Accu-Chek® Ratgeber.

Werbung
Accu-Chek® Ratgeber.
Gehen Sie einen neuen Weg – die Insulinpumpentherapie.
Ein flexibleres Leben
führen – mit der Insulinpumpentherapie
Liebe Leserin, lieber Leser,
immer mehr Menschen mit Diabetes entscheiden sich für eine Insulinpumpe. Diese
Entscheidung erleichtert ihnen den Umgang mit ihrem Diabetes. Das Leben wird vielseitiger, flexibler und angenehmer – ein deutlicher Gewinn an Lebensqualität. Mehr
als 50 000 Menschen mit Diabetes vertrauen in Deutschland bereits auf eine Insulinpumpe.
Darunter sind rund 5 000 Kinder und Jugendliche.
Insulinpumpenträger können viele Dinge im Leben spontaner unternehmen, sind weniger
Zwängen unterworfen und einfach freier in ihren Entscheidungen. Warum? Weil das täglich
mehrmalige Spritzen entfällt. Zudem gibt es weitere Vorteile: Die Stoffwechseleinstellung
kann sich verbessern und die Anzahl der Hypoglykämien kann abnehmen. Die Erfahrungen
der Pumpenträger sowie der Ärzte und Diabetesberater/-innen bestätigen mehr Flexibilität
und Lebensqualität im Alltag.
Die Entscheidung für eine Insulinpumpe ist nicht einfach und will gut überlegt sein. Wir
möchten Ihnen gerne bei der Entscheidung für eine Insulinpumpe helfen und haben Ihnen
in diesem Ratgeber die wichtigsten Informationen zu einer Insulinpumpentherapie
zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Ihr Accu-Chek Team
2
Inhalt
1. Mehr Komfort und Flexibilität mit Insulinpumpe
05
2.Die Insulinpumpentherapie
• Basisinformationen zur Insulinpumpentherapie
• So funktioniert die Insulinpumpe
• Das Tragen der Insulinpumpe
• Die Infusionssets
09
10
15
18
19
3. Schwangerschaft und Insulinpumpe
23
4.Insulinpumpentherapie für Kinder und Jugendliche
27
5.Wie Accu-Chek Sie unterstützt
• Gemeinsam durchs Leben – Accu-Chek Services
• Diabetes Lösungen von Accu-Chek
33
34
36
6. Häufig gestellte Fragen
39
Anhang: Quellen
43
3
1. Mehr Komfort und Flexibilität
1.Mehr Komfort und Flexibilität mit
Insulinpumpe
Sicher haben Sie bereits mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit einer Insulinpumpentherapie gesprochen. Er unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur Insulinpumpe, denn die
Therapie muss von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden. Im Vorfeld geben wir Ihnen
wertvolle Entscheidungshilfen und Tipps: Welche Vorteile hat eine Insulinpumpe und
welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
5
Einfach mehr vom Leben
Die intensivierte konventionelle Insulintherapie schränkt im Alltag mit Diabetes oft ein.
Täglich mehrmals Insulin zu spritzen, ist in der
Öffentlichkeit manchmal schwierig. Das Le–
ben mit einer Insulinpumpe ist einfacher und
komfortabler. Sie wird am Körper getragen,
z. B. am Gürtel oder in der Hosentasche. Über
ein Infusionsset, auch Katheter genannt, führt
die Insulinpumpe kontinuierlich und individuell
einstellbar schnell wirkendes Normalinsulin
oder Analoginsulin als Basalrate zu. Rufen Sie
zu den Mahlzeiten einfach den Mahlzeitenbolus
per Knopfdruck ab. Das mehrmalige Spritzen
jeden Tag entfällt – das macht unabhängiger
und flexibler.
Ihre Vorteile mit einer Insulinpumpentherapie
• Stabilere Stoffwechsel-Einstellung34; 61; 82; 86
mit besseren HbA1c-Werten1; 20; 52; 68
ohne schwere Hypoglykämien1; 20; 52; 68
• Sie können leistungsfähig sein, auch wenn
Stress und unregelmäßige Arbeitszeiten
den Tagesablauf erschweren51; 65
6
• Essen Sie, wann Sie möchten, was Sie
möchten und häufig auch wie viel Sie
möchten – aus Genuss, nicht aus Zwang49; 65
• Sie können zum Sport gehen, wann immer
Sie Lust dazu haben – ohne Stunden vorher
planen zu müssen49; 78
• Keine Spritzen bzw. Injektionen mit dem Pen
• Sie können früh ins Bett gehen und
morgens ausschlafen17; 46; 49; 60
• Und was ebenfalls sehr erfreulich ist:
Insulinpumpen werden heute auch sehr
erfolgreich bei Kindern, Jugendlichen16; 53; 63; 69
und Schwangeren40 bzw. Frauen mit Kinderwunsch (siehe Kapitel 3) eingesetzt
Kurz gesagt: Eine Insulinpumpentherapie kann die Einstellung des
Stoffwechsels verbessern und bringt
mehr Komfort und Flexibilität in Ihr
tägliches Leben.
1. Mehr Komfort und Flexibilität
Kommt eine Insulinpumpe für mich
in Frage?
Erfahrungen anderer nutzen
Warum sich andere Menschen mit Diabetes
für eine Insulinpumpe entscheiden und welche
Erfahrungen sie gemacht haben, lesen Sie in
zahlreichen Erfahrungsberichten, wie z. B.
Diabetesforen im Internet. In Diabetes-Selbsthilfegruppen können Sie von den Erfahrungen
der anderen profitieren. Oftmals bieten Selbsthilfegruppen darüber hinaus auch Fortbildungen für Menschen mit Diabetes und Angehörige an. Am besten, Sie nehmen direkt Kontakt
auf zu Diabetesvereinigungen, Selbsthilfegruppen oder zu Insulinpumpenträgern, die
gerne ihre Erfahrungen mit der Insulinpumpe
im Alltag mit Ihnen teilen.
Der Weg zu Ihrer Insulinpumpe
In der Regel führt der Weg zu Ihrer Accu-Chek
Insulinpumpe über Ihren Arzt, denn sie muss
verordnet werden. Er wird mit Ihnen ein ausführliches Gespräch führen, in dem im Vorfeld
geklärt wird, ob eine Insulinpumpe für Sie in
Frage kommt. Die folgenden Voraussetzungen9; 11; 61; 65 sollten Sie dabei erfüllen.
Voraussetzungen für eine
Insulinpumpengenehmigung:
• Sie kennen die intensivierte konventionelle
Insulintherapie mit mehreren Injektionen
täglich
• Sie müssen die Grundlagen des DiabetesSelbstmanagements kennen und in der
Lage sein, mindestens viermal täglich
Ihren Blutzucker zu messen51; 65; 76 und die
Insulindosis selbstständig anzupassen
• Sie sind sich darüber im Klaren, dass es
nötig ist, sich mit den Grundlagen der
Insulinpumpentherapie vertraut zu machen
und an einem Schulungsprogramm zur
Einführung in die Insulinpumpentherapie
teilzunehmen
Schulung
Wenn Sie sich für die Insulinpumpentherapie
entscheiden, findet zunächst eine intensive
Schulung von ein bis zwei Wochen – ambulant oder stationär – in einem Insulinpumpenzentrum, in der Klinik oder in der DiabetesSchwerpunktpraxis statt. Während dieser Zeit
lernen Sie Ihre Insulinpumpe kennen und
erfahren, wie Sie in verschiedenen Situationen
richtig reagieren.
7
2. Die Insulinpumpentherapie
2.Die Insulinpumpentherapie
Die Insulinpumpentherapie kann für Menschen mit Diabetes ein Wegbereiter für
ein besseres und komfortableres Leben sein. Wir informieren Sie über den medizinischen Hintergrund zu dieser Art der Insulinversorgung, über die Funktionsweise
einer Insulinpumpe und über Infusionssets, die direkte Verbindung zwischen Pumpe
und Körper.
9
Basisinformationen zur
Insulinpumpentherapie
Die Insulinpumpentherapie lässt sich am
besten erklären, wenn man zum Vergleich die
natürliche Funktion der Bauchspeicheldrüse
und die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT), die Sie sehr wahrscheinlich
bereits durchführen, heranzieht.
Die Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse eines Menschen
ohne Diabetes gibt ständig kleine Mengen an
Insulin in den Blutkreislauf ab, der es zur
Leber sowie zu den Muskel- und Fettzellen
transportiert. Nur mit Insulin kann der Blutzucker in diese Zellen geschleust werden.
Je nach Energiebedarf des Körpers und der
Höhe des Blutzuckers schüttet die Bauchspeichel­drüse die notwendige Menge Insulin
aus. Wenn man isst, schüttet die Bauchspeicheldrüse eine Extramenge Insulin aus, um
den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Zwischen
Mitternacht und drei Uhr nachts ist der
Insulinbedarf am niedrigsten. Am höchsten
hingegen ist er frühmorgens. Dieser hohe
Insulinbedarf am frühen Morgen wird nach
dem englischen Wort für Morgendäm­merung
Insulinfreisetzung eines Menschen ohne Diabetes. Viel Insulin zu den Mahlzeiten, wenig Insulin
zwischen den Mahlzeiten, noch weniger Insulin in der Nacht.
10
2. Die Insulinpumpentherapie
„Dawn-Phänomen“ genannt. Das DawnPhänomen ist der Grund dafür, dass Menschen mit Diabetes ohne Insulinpumpe zur
Vermeidung einer Hyperglykämie frühmorgens aufstehen müssen, um sich Insulin zu
spritzen.
