Karsten, Gr., D i e E l a t e r e n v o n Polypodium imbricatum. (Flora

Werbung
Gefässkryptog. — Physiologie, Biologie, Anatomie u. Morphologie.
Karsten, Gr., D i e E l a t e r e n
v o n Polypodium
(Flora oder Allgemeine Zeitung. Bd. L X X I X .
band. 1894. p. 87—91. 1 Tafel.)
83
imbricatum.
Ergänzungs­
Die Homologie der ganzen Entwickelung mit derjenigen der gleich­
namigen Gebilde von E q u i s e t u m , von dem sie bekannt sind, ist unver­
kennbar.
Auch haben R u s s o w wie S t r a s b u r g e r bereits darauf hin­
gewiesen, dass die Elateren nicht eine Bildung des Sporenprotoplasmas
sein können. Diu eigentliche biologische Bedeutung der Elateren vermag
auch G. K a r s t e n nicht anzugeben, doch trugen sie nach dem Auf­
springen der Sporangien sicherlich durch ihre hygroskopischen Eigen­
schaften zur Auflockerung der Sporenmaasse bei. Auch dürfte zu be­
achten sein, dass sie durch ihre nicht unbeträchtliche Länge bei feuchtem
Wetter auseinanderschlagend die Festheftung der relativ grossen Sporen
auf den Baumstämmen zu befördern vermögen, wie es von B e c c a ri
bereits für die Haarkrone von A s c 1 e p ia d e en-Samen beobachtet und
mitgetheilt ist.
E. Roth (Halle a. S.).
Pasquale F., L a Marsilio, quadrifolia n e l l e p r o v i n c e m e r i ­
d i o n a l i d ' I t a l i a e la Elodea Canadensis in I t a l i a . (Bollet­
tino della Società botanica italiana. Firenze 1894. p. 265 —266.)
In den beiden Wassergräben, welche an der Strasse von Vico di
Pantano nach Ponte a Mare (in der Terra di Lavoro) entlang laufen,
nahe den Sümpfen von S. Sossio, sammelte Verf. in reichlicher Menge
Erster« Art
Marsilea quadrifolia
und E l o d e a C a n a d e n s i s .
scheint hingegen aus den Canälen des Pinienhaines von L i c o 1 a, woraus
sie seit 1875, und für das Neapolitanische als dem einzigen Standorte,
bekannt war, derzeit versehwunden zu sein.
Solla (Vallombrosa).
Green, J. Reynolds, O n t h e g e r m i n a t i o n o f t h e p o l l e n g r a i n a n d t h e n u t r i t i o n o f t h e p o l l e n - t u b e . (Annals
of Botany. Vol. VIII. 1894. Nr. X X X . p. 225—228.)
Verf. suchte die von den Pollenkörnern gebildeten Enzyme darzu­
stellen, zu identificiren und die Schwankungen in ihrer Menge zu be­
stimmen, die mit dem Wachsen der Pollenschläuche im Griffelgewebe ein­
treten.
Der frisch gesammelte Pollen wurde im Aehatmörser zerquetscht und
gewöhnlich mit 5 / o NaCl estrahirt, als Antisepticum diente 0,2 °/o KCy.
Verf. fand sowohl Diastase als Invertase, bald beide zusammen, bald nur
eine davon. D i a s t a s e war vorhanden bei L i Ii um, H e l i e b o r us,
Gladiolus, Anemone, Antirrhinum, Tropaeolum, Pelargo­
n i u m , C r o c u s , B r o w n e a , A l n u s , T u l i p a , C l i v i a (Anordnung des
Verf.!); I n v e r t a s e bei L i l i u m , H e l l e b o r u s , R i c h a r d i s , N a r ­
cissus, Zamia.
Die Menge beider Enzyme nahm beim Keimen der
Pollenkörner zunächst ab, dann zu, besonders beim Keimen in einem näh­
renden Medium. War die Keimfähigkeit (durch das Alter) gering geworden,
so hatte auch die Enzymmenge abgenommen.
8
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen