Geschichte und Geschehen, Ausgabe G für Niedersachsen

Werbung
TERRA EWG 5/6
Ihr Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10 (mit ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg)
Vorbemerkungen
 Dieses Beispiel für ein Curriculum in den Klassen 9 und 10 umfasst alle Kompetenzen des Bildungsplanes „Klasse 10“.
 Das Curriculum enthält Kerncurriculum (KC) und Schulcurriculum (SC) im Gesamtverhältnis 2:1.
 Der Stoffverteilungsplan geht von 3 Stunden EWG-Unterricht in Klasse 9 und von 2 Stunden in Klasse 10 aus.
 Der inhaltliche Umfang basiert auf 30 nutzbaren Wochen im Schuljahr (Klasse 9: 90 Unterrichtsstunden, Klasse 10: 60 Unterrichtsstunden).
 Die Tabelle nennt in Spalte 1 die Schulbuchthemen, in Spalte 2 und 4 die zugeordneten Kompetenzen, in Spalte 3 die Arbeitsbegriffe sowie weitere wichtige
Begriffe und Orientierungsraster, in den Spalten 5 und 6 Seitenangaben zum TERRA Schulbuch und zum ALEXANDER KombiAtlas.
 Die in Klammern gesetzten Themen sind Zusatzthemen bzw. dienen der selbständigen Erarbeitung durch die Schülerinnen und Schüler.
 Die Reihenfolge der Themenblöcke ist nicht zwingend, aber sehr sinnvoll.
Klasse 9
Schulbuchthema
Inhaltliche Kompetenz
Wichtige
Begriffe
Schwerpunkt
der Methodenkompetenz
TERRA
EWG 5/6
Projektplan,
Projektdokumentation,
Projektprüfung
Zeitplan erstellen
Gruppenbildung
6-9
1 TOP BORS: Berufswahl (KC0/SC7)
Projektplanung
und Projektprüfung (0/2)
In Gruppen einen Arbeits- und
Zeitplan für das TOP BORS
erstellen
[Traum, Wunsch und
Wirklichkeit]
Über Traum, Wunsch und
Wirklichkeit nachdenken
Traumberuf
Wunschberuf
Selbstreflexion
10-11
Was will ich? Was kann
ich? (0/1)
Die Kategorien Interessen,
Fähigkeiten und
Anforderungen einschätzen
Berufsbezogene
Anforderungen,
Schlüsselqualifikationen
Ein Fähigkeits- und
Anforderungsprofil erstellen
12-13
ALEXANDER
KombiAtlas
Ein Projekttagebuch
erstellen (0/1)
Ziele und Inhalte der
Projektmappe festlegen
Projektdokumentation,
Projekttagebuch
(Projektmappe)
Inhalte planen und gliedern
14-15
Einen Erkundungsplatz
finden (0/1)
Kontakt zu Betrieben
selbstständig herstellen
Praktikumsplatz
Kommunikative
Kompetenzen üben
16-17
Arbeit und Beruf erkunden
(0/1)
Erfahrungen sammeln und
dokumentieren
Erkundungsbogen,
Verhaltensregeln
Erkundungsbogen erstellen
18-19
Sich erfolgreich bewerben
(0/1)
Bewerbungsunterlagen und
Bewerbungsverfahren kennen
Bewerbung, Eignungstest,
Vorstellungsgespräch
Ein fiktives
Vorstellungsgespräch
durchführen
20-21
2 TOP BORS: Berufs- und Arbeitswelt im Wandel (KC 0 / SC 9)
Vom Hanfseil zum
Edelstahlseilsystem (0/1)
Den Prozess der
Technisierung und
Spezialisierung am Exempel
beschreiben
Technisierung,
Spezialisierung, alte und
neue Berufe und Produkte
Texte und Bilder auswerten,
den Veränderungsprozess
darstellen
Schlüsselwort für Erfolg:
Steigende Produktivität
(0/1)
Maßnahmen zur Steigerung
der Produktivität kennen
Produktivität, Lean Production, Just in Time
