Mathematik-Wettbewerb Känguru 2001 - weblearn.hs

Werbung
Hochschule Bremen
Fachbereich E-Technik & Informatik
Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
VII. Mathematik-Wettstreit 2001
für Schüler und Studenten
Prof. Dr. Th. Risse
Sinn & Zweck: In Rahmen unserer Bemühungen um
die Mathematik-Ausbildung sind Schüler und Studierende
(nicht nur) an der Hochschule Bremen aufgefordert, sich
am Mathematik-Wettbewerb Känguru des Känguru Vereins e.V. zu beteiligen. Dieses Dokument soll – wie andere
in www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs – Spaß
machen und so der Vorbereitung und dem Training dienen.
c 2002 [email protected]
Letzte Änderung: 23. November 2004
Version 1.0
Abschnitt 1: Einführung
2
1. Einführung
Bei Kangourou 2001 handelt es sich um den jährlichen MathematikWettbewerb des Känguru Vereins e.V., Berlin, den es für unterschiedliche Altersgruppen gibt. Die vorliegenden Aufgaben sind für Schüler
der 11.–13. Klassen und für Studierende gedacht. Dieses Dokument
mit meinen Lösungen (ohne Gewähr ;-)) ist Bestandteil der Bemühungen dreier Hochschullehrer der Hochschule Bremen,
Prof. Dr. Jörg Buchholz,
Prof. Dr. Lazlo Hinsenkamp,
Prof. Dr. Thomas Risse,
Studierende (in spe) für Mathematik zu begeistern.
Wenn Ihnen dieses Dokument Spaß gemacht hat, probieren Sie doch
mal die Dokumente zum Vorkurs, zur Numerik, zu Zahlentheorie,
Kryptographie, Codierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung usw. aus,
alle unter http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs.
Viel Erfolg!
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
3
2. Aufgaben mit Lösungen
Der Quizz besteht aus 10 leichteren, 10 mittelleichten/mittelschweren
und 10 schwereren Aufgaben. Beim Wettbewerb wird selbstverständlich nicht erwartet, daß Sie alle 30 gestellten Probleme in anderthalb
Stunden lösen.
Alle Aufgaben können ohne weitere Hilfsmittel zu bearbeiten. (Allerdings haben schon wir drei Hochschullehrer verschiedene Meinungen
zur Frage, ob Taschenrechner zugelassen sein sollten!)
Selbstverständlich sind alle Lösungsstrategien erlaubt: Natürlich dürfen Sie Fragestellungen in einem multiple choice test durch Ausschluß
beantworten. Im ersten Test einfach auf die richtige Antwort clicken!
Aufgabe
1. Mathematik ist
(a) fun
(b) cool
(c) out
(d) in
Auf die Plätze – fertig – los!
(e) voll krass
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
4
Aufgabe
1. Josef hat 100 Mäuse. Jede ist entweder weiß oder grau. Mindestens eine von Josefs Mäusen ist grau. und unter je 7 Mäusen
sind mindestens 4 weiß. Welches ist die größtmögliche Anzahl
von grauren Mäusen, die Josef haben kann?
(a) 1
(b) 3
(c) 4
(d) 93
(e) 99
2. Die maximale Anzahl von Kugeln mit einem Radius von 1 cm,
welche in eine Würfelbox mit einem Volumm von 64 cm3 hineinpassen, ist
(a) 8
(b) 16
(c) 32
(d) 64
(e) 128
3. Wenn log2 10 = a ist, so ist log10 2 gleich
(a) 2a
(b) a2
(c) 5a
(d)
a
5
(e)
1
a
4. Wie viele mehrziffrige positive ganze Zahlen kleiner als 1000 gibt
es, deren Quersumme gleich 2 ist?
(a) 2
(b) 4
(c) 6
(d) 7
(e) andere
5. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine zufällig gewählte dreiziff-
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
rige Zahl gerade und größer als 399?
(a) 12
(b) 13
(c) 16
18
mal
5
(d)
2
3
(e)
1
9
9
z }| {
. . . 99 − 1 =
6. 99
9| .{z
. . 9}
9
mal
9
9
(a) 9
(b) 99 − 1
(c) 910
(d) 109
(e) 1010
B
7. In der nebenstehenden Abbildung ist
BC||AE und BD||CE. Es sei x der
Flächeninhalt des Vierecks ABCD und
y der Flächeninhalt des Dreiecks ACE.
