NuL02-15_U1undU4-epaper Arbeitsdatei1.indd

Werbung
Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (2), 2015, 037-042, ISSN 0940-6808
DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Hrsg.,
2010): Handlungsempfehlungen für die naturverträgliche Produktion von Energieholz in der
Landwirtschaft. Ergebnisse aus dem Projekt
NOVALIS. Osnabrück, 74 S.
Denner, M., Wilhelm, E.-G., Gericke, H.-J.
(2013): Naturschutz und Biomasseanbau unter
besonderer Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen. UVP-report 27 (1+2), 106-112.
DNT (Deutscher Naturschutztag, 2012): Ab­
schluss­erklärung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer des 31. Deutschen Naturschutz­
tages 2012 in Erfurt. 10 S.
Feldwisch, N. (2011): Umweltgerechter Anbau
von Energiepflanzen. In: Abschlussbericht des
Verbundvorhabens „Rahmenbedingungen und
Strategien für einen an Umweltaspekten ausgerichteten Anbau der für Sachsen relevanten
Energiepflanzen“, http://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/15109 (09.04.2014).
Flade, M. (2012): Von der Energiewende zum
Biodiversitäts-Desaster – zur Lage des Vogelschutzes in Deutschland. Vogelwelt 133, 149158.
FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe,
2012): Anbau nachewachsender Rohstoffe in
Deutschland. www.nachwachsenderohstoffe.
de/fileadmin/fnr/Presse/Anbau_Grafik_Kurve
_2012_1.jpg (19.02.2013).
Gottschalk, E., Beeke, W. (2012): Leitfaden für
ein Rebhuhnschutzprojekt. Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen, unveröff. Mskr.
IINAS (Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und ‑strategien, 2014): www.iinas.
org/gemis-download-de.html (05.03.2014).
Hildebrandt, C., Ammermann, K. (Bearb., 2012):
Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen. Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen auf Naturhaushalt, Landschaftsbild und
biologische Vielfalt. Anbauanforderungen und
Empfehlungen des BfN. Bonn-Bad Godesberg,
18 S.
KOM (Europäische Kommission, 2010): Bericht
der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über Nachhaltigkeitskriterien
für die Nutzung fester und gasförmiger Biomasse bei der Stromerzeugung, Heizung und Kühlung. Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften, Luxemburg, 22 S.
Sport und ­Biodiversität
Klöpffer, W., Grahl, B. (2009): Ökobilanz (LCA):
Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Wiley,
Weinheim, 440 S.
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Hrsg., 2012): Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen. Halle (Saale), 16 S.
Mannsfeld, K., Slobodda, S., Wehner, W.
(2012): Erneuerbare Energien. Grenzen der
Energiewende für den Landschaftsschutz. Herausgegeben durch den Landesverein Sächsischer Heimatschutz unter Federführung des
Fachbereiches Naturschutz/Landschaftsgestaltung, Dresden, 11 S.
Nitsch, J., Pregger, T., Scholz, Y., Naegler, T.,
Sterner, M., Gerhardt, N., Oehsen, A. von,
Pape, C., Saint-Drenan, Y.E., Wenzel, B.
(2011): Leitstudie 2010. www.fvee.de/fileadmin/politik/bmu_leitstudie2010.pdf (09.04.
2013).
NABU (Naturschutzbund Deutschland, 2008):
Energieholzproduktion in der Landwirtschaft.
Chancen und Risiken aus Sicht des Natur- und
Umweltschutzes. Berlin.
Rödl, A. (2008): Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb. http://literatur.vti.
bund.de/digbib_extern/bitv/dk040790.pdf (03.
04.2013).
–, Schweinle, M. (2010): Ökobilanz des Anbaus
von Kurzumtriebsplantagen sowie der ener­
getischen Verwendung des Holzes. In: Bemmann, A., Knust, C., Hrsg., AGROWOOD –
Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und
europäische Perspektiven, Weißensee, Berlin,
189-207.
Schmidt, P.A., Gerold, D. (2008): Kurzumtriebsplantagen – Ergänzung oder Widerspruch zur
nachhaltigen Waldwirtschaft? Schweiz. Z.
Forst­we­sen 159 (6), 152-157.
Schulze, E.-D., Körner, C. (2012): Nettoprimärproduktion und Bioenergie. In: Nationale Akademie der Wissenschaften: Bioenergy – Chances
and Limits, Halle (Saale), 90-101.
