Erstellt von den Bund/LänderFachausschüssen Brücken- und Ingenieurbau / IT-Koordinierung Erfassung von Bauwerks- und Schadensdaten Erstellen von Bauwerksbüchern und Bauwerksprüfberichten Verwaltung und Archivierung von digitalen Bildern, Plänen, Statiken, Einbauprotokollen Auswertung von beliebigen Konstruktionsdaten und Schäden Erstellung der vom Bund geforderten Statistiken SIB-BAUWERKE Bauwerksdaten Die Struktur und der Umfang der Bauwerksdaten wird durch die Anweisung zur Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten (ASB-ING) definiert, die die Voraussetzung für eine IT-gestützte Datenverwaltung darstellt. Mit dem Programmsystem SIBBAUWERKE ist die ASB-kompatible Erfassung, Verwaltung und Auswertung der Bauwerksdaten im maskengestützten, plausibilitätsgeprüften Dialogbetrieb realisiert. Jede Tabelle der ASB-ING wird in einer eigenen Maske dargestellt. Die Zuordnung der Masken erfolgt analog des Hierarchiesystems (Bauwerk, Teilbauwerk, Bauwerksart, Konstruktionsteile, Sachverhalt) der ASB-ING. Verschlüsselungen können aus übersichtlichen Windows-Menüs ausgewählt werden. Der Bearbeiter kommt mit Schlüsselnummern nicht in Berührung. Seite 3 Bilder und Pläne können in digitalisierter Form in allen gängigen Formaten, Pläne auch als Vektorgraphik (.DXFund .DWG - Formate) in das System eingebunden werden. Das Programm ermöglicht den teilbauwerksbezoge- nen vollständigen Ausdruck der Daten als Bauwerksbuch in der nach der ASB vorgegebenen Reihenfolge. Ein Datentransfer wird über entsprechende Schnittstellen realisiert, wobei die Verwendung aller üblichen Datenträger möglich ist. Die Dokumentation liegt in PDFDateien vor. Und kann aus dem System aufgerufen werden. Die Bedienungsanleitung ist in Form einer kontextbezogenen HTML -Hilfe ins System integriert. Sie wird über die F1-Taste aufgerufen. SIB-BAUWERKE Sie ist in einen bauwerkstechnischen (Erklärungen zu den zu erfassenden Daten) und einen programmtechnische Bereich (Bedienungsanleitung des Programms) unterteilt. Bauwerksprüfung SIB-BAUWERKE ermöglicht die Durchführung der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 in Verbindung mit der RI-EBW-PRÜF Ausgabe 2007. In der Bauwerksdatenbank ist für bereits erfasste Bauwerke der aktuelle Bauwerkszustand (gegenwärtig dokumentierte Schäden) gespeichert. Er wird für die Bauwerksprüfung mit den übrigen Bauwerksdaten ausgelesen und dem Prüfer auf seinem Notebook zur Verfügung gestellt. Dort bildet er die Grundlage für die neu durchzuführende Prüfung (Schadensübersicht). Seite 5 Jeder Einzelschaden ist nach den Kriterien Standsicherheit (S), Verkehrssicherheit (V) und Dauerhaftigkeit (D) zu bewerten. Dazu ist aus einem Wissenskatalog ein passender Schaden auszuwählen, die vorgeschlagenen Bewertungen für S, V, D sind zu überprüfen und ggf. anzupassen. Nach Abschluss der Prüfung ermittelt das System automatisch aus allen Einzelschadensbewertungen eine Zustandsnote. Übersichtsblatt Das Übersichtsblatt fasst die wichtigsten Daten eines Teilbauwerks zusammen und stellt sie in übersichtlicher Form dar. Für die möglichen Bauwerksarten Brücke, Verkehrszeichenbrücke, Tunnel, Lärmschutzwand, Stützbauwerk und sonstiges Bauwerk unterscheidet sich das Übersichtsblatt geringfügig durch die Spezifikation der Bauwerksdaten. SIB-BAUWERKE Auswertung Entsprechend der ASB werden die Bauwerksdaten in einer relationalen Datenbank in 61 miteinander verknüpften Tabellen gespeichert. Eine Auswertung ist generell durch die Anwendung von SQL-Befehlen möglich, jedoch im Allgemeinen für einen Nutzer ohne Datenbankkenntnisse kaum durchführbar. SIB-BAUWERKE stellt für diese Aufgaben deshalb eine Auswertemodul zur Verfügung, das den Bearbeiter menügesteuert bei der Aufstellung von Datenbankabfragen unterstützt und die entsprechenden SQL-Befehle selbständig erzeugt. Die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vorgegebenen, komplexen, statistischen Analysen des Datenbestandes zu den Themen "Allgemeine Bauwerksstatistik", "Altersstruktur", "Bauwerkszustand“ und "Tragfähigkeit" (Standardauswertungen) sind fest programmiert und können direkt abgerufen werden. Bei den individuellen Abfragen