Projektbericht Planung und Realisierung des innovativen und erfolgreichen Internet-Unternehmens ahmes.de Projektteam 4: Sabrina Graf Lucia Nicolau Reinhard Munz Christopher Metter Georg Lutz Erstellt im Rahmen der Vorlesung „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“, SS 09 Prof. Dr. P. Tran-Gia FB Informatik Dr. Harald Wehnes AOK Bayern Prof. Dr. M. Meyer FB Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projekt / Projektziele ................................................................................................ 4 1.1 Projektbeschreibung .................................................................................................... 4 1.2 Zielbeschreibung / Zielhierarchie ................................................................................. 4 1.3 Zielbeziehungen / Zielkonflikte ..................................................................................... 4 2. Projektumfeld, Stakeholder ................................................................................... 5 2.1 Projektumfeld, Umfeldfaktoren ..................................................................................... 5 2.2 Stakeholder (Interested Parties)................................................................................... 6 2.3 Stakeholderportfolio und Stakeholdersteuerung ........................................................... 6 3. Risikoanalyse ............................................................................................................. 7 3.1 Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken ............................................ 7 3.2 Bewertung der Risiken ................................................................................................. 7 3.3 Maßnahmen zur Risikobegegnung .............................................................................. 7 4. Projektorganisation .................................................................................................. 7 4.1 Art der Projektorganisation ........................................................................................... 7 4.2 Wahl einer Projektorganisation .................................................................................... 7 4.3 Entscheidungsgremien, Eskalation .............................................................................. 7 5. Phasenplanung .......................................................................................................... 8 5.1 Beschreibung der Projektphasen ................................................................................. 8 5.2 Meilensteinliste ............................................................................................................ 8 5.3 Veranschaulichung der Projektphasen ........................................................................10 6. Projektstrukturplan ..................................................................................................11 6.1 Darstellung und Codierung des PSP ...........................................................................11 6.2 PM im PSP .................................................................................................................11 6.3 Arbeitspaketbeschreibung...........................................................................................11 7. Ablauf- und Terminplanung ..................................................................................12 7.1 Vorgangsliste ..............................................................................................................12 7.2 Vernetzter Balkenplan oder berechneter Netzplan ......................................................12 7.3 Anordnungsbeziehungen (AOB) .................................................................................12 8. Einsatzmittel- / Kostenplanung ...........................................................................12 8.1 Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan ........................................................................12 8.2 Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel.................................................................12 8.3 Projektkosten ..............................................................................................................12 9. Soziale Kompetenz ..................................................................................................12 9.1 Teamarbeit (Teambildung, Konflikte) ..........................................................................12 9.2 Führung (Führungshilfe, Entscheidungsfindung) .........................................................12 9.3 Kommunikation im Projekt (Meetings, Berichte, Beteiligung) ......................................12 Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 2 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 10. Wahlelemente ..........................................................................................................13 10.1 Personalwirtschaft.....................................................................................................13 10.2 Vertragsmanagement................................................................................................13 10.3 Projektfinanzierung ...................................................................................................13 10.4 Qualitätsmanagement ...............................................................................................13 10.5 Konfiguration und Änderungen..................................................................................13 10.6 Projektstart, Projektende ...........................................................................................13 10.7 Integrierte