Dann gilt
(a) x = y
(b) x = 2y
(c) y = 2x
A
nicht
(d)
möglich
C
D
E
(e) anderes
8. Die Anzahl der Quadrupel (a, b, c, d) natürlicher Zahlen mit
a < b < c < d, die der Gleichung a b c d − 1 = 2001 genügen, ist
(a) 10
(b) 7
(c) 6
(d) 4
(e) 1
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
6
9. Zwei Radfahrer starten um 14.10 Uhr am selben Ausgangspunkt.
Der eine fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 32 km/h
nach Norden, der andere bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 24 km/h nach Osten. Zu welchem Zeitpunkt
beträgt der Abstand der beiden Radfahrer 130 km?
(a) 16.10
(b) 16.20
(c) 17.10
(d) 17.25
(e) 17.35
10. Es sei m eine positive ganze Zahl mit ggT(m, 35) > 10. Dabei
bezeichne ggT(a, b) den größten gemeinsamen Teiler von a und b.
Welche der folgenden Behauptungen ist richtig?
(a) m > 99
(b) 35|m
(c) 15|m
(d) 25|m
11. Zwei Kreise K1 und K2 mit verschiedenen Radien berühren sich von außen und
berühren außerdem beide dieselbe Gerade
g. Wie viele Kreise gibt es, die sowohl K1
und K2 als auch g berühren?
(a) 0
(b) 1
(c) 2
(d) 4
x
(e) 5|m o 7|m
r
K1
K2
(e) anderes
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
7
12. Die Figur zeigt die Abwicklung eines
Körpers, der aus drei Quadraten mit
den Seitenlängen 4 cm und zwei gleichseitigen Dreiecken besteht. Wie groß ist
das Volumen des Körpers in cm3 ?
√
√
(a) 16 3
(b) 32
(c) 64/3
(d) 32 3
(e) 64
13. In New York kosten 16 Stück Kaugummi genau so viele Dollar,
wie die Anzahl der Kaugummi, die man für einen Dollar erhält.
Wie viele Cent kostet ein Stück? (1 Dollar = 100 Cent)
(a) 4
(b) 8
(c) 12
(d) 16
(e) 25
14. Sei 1, 4, 9, 16, . . . die Folge der Quadrate positiver ganzer Zahlen.
Die Zahl 108 ist ein Glied der Folge. Das nächste Glied der Folge
ist
(a) (104 +1)2 (b) (108 +1)2 (c) (l05 )2
(d) (l08 )2
(e) (104 )2 +1
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
15. ABCDEF
sei ein
regelmäßiges Sechseck.
Dann ist der Vektor
~ − AD
~ + 2 AF
~
BC
gerade gleich
8
E
D
F
C
A
B
~
~
~
(a) AA
(b) CA
(c) F~D
(d) F~B
(e) CE
16. In einer Gruppe einer Fußballmeisterschaft spielte jede Mannschaft gegen jede andere genau einmal. Mannschaft A erreichte
7 Punkte, B 4 Punkte, C 3 Punkte und D 3 Punkte. (In einem
Fußballspiel gibt es 3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden und 0 Punkte für eine Niederlage.) Wie endete das
Spiel zwischen den Mannschaften A und D ?
(a) A hat
(b) Unent- (c) D hat
(d) abhängig (e) abhängig
gewonnen
schieden
gewonnen
vom Spiel
A gegen B
vom Spiel
A gegen C
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
9
17. Welchen Flächeninhalt hat die
markierte Fläche?
1
Gemeint ist die Fläche bestehend aus den beiden kleinen
Dreiecken und der Kreisscheibe.
√
4π
(a) 1
(b) π+1
(c) π4 +1
(d) 3π− √
+1 (e) π 22 +1
2
18. Die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist 0.9 cm lang und
seine Katheten sind a cm und b cm lang. Welche der folgenden
Zahlen ist am kleinsten?