Die intensivierte konventionelle
Insulintherapie (ICT)
Bei der intensivierten konventionellen Insulintherapie wird die Insulinzufuhr aufgeteilt:
• Lang wirkendes Verzögerungsinsulin deckt
den Grundbedarf an Insulin ab und wird
daher auch Basal- oder Basisinsulin genannt
Lang wirksames Insulin
Schnell wirkendes Insulin
(hellrot). Es wird meistens zweimal täglich,
morgens und abends, unabhängig von
den Mahlzeiten verabreicht.
• Kurzfristig erhöhter Insulinbedarf, z. B.
aufgrund einer Mahlzeit, wird durch eine
zusätzliche Gabe schnell wirkenden
Insulins gedeckt (grau). Diese zusätzliche
Gabe wird auch Bolus genannt, das
schnell wirkende Insulin entsprechend
auch Bolusinsulin.
Bei der konventionellen, nicht-intensivierten
Insulintherapie (CT) wird dagegen lediglich
zu festen Zeiten eine Mischung aus Basalund Bolusinsulin verabreicht, d. h. Aktivitäten
und Mahlzeiten müssen sich streng nach
Normaler Insulinbedarf
Bei der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) weicht die Insulinversorgung von diesem
„Biorhythmus der Insulinempfindlichkeit“ ab.
11
dem Zeitpunkt und der Dosis des verabreichten Insulins richten37. Im Gegensatz dazu
versucht man mit der ICT, bei der Sie mehr als
3 x täglich Insulin spritzen müssen, dem
„Biorhythmus der Insulinversorgung“ durch
die Bauchspeicheldrüse nahezukommen.
Dabei bleiben jedoch einige wesentliche
Probleme ungelöst:
• Nächtliche Hypoglykämien: Der Insulinspiegel des Verzögerungsinsulins ist im Körper
zwischen 0 und 3 Uhr höher als der tatsächliche Insulinbedarf. Die Folge: Der Blutzucker sinkt, bis hin zur Hypoglykämie7; 17; 54;
58; 64
• Morgendliche Hyperglykämien: In den
frühen Morgenstunden, wenn der Insulinbedarf ansteigt („Dawn-Phänomen“) und
gleichzeitig die Insulinwirkung nachlässt,
kann es zu Hyperglykämien kommen. Als
Folge davon ist der Blutzucker bereits beim
Aufwachen zu hoch17; 60
• Nachteile im Alltag: Täglich sind zwischen
vier und sieben Injektionen notwendig.
Der Alltag muss daraufhin abgestimmt
werden, körperliche Aktivitäten, wie z. B.
Sport78, müssen im Vorfeld geplant
werden, morgens ausschlafen ist nicht
möglich – sicher fallen Ihnen dazu noch
mehr Dinge ein
Der Insulin-Grundbedarf des Körpers und die Insulinversorgung durch die Insulinpumpe decken sich
weitgehend – eine wichtige Voraussetzung für eine stabile Blutzuckereinstellung.
12
2. Die Insulinpumpentherapie
Eine Insulinpumpentherapie eröffnet Ihnen
den Weg, diese therapeutischen Herausforderungen zu meistern, und führt zu mehr Flexibilität im Diabetesalltag.
Insulinversorgung nach Bedarf
Die Insulinpumpentherapie heißt vollständig
„kontinuierliche (continuous) subkutane
Insulin-Infusion“ (CSII) – und diese Bezeichnung sagt bereits, worum es geht: Man spritzt
kein Insulin mehr, sondern der Körper wird
über die Insulinpumpe ständig mit dem
notwendigen Insulin versorgt. Die Insulinpumpentherapie ahmt die natürliche Insulinfreisetzung der Bauchspeicheldrüse nach.15; 17; 37
Im Gegensatz zur ICT wird bei der Insulinpumpentherapie nur ein Insulin verwendet:
das schnell wirkende Normal- oder Analoginsulin.8; 48; 50 Es dient als Basis- und Bolusinsulin und wird über ein Infusionsset an den
Körper abgegeben.
Das Grundprinzip der Insulinpumpentherapie
kennen Sie bereits von der intensivierten
Insulintherapie (ICT): die Trennung zwischen
Basalrate und Bolus.
Die Basalrate
Die Basalrate deckt den Insulin-Grundbedarf,
den der Körper unabhängig von den Mahl-
Die 24 Basalraten der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe sind stündlich variabel und decken den
physiologischen Insulinbedarf optimal ab.
13
Der Bolus
zeiten benötigt. Dieser Grundbedarf ist nicht
über 24 Stunden gleich, sondern unterliegt
tageszeitlichen Schwankungen: Grundsätzlich
ist er nachts und bei körperlicher Aktivität
am niedrigsten.
Das 24-Stunden-Basalratenprofil ist also etwas
Individuelles. Es lässt sich für jeden Meschen
mit Diabetes in einer Kurve darstellen. Zu
Beginn der Insulinpumpentherapie wird für
jeden Insulinpumpenträger ein solches Basalratenprofil ermittelt, in die Insulinpumpe einprogrammiert und mit entsprechenden Blutzuckermessungen kontrolliert. Bei der Insulinabgabe folgt die Insulinpumpe 24 Stunden am
Tag den Vorgaben des Profils, sodass sich
Insulin-Grundbedarf und Insulinversorgung
weitgehend decken. Eine wichtige Voraussetzung für eine stabile Blutzuckereinstellung.
Die Accu-Chek Insulinpumpe liefert kontinuierlich Insulin in variablen Dosen – je nachdem, welche Basalrate Sie eingestellt haben
(minimal 0,05 I. E./h). Das ergibt pro Tag viele
präzise Dosen, die sehr genau den individuellen Bedarf decken.
14
Etwa die Hälfte des täglichen Insulinbedarfs
entfällt auf die Basalrate. Mit der anderen
Hälfte wird der nahrungsabhängige Bedarf
gedeckt. Den Vorgang der Bolusabgabe
kennen Sie weitgehend von der ICT: vor der
Mahlzeit Blutzucker messen, KE abschätzen
und die benötigte Insulinmenge festlegen. Im
Gegensatz zur ICT wird der Bolus allerdings
nicht mit dem Pen oder der Spritze gegeben,
sondern über die Insulinpumpe – ganz
einfach per Knopfdruck. Fertig. Und wenn der
Blutzucker zwischendurch – unabhängig von
den Mahlzeiten – einmal zu hoch sein sollte:
einfach über den Bolus korrigieren.
Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe
bietet Ihnen darüber hinaus für üppigere
Mahlzeiten die Möglichkeit, einen verzögerten
Bolus oder einen sogenannten „MultiwaveBolus“ (Kombination aus einem Standardund einem Verzögerungsbolus) abzugeben.
Dabei wird der Bolus über einen von Ihnen
bestimmten Zeitraum gestreckt. Damit entfällt
das lästige Nachspritzen während des Essens.
2. Die Insulinpumpentherapie
So funktioniert die
Insulinpumpe
In der Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe
steuern zwei Mikroprozessoren einen kleinen
Motor, der über eine Gewindestange einen
Stopfen in der Insulinampulle bewegt. Diese
Bewegung, die der jeweils programmierten
Basalrate entspricht, führt dem Körper über
das Infusionsset (siehe Seite 19) die erforderliche Insulinmenge zu.
Accu-Chek Spirit Combo
Eine AA-Batterie
Zur Energieversorgung, wahlweise als
handelsübliche Batterie oder als Akku
(Lithium/AA-Alkali-Batterien)
180º drehbares Display mit
Beleuchtung und Text
Für mehr Flexibilität beim Tragen,
auch für Linkshänder optimal
2 Tasten
Zur einfachen
Menü­führung
Infrarotschnittstelle
Zur kabellosen
Datenübertragung
2 Profiltasten
Zur diskreten
Bolusabgabe
auch unter der
Kleidung
Ampullenfach
Vorgefüllte Insuman® Infusat
Ampulle* (3,15 ml) oder selbstbefüllte Ampulle einsetzbar
Adapter
Mit Standard-Anschluss
(Luer-Lock) zur freien Wahl
des Infusionssets
* Insuman Infusat ist eine eingetragene Marke der Sanofi Aventis Pharma Deutschland GmbH und die vorgefüllten Insuman Infusat Insulinampullen werden von Sanofi Aventis Pharma Deutschland GmbH hergestellt.
15
Das Messgerät zur Pumpe mit
Fernbedienungsfunktion
Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe
wird mit dem Accu-Chek Aviva Combo
Blutzuckermessgerät kombiniert. Beides
zusammen ergibt ein System mit außergewöhnlichen Vorzügen.
Farbdisplay mit
HintergrundBeleuchtung
Fernbedienung für
die Insulinpumpe
Verschiedene Testerinnerungen
Accu-Chek Aviva Combo berechnet für Sie
auch die Boluseinheiten und speichert
relevante Daten wie beispielsweise Blutzuckerwerte, Insulinwerte, KE und Ereignisse.
Accu-Chek Combo kennenlernen
Sie möchten Accu-Chek Spirit Combo in
Ruhe ansehen, bevor Sie sich gemeinsam mit
Ihrem behandelnden Arzt endgültig entscheiden? Kein Problem! Wenden Sie sich an ein
Insulinpumpenzentrum, eine Klinik oder eine
Diabetes-Schwerpunktpraxis in Ihrer Nähe.
Gerne bieten wir Ihnen auch den Service
eines Beratungsgesprächs an.