Projektsteuerung ......................................................................................13 10.8 Berichtswesen, Projektdokumentation ......................................................................13 11. Anhang ......................................................................................................................13 11.1 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................13 11.2 Glossar .....................................................................................................................13 11.3 Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................13 12. Anlagen .....................................................................................................................13 12.1 Anlagenverzecihnis ...................................................................................................13 12.2 Anlage-1 ...................................................................................................................14 12.3 Anlage-n ...................................................................................................................14 Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 3 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 1. Projekt / Projektziele 1.1 Projektbeschreibung Das Projekt Ahmes, welches nach dem „Ahmes Papyrus“, einer Sammlung mathematischer Problemstellungen und deren Lösungen aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend, benannt ist, stellt eine Website online, auf der Freunde des gehobenen logischen und mathematischen Rätselns und Knobelns ihrem Hobby nachgehen können. Auf der Site ahmes.com bieten wir, im täglichen oder wöchentlichen Rhythmus, Denksportaufgaben in fünf Schwierigkeitsgraden an, wobei man sich die Teilnahme in den höheren Klassen erst durch Siege in niedrigeren Klassen freispielen muss. Durch die ligenartige Struktur wird, aufgrund der verschiedenen Schwierigkeit der Rätsel in den einzelnen Klassen, sowohl auf die Bedürfnisse beziehungsweise die Fähigkeiten der Kunden eingegangen als auch der Wettbewerb unter unseren Kunden gefördert. Interessierte Nutzer können sich auf oben genannter Website regstrieren und gegen ein Teilnahmeentgelt die Aufgaben ihrer Klasse einsehen und, in einer festgesetzten Frist, lösen. Auf den jeweiligen Ersteinsender der Lösung in einer Kategorie wartet ein Preisgeld, die Veröffentlichung seines Sieges auf unserer Site und die Möglichkeit in die nächsthöhere Klasse aufzusteigen. 1.2 Zielbeschreibung / Zielhierarchie Bis zum 30.06.2009 soll unsere professionelle Webapplikation stehen und operationstüchtig sein, was das Hauptziel ist. Bis dahin soll mindestens ein Partner als Rätsellieferant gefunden werden, der in der Lage ist, täglich neue Rätsel bereitzustellen. Das Rätselangebot soll dabei mindestens fünf Rätsel pro Tag beziehungsweise Woche umfassen und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Bis Ende 2009 erwarten wir 1500 Teilnahmen an Rätseln und eine ausgeglichene Bilanz. Ab dem 1. Quartal 2010 werden Gewinne eingeplant. 1.3 Zielbeziehungen / Zielkonflikte Wöchentliche/Tägliche Rätselveröffentlichungen Qualität der Rätsel Unaufdringliche Werbung hohe Werbeeinnahmen Wenig Promotion Viele Teilnehmer Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 4 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 2. Projektumfeld, Stakeholder 2.1 Projektumfeld, Umfeldfaktoren Projektumfeld - Elemente Einflüsse Bewertung ( Hoch, Mittel, Gering) Maßnahmen Projektteam Erstellen das Projekt H Scheinerwerb Andere Projekte Projektkonkurrenzkampf M keine Anwender Nutzung G keine Konkurrenz Ansporn besser zu sein M Innovatives Gesamtkonzept Werbeträger Investitionen G Bekanntheitsgrad der Dienstleistung erhöhen Rätsellieferant Qualität der Seite steht und fällt mit der Qualität der Rätsel H/M Sorgsame Auswahl Hardware- und Stabile Server und M/G Softwarelieferanten Basissoftware sind essentiell Sorgsame Auswahl Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 5 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 2.2 Stakeholder (Interested Parties) 2.3 Stakeholderportfolio und Stakeholdersteuerung hohe Unterstützung Latussek Team Wehnes geringer Einfluss Anwender Rätsellieferant Hardware/Software Lieferanten Tran-Gia Datenschutz hoher Einfluss Konkurrenz starke Widerstände Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 6 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 3. Risikoanalyse 3.1 Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken 3.2 Bewertung der Risiken 3.3 Maßnahmen zur Risikobegegnung 4. Projektorganisation 4.1 Art der Projektorganisation 4.2 Wahl einer Projektorganisation 4.3 Entscheidungsgremien, Eskalation Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 7 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 5. Phasenplanung 5.1 Beschreibung der Projektphasen 5.1.1 Planung In der am 01.05.2009 begonnenen Planungsphase, an der das gesamte Team beteiligt war, wurde innerhalb der ersten Woche ein Grobkonzept erarbeitet, welches Ziele und Abgrenzungen enthält. Nachdem diese Informationen erarbeitet waren, wurde unter Verantwortung von Christopher Metter ein Server und Testserver organisiert, während Sabrina Graf sich um die Registrierung der benötigten Domain(s) ahmes.de bzw. ahmes.com kümmerte. In der darauf folgenden Woche wurde die Planung weiterhin verfeinert und präzisiert, so dass es am 25.05.2009 zur Planabnahme bei Herrn Dr. Wehnes kommen konnte. 5.1.2 Entwicklung Beginnend am 25.05.2009, direkt nach der Planabnahme, begannen die Arbeiten am Nutzerdatenbanksystem unter Leitung von Sabrina Graf in Kooperation mit Reinhard Munz. Sobald das Interface zur Anbindung der Datenbank steht, wird Reinhard Munz sich mit der Anbindung von PayPal™ in eine Website einarbeiten, und dies zusammen mit Georg Lutz für ahmes.