TERRA EWG 5/6 Ihr Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10 (mit ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg) Vorbemerkungen Dieses Beispiel für ein Curriculum in den Klassen 9 und 10 umfasst alle Kompetenzen des Bildungsplanes „Klasse 10“. Das Curriculum enthält Kerncurriculum (KC) und Schulcurriculum (SC) im Gesamtverhältnis 2:1. Der Stoffverteilungsplan geht von 3 Stunden EWG-Unterricht in Klasse 9 und von 2 Stunden in Klasse 10 aus. Der inhaltliche Umfang basiert auf 30 nutzbaren Wochen im Schuljahr (Klasse 9: 90 Unterrichtsstunden, Klasse 10: 60 Unterrichtsstunden). Die Tabelle nennt in Spalte 1 die Schulbuchthemen, in Spalte 2 und 4 die zugeordneten Kompetenzen, in Spalte 3 die Arbeitsbegriffe sowie weitere wichtige Begriffe und Orientierungsraster, in den Spalten 5 und 6 Seitenangaben zum TERRA Schulbuch und zum ALEXANDER KombiAtlas. Die in Klammern gesetzten Themen sind Zusatzthemen bzw. dienen der selbständigen Erarbeitung durch die Schülerinnen und Schüler. Die Reihenfolge der Themenblöcke ist nicht zwingend, aber sehr sinnvoll. Klasse 9 Schulbuchthema Inhaltliche Kompetenz Wichtige Begriffe Schwerpunkt der Methodenkompetenz TERRA EWG 5/6 Projektplan, Projektdokumentation, Projektprüfung Zeitplan erstellen Gruppenbildung 6-9 1 TOP BORS: Berufswahl (KC0/SC7) Projektplanung und Projektprüfung (0/2) In Gruppen einen Arbeits- und Zeitplan für das TOP BORS erstellen [Traum, Wunsch und Wirklichkeit] Über Traum, Wunsch und Wirklichkeit nachdenken Traumberuf Wunschberuf Selbstreflexion 10-11 Was will ich? Was kann ich? (0/1) Die Kategorien Interessen, Fähigkeiten und Anforderungen einschätzen Berufsbezogene Anforderungen, Schlüsselqualifikationen Ein Fähigkeits- und Anforderungsprofil erstellen 12-13 ALEXANDER KombiAtlas Ein Projekttagebuch erstellen (0/1) Ziele und Inhalte der Projektmappe festlegen Projektdokumentation, Projekttagebuch (Projektmappe) Inhalte planen und gliedern 14-15 Einen Erkundungsplatz finden (0/1) Kontakt zu Betrieben selbstständig herstellen Praktikumsplatz Kommunikative Kompetenzen üben 16-17 Arbeit und Beruf erkunden (0/1) Erfahrungen sammeln und dokumentieren Erkundungsbogen, Verhaltensregeln Erkundungsbogen erstellen 18-19 Sich erfolgreich bewerben (0/1) Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsverfahren kennen Bewerbung, Eignungstest, Vorstellungsgespräch Ein fiktives Vorstellungsgespräch durchführen 20-21 2 TOP BORS: Berufs- und Arbeitswelt im Wandel (KC 0 / SC 9) Vom Hanfseil zum Edelstahlseilsystem (0/1) Den Prozess der Technisierung und Spezialisierung am Exempel beschreiben Technisierung, Spezialisierung, alte und neue Berufe und Produkte Texte und Bilder auswerten, den Veränderungsprozess darstellen Schlüsselwort für Erfolg: Steigende Produktivität (0/1) Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität kennen Produktivität, Lean Production, Just in Time Überblickswissen erarbeiten 26-27 Rationalisierung: Gewinner und Verlierer (0/1) Rationalisierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen einschätzen Rationalisierung, Automatisierung, Roboter Ampelspiel durchführen 28-29 Immer mehr Dienstleistungen (0/1) Veränderungen in den Wirtschaftssektoren aufzeigen