(a) a2 + b2 (b) (a + b)2 (c) 0.9
(d) a + b
(e) a · b
19. In der nebenstehenden Abbildung sehen
wir die Seiten- und Vorderansicht eines
Gebäudes, das aus kleinen Würfeln gebaut
wurde. Welches ist die maximale Anzahl
der benötigten Würfel?
(a) 12
(b) 13
(c) 14
(d) 15
(e) 16
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
20. Ein gleichseitiges Dreieck CDE wird
außen an die Seite CD des Quadrates ABCD gezeichnet. Wie groß ist
der Winkel ∠(AEC) in Grad?
(a) 30
(b) 36
(c) 45
21. Wenn die kürzere Seite des
abgebildeten Rechtecks die
Länge 1 besitzt, so hat die andere Seite die Länge
√
√
(a) 5 − 2 (b) 25 − 1 (c) 52
22. In die Zellen eines
43 × 43-Gitters werden die Zahlen 1 bis
4 wie im Bild gezeigt eingesetzt. Welche Zahl wird am
häufigsten benutzt?
10
B
C
E
A
D
(d) 54
(d)
√
(e) 60
√
(e) 2 5
5
1
2
3
4
1
2
2
3
4
1
2
3
3
4
1
2
3
4
4
1
2
3
4
1
1
2
3
4
1
2
2
3
4
1
2
3
.. .. .. .. .. .. ..
. . . . . . .
···
···
···
···
···
···
···
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
(a) 1
(b) 2
(c) 3
11
(d) 4
(e) keine
23. Von einer natürlichen Zahl n wird nacheinandcr die Ziffernsumme
n1 , die Ziffernsumme n2 von n1 und so weiter berechnet, bis man
schließlich eine einziffrige Zahl erhält, die mit z(n) bezeichnet
wird. Welche Zahl z(n) ergibt sich für n = 20012001 ?
(a) 1
(b) 3
(c) 5
(d) 7
(e) 9
24. Wie viele der Ziffernpaare 00, 11, 22, . . . , 88, 99 könnten die
letzten beiden Ziffern einer Quadratzahl sein?
(a) 1
(b) 2
(c) 3
(d) 4
(e) > 4
25. Es seien m und n natürliche Zahlen, so dass lg m ≈ 12.3 und
lg n ≈ 15.4 ist. Wie viele Ziffern hat das Produkt m · n ?
(a) 15
(b) 16
(c) 27
(d) 28
(e) 189
26. Zwei Männer und zwei Jungen wollen einen Fluss mit einem kleinen Boot überqueren. Das Boot kann aber gleichzeitig entweder
höchstens die beiden Jungen oder nur einen Mann befördern. Welches ist die kleinste Anzahl von Flussquerungen, die benötigt werden, um alle vier Personen zur anderen Seite des Flusses zu brin-
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
gen?
(a) 3
(b) 5
(c) 9
12
(d) 11
(e) 13
E
27. Es sei ABCD ein Rechteck und
D
C
k ein Kreis mit dem Mittelpunkt
in A. Der Punkt C liege auf der
A
B
F
Peripherie des Kreises. |AD| =
15 und |AB| = 20. Welche Länge
hat die Sehne EF √?
√
(a) 50
(b) 2 20·25 (c) 2 37·13 (d) 44
(e) 25
p
1
1
1
28. Es sei q = 1 − 22 1 − 32 · · · 1 − 20012 , wobei p und q teilerfremd sind. Wie lautet die Summe p + q ?
(a) 2001
(b) 3002
(c) 4003
(d) 5002
(e) 6001
29. Nach dem Angeln teilte Onkel Fritz seinen Fang wie folgt auf:
Die drei größten Fische bekam der Hund. Dabei verringerte sich
das Gesamtgewicht um 35%. Die drei kleinsten Fische erhielt die
Katze. Dabei reduzierte sich das Gewicht der verbliebenen Fische
nochmals um den Faktor 5/13. Die Familie aß die restlichen Fische
Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen
13
zu Mittag. Wie viele Fische fing Onkel Fritz?