Bedienungstraining
Es ist das erste Insulinpumpensystem von
Accu-Chek, bei dem Blutzuckermessgerät
und Insulinpumpe via Bluetooth® miteinander
kommunizieren. Einmal unter der Kleidung
platziert, brauchen Sie die Insulinpumpe
Accu-Chek Spirit Combo nicht mehr hervorzuholen. Denn Sie können die Insulinpumpe
ganz diskret mit dem Blutzuckermesssystem
Accu-Chek Aviva Combo fernsteuern.
16
Gerne schicken wir Ihnen eine CD-ROM mit
einem Simulations- und Schulungsprogramm
für ein erstes Kennenlernen. Darauf finden
Sie eine praktische Trainingssequenz, die Sie
mit der Bedienung des Accu-Chek Combo
Systems vertraut macht und weitere Tricks
und Tipps gibt. Die CD-ROM ersetzt allerdings nicht die Schulung durch qualifiziertes
Fachpersonal.
2. Die Insulinpumpentherapie
Accu-Chek Aviva Combo - das Blutzuckermessgerät, das einfach mehr bietet
Genaue Blutzuckerwertbestimmung
• Mit den bewährten Accu-Chek Aviva Teststreifen messen Sie Ihre
Blutzuckerwerte sekundenschnell sicher und genau
• Ihr gemessener Blutzuckerwert erscheint deutlich lesbar im Display.
Hier wird mit einem farbigen Balken angezeigt, in welchem Bereich
sich Ihr Blutzuckerspiegel gerade befindet
Bolus berechnen
• Geben Sie nach Bedarf die geplanten KE ein. Auf Basis dieser
Angabe, des Blutzuckermesswertes, der Therapievorgaben und evtl.
einer prozentualen Absenkung für körperliche Aktivität wird ein
Bolusvorschlag für Sie berechnet
Diskrete Fernbedienungsfunktion
• Steuerung der Insulinpumpe via Bluetooth®
• Temporäres Senken/Erhöhen der Basalrate schnell und einfach
• Per Knopfdruck kann die gewünschte Bolusmenge an die
Insulinpumpe abgegeben werden
• Sie können jederzeit auf das komplette Menü der Insulinpumpe
über das Messgerät zugreifen
Daten übersichtlich darstellen
• Relevante Diabetesdaten können direkt im System dokumentiert
und übersichtlich grafisch dargestellt werden. Natürlich in Farbe
Elektronisches Tagebuch
• Mit dem integrierten elektronischen Tagebuch können Sie alle
relevanten Diabetesdaten speichern, diese jederzeit abrufen oder
analysieren und in übersichtlichen, farbigen Grafiken darstellen
17
Das Tragen der Insulinpumpe
Man könnte vermuten, dass das Tragen der
Insulinpumpe im Alltag lästig ist. Tatsache ist:
Wer sich für eine Insulinpumpe entscheidet,
akzeptiert sie bald als Begleiter. Sie ist klein
und leicht, und man vergisst meist schnell,
dass sie überhaupt da ist.
Sie wiegt inklusive Batterien lediglich
110 Gramm und ist so klein, dass sie bequem
am Gürtel, in der Hosen- oder in der Hemdtasche getragen werden kann. In der Nacht
kann sie einfach am Pyjama befestigt oder
unter das Kopfkissen gelegt werden.
18
Ein breites Angebot an Tragegurten, Schutzhüllen und Clips ermöglicht es Ihnen, die
beste Lösung für sich zu finden – damit das
Tragen der Insulinpumpe so einfach und
angenehm wie möglich wird.
2. Die Insulinpumpentherapie
Die Infusionssets
Das Infusionsset ist die Verbindung zwischen
Insulinpumpe und Körper und besteht aus
einem dünnen Schlauch mit einer feinen Stahlkanüle oder einer biegsamen Teflonkanüle,
die unter der Haut liegt. Das Infusionsset wird
meistens in der Bauchregion platziert. Die
dafür am besten geeigneten Körperstellen
sind in der Abbildung dunkelrot gekennzeichnet; aber auch die hellrot markierten Stellen
am Oberschenkel kommen in Frage.
Für den Fall, dass Sie Ihre Insulinpumpe
vorübergehend ablegen möchten, z. B. beim
Sport, gibt es bei Accu-Chek eine große
Auswahl an Sets, bei denen sich die Kanüle
von der Insulinpumpe abkoppeln lässt
(Accu-Chek FlexLink, Accu-Chek TenderLink
und Accu-Chek Rapid-D Link), verfügbar mit
vielen verschiedenen Schlauchlängen für die
verschiedensten Anforderungen im Alltag.
Infusionsset und Einstichstelle sollten Sie alle
ein bis drei Tage wechseln. Damit vermeiden
Sie Infektionen, Verstopfungen des Sets und
Veränderungen der Haut. 5; 23; 52; 65; 67 Mit etwas
Übung, die man im Rahmen der Insulinpumpenschulung bekommt, wird der Wechsel des
Infusionssets schnell zur Routine. Und man
sollte nie vergessen: Ein Wechsel ist nur alle
ein bis drei Tage nötig, erspart fünf und mehr
Insulinspritzen am Tag und ist damit unter dem
Strich für viele weniger belastend – zumal die
Kanüle beim Tragen kaum zu spüren ist.
19
Die Vorteile von abkoppelbaren
Infusionssets:
• Mehr Flexibilität und Komfort
• Die Kanüle muss nicht neu gelegt werden,
wenn man die Insulinpumpe ablegen
möchte
• Beim Kanülenwechsel muss nicht der
ganze Schlauch erneuert und mit Insulin
gefüllt werden. Das spart Zeit und Insulin
Mit den Accu-Chek Infusionssets haben Sie
die freie Auswahl, um die zu Ihnen passende
„Verbindung“ zu finden.
Accu-Chek FlexLink
Das Start-Infusionsset für
Insulinpumpenträger
• Biegsame Teflonkanüle mit
90°-Einführungswinkel
•Abkoppelbar
Accu-Chek Rapid-D Link
Das Infusionsset für empfindsame Insulinpumpenträger
• Mit extrafeiner Stahlkanüle
• Mit extrem flacher Auflage
• Abkoppelbar
20
2. Die Insulinpumpentherapie
Accu-Chek TenderLink
Das Infusionsset für aktive
Insulinpumpenträger
• Mit biegsamer Teflonkanüle
• Mit variablem Einführungswinkel von 20–45°
• Abkoppelbar
Accu-Chek LinkAssist
Die praktische Setzhilfe für
Accu-Chek FlexLink
Accu-Chek Rapid-D Link
Accu-Chek FlexLink
Accu-Chek TenderLink
Kanüle
extrafeiner Stahl
(Ø nur 0,36 mm)
biegsames Teflon
(Ø nur 0,5 mm)
biegsames Teflon
(Ø nur 0,5mm)
Einführungswinkel
90°
90°
20 bis 45°
Kanülenlänge
6, 8, 10, 12 mm
6, 8, 10 mm
13, 17 mm
Schlauchlänge
30, 60, 80, 110 cm
30, 60, 80, 110 cm
30, 60, 80, 110 cm
Kupplung
am Schlauch abkoppelbar
am Gehäuse abkoppelbar
am Gehäuse abkoppelbar
21
22
3. Schwangerschaft und Insulinpumpe
3.Schwangerschaft und Insulinpumpe
Für Frauen mit Diabetes sind die Risiken während einer Schwangerschaft heute im
Vergleich zu Frauen ohne Diabetes kaum höher. Die Voraussetzung dafür ist allerdings,
dass der Blutzucker gut eingestellt ist.27,44,77,84 Wir erklären Ihnen, was Sie während
einer Schwangerschaft besonders beachten müssen und warum eine Insulinpumpe
in der Schwangerschaft vorteilhaft ist.
23
Veränderter Insulinbedarf während
der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft und nach der
Geburt ändert sich der Insulinbedarf mehrmals:
• In den ersten Schwangerschaftswochen
sinkt der Insulinbedarf,57 und viele Frauen
klagen über Hypoglykämien (Unterzuckerung), besonders in der ersten Nachthälfte
• In der 12. bis 14. Schwangerschaftswoche
steigt der Insulinbedarf langsam und erhöht
sich meist nochmals nach der 20. Woche.8;
40; 56
Der Höhepunkt wird kurz vor der
Entbindung erreicht
• Während der Wehen sinkt der Insulinbedarf
zunächst drastisch ab,8 liegt nach der
Geburt deutlich niedriger als vor der
Schwangerschaft31; 35 und steigt in den
ersten Tagen und Wochen wieder langsam
an. Meist pendelt er sich auf einen
ähnlichen Wert wie vor der Schwangerschaft ein8
• Wenn Sie sich entscheiden zu stillen, kann
Ihr Insulinbedarf während dieser Zeit niedriger als vor der Schwangerschaft sein6; 87
24
Die Vorteile einer Insulinpumpe in
der Schwangerschaft
Eine Insulinpumpe begleitet Sie durch Ihre
Schwangerschaft – von der Planung bis zur
Geburt und sehr häufig auch danach. Sie hilft
Ihnen, den Blutzucker im Griff zu behalten
und die schöne Zeit ohne Angst zu genießen.
Je eher Sie sich deshalb entscheiden, auf
eine Insulinpumpe umzusteigen, desto
besser:
• Der Insulin-Grundbedarf wird optimal
abgedeckt, denn es lassen sich bis zu 24
stündlich variable Basalraten programmieren5; 37; 65
• Diese können problemlos angepasst
werden, wenn sich im Verlauf der Schwangerschaft der Insulinbedarf ändert8; 40
• Sie brauchen keine Angst vor Hypoglykämien zu haben, denn der Körper wird auch
während der Nacht und bei Übelkeit und
Erbrechen (durch rasche temporäre
Anpassungen der Basalrate) ständig nur
mit Ihrem individuellen Insulin-Grundbedarf
versorgt40
3. Schwangerschaft und Insulinpumpe
Und nach der Geburt?
