Wirtschaftlichkeit und Ethik sind kein Widerspruch

Werbung
TITEL
Corporate Social Responsibility
Wirtschaftlichkeit und Ethik sind kein Widerspruch
Die Nanogate AG hat schon früh die Zeichen der Zeit erkannt und das Thema CSR umfassend in ihre
Unternehmensstrategie integriert. Denn ein Unternehmen, welches aktiv und authentisch Verantwortung
für die Gesellschaft übernimmt, ist ein attraktiver Arbeitgeber und ein vertrauensvoller Geschäftspartner.
ls die Nanogate AG im Jahre 1999 operativ mit vier Mitarbeitern in kleinsten und sehr bescheidenen Räumlichkeiten startete, war aller Anfang schwer. Von
einer nachhaltigen Erfolgsbasis mit übergreifender gesellschaftlicher Verantwortung konnte erstmal keine Rede sein. Vielmehr waren etliche schlaflose Nächte von
unendlich scheinenden Herausforderungen, einem stark negativen Cash-Flow und
der Beschäftigung mit der Kernfrage „Wie
werden und bleiben wir ein besonders
erfolgreiches Unternehmen?“ geprägt.
Unser zentrales strategisches Ziel hierbei
war eine erfolgreiche Marktpositionierung
von Nanogate als führender Umsetzungspartner mit dem Fokus auf Oberflächensysteme. Heute, nach weit mehr als hundert erfolgreichen Problemlösungen im
Markt, internationalen Erfolgen in vielen
Ländern, einer durchschnittlichen Wachstumsrate von mehr als dreißig Prozent pro
Jahr, dem vollzogenen Gang an die Börse
sowie mehr als dreihundert Menschen,
die für Nanogate arbeiten, ist diese KernPositionierung unverändert relevant.
A
26
08 | 2012
www.personalwirtschaft.de
Bereits 1999 wurde uns jedoch bei der
Ausrichtung des Unternehmens bewusst,
dass unser zentrales Unternehmensziel
nicht nur davon abhängen wird, ob wir im
Markt als besonders kompetenter und verlässlicher Spieler gelten. Vielmehr waren
und sind wir davon überzeugt, dass eine
ganz besondere unternehmerische Chance darin liegt, als ein Unternehmen gesehen zu werden, welches glaubhaft auch
übergreifende Verantwortung übernimmt,
Respekt und Integrität in den Mittelpunkt
stellt, zu besonderer Sorgfalt bereit ist und
ebenso einen aktiven Beitrag in der von
Anfang an erwarteten Diskussion um Technologiefolgen sowie Nachhaltigkeitsaspekte der Nanotechnologie leistet.
Zentrale Werte und
glaubwürdige Umsetzung
Als Unternehmen nachhaltig zu bestehen,
ist ohne die Schaffung und Pflege von
belastbaren Vertrauensverhältnissen zu
jeweiligen Kooperationspartnern nicht
möglich. So wird der Erfolg der Nanogate
AG zwingend von ihren Vertrauensver-
hältnissen zu Kunden, Investoren, Mitarbeitern, Technologiepartnern, Zulieferern,
Behörden, Verbänden und auch zur Zivilgesellschaft abhängen. Wie ist das eigene
Rollenverständnis bei der Bildung von Vertrauen in die zentralen Unternehmenswerte dauerhaft zu verankern und umzusetzen?
Sich dynamisch verändernde Wettbewerbsbedingungen, regelmäßiger Ertrags- oder
Kostendruck und die damit potenziell einhergehenden Entscheidungskonflikte,
machen jedoch die Umsetzung anspruchsvoller Wertesysteme in der Unternehmenspraxis zu einer regelmäßigen Herausforderung. Zudem hat in der Vergangenheit
ein erheblicher, genereller Vertrauensverlust gegenüber der Wirtschaft stattgefunden. Unternehmen stehen heute bei wichtigen Stakeholdern unter Generalverdacht,
primär kurzfristig sowie zulasten der
Gesellschaft zu agieren.