(a) 8
(b) 9
(c) 10
(d) 11
30. Die Diagonalen AD,
BE und CF eines
konvexen Hexagons
ABCDEF schneiden
sich in einem Punkt
Z. Die Fläche des
Dreiecks F AZ ist
(a) 65
(b) 3
(e) 12
E
F
D
5
3
?
4
Z
1
A
B
(c)
10
3
(d)
24
5
2
C
(e) anders
Lösungen der Aufgaben
14
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe: Wegen eigener Befangenheit hier nur ein paar
Hinweise auf Literatur, die die Bibliothek und/oder ich gern leihweise
zur Verfügung stellen
• Albrecht Beutelspacher: Mathematik für die Westentasche; Piper Verlag 2001 120 S. 9.90 e
und viele weitere Titel
• P.J. Davis, Reuben Hersh: Erfahrung Mathematik; Birkhäuser 1985
ISBN 3-7643-1359-5
• Udo Hebisch: Bücher über Mathematik – umfangreiche (link) list;
www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/cafebuecher.html
• John A. Paulos: Innumeracy – Mathematical Illiteracy and its Consequences; Penguin 1988 ISBN 0-14-012255-9
• Wilhelm Sternemann: Neue Fraktale aus platonischen Körpern; Spektrum der Wissenschaft 11/2000, www.wissenschaft-online.de/abo/spekt
Weitere Literatur-Hinweise finden sich in den oben genannten Dokumenten, s. http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
15
Lösung zu Aufgabe: Josef hat maximal drei graue Mäuse, damit
sich unter beliebig sieben herausgegriffenen Mäusen immer mindesten vier weiße Mäuse befinden.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
16
Lösung zu Aufgabe: Der eine Kugel umschließende Würfel hat ein
Volumen von 8cm3 . Also passen in die Würfelbox mindestens 8 Kugeln.
Das Volumen einer Kugel ist V = 43 πr3 , hier also V ≈ 4cm3 und zwar
V > 4cm3 , da π > 3.
Also passen 64/V < 16, d.h. genau 8 Kugeln in die Würfelbox.
Wieso lassen sich nach dem Prinzip der dichtesten Packung von Kugeln nicht mehr Kugeln in der Würfelbox unterbringen?
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
17
Lösung zu Aufgabe: log2 10 = a, d.h. 2a = 10.
Frage: für welches x gilt 10x = 2 ?
Antwort: für x = a1 .
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
18
Lösung zu Aufgabe: Einfach gesuchte Zahlen 11, 20, 101, 110, 200
abzählen, nachdem man sich überzeugt hat, daß es keine weiteren
Ende Aufgabe
Zahlen mit den geforderten Eigenschaften gibt.
Lösungen der Aufgaben
19
Lösung zu Aufgabe: Ω = {100, 101, 102, . . . , 999} mit |Ω| = 900.
E = {400, 402, . . . , 998} mit |E| = 300.
Also P (E) = |E|/|Ω| = 300/900 = 1/3.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe:
usw.
20
99
9
− 1 = 10,
9999
99
− 1 = 100,
999999
999
− 1 = 1000,
Mit vollständiger Induktion folgt also nicht nur die Behauptung.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
21
Lösung zu Aufgabe: Offensichtlich gilt |DE| = |BC|.
Daher gilt für den Flächeninhalt des Dreiecks |4(ACE)| = 12 h(|AD|+
|DE|).
Und für den Flächeninhalt des Vierecks gilt |(ABCD)| = h 21 (|BC|+
|AD|) = |4(ACE)|.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
22
Lösung zu Aufgabe: Wegen a b c d = 2002 = 2 · 7 · 11 · 13 gibt
es die sieben Quadrupel 1, 2, 7, 143, 1, 2, 11, 91, 1, 2, 13, 77, 1, 7, 11, 26,
Ende Aufgabe
1, 7, 13, 22, 1, 11, 13, 14 und 22, 7, 11, 13, also b).
Lösungen der Aufgaben
23
Lösung zu Aufgabe: Wegen
(32 t)2 + (24 t)2 = 1302
folgt t2 =
1302
322 +242
=
1302
1600 ,
also t =
130
40
= 3.25h.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
24
Lösung zu Aufgabe: m ist Vielfaches von 35 = 5 · 7.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
25
Lösung zu Aufgabe:
K1
K2
Es gibt keine weiteren Berührkreise!