Überblickswissen erarbeiten
26-27
Rationalisierung: Gewinner
und Verlierer (0/1)
Rationalisierungsmaßnahmen
und deren Auswirkungen
einschätzen
Rationalisierung,
Automatisierung, Roboter
Ampelspiel durchführen
28-29
Immer mehr
Dienstleistungen (0/1)
Veränderungen in den
Wirtschaftssektoren aufzeigen
Wirtschaftssektoren,
Tertiärisierung,
Dienstleistungsbereich
Überblickswissen erarbeiten
30-31
Beruf und Familie (0/1)
Die Vereinbarkeit von Beruf
und Familie diskutieren
Familienpolitik,
Betreuungsangebote
Handlungsalternativen
diskutieren
32-33
[Blick hinter die Kulissen]
Einen Beruf und seine
Anforderungen kennenlernen
Ausbildungskonzept
Lesekompetenz verbessern
34-35
24-25
BW 13
21-23
Betriebliche und schulische
Berufsausbildung (0/1)
Betriebliche und schulische
Ausbildungsgänge
unterscheiden
Duales System,
Schulische
Berufsausbildung
Lehre abgebrochen (0/1)
Geregelte
Berufsausbildung (0/1)
Grundlegende Rechte und
Pflichten eines
Auszubildenden kennen
Berufsausbildungsvertrag,
Ausbildungsordnung,
Ausbildungsfähigkeit
Bildungswege in BadenWürttemberg (0/1)
Sich einen Überblick über
wesentliche auf die
Realschule aufbauende
Schulen verschaffen
Mittlerer
Bildungsabschluss,
Berufskollegs,
Berufsgymnasien,
Fachhochschulreife
[TERRATraining]
Selbstgewählte Beispiele
darstellen
36-37
38-39
Ergebnisse visualisieren
40-41
Bildungsgänge an
Beispielen erarbeiten
42-43
Üben und Anwenden
44-45
3 Gelebte Demokratie (KC8/SC4)
48-49
… in der Gemeinde: Was
wird aus unserem
Strandbad? (2/0)
Mitwirkungsmöglichkeiten der
Bürger in Gemeinden nennen
Bürgerinitiative,
Gemeinderat,
Bürgermeister
Grundwissen erarbeiten
[… in der Gemeinde: „Tu
was!“]
Konkrete
Mitwirkungsmöglichkeiten
kennen
Mitsprache- und
Mitwirkungsmöglichkeiten
der Bürger
Lesekompetenz verbessern
50-51
… im Kreis: Wohin mit dem
Abfall? (0/2)
Aufgaben der Landkreise
nennen
Kreistag, Landrat,
Landratsamt,
Abfallbeseitigung
Ein Exempel analysieren
52-53
BW 3
19.3
… im Land: Wer bestimmt,
was wir lernen? (2/0)
Aufgaben eines
Bundeslandes nennen
Landtag, Landesregierung,
Bundesland
Texte und Schemata
auswerten
54-55
32.1
38.2
BW 3
… in Verbänden: Wann ist
Ladenschluss? (1/0)
Am Beispiel die Mitwirkung
von Interessenverbänden
erfahren
Interessenverbände
(gesellschaftliche
Gruppierungen)
Textauswertung,
Mindmapping
56-57
… in Parteien: Wen
vertreten Abgeordnete?
(2/0)
Die Rolle der Parteien in der
Demokratie darstellen
Partei, Abgeordneter,
Volksvertreter
Texte und Grafiken
auswerten
58-59
Meinungen überzeugend
vertreten: das Statement
(1/1)
Seinen Standpunkt zu einem
politischen Thema aufzeigen
Statement
Ein Statement gestalten
60-61
… im Bund: Mehr direkte
Demokratie? (0/1)
Modelle demokratischer
Mitwirkung kennen
Direkte Demokratie,
Repräsentative
Demokratie
Begriffsarbeit
62-63
Üben und Anwenden
64-65
[TERRATraining]
4 Deutschland – ein demokratischer Bundesstaat (KC16/SC2)
[Politik – puzzle dich
durch!]