Insgesamt bewegen wir uns also in einem
Umfeld, in welchem eine breite Vertrauensbildung in die Kernprozesse und Wertschöpfung eines Unternehmens sowie in
„
Insgesamt geht es bei CSR darum, auf einer breiten Basis für eine neue
Kultur der Verantwortung einzutreten und glaubwürdig im Tagesgeschäft
zu untermauern. Wirtschaftlichkeit und Ethik sind hierbei kein Widerspruch,
sondern bedingen einander.
übergreifende gesellschaftliche Aktivitäten kaum einfach zu etablieren ist.
Auch für die Nanogate AG ist diese Ausgangslage seit ihrer Gründung tagtägliche
Realität und ihr muss mit einem sehr überschaubaren Budget, aber hoher Glaubwürdigkeit begegnet werden – typisch für
ein mittelständisches Unternehmen in
Deutschland. Nanogate verfolgt daher seit
ihrem operativen Start den Grundgedanken, Erwartungen von Kooperationspartnern übertreffen zu wollen sowie Vertrauen durch besonderes Engagement systematisch und vor allem langfristig aufzubauen. Dieses Handlungsmuster galt es
bestmöglich und so früh wie möglich in
unserer individuellen Unternehmens-DNA
zu verankern.
Gesellschaftliche Verantwortung mit
Unternehmensfragen verbinden
Möglichkeiten hierzu lassen sich in der
Praxis auch immer identifizieren: So hat
das Unternehmen bereits in seinem ersten Geschäftsjahr mit „Nanosafe“ das seinerzeit größte, EU-weite Programm zur
Technologiefolgenabschätzung mitinitiiert
und dann über mehrere Jahre intensiv
begleitet. Die hierbei erreichten Erfolge
bedeuteten für die Nanogate AG eine erhebliche Steigerung der Glaubwürdigkeit,
einen Reputationsgewinn gegenüber nahezu allen Typen von Kooperationspartnern,
den Aufbau von wichtigen internationalen Unternehmensnetzwerken und nicht
zuletzt den Gewinn von wertvollem
Wissen für die zukünftige Produktentwicklungsstrategie. Aber auch unternehmensintern konnte nun deutlich besser
verstanden werden, dass ein gewünschtes übergreifendes Unternehmensengagement nicht nur als Lippenbekenntnis formuliert, sondern auch unter schwierigen
Bedingungen realisiert wird.
In den folgenden Jahren hat die Nanogate AG ihr CSR-Verständnis weiterentwickelt und in verschiedenste Gebiete der
Unternehmensführung systematisch einfließen lassen.
Messbare Unternehmenspraxis
Nach unserem Verständnis kann CSR auf
drei zentralen Ebenen erfolgen:
l In den operativen und strategischen
Kernprozessen eines Unternehmens –
wie etwa Produktentwicklung, SupplyManagement, Mitarbeiter, Produktion
oder Marktbearbeitung.
l In vernetzten Projekten mit dem Unternehmen, der Zivilgesellschaft sowie der
Politik/Verwaltung – beispielsweise in
regionalen Verantwortungspartnerschaften und übergreifenden Projekten.
l In Aktivitäten, welche das generelle gesellschaftliche sowie politische Handlungsumfeld eines Unternehmens gestalten.
Um der ersten Ebene gerecht zu werden,
hat die Nanogate AG im Jahr 2000 – damals
noch als sehr kleines und zudem erstes
Nanotechnologie-Unternehmen in Europa –
ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem nach internationalen Maßstäben
im Jahr 2000 eingeführt, extern auditieren
und weiterentwickeln lassen. Im Jahr 2002
folgte als nächster Schritt die Einführung
eines integrierten, zertifizierten Umweltmanagementsystems – ebenfalls als „NanoPionier“ in Europa. Es entstanden also
erfolgreiche Werkzeuge, welche bis heute wichtige Beiträge bei der Optimierung
unserer Wertschöpfungsketten sowie unserer Beziehungen zu externen Partnern und
Lieferanten leisten.