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
26
Lösung zu Aufgabe: Zunächst ist V = 4|4| = 8h, wobei
h die Höhe
√
des Dreiecks bezeichne. Aus h2 + 22 = 42 folgt h = 2 3.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe: Aus 16x =
cents.
27
1
x
folgt x2 =
1
16
Dollar, also x = 25
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
28
Lösung zu Aufgabe: 108 = (104 )2 .
Also ist das nächste Folgen-Element (104 + 1)2
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
29
~ = 2 BC.
~
Lösung zu Aufgabe: Es gilt AD
~ − AD
~ = −BC.
~
Also ist BC
~ − BC
~ = CE.
~
Damit ist 2 AF
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
30
Lösung zu Aufgabe: Jede Mannschaft spielt drei Spiele. Ein etikettierter Graph stellt die Spiel-Ergebnisse angemessen dar.
D
C
@
@
@
@
@
A
B
Es bezeichne S einen Sieg, U ein Unentschieden und N eine Niederlage
(jeweils von der Mannschaft mit dem kleineren Buchstaben aus). Es
gibt übrigens 36 = 729 derartige Graphen.
Die Mannschaft A erzielt zweimal S und einmal U.
D
C
D
C
D
C
@
@
@
1 @
3 @
3 @
@
@
@
3
1
3
@
@
@
@
@
@
3
3
1
A
B
A
B
A
B
Die ersten beiden Fälle führen auf Widersprüche zum Ergebnis der
Mannschaften C und D mit je 3 Punkten. Im letzten Fall bleiben der
Mannschaft B genau zwei Möglichkeiten, auf 4 Punkte zu kommen:
Lösungen der Aufgaben
D
3
@
1 @
C
D
0
C
31
@
3
3 @
0
@
@
3
0
3
3
@
@
@
@
3
1
A
B
A
B
Beide Szenarien sind konsistent mit den Spielständen der vier Mannschaften.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
32
Lösung zu Aufgabe: Das den Kreis umschließende Dreieck kann
zerlegt werden in vier kongruente rechtwinklige Dreiecke mit Hypotenuse inzident mit Kreis-Mittelpunkt und Höhe r sowie ein Quadrat
mit Seitenlänge r. Daher gilt für den Flächeninhalt dieses Dreiecks
1 = 4( 21 · 1 · r) + r2 = 2r + r2 oder eben r2 + 2r − 1 = 0 mit Lösung(en)
√
√
r1,2 = −1 ± 1 + 1. Sinnvoll ist nur die positive Lösung r = 2 − 1.
√
2
2
Der Inhalt der
√ markierten Fläche
√ ist also 1 + π r = 1 + π( 2 − 1) =
1 + π(2 − 2 2 + 1) = π(3 − 2 2) + 1.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
33
Lösung zu Aufgabe: Zunächst gilt −ab ≤ 0 ≤ (a−b)2 = a2 −2ab+b2
und damit a · b ≤ a2 + b2 . Somit ergibt sich
ad a) Es gilt a2 + b2 ≥ a · b.
ad b) Es gilt (a + b)2 = a2 + 2ab + b2 ≥ a · b.
ad c) Es gilt 0.9 > 0.92 = a2 + b2 ≥ a · b.
ad d) Es gilt a + b ≥ 0.9 > 0.92 = a2 + b2 ≥ a · b.
Damit ist a · b der minimale Ausdruck.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe: Wir addieren Würfel:
3 × 3-Boden
9
3 × 1-Brüstung
3
3 × 1-Lehne
3
Kopfstütze
1
Summe 16
34
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
35
Lösung zu Aufgabe: ∠(DEC) = ∠(ECD) = ∠(CDE) = 60o .
B
C
E
A
D
Wegen AD = DE gilt
∠(AED) = ∠(EAD) = 12 180o − ∠(ADE) = 12 (180o − 90o − 60o ) = 15o
so daß ∠(AEC) = ∠(CED) − ∠(AED) = 60o − 15o = 45o und damit
c) folgt.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
36
Lösung zu Aufgabe: 1. Lösung per Ausschluß
Zunächst gilt für die Länge x sicher x > 2. Außerdem gilt d + 2D = 1,
wenn d bzw. D den Durchmesser des kleinen bzw. der beiden mittelgroßen Kreise bezeichnet.