Anleitung zum
selbstständigen Arbeiten
68-69
Spurensuche (1/1)
Nationale Symbole der
Bundesrepublik Deutschland
kennen
Bundespräsident, Nation,
Bundesversammlung
Text- und Atlasarbeit
70-71
31.6
37.3
Bundestagswahl (2/0)
Das Wahlverfahren zur
Bundestagswahl erklären
Wahlgrundsätze,
Erststimme, Zweitstimme
Eine fiktive Bundestagswahl
durchführen
72-73
Der Bundestag (1/0)
Gremien und Aufgaben des
Bundestages beschreiben
Bundestag, Abgeordnete
Schema auswerten
74-75
31.9
Bundesregierung
und Opposition (2/0)
Wahl, Zusammensetzung und
Aufgaben der
Bundesregierung erläutern
Bundesregierung,
Bundeskanzler,
Richtlinienkompetenz
Rollenspiel durchführen
76-77
31.9
31.7
Gesetzgebung: einfache
Gesetze (1/0)
Verfahren eines nichtzustimmungspflichtigen
Gesetzes beschreiben
Gesetzgebungsverfahren,
Bundesrat, Einspruch,
Legislative
Schema auswerten
78-79
Zustimmungspflichtige
Gesetze (1/0)
Verfahren eines
zustimmungspflichtigen
Gesetzgebungsverfahren,
Bundesrat, Zustimmung,
Schema auswerten
80-81
39
Gesetzes beschreiben
Vermittlungsausschuss,
Föderalismus
Eine politische Debatte
führen (1/1)
Meinungsbildung und
Stellungnahme zu politischen
Themen üben
Debatte
Rollenspiel durchführen
82-83
Der Bundeshaushalt (1/0)
Wesentliche Einnahmen und
Ausgaben des Staates
kennen
Öffentliche Haushalte,
Sozialausgaben,
Staatsverschuldung
Text, Diagramm und
Karikatur auswerten
84-85
Schwere Zeiten für den
Sozialstaat (1/0)
Das Sozialstaatsprinzip
verstehen und darlegen
Sozialstaatsprinzip
Überblickswissen und
exemplarisches Wissen
86-87
Die „vierte Gewalt“ (2/0)
Die Bedeutung der
Massenmedien für die
politische Meinungsbildung
beschreiben
„Vierte Gewalt“,
Pressefreiheit,
Staatsgewalten
Begriffe definieren
88-89
32.2
Hüter des Grundgesetzes
(1/0)
Aufgaben des
Bundesverfassungsgerichts
und die Gewaltenteilung
kennen
Bundesverfassungsgericht,
Verfassungsorgan,
Verfassungsbeschwerde
Einen Klage durch die
Gerichtsinstanzen verfolgen
90-91
32.1
Wehrhafte Demokratie
(2/0)
Beispiele für Gefährdung der
staatlichen Ordnung und der
Demokratie beschreiben
Extremismus, Grundrechte
Fallbeispiele analysieren
92-93
37.4
Üben und Anwenden
94-95
[TERRATraining]
5 Die Europäische Union (KC12/SC2)
[Niklas fragt nach]
Stationen des
Einigungsprozesses (1/1)
Lesekompetenz verbessern
Stationen der europäischen
Einigung kennen:
Zusammenarbeit mit dem
Europäische Einigung,
Europäische Union (EU),
Mitgliedsstaaten
Ein Referat oder eine
Übersicht anfertigen
98-99
100-101
72
73.2
71.4
Fach Geschichte
71.7
Wir sind EU-Bürger (2/0)
Merkmale und Auswirkungen
der Unionsbürgerschaft
darstellen
Unionsbürgerschaft,
Vertrag von Maastricht,
Binnenmarkt
Begriffserklärung: Die vier
Freiheiten
102-103
Richtlinien und
Verordnungen (1/0)
Die beiden
Gesetzgebungsverfahren der
EU beschreiben
Verordnung, Richtlinie,
Subsidiaritätsprinzip
Ablaufschema auswerten
104-105
Organe der EU (2/0)
Die Aufgaben- und
Gewaltenteilung in der EU
kennen
Europäische Kommission,
Europäischer Rat,
Ministerrat, Europäisches
Parlament, Europäischer
Gerichtshof
Eine Übersicht bzw. ein
Schema erstellen
106-107
EU-Hauptstädte (0/1)
Städte mit Sitz wichtiger EUOrgane bzw. –Behörden
nennen
Brüssel, Straßburg,
Luxemburg
Eine Liste anfertigen
108-109
Problemfeld Agrarpolitik
(2/0)
Zielsetzungen und
Reformmaßnahmen der EUAgrarpolitik beschreiben
Gemeinsame Agrarpolitik,
Marktordnung,
Subventionen
Textarbeit,
ein Merkbild erstellen
110-113
52, 56
Entwicklungsunterschiede
verringern (1/0)
Fördergebiete der EU
aufzeigen
Regionale Disparität,
Strukturpolitik
Kartenarbeit, Definitionen
114-115
73.5
63.2
Polen: Chancen und
Risiken für ein neues EUMitglied (1/0)
Auswirkungen des Beitritts
Polens in die EU darstellen
Strukturwandel,
Landwirtschaft, Tourismus
Mit Atlas und Strukturdaten
arbeiten
116-117
44
73.5
Die EU-Verfassung (2/0)
Wirtschaftliche, soziale und
politische Ziele der EU
beschreiben
Verfassung, Organe der
EU
EU-Symbole darstellen
118-119
Üben und Anwenden
120-121
[TERRATraining]
6 Eine Erde – viele Welten (KC8/SC1)
73.4
USA – ein Land des
Wohlstandes (2/0)
Ausgewählte Merkmale eines
Industrielandes nennen und
mit andren Staaten
vergleichen
Industrieland, Wohlstand
Strukturdaten vergleichen:
Vergleichstabelle erstellen
Begriffe erarbeiten
124-125
Thailand – ein Land im
Aufschwung (2/0)
Ausgewählte Merkmale eines
Schwellenlandes nennen und
vergleichen
Schwellenland,
wirtschaftliche Entwicklung
OR: Staaten der Erde
126-127
Äthiopien – ein Land der
Armut (2/0)
Ausgewählte Merkmale eines
Entwicklungslandes nennen
und vergleichen
Entwicklungsland, Armut
Eine Welt – viele Kulturen
(0/1)
Kulturerdteile und
Weltreligionen nennen
Kultur, Kulturerdteil,
Weltreligionen
Gruppenarbeit und
Ergebnispräsentation
130-131
150.1, 150.2,
151.3
Arme Länder – reiche
Länder (2/0)
Länder nach ihrem
Entwicklungsstand
vergleichen
Human Development
Index (HDI)
Vergleichstabellen anlegen
132-133
152.1, 153.3
[Viele Welten in deiner
Stadt]
Beispiele kultureller Vielfalt
und von Integration kennen
Segregation, Integration,
Zuwanderung
Fallbeispiele analysieren
134-135
33.1
138-139
87.2
100.3
149.1
158-159
128-129
7 Bevölkerungswachstum und Migration (KC8/SC3)
Indien: Zu viele Kinder –