ist eine "Auswertung als Ergebnis der Datenbanktabellen" und eine "Auswertung als individuelle Ergebnistabelle" möglich. Im ersten Fall werden zunächst die den angegebenen Abfragekriterien genügenden Datensätze der auszuwertenden Datenbanktabellen selektiert. Das Ergebnis ergibt sich durch eine Schnittmengenbildung entsprechend den Verknüpfungsbedingungen der Tabellen in der Datenbank. Die individuelle Er- Seite 7 gebnistabelle ist eine neue Funktionalität. Sie liefert eine tabellarische Zusammenstellung der Inhalte aller ausgewählten und den angegebenen Abfragekriterien genügenden Felder - auch über mehrere Datenbanktabellen hinweg -. Das Auswertemodul von SIB-Bauwerke stellt für diese Aufgaben ein allgemeines, benutzerfreundliches Menüsystem zur Verfügung. Dieses ermöglicht dem Sachbearbeiter die Gestaltung beliebiger Auswertungen, ohne dass er mit den SQL-Befehlen selbst oder den Verschlüsselungsnummern in Berührung kommt. Die Definition der Auswertekriterien erfolgt schrittweise und wird in Auswertungsprojekten gespeichert. Dies ermöglicht eine mehrfache Auswertung der sich ändernden Datenbank mit den gleichen, gespeicherten Kriterien. SIB-BAUWERKE Die Definition der Auswertekriterien erfolgt in einer Reihe von Dialogen, wobei vorgegebene Kriterien nur anzuklicken sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aus den Ergebnissen einer Abfrage ein mit entschlüsselten und verschlüsselten Feldern frei wählbares und nach EXCEL exportierbares Bauwerksverzeichnis zu erstellen, aus dem für die selektierten Bauwerke das Übersichtsblatt erzeugt werden kann. Darüber hinaus wurden Seriendruckfunktionen implementiert. DV-Grundlage, Eigentum, Technische Daten, Kosten Entwicklung, Erstellung, Eigentum, Vertrieb Das Programmsystem SIB-BAUWERKE ist eine Entwicklung der Straßenbauverwaltungen von Bund und Ländern, die die Eigentümer dieses IT-Produktes sind. Die fachtechnische Betreuung erfolgt durch den Bund/Länder Fachausschuss "IT-Koordinierung", Projektgruppe Bauwerke "ASB-Bauwerksdaten". Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat in Auftrag von Bund und Ländern die WPM-Ingenieure GmbH mit der Programmerstellung und dem Vertrieb für Drittnutzer beauftragt. Datenbasis Datengrundlage des Systems ist die Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten, Ausgabe 2008 (ASB-ING), die die Struktur und den Inhalt der Datenbank in Verbindung mit den technischen Regelwerken DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF, Ausgabe 2007 beschreibt. Datenbank SIB-BAUWERKE besteht aus einer relationalen Datenbank, der Clientsoftware, der Verbindung zwischen Client und Datenbank mittels ODBCVerbindung, dem Graphik- und Dokumentenarchiv (Bilder-, Plan-, Dokumenten-Dateien) und dem Wissensarchiv (Schlüsseldateien). Als Datenbank-Management-Systeme kommen ORACLE ab Version 9i und Mircosoft SQL-Server ab Version 2000 und für die Einzelplatzversion Microsoft Desktop Engine 2000 (MSDE) zum Einsatz. MSDE ist ein lizenzgebührenfreies, weiterverteilbares Datenbankmodul, das vollständig mit SQL Server kompatibel ist, aber einigen Einschränkungen hinsichtlich Datenbankgröße und Replikation unterliegt. Seite 9 Verknüpfung mit den Straßendaten Ein Bauwerk kann mehreren Straßen dienen, indem es sie trägt, überbrückt, stützt, freihält oder die Anlieger vor ihren Auswirkungen schützt. Diese Straßen liegen entweder auf, unter oder entlang des Bauwerks. Das gleiche Bauwerk kann somit mehreren Straßen zugeordnet sein. Für ein Ingenieurbauwerk stellt somit die Straße einen oberhalb, unterhalb oder entlang liegenden Sachverhalt dar. Entsprechend der ASB-ING sind alle innerhalb von SIBBAUWERKE zu erfassenden Straßendaten den entsprechenden Sachverhalten (Straßen) zugeordnet. Zur Bereitstellung der erforderlichen Straßendaten (Von-, Nach-Netzknoten, Station-Anfang, Station-Ende, Kilometrierung, Blocknummer, OD, Anzahl Fahrstreifen in Stationsrichtung, - gegen Stationsrichtung, Amt Straße, Meisterei Straße, Baulastträger Straße, UI-Pflicht Straße, DTV Gesamt, DTV- Jahr, LKW-Anteil) ermöglicht SIB-BAUWERKE Version 1.8 einen Informationsaustausch mit den Straßendatenbanken TT-SIB und NW-SIB. Die