√
√
ad a) √5 − 2 scheidet aus, da √ 5 − 2 ≈ 0.236 < 2.
ad b) 25 − 1 scheidet aus, da 25 − 1 ≈ 0.118 < 2.
ad c) 52 scheidet aus, da dann d = 0.5 und damit die beiden mittelgroßen √
Kreise kleiner als der √
kleine Kreis wären.
ad e) 2 5 scheidet aus, da 2 5 ≈ 4.472 > 2.5, so daß Fall c) greift.
Es bleibt nur d) übrig!
2. Lösung per Berechnung
Im rechtwinkligen Dreieck mit den Mittelpunkten eines jeden der drei
Kreis-Typen (mit den Radien 0.5, r und R) gilt
(r + R)2 + (0.5 + r)2 = (0.5 + R)2 mit Nebenbedingung r + 2R = 0.5
√
Auflösen und Einsetzen liefert R1,2 = 34 ± 14 5 sowie r1,2 = 21 −2R1,2 =
√
√
−1 ∓ 21 5. Daher folgt x = 1 + 1 + 2r1,2 = 5.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
37
Lösung zu Aufgabe: Die Matrix ist symmetrisch (zur Hauptdiagonalen)!
Beweis-Idee: Streichen von Zeilen- und Spalten-Teilen mit gleicher
Häufigkeit der Ziffern 1, 2, 3 und 4.
In jeder Zeile kommt jede der vier Ziffern in den Spalten 4 bis 43
genau 10-mal vor. Streichen dieser Zeilen-Teile und wegen der Symmetrie Streichen der Spalten-Teile in den Zeilen 4 bis 43 reduziert die
gegebene Matrix auf die 3 × 3-Untermatrix in der linken oberen Ecke,
ohne die Rangfolge der Ziffernhäufigkeiten zu ändern.
In dieser Untermatrix kommt offensichtlich die Ziffer 3 am häufigsten
Ende Aufgabe
vor!
Lösungen der Aufgaben
38
Lösung zu Aufgabe: Es gilt 3|2001 und daher 9|20012 und a fortiori
9|2001m für m ≥ 2. Also ist 2001m durch 9 teilbar.
Nun gilt aber z(9 n) = 9 für jedes n = 1, 2, 3, . . ., da die Quer- oder
ZiffernsummePvon Vielfachen von 9 wieder P
ein Vielfaches von 9 ist,
weil für n = xi 10i mit Ziffern xi in 9n = 9xi 10i die ’Ziffern’ 9xi
immer wieder nur Vielfache von 9 zur Quersumme beisteuern.
Für n = 2001m sind die Quersummen der Zahlen n1 , n2 , n3 , . . . also
Ende Aufgabe
jeweils Vielfache von 9 und damit ist z(n) = 9.
Lösungen der Aufgaben
39
Lösung zu Aufgabe: Sei n = xi 10i mit Ziffern xi . Dann ist
X
2
n2 =
xi 10i = . . . + 2 x1 xo 101 + x2o 100
P
Falls xo ungerade, so ist die Zehnerziffer – auch bei ’Überlauf’ – gerade, also niemals identisch. Zudem muß die letzte Stelle von n2 letzte
Stelle von 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64 oder 81 sein, womit 2, 3, 7 und 8
ausgeschlossen sind.
Bleiben für die letzte Stelle von n2 die Ziffern 0 und 4 – nämlich beispielsweise im Fall der Quadratzahlen 100 und 144 – und 6. Falls allerdings xo = 6, so müßte (2 x1 xo +3) mod 10 = (12 x1 +3) mod 10 = 6
oder eben 12 x1 mod 10 = 3 gelten, was unmöglich ist, da 12 x1 gerade ist.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
40
Lösung zu Aufgabe: lg(m · n) = lg m + lg n ≈ 27.7, so daß das
Produkt m · n gerade 28 Ziffern hat.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
41
Lösung zu Aufgabe: nicht mehr als 9 Querungen:
1. Hin 2 Jun
2. Rück 1 Jun
3. Hin 1. Mann
4. Rück 1 Jun
5. Hin 2 Jun
6. Rück 1 Jun
7. Hin 2. Mann
8. Rück 1 Jun
9. Hin 2 Jun
geht es auch mit weniger Querungen?