Spandau, L., Luberstetter, S. (2012): Ein Jahr
nach der Energiewende – zur Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Benediktbeurer
Gespräche der Allianz Umweltstiftung 16,
105 S.
Steinfeld, M. (2008): Ökologische Bewertung
des Zukunftsrohstoffs Dendromasse. In: Murach D., Knur, L., Schultze, M., DENDROM
– Zukunftsrohstoff Dendromasse, Kessel, Remagen-Oberwinter, 371-386.
Thomasius, H. (1980): Baumplantagen zur Holzproduktion aus ökologischer und waldbaulicher
Sicht. In: Probleme und methodische Fragen
der Plantagenwirtschaft mit forstlichen Baumarten, Wissenschaftliche Tagung der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR, Bezirk
Dresden, 13-24.
UBA (Umweltbundesamt 2014): Zum ProBasProjekt. www.probas.umweltbundesamt.de
(05.03.2014).
von Haaren, C., Palmes, C., Boll, T., Rode, M.,
Reich, M., Niederstadt, F., Albert, C. (2013):
Erneuerbare Energien – Zielkonflikt zwischen
Natur- und Umweltschutz. Jb. Natursch. Landschaftspl. 59, 18-33.
Wilhelm, E.G. (2013): Chancen und Grenzen von
Kurzumtriebsplantagen als Kompensationsmaßnahmen aus naturschutzfachlicher Sicht.
In: TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet
Landschaftsplanung, Hrsg., Dresdner Planergespräche „Reparieren-Steuern-Gestalten? Eingriffsregelung in der Energiewende“, Tagungsbericht zur wissenschaftlichen Arbeitstagung
am 22. Juni 2012, Dresden, 91-101.
Willms, M., Glemnitz, M., Hufnagel, J. (2009):
Entwicklung und Vergleich von optimierten
Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands
(EVA). Schlussbericht zu Teilprojekt II: „Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus“ an die FNR (FKZ: 22002405). LeibnizZentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF),
Institut für Landnutzungssysteme, 155 S.
TERMINE
Stadtentwicklung“ am 27. März 2015 in
Wiesbaden ein.
Infiormationen: iwib, Timea Urbanus,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden,
Telefon (06 11) 94 95-31 66, E-Mail iwib@
hs-rm.de, Internet www.hs-rm.de/iwib.
Am 19. März 2015 organisiert der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die
Abschlussveranstaltung des Projekts
„Sport bewegt – biologische Vielfalt erleben“ im Olympiastadion Berlin.
Informationen: DOSB, Kar­sten Dufft,
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt
am Main, Telefon (069) 67 00-252, E-Mail
[email protected], Internet www.dosb.de/
fachforum-umwelt.
Imformationen: Brandenburgische
Akademie „Schloss Criewen“, c/o Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park
3, 16303 Schwedt / OT Criewen, Telefon
(0 33 32) 83 88 48, Fax 83 88 48, E-Mail
[email protected].
Störche
Stadtentwicklung
Am 05. März 2015 findet eine Tagung zum
Thema „Weißstorch und Schwarzstorch
im Aufwind – Bilanz und Ausblick“ in
„Schloss Criewen“ statt.
Das Institut Weiterbildung im Beruf (iwib)
der Hochschule RheinMain lädt zum
N.U.T-Symposium „Stadt und Freiraum
– Herausforderungen für eine nachhaltige
42
Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart
Anschriften der Verfasser(innen): Dr. EckehardGunter Wilhelm, Philipp Mähler und Franziska
Nych, Professur für Biodiversität und Naturschutz,
Pienner Straße 7, D-01737 Tharandt, E-Mail [email protected] bzw. philipp.maehler@
freenet.de bzw. [email protected];
Dr. habil. Susanne Winter, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich für Wald
und Umwelt, Fachgebiet Angewandte Ökologie und
Zoologie, Alfred-Möller Straße1, D-16225 Ebers­
walde.
Wild-Mobilität
Am 26. und 27. März 2015 befasst sich das
5. Denzlinger Wildtierforum mit dem Thema „Wildtiermanagement und Mobilität
– Korridore erhalten, Kollisionen ver­
hindern“.
Informationen: Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Wonnhaldestraße 4, 79100
Freiburg, Internet www.fva-bw.de.
Herunterladen