Wirtschaftssektoren, Tertiärisierung, Dienstleistungsbereich Überblickswissen erarbeiten 30-31 Beruf und Familie (0/1) Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie diskutieren Familienpolitik, Betreuungsangebote Handlungsalternativen diskutieren 32-33 [Blick hinter die Kulissen] Einen Beruf und seine Anforderungen kennenlernen Ausbildungskonzept Lesekompetenz verbessern 34-35 24-25 BW 13 21-23 Betriebliche und schulische Berufsausbildung (0/1) Betriebliche und schulische Ausbildungsgänge unterscheiden Duales System, Schulische Berufsausbildung Lehre abgebrochen (0/1) Geregelte Berufsausbildung (0/1) Grundlegende Rechte und Pflichten eines Auszubildenden kennen Berufsausbildungsvertrag, Ausbildungsordnung, Ausbildungsfähigkeit Bildungswege in BadenWürttemberg (0/1) Sich einen Überblick über wesentliche auf die Realschule aufbauende Schulen verschaffen Mittlerer Bildungsabschluss, Berufskollegs, Berufsgymnasien, Fachhochschulreife [TERRATraining] Selbstgewählte Beispiele darstellen 36-37 38-39 Ergebnisse visualisieren 40-41 Bildungsgänge an Beispielen erarbeiten 42-43 Üben und Anwenden 44-45 3 Gelebte Demokratie (KC8/SC4) 48-49 … in der Gemeinde: Was wird aus unserem Strandbad? (2/0) Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger in Gemeinden nennen Bürgerinitiative, Gemeinderat, Bürgermeister Grundwissen erarbeiten [… in der Gemeinde: „Tu was!“] Konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten kennen Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger Lesekompetenz verbessern 50-51 … im Kreis: Wohin mit dem Abfall? (0/2) Aufgaben der Landkreise nennen Kreistag, Landrat, Landratsamt, Abfallbeseitigung Ein Exempel analysieren 52-53 BW 3 19.3 … im Land: Wer bestimmt, was wir lernen? (2/0) Aufgaben eines Bundeslandes nennen Landtag, Landesregierung, Bundesland Texte und Schemata auswerten 54-55 32.1 38.2 BW 3 … in Verbänden: Wann ist Ladenschluss? (1/0) Am Beispiel die Mitwirkung von Interessenverbänden erfahren Interessenverbände (gesellschaftliche Gruppierungen) Textauswertung, Mindmapping 56-57 … in Parteien: Wen vertreten Abgeordnete? (2/0) Die Rolle der Parteien in der Demokratie darstellen Partei, Abgeordneter, Volksvertreter Texte und Grafiken auswerten 58-59 Meinungen überzeugend vertreten: das Statement (1/1) Seinen Standpunkt zu einem politischen Thema aufzeigen Statement Ein Statement gestalten 60-61 … im Bund: Mehr direkte Demokratie? (0/1) Modelle demokratischer Mitwirkung kennen Direkte Demokratie, Repräsentative Demokratie Begriffsarbeit 62-63 Üben und Anwenden 64-65 [TERRATraining] 4 Deutschland – ein demokratischer Bundesstaat (KC16/SC2) [Politik – puzzle dich durch!] Anleitung zum selbstständigen Arbeiten 68-69 Spurensuche (1/1) Nationale Symbole der Bundesrepublik Deutschland kennen Bundespräsident, Nation, Bundesversammlung Text- und Atlasarbeit 70-71 31.6 37.3 Bundestagswahl (2/0) Das Wahlverfahren zur Bundestagswahl erklären Wahlgrundsätze, Erststimme, Zweitstimme Eine fiktive Bundestagswahl durchführen 72-73 Der Bundestag (1/0) Gremien und Aufgaben des Bundestages beschreiben Bundestag, Abgeordnete Schema auswerten 74-75 31.9 Bundesregierung und Opposition (2/0) Wahl, Zusammensetzung und Aufgaben der