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
42
Lösung zu Aufgabe: analytische
Lösung:
√
Der Kreis-Radius ist r = 152 + 202 = 25. Sei A = (0, 0). Dann ist
y
x
3
20 + 15 = 1 oder y = 15 − 4 x die Gerade durch B und D. Schnittpunktabszissen erfüllen also
3
45
9
x2 + (15 − x)2 = 252 = 625 = x2 + 225 − x + x2
4
2
16
25 2
72
2
2
oder 16
x − 45
x
−
400
=
0
bzw.
x
−
x
−
16
=
0,
mit
Lösungen
2
5
r
36
36 4 √
362
36 4 p 2
x1,2 =
9 + 16 25 =
481
±
+ 162 =
±
±
5
25
5
5
5
5
Es ergeben sich die beiden Schnittpunkte
3 3 x1 , 15 − x1
und x2 , 15 − x2
4
4
und damit die Länge l der Sehne zu l2 = (x2 − x1 )2 + ( 34 x2 − 34 x1 )2 =
√
2
25
25 8
64
2
= 25
16 (x2 − x1 ) = 16 5 481
16 25 481 = 4 · 481 oder eben
√
√
l = 2 481 = 2 13 · 37
Viel eleganter ist aber die
Lösungen der Aufgaben
geometrische Lösung nur per Sehnensatz:
Wir ergänzen das Rechteck ABCD Spiegelsymmetrisch um das kongruente Rechteck
ADC 0 B 0 und die beiden Rechtecke Spiegelsymmetrisch um die beiden kongruenten
Rechtecke AD0 C 00 B und AB 0 C 000 D0 . Der Sehnensatz – zweimal angewandt – liefert
43
E
C0
B0
C 000
D
A
D0
C
B
F
C 00
|C 0 D||DC| = |AB|2 = 202 = |ED||DF | ⇒ 25|ED| + |ED||BF | = 400
|CB||BC 00 | = |AD|2 = 152 = |EB||BF | ⇒ |ED||BF | + 25|BF | = 225
Per Subtraktion folgt |ED| − |BF | = 7 und eingesetzt
|ED|2 + 18|ED| − 400 = 0
√
mit Nullstellen
|ED|1,2 = −9± 481. Die negative
Nullstelle |ED|2 =
√
√
−9− 481 ist obsolet. Bleibt |BF | = −16+ 481. Die Länge der Sehne
EF ist damit
√
√
|EF | = |ED| + 25 + |BF | = 2 481 = 2 37 · 13
Prof. Dr. Lazlo Hinsenkamp verdanken wir eine elegantere Lösung:
Lösungen der Aufgaben
44
geometrische Lösung per Cosinus-Satz: a2 = b2 + c2 − 2ab cos α
Die bei B bzw. D eingezeichneten ScheiE
telwinkel sind identisch. Sei x = |DE|
C
D
und y = |BF |. Wegen − cos ∠(ADE) =
sin ∠(ABD) = 15
25 gilt im Dreieck ∆(ADE)
B
252 = 152 + x2 + 2 · 15 · x ·
15
25
A
F
und wegen − cos ∠(ABE) = sin ∠(ADB)
= 20
25 im Dreieck ∆(AF B)
252 = 202 + y 2 + 2 · 20 · y ·
x2 + 18 x − 400 = 0
20
25
und
y 2 + 32 y − 225 = 0
jeweils mit Lösungen (negative
Lösungen sind obsolet!)