In unseren frühen Jahren der Unternehmensentwicklung wurde aber auch bereits
Engagement im zweiten Bereich von CSR
gezeigt, wie dem „Umweltpakt Saar“, der
ehrenamtlichen Mitarbeit in vielen Unter-
nehmensorganisationen oder bei der übergreifenden Kooperation mit Bildungsträgern bei der Vermittlung von Technologieverständnis. Besonders im Bildungsbereich ist die Nanogate AG bis heute sehr
stark engagiert. Das lässt sich nicht nur
an einer hohen Ausbildungsquote, umfassenden Praktikumsplätzen und der Unterstützung bei Diplomarbeiten sowie Mitwirkung bei Forschungsprojekten ablesen,
sondern auch in spannenden regionalen
und überregionalen Sonderprojekten, bei
denen weite Teile der Mitarbeiter des
Unternehmens aktiv eingebunden sind.
Etwa bei der Umsetzung von „SchülerNanocamps“ im Unternehmen, einer aktiven Begleitung von Schülerfirmen, Mitgestaltung eines Wissenschaftssommers,
Einbringung in ein regionales „Lernfestival“, der Mitgestaltung des Seminarfachs
„Nanotechnologie“ in der Oberstufe sowie
der Förderung von Weiterbildungsveranstaltungen, Ausstellungen und Kongressen rund um die Nanotechnologie.
Engagement in der Heimatregion
Im Hinblick auf den dritten Bereich von
CSR ist es nach unserem Unternehmensverständnis von zentraler Bedeutung,
Nanotechnologie als strategische Kompetenz in unserer Heimatregion, dem Saarland, dauerhaft zu verankern, sowie den
Strukturwandel der Region aktiv und nachhaltig zu unterstützen. In diesen Kontext
fällt etwa unsere Initiierung und Begleitung des Netzwerkes „Verantwortungspartner Saarland“ (www.verantwortungspartner-saarland.de), in welchem Unternehmen, Akteure aus der Zivilgesellschaft
und auch die öffentliche Hand in gemeinsamen Anstrengungen bei der Standortentwicklung zusammenwirken. Es handelt sich hierbei auch um eine unmittelbare
Investition in das „Sozialkapital“ der Nano08 | 2012
www.personalwirtschaft.de
27
TITEL
„
Corporate Social Responsibility
Wir sind davon überzeugt, dass glaubwürdig wahrgenommene
gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zukünftig zum
Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg wird.
gate AG. Die geleistete Arbeit wird sich
unmittelbar positiv etwa bei der Formung
einer belastbaren Unternehmenskultur,
bei der Ausbildung von Führungskräften
sowie im verbesserten Risiko- und Chancenmanagement eines Unternehmens auswirken.
Nanogate baut sein CSR-Engagement daher
in der zweiten und dritten Ebene von CSR –
also in vernetzten Projekten und bei der
Gestaltung von übergreifenden Rahmenbedingungen – weiter aus. Aktuelle Beispiele finden sich etwa beim bundesweiten Engagement der Bertelsmann Stiftung
„Unternehmen für die Region“ oder etwa
als aktives Mitglied der Nanokommission
der Bundesregierung. Ein weiteres Beispiel für Engagement in der dritten Ebene von CSR ist auch die Unterstützung des
Öko-Instituts bei der einheitlichen Bewertung von Nano-Nachhaltigkeitspotenzialen.
Grundlage für jedes Engagement eines
Unternehmens im Bereich CSR ist aber
nach unserer Überzeugung eine Verankerung von CSR in den Kernprozessen eines
Unternehmens. Diese erste Ebene bildet
immer die natürliche Ausgangslage für
alle CSR-Anstrengungen.