Bundesregierung erläutern Bundesregierung, Bundeskanzler, Richtlinienkompetenz Rollenspiel durchführen 76-77 31.9 31.7 Gesetzgebung: einfache Gesetze (1/0) Verfahren eines nichtzustimmungspflichtigen Gesetzes beschreiben Gesetzgebungsverfahren, Bundesrat, Einspruch, Legislative Schema auswerten 78-79 Zustimmungspflichtige Gesetze (1/0) Verfahren eines zustimmungspflichtigen Gesetzgebungsverfahren, Bundesrat, Zustimmung, Schema auswerten 80-81 39 Gesetzes beschreiben Vermittlungsausschuss, Föderalismus Eine politische Debatte führen (1/1) Meinungsbildung und Stellungnahme zu politischen Themen üben Debatte Rollenspiel durchführen 82-83 Der Bundeshaushalt (1/0) Wesentliche Einnahmen und Ausgaben des Staates kennen Öffentliche Haushalte, Sozialausgaben, Staatsverschuldung Text, Diagramm und Karikatur auswerten 84-85 Schwere Zeiten für den Sozialstaat (1/0) Das Sozialstaatsprinzip verstehen und darlegen Sozialstaatsprinzip Überblickswissen und exemplarisches Wissen 86-87 Die „vierte Gewalt“ (2/0) Die Bedeutung der Massenmedien für die politische Meinungsbildung beschreiben „Vierte Gewalt“, Pressefreiheit, Staatsgewalten Begriffe definieren 88-89 32.2 Hüter des Grundgesetzes (1/0) Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts und die Gewaltenteilung kennen Bundesverfassungsgericht, Verfassungsorgan, Verfassungsbeschwerde Einen Klage durch die Gerichtsinstanzen verfolgen 90-91 32.1 Wehrhafte Demokratie (2/0) Beispiele für Gefährdung der staatlichen Ordnung und der Demokratie beschreiben Extremismus, Grundrechte Fallbeispiele analysieren 92-93 37.4 Üben und Anwenden 94-95 [TERRATraining] 5 Die Europäische Union (KC12/SC2) [Niklas fragt nach] Stationen des Einigungsprozesses (1/1) Lesekompetenz verbessern Stationen der europäischen Einigung kennen: Zusammenarbeit mit dem Europäische Einigung, Europäische Union (EU), Mitgliedsstaaten Ein Referat oder eine Übersicht anfertigen 98-99 100-101 72 73.2 71.4 Fach Geschichte 71.7 Wir sind EU-Bürger (2/0) Merkmale und Auswirkungen der Unionsbürgerschaft darstellen Unionsbürgerschaft, Vertrag von Maastricht, Binnenmarkt Begriffserklärung: Die vier Freiheiten 102-103 Richtlinien und Verordnungen (1/0) Die beiden Gesetzgebungsverfahren der EU beschreiben Verordnung, Richtlinie, Subsidiaritätsprinzip Ablaufschema auswerten 104-105 Organe der EU (2/0) Die Aufgaben- und Gewaltenteilung in der EU kennen Europäische Kommission, Europäischer Rat, Ministerrat, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof Eine Übersicht bzw. ein Schema erstellen 106-107 EU-Hauptstädte (0/1) Städte mit Sitz wichtiger EUOrgane bzw. –Behörden nennen Brüssel, Straßburg, Luxemburg Eine Liste anfertigen 108-109 Problemfeld Agrarpolitik (2/0) Zielsetzungen und Reformmaßnahmen der EUAgrarpolitik beschreiben Gemeinsame Agrarpolitik, Marktordnung, Subventionen Textarbeit, ein Merkbild erstellen 110-113 52, 56 Entwicklungsunterschiede verringern (1/0) Fördergebiete der EU aufzeigen Regionale Disparität, Strukturpolitik Kartenarbeit, Definitionen 114-115 73.5 63.2 Polen: Chancen und Risiken für ein neues EUMitglied (1/0) Auswirkungen des Beitritts Polens in die EU darstellen Strukturwandel, Landwirtschaft, Tourismus Mit Atlas und Strukturdaten