• Morgens können Sie ausschlafen8; 21; 36; 74
und müssen nicht – wie bei der ICT – früh
aufstehen, um Insulin zu spritzen
• Die Insulinpumpe kann Ihnen helfen, die
Auswirkungen Ihres „Heißhungers“ und
des wechselnden Appetits, der häufig mit
der Schwangerschaft einhergeht, oder auch
das morgendliche Unwohlsein in den Griff
zu bekommen
• Bewegung während der Schwangerschaft
ist wichtig. Die Insulinpumpe hilft bei
körperlichen Aktivitäten, die Blutzuckerwerte zu regulieren
Fast alle Frauen mit Diabetes, die sich vor
oder während der Schwangerschaft für eine
Insulin­pumpe entschieden haben, bleiben
auch nach der Geburt dabei. Zum Beispiel,
weil auch beim Stillen der manchmal stark
schwankende Insulinbedarf6; 87 gut ausgeglichen werden kann.40 Oder einfach deshalb,
weil der neue Erdenbürger den ganzen
Tagesablauf auf den Kopf stellt und viel
Flexibilität von Ihnen verlangt.32 Mit der
Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist
man den Anforderungen des Alltags einfach
viel besser gewachsen.
Wann sollten Sie mit der Insulinpumpentherapie beginnen?
Eine Schwangerschaft erfordert von Frauen
mit Diabetes eine besonders sorgfältige Vorbereitung und Planung. Idealerweise sollten
bereits 3 Monate vor der Schwangerschaft
normale Blutzucker­werte erreicht werden.5; 57
Deshalb gilt für Ihre Planung: Je früher eine
Insulinpumpentherapie gestartet wird, desto
besser. Aber auch während der Schwangerschaft ist ein Wechsel zur Insulinpumpentherapie möglich.40
25
4. Insulinpumpentherapie für Kinder
4.Insulinpumpentherapie für Kinder
und Jugendliche
Junge Menschen mit Diabetes befinden sich in einer besonderen Situation – sie sind
in der Regel sehr aktiv und empfinden die Diabetestherapie als Einschränkung ihrer
Spontaneität. Eine Insulinpumpe kann die Akzeptanz für die Therapie erhöhen, weil sie
vieles leichter macht. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile eine Insulinpumpentherapie
speziell Kindern und jungen Erwachsenen bietet.
27
Mit Diabetes aktiv und unabhängig
bleiben
Der Übergang von der Kindheit über die
Pubertät zum Erwachsensein kann eine
schwierige Phase sein, besonders für Kinder
mit Typ-1-Diabetes:
• Ihr Insulin-Grundbedarf ist häufig so
gering, dass er mit Injektionen über
Insulinpen oder Spritzen nicht befriedigend
abgedeckt werden kann30; 37; 38; 39; 58; 59
• Schnelles Wachstum oder hormonelle
Veränderungen in der Pubertät verursachen
Schwankungen der Blutzuckerwerte,2; 3; 22; 38;
39; 55; 58
die mit Injektionen nur schwer zu
kontrollieren sind
• Der Wunsch nach Unabhängigkeit, die
manchmal fehlende Therapieeinsicht,
spontane Aktivitäten oder auch häufige
Mahlzeiten machen die Blutzuckerkontrolle
oft problematisch3; 26; 38; 55; 58
• Die Einschränkungen bei Unternehmungen
mit Freunden, wie z. B. Camping, langes
Aufbleiben oder Sport, können sehr
frustrierend sein und sich ungünstig auf die
psychosoziale Entwicklung des Kindes
auswirken
Was können Insulinpumpen
Kindern bieten?
Eine Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe
kann Kindern und Jugendlichen zu mehr
Flexibilität und Freiheit im Alltag verhelfen.4; 9;
15; 22; 41; 45; 72; 83
Wie bei Erwachsenen ist die
Insulinpumpentherapie für Kinder ein
bewährter und etablierter Weg, das Risiko für
schwere Hypoglykämien16; 41; 53; 80 zu verringern
und die Kontrolle des Stoffwechsels zu
verbessern:75
• Auch ein geringer Insulin-Grundbedarf wird
durch die Abgabe kleinster Insulinmengen
sehr gut abgedeckt
• Die Blutzuckereinstellung stabilisiert sich22
• Die Gefahr von Hypoglykämien nimmt deutlich ab16; 41; 53; 80
• Basalraten können einfach dem veränderten Insulinbedarf während des Wachstums
angepasst werden
• Ausschlafen ist erlaubt,17; 46; 49; 60 nächtliches
Wecken zum Spritzen ist nicht notwendig4;
18; 22; 42; 46; 47
28
4. Insulinpumpentherapie für Kinder
• Mehr Freiheiten beim Essen49; 65
• Der (Kindergarten- und Schul-)Alltag
normalisiert sich
Welche Bedingungen sind zu
beachten?
Eine Insulinpumpentherapie kann nur erfolgreich sein, wenn Kinder die Insulinpumpen
akzeptieren. Das heißt, Ihr Kind muss die
Insulinpumpe selbst wollen und gerne bereit
sein, sie täglich zu tragen.14 Weiterhin müssen
Sie als Eltern die Grundlagen der intensivierten Insulintherapie beherrschen, zum Beispiel
Blutzuckermessen, Bolus-Einstellungen und
Dosis-Korrekturen.
Kinder benötigen für den erfolgreichen
Gebrauch der Insulinpumpe Hilfe und
Unterstützung. Deshalb ist es wichtig, dass
verantwortliche Personen (z. B. Lehrer,
Trainer, medizinisches Personal etc.) sich im
Umgang mit den Kindern sicher fühlen.
Es gibt kein Mindestalter für Insulinpumpenträger. In vielen Fällen kann eine Insulinpumpe schon für Säuglinge und Kleinkinder
geeignet sein.19; 81 Die Erfahrung zeigt, dass
Kinder ab 10–12 Jahren mit der Insulinpumpe selbstständig gut zurechtkommen, wenn
sie dabei von ihren Eltern noch unterstützt
werden. In speziellen Schulungen lernen
Kinder rasch den sicheren Gebrauch ihrer
Insulinpumpe, und Jugendliche lernen, ihre
Insulinpumpentherapie selbstständig zu
organisieren und durchzuführen.
29
Sind Insulinpumpen für Kinder
sicher?
Accu-Chek Spirit Combo ist sehr strapazierfähig, robust und hält sehr vielen Aktivitäten
mühelos stand. Manchmal ist es jedoch
empfehlenswert, die Insulinpumpe bei einigen
Aktivitäten zeitweise abzunehmen, um das
Kind vor Verletzungen und die Insulinpumpe
vor Beschädigungen zu schützen. Die meisten
Kinder legen die Insulinpumpe bei Kontaktsportarten (z. B. Karate, Fußball), bei Gymnastik, beim Schwimmen oder Baden ab.* Für
diese Fälle stehen abkoppelbare Infusionssets
zur Verfügung.
Accu-Chek Spirit Combo ist gerade für Kinder
besonders geeignet, weil sie über verschiedene integrierte Sicherheitsfunktionen verfügt:
• Einfache Menüführung mit Begrenzung der
Bolus-Höchstmenge und Sperrung der
Basalrate, um einer Überdosierung vorzubeugen
• Integrierte Tastensperre, um eine unbeabsichtigte Bedienung zu verhindern
• Umfangreiches Alarm- und Sicherheitssystem und dadurch rechtzeitige Warnung, z. B.
bei geringer Insulinrestmenge in der Ampulle
oder wenn die Batterie zu schwach wird
* Bitte beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung zum Gebrauch der Accu-Chek Spirit
Combo Insulinpumpe bezüglich Warnhinweisen
und Sicherheitsmaßnahmen.
30
• Erinnerung an Ereignisse wie Arztbesuch,
Infusionsset-Wechsel
Kinder bis 12 Jahre erhalten zur Sicherheit
eine Accu-Chek Spirit Combo Reservepumpe.
Perfekt passend zur Accu-Chek Spirit Combo
Insulinpumpe gibt es speziell für Kinder eine
6-mm-Kanüle.
4. Insulinpumpentherapie für Kinder
Und die Eltern?
Auch Ihr Leben als Eltern vereinfacht sich,
wenn Ihr Kind eine Insulinpumpe trägt:
• Sie werden entlastet, da Ihr Kind schnell
selbstständig mit der Diabetestherapie
umgehen kann
• Sie können Ihrem Kind beim Essen, beim
Sport oder beim Spielen mit Freunden mehr
Spontaneität gönnen
• Sie müssen Ihr Kind nachts und frühmorgens nicht mehr wecken, um Spritzen zu
verabreichen
• Sie haben die Gewissheit, dass Ihr Kind mit
der bestmöglichen Therapie aufwächst
• Sie müssen nur noch alle 1–3 Tage das
Infusionsset und die Einstichstelle wechseln
Accu-Chek Tipp:
Wenn Sie sich als Eltern eines Kindes mit
Diabetes für diese Therapie interessieren,
bieten wir Ihnen zu diesem Thema auch
eine ausführliche Broschüre mit dem Titel
„Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt“
als Entscheidungshilfe an.