ein Problem? (1/1)
Bevölkerungswachstum in
Indien sowie dessen
Ursachen und Folgen
beschreiben
Bevölkerungswachstum,
Wachstumsrate,
Geburtenrate, Sterberate,
Altersaufbau
Diagramme auswerten und
zeichnen
Deutschland: Zu wenig
Kinder – ein Problem? (1/1)
Bevölkerungswachstum in
Deutschland beschreiben
sowie Ursachen und Folgen
darstellen
Bevölkerungsrückgang,
Demografischer Wandel,
Demografischer Übergang
Grafiken auswerten
140-141
63.2
Bevölkerungswachstum auf
der Erde (2/0)
Bevölkerungswachstum und
Bevölkerungsverteilung auf
der Erde beschreiben
OR:
Bevölkerungsverteilung auf
der Erde,
Diagramme auswerten,
OR: Bevölkerungsverteilung
auf der Erde
136-137
142-143
149.1
Familienplanung
Von der Mindmap zur
Conceptmap:
Bevölkerungswachstum
(1/0)
Wechselbeziehungen
zwischen Einflussfaktoren
darstellen
Mindmap, Beziehungsnetz,
Conceptmap
Einflussfaktoren darstellen,
in Beziehung setzen und
Beziehungen
versprachlichen
144-145
Flucht in die Städte (1/0)
Ursachen und Folgen der
Landflucht beschreiben
Landflucht, Push-Faktoren,
Pull-Faktoren,
Elendsviertel
Überblickswissen erarbeiten
146-147
149.2
Verstädterung der Erde
(1/0)
Den Prozess der
Verstädterung erläutern
Verstädterung,
Binnenwanderung,
Migration, Megacity
Karten auswerten,
OR: Megacities
148-149
112.4
122
Menschen auf der Flucht
(1/1)
Fluchtursachen kennen
Binnenflüchtlinge,
internationale Flüchtlinge,
Asylbewerber
Fallstudie
Überblickswissen
150-151
149.2
[Vom Auswanderungs- zum
Einwanderungsland]
Lesekompetenz
152-153
20.2, 33.2,
63.3, 63.4
[TERRATraining]
Üben und Anwenden
154-155
8 In Ballungsräumen leben (KC8/SC2)
Mumbai – Armut in einer
reichen Stadt (1/0)
Ursachen der Entstehung und
des Wachstums des
Ballungsraumes Mumbai
nennen
Ballungsraum, Slum
(Elendsviertel)
Textauswertung
Kurvendiagramm erstellen
158-159
98
101.5
Mumbai – Metropole und
Megacity (1/0)
Merkmale einer Metropole
nennen
Metropole,
Metropolisierung, Megacity
Exemplarisches Arbeiten
160-161
100.4
Shanghai – Boomtown
Chinas (1/0)
Ursachen der Entwicklung
Shanghais zur Megacity und
zum Wirtschaftszentrum
Chinas nennen
Megacity,
Sonderwirtschaftszone
Fotos und Karte auswerten
162-163
99
103.7, 103.9
China im Aufschwung (2/0)
Den wirtschaftlichen
Wirtschaftsmacht,
Texte und Grafiken
164-165
102.6,
Aufschwung Chinas darstellen
[Manhattan – City einer
Weltstadt]
Marktwirtschaft,
Reformmaßnahmen
auswerten
145.3
Weltstadt, City
Lesekompetenz verbessern
166-167
120
Megalopolis Boswash
Ein Stadtmodell auswerten
(2/1)
Lage und Entwicklung einer
Megalopolis beschreiben
Megalopolis,
Metropolisierung, Ghetto,