arbeiten 116-117 44 73.5 Die EU-Verfassung (2/0) Wirtschaftliche, soziale und politische Ziele der EU beschreiben Verfassung, Organe der EU EU-Symbole darstellen 118-119 Üben und Anwenden 120-121 [TERRATraining] 6 Eine Erde – viele Welten (KC8/SC1) 73.4 USA – ein Land des Wohlstandes (2/0) Ausgewählte Merkmale eines Industrielandes nennen und mit andren Staaten vergleichen Industrieland, Wohlstand Strukturdaten vergleichen: Vergleichstabelle erstellen Begriffe erarbeiten 124-125 Thailand – ein Land im Aufschwung (2/0) Ausgewählte Merkmale eines Schwellenlandes nennen und vergleichen Schwellenland, wirtschaftliche Entwicklung OR: Staaten der Erde 126-127 Äthiopien – ein Land der Armut (2/0) Ausgewählte Merkmale eines Entwicklungslandes nennen und vergleichen Entwicklungsland, Armut Eine Welt – viele Kulturen (0/1) Kulturerdteile und Weltreligionen nennen Kultur, Kulturerdteil, Weltreligionen Gruppenarbeit und Ergebnispräsentation 130-131 150.1, 150.2, 151.3 Arme Länder – reiche Länder (2/0) Länder nach ihrem Entwicklungsstand vergleichen Human Development Index (HDI) Vergleichstabellen anlegen 132-133 152.1, 153.3 [Viele Welten in deiner Stadt] Beispiele kultureller Vielfalt und von Integration kennen Segregation, Integration, Zuwanderung Fallbeispiele analysieren 134-135 33.1 138-139 87.2 100.3 149.1 158-159 128-129 7 Bevölkerungswachstum und Migration (KC8/SC3) Indien: Zu viele Kinder – ein Problem? (1/1) Bevölkerungswachstum in Indien sowie dessen Ursachen und Folgen beschreiben Bevölkerungswachstum, Wachstumsrate, Geburtenrate, Sterberate, Altersaufbau Diagramme auswerten und zeichnen Deutschland: Zu wenig Kinder – ein Problem? (1/1) Bevölkerungswachstum in Deutschland beschreiben sowie Ursachen und Folgen darstellen Bevölkerungsrückgang, Demografischer Wandel, Demografischer Übergang Grafiken auswerten 140-141 63.2 Bevölkerungswachstum auf der Erde (2/0) Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsverteilung auf der Erde beschreiben OR: Bevölkerungsverteilung auf der Erde, Diagramme auswerten, OR: Bevölkerungsverteilung auf der Erde 136-137 142-143 149.1 Familienplanung Von der Mindmap zur Conceptmap: Bevölkerungswachstum (1/0) Wechselbeziehungen zwischen Einflussfaktoren darstellen Mindmap, Beziehungsnetz, Conceptmap Einflussfaktoren darstellen, in Beziehung setzen und Beziehungen versprachlichen 144-145 Flucht in die Städte (1/0) Ursachen und Folgen der Landflucht beschreiben Landflucht, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Elendsviertel Überblickswissen erarbeiten 146-147 149.2 Verstädterung der Erde (1/0) Den Prozess der Verstädterung erläutern Verstädterung, Binnenwanderung, Migration, Megacity Karten auswerten, OR: Megacities 148-149 112.4 122 Menschen auf der Flucht (1/1) Fluchtursachen kennen Binnenflüchtlinge, internationale Flüchtlinge, Asylbewerber Fallstudie Überblickswissen 150-151 149.2 [Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland] Lesekompetenz 152-153 20.2, 33.2, 63.3, 63.4 [TERRATraining] Üben und Anwenden 154-155 8 In Ballungsräumen leben (KC8/SC2) Mumbai – Armut in einer reichen Stadt (1/0) Ursachen der Entstehung und des Wachstums des Ballungsraumes Mumbai nennen Ballungsraum, Slum (Elendsviertel) Textauswertung Kurvendiagramm erstellen 158-159 98 101.5 Mumbai – Metropole und Megacity (1/0) Merkmale einer Metropole nennen Metropole, Metropolisierung, Megacity Exemplarisches Arbeiten 160-161 100.4 Shanghai – Boomtown Chinas (1/0) Ursachen der Entwicklung Shanghais zur Megacity und zum Wirtschaftszentrum Chinas nennen Megacity, Sonderwirtschaftszone Fotos und Karte auswerten 162-163 99 103.7, 103.9 China im Aufschwung (2/0) Den wirtschaftlichen Wirtschaftsmacht, Texte und Grafiken 164-165 102.6, Aufschwung Chinas darstellen [Manhattan – City einer Weltstadt] Marktwirtschaft, Reformmaßnahmen auswerten 145.3 Weltstadt, City Lesekompetenz verbessern 166-167 120 Megalopolis Boswash Ein Stadtmodell auswerten (2/1) Lage und Entwicklung einer Megalopolis beschreiben Megalopolis, Metropolisierung, Ghetto, Suburbanisierung Ballungsraum untersuchen, Stadtmodell auswerten 168-171 108, 117, 118 113.2 Metropolregion Stuttgart (1/0) Den Verdichtungsraum Stuttgart beschreiben Verdichtungsraum, Metropolregion Foto und Texte auswerten 172-173 BW 12.2 21.3 Landschaftsverbrauch und Verkehrslast (0/1) Ausgewählte Aspekte des Lebens in einem Verdichtungsraum beschreiben Landschaftsverbrauch, Verkehrslast Mit Modellen arbeiten 174-175 BW 10.3 BW 14 25.1 Üben und Anwenden 176-177 [TERRATraining] Klasse 10 Schulbuchthema Inhaltliche Kompetenz Wichtige Begriffe Schwerpunkt der Methodenkompetenz TERRA EWG 5/6 ALEXANDER KombiAtlas Weltmarktführer, Exportorientierung, Unternehmen, Standortfaktoren Textauswertung 180-181 BW 13 Verkaufsmanagement, Unternehmenskultur Lesekompetenz verbessern 182-183 9 Wirtschaftsstandort Deutschland (KC8/SC4) Erfolgreich auf dem Weltmarkt (2/0) [Vom Schraubenhändler zum Für den Weltmarktwettbewerb wichtige Faktoren benennen Milliardenunternehmer] Einen Großkonzern und dessen Dienstleistungen kennen Software-Unternehmen, Konzern, unternehmensorientierter Dienstleister Verlaufsschema erstellen 184-185 Software-Gigant SAP (1/0) Wirtschaftsmacht Deutschland mit anderen Wirtschaftsmächten vergleichen Statistik, Bruttoinlandsprodukt (BIP) Wirtschaftsdaten vergleichen 186-187 Statistiken auswerten: Wirtschaftsmacht Deutschland (1/1) Standortvorteile und nachteile Deutschlands wiedergeben Standortfaktoren, Standortvorteile, Standortnachteile, Arbeitskosten Texte und Diagramme auswerten 188-189 21 Wirtschaftsstandort in Gefahr? (2/0) Thema der Seiten 188-189 vertiefen Umwelttechnologie, Energiequellen, Energiewende Texte und Diagramme auswerten 190-191 24 Am Beispiel „neue Bundesländer“ die staatliche Förderung „strukturschwacher Gebiete“ erläutern Regionalförderung, Infrastruktur Kartenauswertung 192-193 23.4, 23.5, 33.3, 33.4 Wirtschaftspolitische Handlungsziele des Staates nennen Wirtschaftspolitische Handlungsziele des Staates, Konjunkturzyklus Diagramme und Schemata auswerten 194-195 Wirtschaftspolitische Handlungsziele (1/0) Begründen, inwiefern die soziale Marktwirtschaft zur Stabilisierung der Demokratie beiträgt Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaatsprinzip, Subventionen Schemata und Texte auswerten 196-197 Soziale Marktwirtschaft (1/1) Üben und Anwenden 198-199 Umwelttechnologie als Chance (0/1) Regionen gezielt fördern (0/1) [TERRATraining] 10 Globalisierung: Chancen und Risiken (KC10/SC5) Die internationale Arbeitsteilung am Beispiel einer Jeans beschreiben Internationale Arbeitsteilung, Wertschöpfung Gruppenarbeit bzw. Kurzvortrag 202-203 Eine Hose erobert die Welt (1/1) Am Exempel Baumwolle wesentliche Aspekte des Welthandels darstellen Welthandelsgut, Weltmarktpreis, WTO (Welthandelsorganisation), GATT (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) Verschiedene Materialien auswerten 204-205 142.2 Welthandel mit Baumwolle (1/0) Am Exempel Informationen die Bedeutung des Welthandels mit Dienstleistungen erläutern Welthandel mit Dienstleistungen, GATS (Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen) Texte und Diagramme auswerten 206-207 100.4 Welthandel mit Informationen (1/1) Am Exempel Natur- und Kulturgüter Chancen und Risiken des Welthandels mit Patenten darstellen Patent, Lizenz, Indigenes Wissen, TRIPS (Abkommen über den Handel mit geistigem Eigentum) Textauswertung, Schema übertragen 208-209 Welthandel mit Patenten (1/1) Weltwirtschaftsmächte und Welthandelsbedingungen darstellen Welthandel, Triadisierung des Welthandels, Terms of Trade Karte und Diagramme auswerten 210-211 Wer verdient am Welthandel? (1/0) 146.1, 146.2, 147.3 Am Beispiel Kaffee die Notwendigkeit eines gerechteren Welthandels vertreten Fair Trade, Weltmarktpreise, TRANSFAIR-Handel Texte und Grafiken auswerten 212-213 142.2 Fair Trade: Beispiel Kaffee (1/1) Am Beispiel Spielwaren die Globalisierung der Produktion einschließlich Auswirkungen beschreiben Niedriglohnländer, Weltmarktfabriken, Mindeststandards (Soziale Standards) Verschiedene Materialien auswerten 214-215 Von Fair Work (k)eine Spur (1/0) Den Prozess der Globalisierung als ein vielfältiges Geschehen darstellen Globalisierung, Outsourcing, Internationale Arbeitsteilung Begriffsdefinition 216-217 Was ist Globalisierung? (1/0) Die Global Cities als Knotenpunkte der Globalisierung beschreiben Global City, Transnationale Unternehmen (TNC) Text- und Kartenauswertung 218-219 147.4 Global Cities (0/1) Am Beispiel Soja die globale Verflechtung regionalen Handelns erkennen Raubbau, Futtermittelexport, Großgrundbesitzer, Kleinbauern Diverse Materialien auswerten 220-221 Raubbau für Billigfleisch (2/0) 123, 126.3, 126.4 Thematisches Wissen im Beziehungsnetz darstellen und erläutern Globales Denken, Beziehungsnetz Vernetztes Denken 222-223 123 Üben und Anwenden 224-225 Global denken: Ein Beziehungsnetz erstellen (1/0) [TERRATraining] 11 Fallstudien (KC6/SC2) Fallstudie 1: Der NahostKonflikt (3/1) Fallstudie 2: Jagd in fremden Gewässern (3/1) Sachverhalte zu einem politischen Handlungsfeld selbstständig erarbeiten und Lösungsmöglichkeiten diskutieren Fallstudie, Israel, Palästina Gruppenarbeit in Stammgruppen und Expertengruppen 228-241 97.1 bis 97.6 Sachverhalte zu einer globalen Raumproblematik selbstständig erarbeiten und in geeigneter Form darstellen Überfischung, Fischgründe, Weltmeere, Seerechtskonvention von 1982 Gruppenarbeit, Visualisierungsformen anwenden 242-249 78, 141.2, 142.2 Textauswertung 252-253 12 Friedens- und Zukunftssicherung in der „Einen Welt“ (KC16/SC8) Einsatz für den Frieden Kriegsursachen und