31
32
5. Wie Accu-Chek Sie unterstützt
5.Wie Accu-Chek Sie unterstützt
Damit Sie Ihren Diabetesalltag flexibel und unabhängig gestalten können, unterstützt Accu-Chek Sie mit modernen Produkten: zum Beispiel mit einer optimal aufeinander abgestimmten Kombination aus Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät.
Darüber hinaus bietet Ihnen Accu-Chek umfassende, kostenfreie Serviceangebote
und Informationen – nutzen Sie unsere Erfahrung an Ihrer Seite!
33
Accu-Chek Services:
Exklusiv für Accu-Chek Kunden.
Gemeinsam durchs Leben –
Accu-Chek Services
Es liegt uns am Herzen, Sie im Alltag mit
Diabetes zu begleiten und bestmöglich
bei Ihrem Diabetes Management zu unterstützen. Nutzen Sie unsere vielfältigen
Accu-Chek Serviceangebote.
Zugriff auf zahlreiche unentgeltliche Vorteile.
Interaktive Inhalte bringen Themen wie
Diagnose Diabetes, Ernährung oder Partnerschaft einfach und verständlich auf den
Punkt.
Ob Zuhause oder unterwegs – wir stehen
Ihnen zur Seite: www.accu-chek.de
Ein zusätzliches Plus an spannenden Infos
erhalten Sie in unserem monatlichen
Accu-Chek Newsletter. Er versorgt Sie mit Tipps
im Umgang mit Ihrem Diabetes, medi­zinischen
News und den neusten Produktinfos.
Registrieren Sie sich kostenlos auf unserer
Accu-Chek Internetseite und erhalten damit
34
5. Wie Accu-Chek Sie unterstützt
#meinbuntesleben
Entdecken Sie die Diabetes Community:
www.mein-buntes-leben.de
In der #meinbuntesleben Community können
Sie Ihre wertvollen Erfahrungen mit Anderen
teilen – und selbst viele spannende Tipps zur
Motivation rund um den Alltag mit Diabetes
entdecken. Für DiabetesberaterInnen gibt es
Anregungen, um ihre Schulungen bunt und
mit aktuellen Themen zu gestalten.
Tägliche Informationen und ein direkter
Austausch mit der Diabetes-Community
erhalten Sie auf der Accu-Chek Facebookseite
www.facebook.com/accuchekde
35
Umfassend.
Diabetes Lösungen von Accu-Chek.
Blutzuckermesssysteme
Accu-Chek Guide
Macht vieles leichter.
• Leichter Teststreifen handhaben dank der innovativen
Teststreifenbox
• Leichter Blut auftragen durch die breitere Auftragsfläche
• Leichter im Dunkeln messen durch den beleuchteten
Teststreifeneinschub
Accu-Chek Mobile
Blutzuckermessgerät, Stechhilfe und 50 Tests
in einem – immer und überall.
• Keine einzelnen Teststreifen – Testkassette mit 50 Tests
• Integrierte 1-Klick-Stechhilfe mit Sechs-Lanzetten-Trommel
für eine einfache Blutgewinnung
• Bequemes Auslesen der Daten per USB
Stechhilfe
Accu-Chek FastClix
Besonders einfach.
• Nur 1 Klick zum Spannen und Auslösen
• Schnelle Bedienung mit einer Hand
• Intuitiver und komfortabler Lanzettenwechsel dank
der Trommel-Technologie
36
5. Wie Accu-Chek Sie unterstützt
Insulinpumpen-Systeme
Accu-Chek Combo
Nimmt an Ihrem Leben teil – diskret und bequem.
• Unauffällige Bolusabgabe per Fernsteuerung
• Sichere Bolusberechnung im Blutzuckermesssystem
• Einfache Dokumentation im elektronischen Tagebuch
Accu-Chek Insight
Inspiriert von meinem Leben – diskret und
bequem.
• Vorgefüllte Insulinampulle für einen bequemen
Ampullenwechsel
• Schutz vor Hypo- und Hyperglykämie durch
Startverzögerung
• Elegantes, abgerundetes Design
Diabetes Management Lösung
Accu-Chek Smart Pix
Einfaches Diabetes Management im Alltag
mit Fokus aufs Wesentliche.
• Schnelle Einschätzung der Blutzuckereinstellung
durch Ampelsystem
• Interaktive Auswertungen über beliebige Zeiträume
mit intuitiver Benutzeroberfläche
• Ohne Installation von USB-Stick oder Festplatte
direkt aufrufbar
37
Accu-Chek® Combo
Nimmt an Ihrem Leben teil.
Präziser
Bolusrechner
Unabhängig
Flexible Benutzermenüs
Diskrete Fernsteuerung
Elektronisches Tagebuch
Programmieren
am PC
Mehr Farbe, mehr Vielfalt?
www.accu-chek.de/mydesign
6. Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen
Wie alt muss ich sein, um die Insulinpumpentherapie zu beginnen, und wann bin
ich dafür zu alt?
Insulinpumpentherapie ist keine Frage des
Alters, sondern der Indikation und persönlichen Motivation. Je eher sie begonnen wird,
umso niedriger ist das Potenzial für die Entwicklung langfristiger Komplikationen.28 Die
Insulinpumpentherapie wird bei Kindern und
Jugendlichen aller Altersgruppen 1; 19; 42 bis hin
zu Senioren11; 51; 68; 85 angewandt.
Was muss ich tun, um eine Accu-Chek
Insulinpumpe für mich oder
für mein Kind zu bekommen?
Besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihrem
Diabetologen. Er kann am besten beurteilen,
ob eine Insulin­pumpentherapie für Sie bzw. Ihr
Kind geeignet ist, und Ihnen eine Insulinpumpe verordnen. Die Kosten für die Accu-Chek
Insulinpumpe und das Zubehör werden von
den Kassen in der Regel übernommen. Voraussetzung dafür ist ein Gutachten Ihres Diabetologen über die Notwendigkeit der Insulinpumpentherapie. Die Krankenkasse stellt
daraufhin eine einmalige KostenübernahmeErklärung aus. Sie ist die Basis für weitere
Verordnungen durch Ihren Diabetologen.
Wie und wie oft sollte ein Infusionsset gewechselt werden?
Das Infusionsset sollten Sie alle ein bis drei
Tage wechseln. Damit vermeiden Sie Infektionen, Infusionsset-Verstopfungen und Verhärtungen der Haut.5; 13; 14; 23; 65; 67 Die Haut um
die Einstichstelle wird vor dem Einstich desinfiziert, z. B. mit einem Spray. Nach dem Einstich
wird das Infu­sions­set mit dem integrierten
Pflaster fixiert. Mit etwas Übung, die man
schon während der Schulung bekommt, wird
der Wechsel des Infusionssets schnell zur
Routine. Bedenken Sie bitte: Ein Wechsel des
Infu­sions­sets ist nur alle ein bis drei Tage
nötig, erspart Ihnen fünf und mehr Spritzen
pro Tag und ist damit viel weniger belastend –
zumal die Kanüle beim Tragen nicht zu spüren
ist. Zusätzlich gibt es Accu-Chek Infusionssets mit abkoppelbarem Schlauch – damit Sie
im Alltag noch flexibler sind.
Wirkt sich eine Insulinpumpe auf die
Häufigkeit von Hypoglykämien aus?
Einer der Nachteile der intensivierten
konventionellen Insulintherapie mit Insulinpen
oder Spritze ist das Auftreten gelegentlich
schwerer Hypoglykämien, speziell in der
Nacht.7; 24; 25; 26; 59; 64; 73 Die Insulinpumpe kann
das Auftreten von Hypoglykämien deutlich
39
reduzieren5; 12; 16; 22; 41; 52; 53; 80 dank der Möglichkeit, individuell abgestimmte Basalraten
einzugeben.
Geschäften oder an Flughäfen beeinflussen
die Funktion Ihrer Accu-Chek Spirit Combo
Insulinpumpe nicht.
Wirken sich Mobiltelefone, Röntgenstrahlen, CT (Computer-Tomographie) oder
MRT (Magnetresonanz-Tomographie) auf
eine Insulinpumpe aus?
Die Möglichkeit, dass ein Mobiltelefon die
einwandfreie Funktion der Insulinpumpe in
irgendeiner Art und Weise beeinflusst, kann
nicht ganz ausgeschlossen werden. Um
sicherzugehen, sollte ein Mobiltelefon immer
im Sicherheitsabstand von mindestens 10 cm
zur Insulinpumpe gehalten oder transportiert
werden. Sollte es zu einer Beeinflussung der
Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe
kommen, wird automatisch die Insulinzufuhr
gestoppt und eine elektronische Funktionsstörung angezeigt. Ihre Insulinpumpe ist
gegen die übliche elektromagnetische
Strahlung geschützt. Wie bei allen ­medizinischen Geräten sollten Sie dennoch vermeiden,
Ihre Accu-Chek Insulinpumpe in der Nähe
von Röntgen-, MRT- oder CT-Geräten zu
benutzen. Das bedeutet für Sie: Nehmen Sie
die Insulin­pumpe ab, bevor Sie geröntgt
werden oder sich einer MRT- oder CT-Untersuchung unterziehen, und deponieren Sie sie
außerhalb des Raumes. Das gleiche gilt, falls
Sie in die Nähe von militärischen Radaranlagen kommen. Sicherheitssysteme in
Kann ich mit einer Accu-Chek Spirit
Combo Insulinpumpe Sport treiben?
Prinzipiell ist jeder Sport mit einer Insulinpumpe möglich. Lediglich bei Sportarten mit
intensivem Körperkontakt oder manchen
Wassersportarten empfiehlt es sich, die
Insulinpumpe vorübergehend abzukoppeln.*
40
Wie sicher ist meine Accu-Chek Spirit
Combo Insulinpumpe?