Suburbanisierung
Ballungsraum untersuchen,
Stadtmodell auswerten
168-171
108, 117, 118
113.2
Metropolregion Stuttgart
(1/0)
Den Verdichtungsraum
Stuttgart beschreiben
Verdichtungsraum,
Metropolregion
Foto und Texte auswerten
172-173
BW 12.2
21.3
Landschaftsverbrauch und
Verkehrslast (0/1)
Ausgewählte Aspekte des
Lebens in einem
Verdichtungsraum
beschreiben
Landschaftsverbrauch,
Verkehrslast
Mit Modellen arbeiten
174-175
BW 10.3
BW 14
25.1
Üben und Anwenden
176-177
[TERRATraining]
Klasse 10
Schulbuchthema
Inhaltliche Kompetenz
Wichtige
Begriffe
Schwerpunkt
der Methodenkompetenz
TERRA
EWG 5/6
ALEXANDER
KombiAtlas
Weltmarktführer,
Exportorientierung,
Unternehmen,
Standortfaktoren
Textauswertung
180-181
BW 13
Verkaufsmanagement,
Unternehmenskultur
Lesekompetenz verbessern
182-183
9 Wirtschaftsstandort Deutschland (KC8/SC4)
Erfolgreich auf dem
Weltmarkt (2/0)
[Vom Schraubenhändler
zum
Für den
Weltmarktwettbewerb
wichtige Faktoren benennen
Milliardenunternehmer]
Einen Großkonzern und
dessen Dienstleistungen
kennen
Software-Unternehmen,
Konzern,
unternehmensorientierter
Dienstleister
Verlaufsschema erstellen
184-185
Software-Gigant SAP (1/0)
Wirtschaftsmacht
Deutschland mit anderen
Wirtschaftsmächten
vergleichen
Statistik, Bruttoinlandsprodukt
(BIP)
Wirtschaftsdaten
vergleichen
186-187
Statistiken auswerten:
Wirtschaftsmacht
Deutschland (1/1)
Standortvorteile und nachteile Deutschlands
wiedergeben
Standortfaktoren,
Standortvorteile,
Standortnachteile,
Arbeitskosten
Texte und Diagramme
auswerten
188-189
21
Wirtschaftsstandort in
Gefahr? (2/0)
Thema der Seiten 188-189
vertiefen
Umwelttechnologie,
Energiequellen,
Energiewende
Texte und Diagramme
auswerten
190-191
24
Am Beispiel „neue
Bundesländer“ die staatliche
Förderung
„strukturschwacher Gebiete“
erläutern
Regionalförderung,
Infrastruktur
Kartenauswertung
192-193
23.4, 23.5,
33.3, 33.4
Wirtschaftspolitische
Handlungsziele des Staates
nennen
Wirtschaftspolitische
Handlungsziele des Staates,
Konjunkturzyklus
Diagramme und Schemata
auswerten
194-195
Wirtschaftspolitische
Handlungsziele (1/0)
Begründen, inwiefern die
soziale Marktwirtschaft zur
Stabilisierung der Demokratie
beiträgt
Soziale Marktwirtschaft,
Sozialstaatsprinzip,
Subventionen
Schemata und Texte
auswerten
196-197
Soziale Marktwirtschaft
(1/1)
Üben und Anwenden
198-199
Umwelttechnologie als
Chance (0/1)
Regionen gezielt fördern
(0/1)
[TERRATraining]
10 Globalisierung: Chancen und Risiken (KC10/SC5)
Die internationale
Arbeitsteilung am Beispiel
einer Jeans beschreiben
Internationale Arbeitsteilung,
Wertschöpfung
Gruppenarbeit bzw.