friedenssichernde Krieg, Frieden, UNFriedenstruppen, (2/0) Maßnahmen in Afghanistan darstellen friedenssichernde Maßnahmen Die Aufgaben der Bundeswehr und ihren Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens darstellen Verteidigungsstreitkräfte, Verteidigungsbündnis, NATO, Primat der Politik Diverse Materialien auswerten 254-255 Aufgaben der Bundeswehr heute (2/0) Beispiele des Einsatzes für Humanität und Frieden in der Welt nennen und ein Beispiel ausführlich darstellen Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges soziales Jahr, Entwicklungshelfer Informationen recherchieren, Ergebnisse darstellen 256-257 Menschen helfen Menschen … (0/1) Hauptaufgaben und Hauptorgane der UNO nennen und ihren Beitrag zur Friedenssicherung beschreiben UNO, Generalversammlung, Sicherheitsrat, Generalsekretär, Internationaler Gerichtshof Grundwissen in geeigneter Form darstellen 258-259 Beispiele für Gewalt nennen und im Überblick darstellen Physische Gewalt, psychische Gewalt Selbstständige Erarbeitung 260-261 Pro und Kontra von Präventivkriegen erläutern Präventivkrieg, Terrorismus Pro- und Kontra-Diskussion 262-263 96, 97.2 Ressourcenknappheit als mögliche Ursache für Konflikte beschreiben Ressourcen, OPEC, Weltrohölbedarf Übersicht anfertigen 264-265 144.1, 144.2 Begrenzte Ressourcen – Beispiel Erdöl (2/0) Die Bedeutung der Ressource Boden und ihre Gefährdung erläutern Bodenerosion, Desertifikation, Bodendegradation Selbstständige Erarbeitung 266-267 Boden – eine kostbare Ressource (0/1) 83.2 142.1 Ursachen für Armut erklären und Auswirkungen beschreiben Unterernährung, Fehlernährung, Überernährung, Armut Diagramme und Karte auswerten 268-269 Armut bekämpfen (1/1) 143.2, 152.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Begriffe definieren bzw. umschreiben 270-271 Ernährung nachhaltig 78, 83.2 140.2 Manager des Friedens (2/0) Gewalt hat viele Gesichter (0/1) Sind Präventivkriege erlaubt? (1/1) 159.3 158.2, 159.3 sichern (1/1) Ökonomie kontra Ökologie (1/0) Grenzen des Wachstums (2/0) Global denken: Schlüsselprobleme der Menschheit (1/1) Ohne Gerechtigkeit kein Frieden (1/0) Eine andere Welt ist möglich (0/1) [TERRATraining] nachhaltige Entwicklung am Beispiel aufzeigen Hilfe zur Selbsthilfe, Nachhaltigkeit 143.2 Ein Fallbeispiel analysieren Ökonomie, Ökologie, KostenAuslagerung Begriffe definieren, Ökobilanz: Eine Berechnung durchführen 272-273 Grenzen des Wachstums am Exempel und im Überblick aufzeigen Grenzen des Wachstums, Umweltlast, Tragfähigkeit exemplarisches Wissen und Überblickswissen darstellen 274-275 Zusammenhänge zwischen den Schlüsselproblemen der Erde darstellen Schlüsselprobleme, Netz der Weltprobleme Global vernetzt denken 276-277 Den Abbau von globalen Disparitäten und die Schaffung von mehr sozialer Gerechtigkeit als Voraussetzung des Weltfriedens darlegen Auslandsverschuldung, Terms of Trade, globale Disparitäten, soziale Gerechtigkeit Diverse Materialien auswerten 278-279 152.2 Quellentexte zum Thema „Friedens- und Zukunftssicherung“ als Grundlage für eine Diskussion nutzen Soziale Standards, Umweltstandards, Zivilgesellschaft, Global Governance Thesen diskutieren und hinterfragen 280-281 154.2 Üben und Anwenden 282-285 141.1