√
√
x = −9 + 481 und y = −16 + 481
Zusammen ergibt sich die Länge der Sehne EF zu
√
√
|EF | = x + 25 + y = 2 481 = 2 37 · 13
Prof. Dr. Lazlo Hinsenkamp verdanke ich die noch elegantere Lösung:
Lösungen der Aufgaben
geometrische Lösung nur per Pythagoras:
Die Dreiecke ∆(AP E), ∆(AP D),
∆(ABP ) und ∆(AF P ) sind alle
rechtwinklig. Daher gilt zunächst
a2 + b2 = 152 = 225
2
2
45
E
D
C
a P
b
A
c
B
F
2
b + c = 20 = 400
a + c = 25
Subtraktion der ersten beiden Gleichungen liefert
c2 − a2 = (c − a)(c + a) = 175
Zusammen mit der dritten folgt c = 16 und a = 9. Aus a2 + b2 = 225
ergibt sich b = 12. Pythagoras lehrt |EP |2 + b2 =√
|EP |2 + 122 = r2 =
2
25 Also gilt wegen Symmetrie |EP | = |P F | = 481 und damit ist
die Länge der Sehne EF eben
√
√
|EF | = 2 481 = 2 37 · 13
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
Lösung zu Aufgabe: Gesucht p + q in
p
q
=
=
=
=
p
q
=
i=2
2
i −1
i2
mit (p, q) = 1.
2001
Y 2
i=2
=
46
Qn
3
4
1
4
1
4
1
1
8
9
1
3
1
1
1
1
i −1
22 − 1 32 − 1 42 − 1
20002 − 1 20012 − 1
=
···
2
2
2
2
i
2
3
4
20002
20012
15 24
16 25
3 2 5
2 5 3
1 1 1
1 1 1
1 1 1
1 1 1
35 48 63 80 99
3999999 4004000
···
36 49 64 81 100
4000000 4004001
links oben
3 7 4 99
1999 4004000
gegen rechts
···
7 4 9 5
1000 2001
unten kürzen
links unten
1 1 1 11
1999 4004
gegen rechts
···
1 1 1 5
1 2001
oben kürzen
1 1001
1 1 1 1
···
1 1 1 1
1 2001
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
47
Lösung zu Aufgabe: O.B.d.A. sei der gesamte Fang 1000GE (Gewichtseinheiten) schwer. Dann macht das Gewicht der drei größten
Fische mit 35% gerade 350GE aus. Das Gewicht der drei kleinsten
Fische macht nun davon 5/13, also 250GE aus. Somit bleiben 400GE
restliche Fische.
Sei gmax das Gewicht des kleinsten der drei größten Fische und gmin
das Gewicht des größten der drei kleinsten Fische. Dann gilt einerseits
gmax ≤ 350/3 = 116.6̄GE und anderersets gmin ≥ 250/3 = 83.3̄GE.
Für das Gewicht g der restlichen Fische gilt also
83.3̄ ≤ gmin ≤ g ≤ gmax ≤ 116.6̄
Entsprechend gilt für die Anzahl a der restlichen Fische
400
400
≥a≥
83.3̄
116.6̄
und damit a = 4. Onkel Fritz fing also insgesamt 3 + 4 + 3 = 10
Fische.
Ende Aufgabe
Lösungen der Aufgaben
48
Lösung zu Aufgabe: Offensichtlich ist ∠(A, Z, B) = α = ∠(D, Z, E),
∠(B, Z, C) = β = ∠(E, Z, F ) und ∠(C, Z, D) = γ = ∠(F, Z, A). Dann
gilt α + β + γ = π, so daß etwa sin α = sin(β + γ) folgt.
Zur Abkürzung sei a = |AZ|, b = |BZ|, c = |CZ|, d = |DZ|, e = |EZ|
und f = |F Z| sowie o.B.d.A. a = 1LE gesetzt.
1
b
2
|∆(BCZ)| = b c sin β ⇒ sin β = bc
4
|∆(CDZ)| = c d sin γ ⇒ sin γ = cd
3
|∆(DEZ)| = d e sin α ⇒ sin α = de
5
|∆(EF Z)| = e f sin β ⇒ sin β = ef
1 = |∆(ABZ)| = a b sin α ⇒ sin α =
2=
4=
3=
5=
=
=
1
b
2
bc
Daher ist der fragliche Flächeninhalt
|∆(F AZ)| = f a sin γ = f sin γ =
5 bc 4
2 e cd
=
10 b
de
1
= 10 b 3b
= 10
3
Ende Aufgabe
Herunterladen