Kurzvortrag
202-203
Eine Hose erobert die Welt
(1/1)
Am Exempel Baumwolle
wesentliche Aspekte des
Welthandels darstellen
Welthandelsgut,
Weltmarktpreis, WTO
(Welthandelsorganisation),
GATT (Allgemeines Zoll- und
Handelsabkommen)
Verschiedene Materialien
auswerten
204-205
142.2
Welthandel mit Baumwolle
(1/0)
Am Exempel Informationen
die Bedeutung des
Welthandels mit
Dienstleistungen erläutern
Welthandel mit
Dienstleistungen, GATS
(Abkommen über den Handel
mit Dienstleistungen)
Texte und Diagramme
auswerten
206-207
100.4
Welthandel mit
Informationen (1/1)
Am Exempel Natur- und
Kulturgüter Chancen und
Risiken des Welthandels mit
Patenten darstellen
Patent, Lizenz, Indigenes
Wissen, TRIPS (Abkommen
über den Handel mit
geistigem Eigentum)
Textauswertung,
Schema übertragen
208-209
Welthandel mit Patenten
(1/1)
Weltwirtschaftsmächte und
Welthandelsbedingungen
darstellen
Welthandel, Triadisierung des
Welthandels, Terms of Trade
Karte und Diagramme
auswerten
210-211
Wer verdient am
Welthandel? (1/0)
146.1, 146.2,
147.3
Am Beispiel Kaffee die
Notwendigkeit eines
gerechteren Welthandels
vertreten
Fair Trade, Weltmarktpreise,
TRANSFAIR-Handel
Texte und Grafiken
auswerten
212-213
142.2
Fair Trade: Beispiel Kaffee
(1/1)
Am Beispiel Spielwaren die
Globalisierung der Produktion
einschließlich Auswirkungen
beschreiben
Niedriglohnländer,
Weltmarktfabriken,
Mindeststandards (Soziale
Standards)
Verschiedene Materialien
auswerten
214-215
Von Fair Work (k)eine
Spur (1/0)
Den Prozess der
Globalisierung als ein
vielfältiges Geschehen
darstellen
Globalisierung, Outsourcing,
Internationale Arbeitsteilung
Begriffsdefinition
216-217
Was ist Globalisierung?
(1/0)
Die Global Cities als
Knotenpunkte der
Globalisierung beschreiben
Global City, Transnationale
Unternehmen (TNC)
Text- und
Kartenauswertung
218-219
147.4
Global Cities (0/1)
Am Beispiel Soja die globale
Verflechtung regionalen
Handelns erkennen
Raubbau, Futtermittelexport,
Großgrundbesitzer,
Kleinbauern
Diverse Materialien
auswerten
220-221
Raubbau für Billigfleisch
(2/0)
123,
126.3, 126.4
Thematisches Wissen im
Beziehungsnetz darstellen
und erläutern
Globales Denken,
Beziehungsnetz
Vernetztes Denken
222-223
123
Üben und Anwenden
224-225
Global denken: Ein
Beziehungsnetz erstellen
(1/0)
[TERRATraining]
11 Fallstudien (KC6/SC2)
Fallstudie 1: Der NahostKonflikt (3/1)
Fallstudie 2: Jagd in
fremden Gewässern (3/1)
Sachverhalte zu einem
politischen Handlungsfeld
selbstständig erarbeiten und
Lösungsmöglichkeiten
diskutieren
Fallstudie, Israel, Palästina
Gruppenarbeit in
Stammgruppen und
Expertengruppen
228-241
97.1 bis 97.6
Sachverhalte zu einer
globalen Raumproblematik
selbstständig erarbeiten und
in geeigneter Form darstellen
Überfischung, Fischgründe,
Weltmeere,
Seerechtskonvention von
1982
Gruppenarbeit,
Visualisierungsformen
anwenden
242-249
78,
141.2, 142.2
Textauswertung
252-253
12 Friedens- und Zukunftssicherung in der „Einen Welt“ (KC16/SC8)
Einsatz für den Frieden
Kriegsursachen und
friedenssichernde
Krieg, Frieden, UNFriedenstruppen,
(2/0)
Maßnahmen in Afghanistan
darstellen
friedenssichernde
Maßnahmen
