20 gleichgesetzt: [ τd = 0,22 N/mm² ] VRd 1 = τ d ⋅ κ c (1,2 + 40 ρ ) + 0,15σ cp bw ⋅ d mit κc = 1,6-d = 1,44 und ρ = 0,00126 (4ø8) ergibt sich für VRd1 = 63,4 kN/m > VSd = 33,3*1,4 = 46,6 kN/m Aus dem Verhältnis von Ziegel zu Beton (Querschnittsverhältnis) lassen sich folgende Querkrafttragfähigkeiten (für unbewehrtes Schalungsziegelmauerwerk) je nach Füllbeton errechnen: GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 34 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ Querkrafttragfähigkeit eines unbewehrten (Schrägzugbewehrung) 1m Wandabschnitts: Querkrafttragfähigkeit eines Wandelements L=1,0m - Bemessungswert des Widerstandes!! ohne Berücksichtigung der Normalkraft. Berechnung von Vrd1 eta rho1 0,0006313 2ø8 0,0012563 4ø8 0,0019625 4ø10 0,0028250 4ø12 C16/20 1.00 0.22 62,11 63,37 64,80 66,55 C20/25 0.95 0.24 64,36 65,68 67,16 68,97 C25/30 0.91 0.26 66,79 68,15 69,69 71,58 C30/37 0.88 0.28 69,56 70,98 72,58 74,54 C35/45 0.84 0.30 71,14 72,59 74,23 76,23 Die Tragfähigkeit erhöht sich bei wachsender negativer Normalkraft (Druck). Anmerkung: Die Werte für die Betonfestigkeiten C30/37 bzw. C35/45 sind informativ und für die Anwendung in der Baupraxis nicht empfehlenswert. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 35 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 4. Zusammenfassung Aus der Untersuchung des in beide Richtungen mit Stahleinlagen bewehrbaren Wandelelementes aus dem Schalungsziegel PTH25-50 SBZi und einer Verfüllung mit Konstruktionsbeton können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: 1. Tragfähigkeit gegen vorwiegende Druckbelastung Bei Biegung mit Normalkraft kleiner Ausmitte ist das Wand- bzw. Stützenelement aus dem Schalungsziegel mit Betonverfüllung und Längsbewehrung eine Alternative zu konventionellen Bauweisen, insbesondere in beengten Verhältnissen und bei mäßigen Biegebeanspruchungen. Besonders in der Anwendung für Einzelbauteile, wie das Einbringen einzelner schubsteifer Wände in bestehende Bauten, birgt die Bauweise ihre Stärken. Die Bemessung kann einfach über Interaktionsdiagramme erfolgen, wobei für verschiedene Füllbetone und für entsprechend sinnvolle Längsbewehrungen Diagramme errechnet wurden. Die Diagramme basieren auf Druckfestigkeitsparametern, die aus Rilem-Pfeilerversuchen und aus speziell ausgeführten 3Stein-Versuchen der Prüfanstalt BTI abgeleitet sind. Aus den Versuchen wurden Stoffgesetze für die Berechnung des Verbundelementes Ziegel-Stahlbeton hergeleitet. Für die Bemessung des Verbundelementes wurden die Theorien des EC2 herangezogen. Die Tragfähigkeitsuntersuchungen wurden an einigen Beispielen verifiziert, wobei die Konkurrenzfähigkeit zu herkömmlichen, mit Beton verfüllten Schalungselementen in jedem Fall erreicht wird. 2. Tragfähigkeit bei Scheibenwirkung In einem einfachen Modell wird die Scheibentragfähigkeit der bewehrten Schalungsziegelwand nachgewiesen. Die Schlankheit der Scheibe ist dabei mit üblicher Geschosshöhe begrenzt. Beulen und Ausknicken der Wand wurde bei der vergleichsweise geringen Schlankheit nicht nachgewiesen. Tragende Scheiben mit mäßiger Belastung sind mit der Annahme des vorgestellten Modells einfach zu bemessen. Die eigentliche Stärke der Scheibe liegt jedoch in deren Aussteifungswirkung bei zyklischer Horizontalbelastung (Erdbeben). Durch die gitterförmige Ausbildung von Stahlbetonprismen, die im Verbund mit den zwischenliegenden Ziegelteilen liegen, kann sich eine relativ duktile – nachgiebige Wand ausbilden, die bei Erdbeben eine hohe Anzahl von Lastzyklen ermöglicht. GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 36 INGENIEURKONSULENT Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl Tel: 02647/43108 Fax DW 19 Prägart 1, 2851 Krumbach mobile:0664/4319713 email: [email protected] ____________________________________________________________________________________________________________________________ 3. Biegetragfähigkeit Die Tragfähigkeit der Ziegelverbundkonstruktion gegen Biegung, bzw. Biegung mit Normalkraft großer Ausmitte ist im wesentlichen von der Druckzonentragfähigkeit begrenzt. Da der Ziegel relativ kleine Grenzdehnungen zulässt, kann eine vollständige Ausnützung der Bewehrung schwer erreicht werden. Das Erreichen der Fließspannung ist jedoch für die Ausnützung der Querschnittstragfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Es wurde eine einfache Möglichkeit zur Bemessung vorgeschlagen, wobei lediglich die Ziegelschale als Druckzone für die Querschnittstragfähigkeit herangezogen wird. Die Versuchsdurchführung zur Ermittlung der Stoffgesetze im speziellen Fall des Füllziegels und des Querdehungsverhaltens bestätigen, dass das Versagen der Verbundkonstruktion etwa mit der Querdehung des Ziegels bei Belastungen im 2/3 Bereich der Bruchlast übereinstimmt. Zusätzlich kommt jedoch dem Betonkern eine stützende Funktion zu, die durch Verzahnung mit der Ziegelschale ein insgesamt verbessertes Tragverhalten hervorruft. Aus baupraktischer Sicht ist es jedoch nicht sinnvoll diese (stille) Reserve bis zuletzt auszunützen. Eine begrenzte Bemessung auf Biegung ist jedoch auch für den Schalungsziegel mit Bewehrung im Vergussbeton möglich. Die eigentliche Stärke des Produkts liegt jedoch in den vorgenannten Anwendungsgebieten. 4. Querkrafttragfähigkeit Die Querkrafttragfähigkeit der Schalsteinkonstruktion wird anhand des Modells aus dem EC2 für die Querkrafttragfähigkeit von unbewehrten Betonteilen nachgewiesen. Die entsprechenden Materialparameter werden in Anlehnung an den Beton C16/20 verwendet. Bei einer Bewehrung des Füllziegels mit h&s – Profilen könnte eine zusätzliche Querkrafttragfähigkeit aus der Diagonalschlaufe eingerechnet werden. Prägart, 3.4.2007 DI.Dr. Ferdinand Jeindl GZ 0715___________________________________________________________________________Seite 37