Vorteile neu definierter
Verantwortung
Wir sind davon überzeugt, dass authentische gesellschaftliche Verantwortung von
Unternehmen zukünftig zum Schlüsselfaktor für Erfolg und Entwicklung wird
Literatur-Tipp
Info
Info
Der Beitrag ist in gekürzter Form
entnommen aus dem Buch
„Corporate Social Responsibility“,
herausgegeben von Andreas
Schneider und René Schmidpeter,
Springer Gabler Verlag, 2012.
28
08 | 2012
www.personalwirtschaft.de
und sich darüber hinaus positiv auf das
Arbeitgeberimage und das Recruiting auswirkt. Tagtäglich findet die Diskussion
über Grenzen und Sichtweisen von CSR
bereits statt und Themen wie die zukünftige Rolle und Leistungsfähigkeit des Staates sowie veränderte gesellschaftliche
Erwartungen sind allgegenwärtig. In diesem Zusammenhang wird die kommende
Interpretation des Begriffes CSR das Verständnis für eine zukünftig richtige
Umgangsweise mit Verantwortung nachhaltig prägen. Es ist aber bereits absehbar, dass für Unternehmen eine deutliche
Erweiterung des bisher gelebten Begriffes „Management“ um das Thema „Verantwortungsmanagement“ erforderlich ist.
CSR funktioniert jedoch nur dann, wenn
konkrete, messbare Vorteile für die Gesellschaft und auch das jeweilige Unternehmen entstehen. Und dies ist bei richtig
verstandener CSR regelmäßig der Fall: So
kann beispielsweise besonderes Engagement in der jeweiligen Region zu unmittelbar verbesserter Reputation, größerer
Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
sowie verbesserten lokalen Standortbedingungen führen. Weiterhin führt verstärkter Einsatz für direkte Mitarbeiterbedürfnisse wie etwa Gesundheit, WorkLife-Balance oder Weiterbildung regelmäßig zu reduzierten Fehlzeiten, höherer
Unternehmensidentifikation und besseren Erfolgen bei der Gewinnung neuer
Fach- und Führungskräfte.
Aber auch Umweltengagement etwa im
Hinblick auf Energiekonsum, aktiven Klimaschutz oder erneuerbare Energien leistet unmittelbar messbare Beiträge zur
Reduktion von Ressourceneinsatz, Kostensenkung, Produktinnovationen und Markenbildung von Unternehmen. Insgesamt
geht es bei CSR also darum, auf einer breiten Basis für eine neue Kultur der Verantwortung einzutreten und glaubwürdig im
Tagesgeschäft zu untermauern. Wirtschaftlichkeit und Ethik sind hierbei kein Widerspruch, sondern bedingen einander.
CSR ist wirkungsvoll
Zusammenfassend hat die Nanogate AG
seit ihrer Gründung CSR als Werkzeug zur
nachhaltigen Unternehmensentwicklung
verstanden und hierbei intensive Lernprozesse durchlaufen. Wir sind heute mehr
denn je davon überzeugt, dass CSR bei der
Beantwortung der Kernfrage „Wie werden
und bleiben wir ein besonders erfolgreiches Unternehmen?“ einen bedeutenden
Beitrag leistet. Auch sehen wir die aktuelle Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als eine
echte Chance für eine dringend notwendige, verbesserte Zusammenarbeit zwischen
Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Hierbei bieten sich insbesondere für den
vernetzten Mittelstand in regional gebündelten Projekten einzigartige Potenziale,
welche sich zudem unmittelbar in individuelle Wettbewerbsvorteile umwandeln
lassen.
Das regelmäßig dargestellte Verständnis
von CSR, als das eines „ehrbaren Kaufmanns“ ist hierbei zwar elementar, aber
nach unserer Auffassung nicht ausreichend. Bisherige Erfolge der Nanogate AG
bei der Umsetzung von CSR in allen Unternehmensbereichen, haben uns ermutigt,
den eingeschlagenen Weg fortzusetzen
und ihn als integrierten Kernbereich unserer wertebasierten Unternehmenstätigkeit
zu verstehen.
Autor
Ralf Zastrau,
Vorstandsvorsitzender,
Nanogate AG,
[email protected]
Herunterladen