Die Aufgaben der
Bundeswehr und ihren
Beitrag zur Sicherung des
Weltfriedens darstellen
Verteidigungsstreitkräfte,
Verteidigungsbündnis, NATO,
Primat der Politik
Diverse Materialien
auswerten
254-255
Aufgaben der Bundeswehr
heute (2/0)
Beispiele des Einsatzes für
Humanität und Frieden in der
Welt nennen und ein Beispiel
ausführlich darstellen
Wehrdienst, Zivildienst,
Freiwilliges soziales Jahr,
Entwicklungshelfer
Informationen
recherchieren, Ergebnisse
darstellen
256-257
Menschen helfen
Menschen … (0/1)
Hauptaufgaben und
Hauptorgane der UNO
nennen und ihren Beitrag zur
Friedenssicherung
beschreiben
UNO, Generalversammlung,
Sicherheitsrat,
Generalsekretär,
Internationaler Gerichtshof
Grundwissen in geeigneter
Form darstellen
258-259
Beispiele für Gewalt nennen
und im Überblick darstellen
Physische Gewalt, psychische
Gewalt
Selbstständige Erarbeitung
260-261
Pro und Kontra von
Präventivkriegen erläutern
Präventivkrieg, Terrorismus
Pro- und Kontra-Diskussion
262-263
96, 97.2
Ressourcenknappheit als
mögliche Ursache für
Konflikte beschreiben
Ressourcen, OPEC,
Weltrohölbedarf
Übersicht anfertigen
264-265
144.1, 144.2
Begrenzte Ressourcen –
Beispiel Erdöl (2/0)
Die Bedeutung der
Ressource Boden und ihre
Gefährdung erläutern
Bodenerosion, Desertifikation,
Bodendegradation
Selbstständige Erarbeitung
266-267
Boden – eine kostbare
Ressource (0/1)
83.2
142.1
Ursachen für Armut erklären
und Auswirkungen
beschreiben
Unterernährung, Fehlernährung, Überernährung,
Armut
Diagramme und Karte
auswerten
268-269
Armut bekämpfen (1/1)
143.2,
152.1
Partnerschaftliche
Zusammenarbeit und
Entwicklungshilfe,
Entwicklungszusammenarbeit,
Begriffe definieren bzw.
umschreiben
270-271
Ernährung nachhaltig
78, 83.2
140.2
Manager des Friedens
(2/0)
Gewalt hat viele Gesichter
(0/1)
Sind Präventivkriege
erlaubt? (1/1)
159.3
158.2,
159.3
sichern (1/1)
Ökonomie kontra Ökologie
(1/0)
Grenzen des Wachstums
(2/0)
Global denken:
Schlüsselprobleme der
Menschheit (1/1)
Ohne Gerechtigkeit kein
Frieden (1/0)
Eine andere Welt ist
möglich (0/1)
[TERRATraining]
nachhaltige Entwicklung am
Beispiel aufzeigen
Hilfe zur Selbsthilfe,
Nachhaltigkeit
143.2
Ein Fallbeispiel analysieren
Ökonomie, Ökologie, KostenAuslagerung
Begriffe definieren,
Ökobilanz: Eine
Berechnung durchführen
272-273
Grenzen des Wachstums am
Exempel und im Überblick
aufzeigen
Grenzen des Wachstums,
Umweltlast, Tragfähigkeit
exemplarisches Wissen
und Überblickswissen
darstellen
274-275
Zusammenhänge zwischen
den Schlüsselproblemen der
Erde darstellen
Schlüsselprobleme,
Netz der Weltprobleme
Global vernetzt denken
276-277
Den Abbau von globalen
Disparitäten und die
Schaffung von mehr sozialer
Gerechtigkeit als
Voraussetzung des
Weltfriedens darlegen
Auslandsverschuldung, Terms
of Trade, globale Disparitäten,
soziale Gerechtigkeit
Diverse Materialien
auswerten
278-279
152.2
Quellentexte zum Thema
„Friedens- und
Zukunftssicherung“ als
Grundlage für eine
Diskussion nutzen
Soziale Standards,
Umweltstandards,
Zivilgesellschaft, Global
Governance
Thesen diskutieren und
hinterfragen
280-281
154.2
Üben und Anwenden
282-285
141.1
Herunterladen