Accu-Chek Insulinpumpen werden gemäß
strengen Normen und hohen Qualitätsansprüchen entwickelt und hergestellt und sind
dementsprechend besonders robust und
strapazierfähig. Dadurch sind sie den unterschiedlichsten Alltagsbelastungen gewachsen. Zudem runden selbstständige Funktionstests (9 Millionen am Tag) und Warn­funk­tionen
das umfangreiche Sicherheitskonzept ab.
* Bitte beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung zum Gebrauch der Accu-Chek Spirit
Combo Insulinpumpe bezüglich Warnhinweisen
und Sicherheitsmaßnahmen.
6. Häufig gestellte Fragen
Was ist Bluetooth®?
Laut Bundesamt für Strahlenschutz sorgt
Bluetooth® im Unterschied zu anderen
Funktechnologien für eine sichere und
stabilere kabellose Verbindung zwischen zwei
Geräten. Die Technik ist weltweit bekannt und
anerkannt. Bei Accu-Chek Combo kann die
Insulinpumpe immer nur mit einem Messgerät
gekoppelt werden und reagiert entsprechend
auch nur auf die Bluetooth®-Signale des
speziell gekoppelten Messgeräts.
Fragen, die Ihr Kind betreffen
Ist mein Kind alt genug für eine Insulinpumpentherapie?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Accu-Chek
Insulinpumpen weltweit erfolgreich eingesetzt
werden – bei Kleinkindern genauso wie bei
jungen Erwachsenen.9; 16; 19; 41; 42; 43; 58; 75; 81 Eine
Insulinpumpentherapie verlangt von einem
Kind bzw. den Eltern eine gewisse Disziplin
und Bereitschaft, die wesentlichen Grundlagen der Therapie zu lernen und einzuhalten.
Sie müssen in der Lage sein, den Blutzuckerwert viermal täglich zu messen und die
zugeführten Kohlenhydrate zu zählen.15; 22; 41
Bei kleineren Kindern übernehmen die Eltern
erst einmal die Therapie.
Wie schläft mein Kind mit einer
Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe?
Kinder merken sehr schnell, wie komfortabel
und zuverlässig die Insulinpumpe bei Nacht
ist.19; 42; 43 Nach kurzer Zeit werden sie nachts
gar nicht mehr an die Insulinpumpe denken
und ganz normal schlafen. Die Insulinpumpe
kann z. B. einfach unters Kopfkissen gelegt
werden.
Wird mein Kind eine Insulinpumpe
akzeptieren?
Manche Kinder sind etwas verunsichert,
wenn sie hören, dass sie eine Insulinpumpe
tragen ­sollen. In den allermeisten Fällen legen
sich solche Bedenken schnell, weil die Kinder
schon nach kurzer Zeit merken, dass die Insulinpumpe ihnen keinerlei Probleme bereitet
und – ganz im Gegenteil – alles leichter
macht. Denn sie werden flexibler und können
mehr Frei­heiten genießen. Die Accu-Chek
Spirit Combo Insulinpumpe ist klein und leicht
genug, um in einer Jeans-Tasche verstaut
werden zu können. Für kleine Kinder empfehlen wir, hinten am Unterhemd oder T-Shirt
eine kleine Tasche anzunähen. Zusätzlich gibt
es eine große Auswahl an Tragegurten und
­Schutzhüllen, um das Tragen der Insulinpumpe so einfach, angenehm und unauffällig wie
möglich zu machen.
41
Was müssen Sie als Eltern über die
Accu-Chek Insulinpumpe lernen?
Im Grunde alles, denn Sie werden – in
Abhängigkeit vom Alter Ihres Kindes – die
Therapie selbst oder gemeinsam mit Ihrem
Kind durchführen. Im Rahmen einer intensiven Schulung haben Sie Gelegenheit, die
Insulinpumpentherapie und die Accu-Chek
Spirit Combo Insulinpumpe gründlich
kennenzulernen. Die Handhabung ist nicht
kompliziert, und Sie können sicher sein, dass
Sie auch später im Alltag mit eventuellen
Problemen nicht alleingelassen werden. Dafür
sorgen Ihr Diabetologe und auch wir als
Hersteller.
Wochen sinkt der Insulinbedarf, und viele
Frauen klagen über Hypoglykämien, besonders in der ersten Nachthälfte.57 In der 12. bis
14. Woche steigt der Insulinbedarf langsam
und erhöht sich meist nach der 20. Woche
nochmals. Der Höhepunkt wird erreicht, wenn
die Entbindung näherrückt.8; 40; 56 Während der
Wehen fällt der Insulinbedarf drastisch ab8,
liegt nach der Geburt deutlich niedriger als
vor der Schwangerschaft31; 35 und steigt in den
ersten Tagen bis Wochen wieder langsam an.
Wegen dieser Schwankungen brauchen Sie
eine flexible Insulintherapie, die Ihren Bedarf
optimal abdeckt. Dabei kann Ihnen die
Insulinpumpentherapie helfen.
Fragen, die eine Schwangerschaft
betreffen
Was passiert nach der Geburt?
Fast alle Frauen mit Diabetes, die sich vor
oder während der Schwangerschaft für eine
Insulin­pumpe entschieden haben, bleiben
auch nach der Geburt dabei. Zum Beispiel,
weil auch beim Stillen der manchmal stark
schwankende Insulinbedarf6; 87 gut ausgeglichen werden kann.40 Oder einfach deshalb,
weil der neue Erdenbürger den ganzen
Tagesablauf auf den Kopf stellt und viel
Flexibilität von Ihnen verlangt. Mit einer
Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe ist
man den Anforderungen des Alltags einfach
viel besser gewachsen.
Wenn ich schwanger bin, wann sollte ich
dann mit der Insulinpumpentherapie
beginnen?
Generell gilt: Je früher eine Insulinpumpentherapie gestartet wird, desto besser. Aber
auch ein Wechsel zur Insulinpumpentherapie
während der Schwangerschaft ist möglich.5; 40; 57
Ändert sich während der Schwangerschaft mein Insulinbedarf?
Ja, während einer Schwangerschaft ändert
sich Ihr Insulinbedarf mehrmals. In den ersten
42
Anhang
Anhang: Quellen
1. Ahern JAH; Boland EA, Doane R; Ahern JJ; Rose P; Vincent
M et al.: Insulin pump therapy in pediatrics: a therapeutic
alternative to safely lower HbA1c levels across all age
groups. Pediatric Diabetes 2002; 3: 10–5
2. Amiel SA: Studies in hypoglycemia in children with
Insulin-dependent diabetes mellitus.
Horm Res 1996; 45 (6): 285–90
3. Amiel SA, Sherwin RS, Simonson DC, Lauritano AA,
Tamborlane WV: Impaired insulin action in puberty. A
contributing factor to poor glycemic control in adolescents
with diabetes. N Engl J Med 1986 Jul 24; 315 (4): 215–9
4. Austenat E: Insulinpumpentherapie bei Kindern. In: Das
Insulinpumpen-Buch. Psychologische Insulinzufuhr.;
Austenat E (eds.); Blackwell Wiss.-Verlag Berlin, Wien 1999:
220–8
5. Austenat E: Das Insulinpumpen-Buch. Psychologische
Insulinzufuhr. Blackwell Wiss.-Verlag Berlin, Wien 1999
6. Benz J: Antidiabetic agents and lactation.
J Hum Lact 1992 Mar; 8 (1): 27–8
7. Beregszaszi M, Tubiana-Rufi N, Benali K, Noel M, Bloch J,
Czernichow P: Nocturnal hypoglycemia in children and
adolescents with insulin-dependent diabetes mellitus:
prevalence and risk factors. J Pediatr 1997 Jul; 131 (1 Pt 1):
27–33
8. Berger M, Jörgens V: Insulintherapie während der
Schwangerschaft. In: Praxis der Insulintherapie; Berger M,
Jörgens V, Springer-Verlag Berlin 2001; 6th ed; 243–56
9. Bernhard E, Raile K, Stuhr A, Kornmann-Hecker B, Landgraf
R, Schwarz HP: Etablierung der CSII-Therapie in einem
Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit D. M.
– Ein struktureller und methodischer Ansatz. Diab und
Stoffw. 1999; 8 (Suppl 1): 7–8
10. Binder C, Lauritzen T, Faber O, Pramming S: Insulin
pharmacokinetics. Diabetes Care1984 Mar-Apr; 7 (2):
188–99
11. Bode BW, Sabbah HT, Gross TM, Fredrickson LP, Davidson
PC: Diabetes management in the new millenium using
insulin pump therapy.
Diabetes Metab Res Rev 2002 Jan; 18 Suppl 1: S14–20
12. Bode BW, Steed RD, Davidson PC: Reduction in severe
hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous
insulin infusion in type I diabetes. Diabetes Care 1996 Apr;
19 (4): 324–7
13. Bode BW, Strange P: Efficacy, safety and pump
compatibility of insulin aspart used in continuous
subcutaneous insulin infusion therapy in patients with type
1 diabetes. Diabetes Care 2001 Jan; 24 (1): 69–72
14. Boland EA: Teens and pumps a good match? Are you and
your child ready for a pump?