o.a. Straßendaten werden unabhängig davon in der Bauwerksdatenbank vorgehalten (doppelte Datenhaltung); sie können jedoch mit entsprechende implementierten Funktionalitäten automatisch abgeglichen werden. Anwendungsbereich Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) hat mit Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau die neue "Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten" (ASB-ING), die Anwendung der Version 1.8 des Programmsystems SIB-BAUWERKE und die neue "Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076" (RI-EBWPRÜF) für den Geschäftsbereich der Bundesfernstraßen eingeführt. Den Straßenbauverwaltungen der Länder wurde empfohlen, für die Landesstraßen entsprechend zu verfahren. Seit 2001 wird SIB-BAUWERKE auch im Geschäftsbereich der Bundeswasserstraßen eingesetzt. Mit ca. 1600 Lizenzen hat SIB-BAUWERKE bundesweit eine große Verbreitung bei Drittnutzern, zunehmend auch in kommunalen Verwaltungen, gefunden. Programmkosten SIB-BAUWERKE Die Straßenbauverwaltungen der Länder (Eigentümer) können das System kostenfrei erwerben. Zum Betrieb des Programmes ist ein Hardware-Dongel erforderlich. Die Kosten des Dongels betragen 60,- € zzgl. MWSt für den USB-Dongle. SIB-BAUWERKE An Drittnutzer (Ingenieurbüros, Baufirmen, Kommunalverwaltungen, Prüfinstitute) wird SIB-Bauwerke verkauft. Die Erlöse werden zur Deckung der Herstellungskosten verwendet. Die Programmkosten betragen: € 2.000,- zzgl. MWSt für die 1. Lizenz, je € 1.000,- zzgl. MWSt für die 2. bis 9. Lizenz, je € 500,- zzgl. MWSt für die 10. bis 39. Lizenz. je € 300,- zzgl. MWSt für jede weitere Lizenz. Ab dem 01.10.2008 ist ein Netzwerkdongle (USB) für 10% der beinhaltenden Lizenzgebühren verfügbar. Programmkosten AUSWERTEMODUL Das Auswerteprogramm ist eine Erweiterung von SIB-Bauwerke und für sich alleine nicht lauffähig. Dementsprechend ist bei bestehenden Lizenzen eine Freischaltung des Dongles notwendig. Die Programmkosten für das Auswertemodul betragen: € 800,- zzgl. MWSt für die 1. Lizenz, je € 400,- zzgl. MWSt für die 2. bis 9. Lizenz, je € 200,- zzgl. MWSt für jede weitere Lizenz. Support-, Update Alle wesentlichen zugelassenen Bauprodukte des Brücken- und Ingenieurbaus im Geschäftsbereich des BMVBS sind in SIB-BAUWERKE in verschlüsselter Form enthalten. Jede Änderung einer technischen Vorschrift des Brückenbaues oder der Zulassung eines neuen Bauproduktes erfordert ein Programmupdate. Der Abschluss eines Support- und Updatevertrages ist deshalb Voraussetzung für den Kauf. Neue Programmversionen werden von dem Ingenieurbüro WPM nach Abnahme durch die zuständige Projektgruppe des Bund/ Länderfachausschuss IT-Koordinierung kostenlos ausgeliefert. Der Support für das 1. Jahr ist im Kaufpreis enthalten. Ab dem 2. Jahr betragen die Support- und Updatekosten pro Jahr 18 % der Anschaffungskosten. Bei Mehrfachlizenzen können flexible Regelungen mit dem Ingenieurbüro WPM vereinbart werden. Support zu SIB-BAUWERKE erhalten Sie unter [email protected] Telefonisch ist der Support von Montag bis Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Nummer 0 68 21 - 97 04 14 erreichbar. Seite 11 Empfohlene Systemvoraussetzungen Prozessor Arbeitsspeicher Festplatte Bildschirmauflösung Grafikkarte Laufwerk Betriebsystem Pentium III oder AMD, Taktfrequenz von 1,6GHz 512 MB > 20 GB > 1024/768 Pixel > Farbtiefe 16 Bit CD-ROM-Laufwerk Windows 2000, XP, NT 4 Schulung WPM bietet eine zweitägige Schulung in Neunkirchen/Saar an. Programm: 1. Tag SIB-Bauwerke Erfassung 2. Tag SIB-Bauwerke Bauwerksprüfung jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr. Für die Schulung wird jedem Teilnehmer ein entsprechend konfigurierter Rechner zur Verfügung gestellt. Die Kosten betragen 300,- € pro Person, zzgl. MWSt. Genaue Termine für die Schulungen können bei WPM telefonisch erfragt werden. Vertrieb Der Vertrieb erfolgt im Auftrag der Straßenbauverwaltungen des Bundes und der Länder durch das Ingenieurbüro WPM – Ingenieure Ingenieurgesellschaft für Bauwesen und Datenverarbeitung mbH Grubenstraße 95 b 66540 Neunkirchen - Heinitz Telefon: 0 68 21 / 97 04 -0 Telefax: 0 68 21 / 73 02 45 E-Mail: [email protected]