* implementieren. Zur gleichen Zeit entwickelt Georg Lutz mit Christopher Metter ein Contentmanagmentsystem zur Verwaltung der angebotenen Rätsel und Denksportaufgaben. Der Rätselcontent des Prototypen wird vom Team, mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. Latussek gestellt. Für weiteren Content zeichnet sich Herr Dr. Latussek verantwortlich. Gegen Ende der beiden letztgenannten Phasen beginnt unter Leitung von Christopher Metter in Zusammenarbeit mit Sabrina Graf, Lucia Nicolau und Georg Lutz die Arbeit am Frontend der Website ahmes.*. Hier werden finale Desginaspekte, u.a. wichtig für das anschliessende Marketing, und letzte Entscheidungen zur Funktionalität getroffen. Sind diese Phasen vollendet, soll am 23.06.2009 ein Prototyp entstehen, den das komplette Team in den nächsten Tagen umfassend testet, so dass zum 26.06.2009 die Final Version der Website steht. 5.1.3 Marketing Wenn aus der Phase „Webfrontend“ die Designgrundlagen des Projekts final sind, beginnt am 18.06.2009 unter Verantwortung von Lucia Nicolau Werbung für ahmes.* in Form von Webbannern. Der Rest des Teams wird Lucia Nicolau ab dem 22.06.2009 in ihrem Marketingbemühen unterstützen, indem es in privat genutzten Foren und Blogs für das Projekt wirbt. 5.2 Meilensteinliste 5.2.1 Grobkonzept Teaminterner Meilenstein, Status: abgeschlossen am 11.05.2009, Beschreibung: Grobes Konzept für das Projekt, erste Zieldefinitionen, erste Abgrenzungskriterien 5.2.2 Planungsabschluss Teaminterner Meilenstein, Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 8 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 Status: abgeschlossen am 22.05.2009, Beschreibung: Verfeinerung und Konkretisierung von Meilenstein 5.2.1, endgültige Ziel- und Abgrenzungskriterien. 5.2.3 Planabnahme Externer Meilenstein, Status: abgeschlossen am 25.05.2009, Beschreibung: Planabnahme unter Herrn Dr. Wehnes, Präsentation von Georg Lutz 5.2.4 Prototyp Teaminterner Meilenstein, Status: in Arbeit bis voraussichtlich 23.06.2009, Beschreibung: Erste lauffähige Version des Projekts, wird durch Tests und Bugfixing zur Final Version 5.2.5 Final Version Externer Meilenstein, Status: in Arbeit bis voraussichtlich 26.06.2009, Beschreibung: Endprodukt des Projekts, fertige Website mit umfassender Funktionalität 5.2.6 Werbebeginn Teaminterner Meilenstein, Status: in Arbeit bis voraussichtlich 18.06.2009, Beschreibung: Beginn der Werbe- bzw. Marketingmaßnahmen, benötigt stehendes Design 5.2.7 Projektabschluss Externer Meilenstein, Status: in Arbeit bis voraussichtig 30.06.2009, Beschreibung: Abschluss des Projekts mit Präsentation in der Vorlesung Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 9 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 5.3 Veranschaulichung der Projektphasen Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 10 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 6. Projektstrukturplan 6.1 Darstellung und Codierung des PSP Für unser Projekt haben wir als Richtlinie einen gemischtorientierten Projektstrukturplan aufgestellt. Wir entschieden uns für diese Variante, da diese in der Praxis die für uns bestmögliche Form darstellt. 6.2 PM im PSP Durch den PSP werden einige wesentliche Aufgaben der Projektplanung realisiert, womit dieser Struktur eine Schlüsselrolle im Projektmanagement am Ende der Planungsphase und somit auch ein nicht zu unterschätzender Einfluss auf weitere Projektphasen zukommen. Zu diesen Aufgaben gehören, im Wesentlichen, folgende Ziele: -Vorgabe einer Struktur für alle Projektmanagementaufgaben -Vollständige Darstellung des Projektgegenstands -Bestimmung aller zum Projekt gehörenden Arbeitspakete -Ordnen und Strukturieren der Arbeitspakete in einer geeigneten Systematik -Schaffung von Transparenz gegenüber allen Projektbeteiligten Die Erstellung eines für alle verbindlichen PSPs zu Anfang des Projekts dient somit der Effizienzsteigerung bei Planung, Durchführung und Abschluss des Projekts. 6.3 Arbeitspaketbeschreibung Vorgang 1. Planung 1.1 Projektplan Universität Würzburg Zeit 28h Verantwortlicher Beteiligte Reinhard Gesamtes Team Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 11 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 1.2 Server 1.3 Domain 2. Entwicklung 2.1 Benutzerdatenbank 2.2 Bankanbindung 2.3 Rätselcontent 2.4 Testen 3. Marketing 3.1 Bannerwerbung 3.2 Vermarktung in Blogs und Foren 8h 4h Christopher Sabrina - 16h 20h 12h 12h Sabrina Reinhard Georg Sabrina Reinhard Georg Christopher Gesamtes Team 8h 20h Lucia Lucia Gesamtes Team 7. Ablauf- und Terminplanung 7.1 Vorgangsliste 7.2 Vernetzter Balkenplan oder berechneter Netzplan 7.3 Anordnungsbeziehungen (AOB) 8. Einsatzmittel- / Kostenplanung 8.1 Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan 8.2 Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel 8.3 Projektkosten 9. Soziale Kompetenz 9.1 Teamarbeit (Teambildung, Konflikte) 9.2 Führung (Führungshilfe, Entscheidungsfindung) 9.3 Kommunikation im Projekt (Meetings, Berichte, Beteiligung) Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 12 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 10. Wahlelemente 10.1 Personalwirtschaft 10.2 Vertragsmanagement 10.3 Projektfinanzierung 10.4 Qualitätsmanagement 10.5 Konfiguration und Änderungen 10.6 Projektstart, Projektende 10.7 Integrierte Projektsteuerung 10.8 Berichtswesen, Projektdokumentation 11. Anhang 11.1 Abkürzungsverzeichnis 11.2 Glossar 11.3 Abbildungsverzeichnis 12. Anlagen 12.1 Anlagenverzecihnis Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 13 von 14 Projektbericht ahmes.de 19.08.2017 12.2 Anlage-1 12.3 Anlage-n Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Seite 14 von 14