Diabetes Forecast March 1998: 36–42
15. Boland E, Ahern J, Grey M: A primer on the use of insulin
pumps in adolescents. Diabetes Educ 1998 Jan-Feb; 24 (1):
78–86
16. Boland EA, Grey M, Oesterle A, Fredrickson L, Tamborlane
WV: Continuous subcutaneous insulin infusion. A new way
to lower risk of severe hypoglycemia, improve metabolic
control, and enhance coping in adolescents with type 1
diabetes. Diabetes Care 1999 Nov; 22 (11): 1779–84
17. Bolli GB: How to ameliorate the problem of hypoglycemia in
intensive as well as non-intensive treatment of type 1
diabetes.
Diabetes Care 1999 Mar; 22 (Suppl 2): B43–52
18. Bolli GB, Perriello G, Fanelli CG, De Feo P: Nocturnal blood
glucose control in type I diabetes mellitus. Diabetes Care
1993 Dec; 16 (Suppl 3): 71–89
19. Buckingham BA, Paguntalan H, Fassl B, Wilson DM:
Continuous Subcutaneous Insulin Infusion (CSII) in
children under five years of age. Diabetes 2001 Jun; 50
(Suppl 2): A107, 428-P
20. Bruttomesso D, Pianta A, Crazzolara D, Scaldaferri E, Lora
L, Guarneri G et al.: Continuous subcutaneous insulin
infusion (CSII) in the Veneto region: efficacy, acceptability
and quality of life. Diab Med 2002 Aug; 19 (8): 62–34
21. Burkart W, Hanker JP, Schneider HP: Complications and
fetal outcome in diabetic pregnancy. Intensified
conventional versus insulin pump therapy. Gynecol Obstet
Invest 1988; 26 (2): 104–12
22. Busse M: Insulin pump therapy in children. An experience
report. pädiat. prax. 1998/99; 55: 649–57
23. Chantelau E, Lange G, Sonnenberg GE, Berger M: Acute
cutaneous complications and catheter needle colonization
during insulin-pump treatment. Diabetes Care 1987
Jul–Aug; 10 (4): 478–82
24. Daneman D, Frank M, Perlman K, Tamm J, Ehrlich R: Severe
hypoglycemia in children with insulin-dependent 0 diabetes
mellitus frequency and predisposing factors. J Pediatr 1989
Nov; 115 (5Pt 1): 681–5
25. Diabetes Control and Complications Trial Research Group:
Hypoglycemia in the Diabetes Control and Complications
Trial. Diabetes 1997 Feb; 46 (2): 271–86
26. Diabetes Control and Complications Trial Research Group:
Effect of intensive diabetes treatment on the development
and progression of long-term complications in adolescents
with insulin-dependent diabetes mellitus: Diabetes Control
and Complications Trial. J Pediatr 1994 Aug; 125 (2): 177–88
27. Diabetes Control and Complications Trial Research Group:
Pregnancy outcomes in the Diabetes Control and
Complications Trial.
Am J Obstet Gynecol 1996 Apr; 174 (4): 1343–53
28. Diabetes Control and Complications Trial Research Group:
The effect of intensive treatment of diabetes on the
development and progression of long-term complications
in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1993
Sep 30; 329 (14): 977–86
29. Dunn FL, Nathan DM, Scavini M, Selam JL, Wingrove TG:
Long-term therapy of IDDM with an implantable insulin
pump. The Implantable Insulin Pump Trial Study Group. Diabetes Care 1997 Jan; 20 (1): 59–63
30. Eichner HL, Selam JL, Holleman CB, Worcester BR, Turner
DS, Charles MA: Reduction of severe hypoglyemic events
in type I (insulin dependent) diabetic patients using
continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetes Res
1988 Aug; 8 (4): 189–93
31. Feldberg D, Dicker D, Samuel N, Peleg D, Karp M, Goldman
JA: Intrapartum management of insulin-dependent diabetes
mellitus (IDDM) gestants. A comparative study of constant
43
intravenous insulin infusion and continuous subcutaneous
insulin infusion pump (CSIIP).
Acta Obstet Gynecol Scand 1988; 67 (4): 333–8
32. Gabbe SG: New concepts and applications in the use of the
insulin pump during pregnancy.
J Matern Fetal Med 2000 Jan-Feb; 9 (1): 42–5
33. Graff MR, Rubin RR, Walker EA: How diabetes specialists
treat their own diabetes: findings from a study of the AADE
and ADA membership. Diabetes Educ 2000 May-Jun; 26
(3): 460–7
34. Hanaire-Broutin H, Melki V, Bessieres-Lacombe S, Tauber
JP: Comparison of continuous subcutaneous insulin
infusion and multible daily injection regimens using insulin
lispro in type 1 diabetic patients or intensified treatment: a
randomized study. The Study Group for the Development of
Pump Therapy in Diabetes. Diabetes Care 2000 Sep; 23 (9):
1232–5
35. Hepp KD, Dittmar FW: Schwangerschaft bei Diabetes
mellitus. In: Diabetologie in Klinik und Praxis; Mehnert H,
Schöffling K, Standl E, Usadel KH; Georg Thieme-Verlag
Stuttgart New York 1994; 3rd ed.; pp 314–28
36. Hiilesmaa V, Suhonen L, Teramo K: Glycaemic control is
associated with pre-eclampsia but not with pregnancyinduced hypertension in woman with type I diabetes
mellitus. Diabetologia 2000 Dec; 43 (12): 1534–9
37. Hirsch IB: Intensive treatment of type 1 diabetes. Med Clin
North Am 1998 Jul; 82 (4): 689–719
38. Holl RW, Teller WM, Heinze E: Therapie und Stoffwechselkontrolle bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes
mellitus. Schriftenreihe der Diabetes Akademie Bad
Mergentheim e.V. 1995; 28: 28–38
39. Hürter P: Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Klinik,
Therapie, Rehabilitation. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
New York 1997; 5th ed.
40. Jornsay DL: Continuous Subcutaneous Insulin Infusion
(CSII) Therapy during Pregnancy.
Diabetes Spectrum 1998; 11 (Suppl 1): 26–32
41. Kaufman FR, Halvorsen M, Fisher L, Pitukcheewanont P:
Insulin pump therapy in type 1 pediatric patients.
J Pediatr Endocrinol Metab 1999; 12 (Suppl 3): 759–64
42. Kaufman FR, Halvorsen M, Miller D, Kim C, Pitukcheewanont P: Use of insulin pump therapy at nighttime only for
children 7–10 years of age with type 1 diabetes. Diabetes
Care 2000 May; 23 (5): 579–82
43. Kaufman FR, Halvorsen M, Miller D, Mackenzie M, Fisher
LK, Pitukcheewanont P: Insulin pump therapy in type 1
pediatric patients: now and into the year 2000. Diabetes
Metab Res Rev 1999 Sep-Oct; 15 (5): 338–52
44. Kitzmiller JL, Buchanan TA, Kjos S, Combs CA, Ratner RE:
Pre-conception care of diabetes, congenital malformations,
and spontaneous abortions. Diabetes Care 1996 May; 19
(5): 514–41
45. Klinkert Ch, Vortherms J, Hertrampf K, Lotz N, Petzoldt R:
Erfolgreiche Insulinpumpentherapie für Jugendliche mit
Diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2000; 108 (Suppl 1):
182
46. Koivisto VA, Yki-Jarvinen H, Helve E, Karonen SL, Pelkonen
R: Pathogenesis and prevention of the dawn phenomenon
44
in diabetic patients treated with CSII. Diabetes 1886 Jan; 35
(1): 78–82
47. Kuno T, Tasaki H, Miyazaki S: Continuous subcutaneous
insulin infection for self-care of young patients with
insulin-dependent diabetes mellitus. Acta Paediatr Jpn
1996 Oct; 38 (5): 464–9
48. Lauritzen T, Faber OK, Binder C: Variation in 25l-insulin
absorption and blood glucose concentration. Diabetologia
1997 Nov; 17 (5): 291–5
49. Lenhard MJ, Reeves GD: Continuous subcutaneous insulin
infusion: a comprehensive review of insulin pump therapy.
Arch Intern Med 2001 Oct 22; 161 (19): 2293–300
50. Lepore M, Pampanelli S, Fanelli C, Porcellati F, Bartocci L,
Di Vincenzo A, Cordoni C, Costa E, Brunetti P, Bolli GB:
Pharmacokinetics and pharmacodynamics of subcutaneous
injection of long-acting human insulin analog glargine,
NPH insulin, and ultralente human insulin an continuous
subcutaneous infusion of insulin lispro. Diabetes 2000 Dec;
49 (12): 2142–8
51. Liebl A, Krinelke L: Long-term results of insulin pump
therapy (CSII) in adolescents and adults with type 1
diabetes mellitus in Germany. Diabetologia polska 2003; 10
(1): 179–85
52. L
inkeschova R, Raoul M, Bott U, Berger M, Spraul M: Less
severe hypoglycemia, better metabolic control, and
improved quality of life in Type 1 diabetes mellitus with
continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) therapy;
an observational study of 100 consecutive patients followed
for a mean of 2 years. Diabet Med 2002 Sept; 19 (9):
746–51
53. Maniatis KA, Klingensmith GJ, Slover RH, Mowry CJ, Chase
HP: Continuous Subcutaneous Insulin Infusion Therapy for
Children and Adloescents: An Option for Routine Diabetes
Care. Pediatrics 2001 Feb; 107 (2): 351–6
54. Matyka KA, Crowne EC, Havel PJ, Macdonald IA, Mathews
D, Dunger DB: Counterregulation during spontaneous
nocturnal hypoglycemia in prepubertal children with type 1
diabetes.
