Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (Kernmodul) Das

Werbung
IGS Winsen-Roydorf
Arbeitsplan für die Einführungsphase 2017
Fach: Geschichte
- Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende? Thema 1
Kompetenzen
Die SuS können…
-
Das Heilige Römische Reich deutscher
Nation (Kernmodul)
-
-
Verbindliche Unterrichtsinhalte
zwischen Geschichte und Spuren der
Vergangenheit unterscheiden und Geschichte
als ein perspektiv verfasstes Konstrukt
begreifen.
Veränderungen und Konstanten im Heiligen
Römischen Reich Deutscher Nation im 15. Und
16. Jahrhundert beschreiben.
sich die Reichsverfassung anhand
ausgewählten Materials erschließen und
Konflikte zwischen Reich und Territorien
erläutern.
-
Was ist Geschichte?
Überblick: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
im 15. Jahrhundert und seine Verfassung
Beharrungs- und Gegenströmungen: Auflösen des
Reichsverbunds gegen Zentralisierungsintentionen (auch
im europäischen Vergleich).
Beschreibung (verbindliche fachmethodische Kompetenzen, Überprüfungsformat, Lern-und Arbeitstechniken, Materialhinweise)
-
Methode: Textquellen und Verfassungsschaubild analysieren
Kooperative Lehr- und Lernarrangements (z.B. Placemat)
Material: Westermann, Horizonte. Europa und die Welt um 1500, S. 24-33 (ISBN: 978-3-14-111399-0), Kopiervorlagen
Thema 2
Das Zeitalter der Reformation
(Wahlmodul 4)
Kompetenzen
Die SuS können…
- die Reformation als beschleunigten Prozess
und Entwicklung charakterisieren, durch die
eine grundlegende Veränderung der
bestehenden gesellschaftlichen Strukturen
Europas herbeigeführt wird.
Verbindliche Unterrichtsinhalte
-
-
Ursachen und Verlauf der Reformation
Filmsequenzanalyse: „Luther“ (Bewertung der Person)
Folgen der Reformation (Konfessionalisierung)
(Gegenreformation)
Beschreibung (verbindliche fachmethodische Kompetenzen, Überprüfungsformat, Lern-und Arbeitstechniken, Materialhinweise)
-
Arbeit mit historischen Flugschriften und anderen Text- und Bildquellen
Exemplarische Filmanalyse
Material: Westermann, Horizonte. Europa und die Welt um 1500, S. 68-83 (ISBN: 978-3-14-111399-0), Kopiervorlagen.
Überprüfung: Klausur
Thema 3
Kompetenzen
Die SuS können…
- mithilfe fachspezifischer Arbeitstechniken den
Renaissance und Humanismus
(Wahlmodul 4)
-
Aufstieg von Humanismus, die
Wiederentdeckung der Antike analysieren und
sich mit dem Mythos „Renaissance“
auseinandersetzen.
Argumente für und gegen die These einer
Zeitenwende im 15. Und 16. Jahrhundert
benennen und zu einem begründeten Sachund Werturteil gelangen (alt. in Thema 4).
Verbindliche Unterrichtsinhalte
-
-
Geisteshaltung: Humanismus als neues Menschenbild
Wiederentdeckung der Antike
Neues Weltbild der Wissenschaft (Kopernikus, etc.)
Der Mythos „Renaissance“
Beschreibung (verbindliche fachmethodische Kompetenzen, Überprüfungsformat, Lern-und Arbeitstechniken, Materialhinweise)
-
Arbeit mit historischen Abbildungen
Vergleich von wissenschaftlichen Darstellungen
Kooperative Lehr- und Lernarrangements: Gruppenpuzzle
Material: Westermann, Horizonte. Europa und die Welt um 1500, S. 44-53 (ISBN: 978-3-14-111399-0), Kopiervorlagen.
Thema 4 (Zusatz)
Beginn der Europäisierung der Welt
(Wahlmodul 1)
Kompetenzen
Die SuS können…
Verbindliche Unterrichtsinhalte
-
-
-
-
das historische Phänomen „Spanischer
Kolonialismus“ charakterisieren.
die Kultur der Azteken als Hochkultur
charakterisieren.
die Entdeckung Amerikas und ihre Folgen aus
der Perspektive der Eroberer und Eroberten.
die Folgen des spanischen Kolonialismus auf
europäischer und globaler Ebenen beurteilen.
-
-
Motive und Abläufe (z.B. Heinrich der Seefahrer, Königin
Isabella und Columbus, Cortez und Malintzin)
Die Wahrnehmung der Entdecker und Eroberer durch die
einheimische Bevölkerung.
Folgen der Kolonisierung
Beschreibung (verbindliche fachmethodische Kompetenzen, Überprüfungsformat, Lern-und Arbeitstechniken, Materialhinweise)
-
Schulung multiperspektiven Denkens
Arbeit mit historischen Karten
Kooperative Lehr- und Lernarrangements: Gruppenpuzzle
Material: Westermann, Horizonte. Europa und die Welt um 1500, S. 54-67 (ISBN: 978-3-14-111399-0), Kopiervorlagen.
Überprüfung: Klausur
Herunterladen