Diabetes Care 1999; 22 (7): 1144–50
55. McConell EM, Harper R, Campbell M, Nelson JK: Achieving
optimal diabetic control in adolescence: the continuing
enigma. Diabetes Metab Res Rev 2001 Jan-Feb; 17 (1):
67–74
56. Mills JL, Simpson JL, Driscoll SG, Jovanovic-Peterson L,
Van Allen M, Aarons JH, Metzger B, Bieber FR, Knopp RH,
Holmes LB, et al: Incidence of spontaneous abortion among
normal woman and insulin-dependent diabetic woman
whose pregnancies were identified within 21 days of
conception. N Engl Med 1988 Dec 22; 319 (25): 1617–23
57. Mitzkat HJ: Diabetes mellitus. In: Lehrbuch der Gynäkologie
und Geburtsmedizin; Schneider J, Kaulhausen H,
Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1986; pp 366–9
58. Mortensen HB, Hougaard P: Comparison of metabolic
control in a cross-sectional study of 2,873 children and
adolescents with IDDM from 18 countries. The Hvidore
Study Group on Childhood Diabetes. Diabetes Care 1997
May; 20 (5): 714–20
59. Mortensen HB, Robertson KJ, Aanstoot HJ, Danne T, Holl
Anhang: Quellen
RW, Hougaard P et al.: Insulinmanagement and metabolic
control of type 1 diabetes mellitus in childhood and
adolescence in 18 countries. Hvidore Study Group on Childhood Diabetes. Diabet Med 1998 Sep; 15 (9): 752–9
60. Perriello G, De Feo P, Torlone E, Fanelli C, Santeusanio F,
Brunetti P, Bolli GB: The dawn phenomenon in type 1
(insulin-dependent) diabetes mellitus: magnitude,
frequency, variability and dependency on glucose
counterregulation and insulin sensitivity. Diabetologia 1991
Jan; 34 (1): 21–8
61. Pickup J, Keen H: Continuous subcutaneous insulin
infusion in type 1 diabetes. BMJ 2001 May; 322: 1262–3
62. Pickup J, Mattock M, Kerry S: Glycaemic control with
continuous subcutaneous insulin infusion compared with
intensive insulin injections in patients with type 1 diabetes:
meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2002
Mar 23; 324 (7339): 705 Comment in: BMJ 2002 Jul 6; 325
(7354): 46
63. Plotnick LP, Clark LM, Brancati FL, Erlinger T: Safety and
effectiveness of insulin pump therapy in children and
adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care 2003 Apr;
26 (4): 1142–6
64. Raile K, Schweiger A, Bernhard E, Kornmann-Hecker B,
Busse-Widmann P, Merk S, Schwarz HP: Inzidenz von
Hypoglykämien mit neurologischen Komplikationen bei
Kindern mit Diabetes im Vorschulalter. Diabetes und Stoffw
1999; 8 (Suppl 1): 69–70
65. Renner R, Hubert G, Lüddeke HJ, Liebl A: Informationen zur
Insulinpumpen-Therapie (CSII). Eine Broschüre nach den
Inhalten der Insulinpumpen-Seminare des Diabeteszentrums am Klinikum München-Bogenhausen. Disetronic Medical Systems GmbH, Sulzbach,
Germany 1997: 46–8
66. Reichel A, Rietzsch H, Kohler HJ, Pfutzner A, Gudat U,
Schulze J: Cessation of insulin infusion at night-time during
CSII-therapy: comparison of regular human insulin and
insulin lispro.
Exp Clin Endocrinol Diabetes 1998; 106(3): 168–72
67. Rivera-Alsina ME, Willis S: Needle and catheter
colonization in pregnant diabetic patients using the
continuous subcutaneous insulin infusion pump. Diabetes
Care 1984 Jan-Feb; 7 (1): 75–6
68. Rizvi AA, Petry R, Arnold MB, Chakraborty M: Beneficial
effects of continuous subcutaneous insulin infusion in older
patients with long-standing type 1
diabetes. Endocr Pract 2001 Sep-Oct; 7 (5): 364–9
69. Saha ME, Huuppone T, Mikael K, Juuti M, Komulainen J:
Continuous subcutaneous Insulin infusion in the treatment
of children and adolescents with type 1 diabetes mellitus. J
Pediatr Endocrinol Metab 2002 Jul-Aug; 15 (7): 1005–10
70. Saudek CD: Novel forms of insulin delivery. Endocrinol
Metab Clin North Am 1997 Sep; 26 (3): 599–610
71. Schade DS, Eaton RP, Friedman NM, Spencer WJ:
Normalization of plasma insulin profiles with intraperitoneal
insulin infusion in diabetic man. Diabetologia 1980 Jul; 19
(1): 35–9
72. Slijper FM, De Beaufort CE, Bruining GJ, De Visser JJ,
Aarsen RS, Kicken DA, Van Strik R: Psychological impact of
continuous subcutaneous insulin infusion pump therapy in
non-selected newly diagnosed insulin dependent (type 1)
diabetic children: evaluation after two years of therapy.
Diabete Metab 1990 Jul-Aug; 16 (4): 273–7
73. Soltesz G: Hypoglycemia in the diabetic child. Baillieres Clin
Endocrinol Metab 1993 Jul; 7 (3): 741–55
74. Somville T: Diabetes and pregnancy.
Z Geburtshilfe Perinatol 1990 Mar-Apr; 194 (2): 51–7
75. Steindel BS, Roe TR, Costin G, Carlson M, Kaufman FR:
Continuous subcutaneousinsulin infusion (CSII) in children
and adolescents with chronic poorly controlled type 1
diabetes mellitus. Diabetes Res Clin Pract 1995 Mar; 27 (3):
199–204
76. Strowig SM, Raskin P: Improved glycemic control in
intensively treated type 1 diabetic patients using blood
glucose meters with storage capability and computerassisted analyses. Diabetes care 1998 Oct; 21 (10): 1694–8
77. Suhonen L, Hiilesmaa V, Teramo K: Glycaemic control
during early pregnancy and fetal malformations in woman
with type I diabetes mellitus. Diabetologia 2000 Jan; 43 (1):
79-82 Comment in: Diabetologia. 2000 Aug; 43 (8): 1077–8
78. Thurm U, Gehr B: Diabetes- und Sportfibel. Mit Diabetes
weiter laufen. Kirchheim-Verlag Mainz 2001
79. Trence Dace L: Case study: Use of an Insulin Pump in an
Adolescent. Clinical Diabetes 2000 Fall; 18 (4): 181–4
80. Tubiana-Rufi N, de Lonlay P, Bloch J, Czernichow P:
Remission of severe hypoglycemic incidents in young
diabetic children treated with subcutaneous infusion. Arch
Pediatr 1996 Oct; 3 (10): 969–76
81. Tubiana-Rufi N, Munz-Licha G, Polak M, Czenichow P:
Continuous Subcutaneous Insulin Infusion (CSII) in
Neonatal Diabetes Mellitus. Diabetologia 1999; 42 (Suppl
1): A212
82. Weissberg-Benchell J, Antisdel-Lomaglio J, Seshadri R:
Insulin Pump Therapy: A meta-analysis. Diabetes Care 2003
Apr; 26 (4): 1079–87
83. Wiemann D, Bretschneider D: Insulinpumpentherapie im
Kindes- und Jugendalter, auch schon vor dem 16.
Lebensjahr? Diab und Stoffw 1997; 6 (Suppl 1): 59
84. Willhoite MB, Bennert HW Jr, Palomaki GE, Zaremba MM,
Hermann WH, Williams JR, Spear NH: The impact of
preconception counseling on pregnancy outcomes. The
experience of the Maine Diabetes in Pregnancy Program.
Diabetes Care 1993 Feb; 16 (2): 450–5
85. Wizemann E, Renner R, Hepp KD: Prospektive Evaluation
einer standardisierten Basalratenverteilung für die CSII bei
Typ-1-Diabetes über 6 Monate.
Diab und Stoffw 2001; 10 Suppl 1: 57
86. Wredling R, Hannerz L, Johansson UB: Variability of blood
glucose levels in patients treatet with continuous
subcutaneous insulin infusion: a pilot study.
Pract Diabetes Int 1997; 14 (1): 5–8
87. Yang JQ, Xu YH, Gai MY: Breast-feeding in reducing
regular insulin requirements in postpartum for insulin
dependent diabetes mellitus and gestational diabetes mellitus. Zhonghua Fu Chan Ke Za Zhi 10994 Mar;
29 (3): 135–7
45
Notizen
46
Accu-Chek® Insight
Inspiriert von meinem Leben.
Kleinste
Basalrate
Bolusrechner
Diskrete Fernsteuerung
Individuelle Einstellungen
Schneller
Ampullenwechsel
Programmieren am PC
Mehr Farbe, mehr Vielfalt?
www.accu-chek.de/mydesign
47
ACCU-CHEK, ACCU-CHEK AVIVA COMBO, ACCU-CHEK GUIDE, FASTCLIX,
ACCU-CHEK AVIVA INSIGHT, ACCU-CHEK INSIGHT, ACCU-CHEK MOBILE,
ACCU-CHEK SMART PIX und ACCU-CHEK SPIRIT COMBO sind Marken von Roche.
© 2017 Roche Diabetes Care. Alle Rechte vorbehalten.
www.accu-chek.de
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
07035772001  0317
Sie wollen mehr erfahren?
Unsere Mitarbeiter im Accu-Chek Kunden Service Center sind für Sie da!
Kostenfreie Telefonnummer 0800 4466800 (Mo–Fr, 08:00–18:00 Uhr).
Oder besuchen Sie unser Online-Portal unter www.accu-chek.de
bzw. unsere Facebookseite auf www.facebook.com/accuchekde
Herunterladen