EINLADUNG 31. AUGUST 2012 IN BOCHUM VERNETZUNG & AUSTAUSCH UNTER EXPERTEN LEBENDIGE FORSCHUNG AN FACHHOCHSCHULEN IN NRW AGENDA FORSCHUNG FÜR DIE NACHHALTIGKEIT 14.30 Uhr Begrüßung 14.40 Uhr Nachhaltigkeit: Von der Forschung in die Praxis Stephan Schaller, Senior Projektmanager Nachhaltigkeit bei GS1 Germany 15.10 Uhr Vorstellung der einzelnen Workshopblöcke und der Sessionthemen 15.30 Uhr Erster Workshop-Block (Parallelsessions) 1. Soziale Nachhaltigkeit Soziale Sicherung in Entwicklungsländern Prof. Dr. Katja Bender, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 2. Ökologische Nachhaltigkeit Wege zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung Prof. Dr. Christoph Kail, Fachhochschule Südwestfalen 3. Ökonomische Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse bei transdisziplinären Forschungsvorhaben Prof. Dr. Anke Nellesen, Hochschule Bochum 16.30 Uhr Kaffee & Snacks 16.45 Uhr Zweiter Workshop-Block (Parallelsessions) 4. Soziale Nachhaltigkeit Gesundheitssicherung am Arbeitsplatz Prof. Dr. Monika Eigenstetter, Hochschule Niederrhein 5. Ökologische Nachhaltigkeit Effiziente Nutzung von Wasserressourcen durch moderne Wassertechnologie Prof. Dr. Günter Klein, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 6. Ökonomische Nachhaltigkeit Vorteile der Kollektiven Intelligenz in Unternehmen Prof. Dr. Swetlana Franken, Fachhochschule Bielefeld 17.45 Uhr Ergebnisinterviews | Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgruppen 18.15 Uhr Aktive Pause | Abfrage gewünschter Themen an der Pinnwand 18.30 Uhr Fishbowl und Abschlussdiskussion Offene Diskussion der Teilnehmerthemen 1–3 Abschlussfrage: Nachhaltigkeit auch für zukünftige Generationen oder doch nur ein Trend für ein gutes Geschäft? 19.30 Uhr Nachhaltiges Netzwerken Ausklang & Buffet Sie haben Lust sich mit anderen Experten auszutauschen und zu vernetzen – dann besuchen Sie unsere Veranstaltung! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Bochum | BlueBox | 1. OG Lennershofstraße 140 44801 Bochum ANSPRECHPARTNERIN Sonia Habbig 0221 8275 3096 [email protected] WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG www.fachhochschulen-nrw.de/termine/index.htm MODERATION Judith Schulte-Loh | WDR WORKSHOPSESSIONS 16 INHALTE LEBENDIGE FORSCHUNG AN FACHHOCHSCHULEN IN NRW 15:30 Uhr: Workshopsessions 1-3 1) Soziale Sicherung in Entwicklungsländern In den vergangen Jahren haben viele Regierungen einkommensschwächerer Länder begonnen, Maßnahmen zur sozialen Sicherung zu etablieren oder bestehende Maßnahmen weiter auszubauen. Im Workshop soll betrachtet werden, welche Rolle soziale Sicherungssysteme in Bezug auf eine erfolgreiche Armutsreduzierung spielen. Darüber hinaus soll diskutiert werden, inwiefern der spezifische Kontext in Entwicklungsländern die Gestaltung von Maßnahmen der sozialen Sicherung beeinflusst und welche Unterschiede es hier zu Industrieländern gibt. 2) Wege zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung Der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, hohe Energiepreise sowie die Bemühungen zur Reduktion der CO₂-Emissionen erfordern Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Wie diese Maßnahmen im industriellen, kommunalen und/oder privaten Bereich aussehen können, soll im Rahmen des Workshops diskutiert werden. Dabei sollte insbesondere auch die Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen Optionen zur Strom- und Wärmeerzeugung berücksichtigt werden. 3) Chancen und Hindernisse bei transdisziplinären Forschungsvorhaben Im Gegensatz zur klassisch disziplinär verorteten Forschung sind Ideen gefragt, wie sich transdisziplinäre Forschungsprojekte durchführen lassen, um die notwendige ganzheitliche Herangehensweise schon im Anfangsstadium einer Innovation zu ermöglichen. Gemeinsam soll darüber diskutiert werden, wo Chancen und Hindernisse bei transdisziplinären Forschungsvorhaben gesehen werden und welche Themen sowie Wege positiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten. 16:45 Uhr: Workshopsessions 4-6 4) Gesundheitssicherung am Arbeitsplatz Ingenieure entwickeln Maschinen und optimieren Arbeitsprozesse, um die wirtschaftliche Produktivität zu steigern – leider oft ohne auf die gesundheitlichen Aspekte der Bedienbarkeit zu achten. Zum Beispiel werden Taktzeiten derzeit wieder kürzer, mit eklatanten Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der arbeitenden Menschen – ein Trend, der das Basiswissen der Arbeitswissenschaften offenbar ignoriert. Im Workshop soll gemeinsam überlegt werden, wie sich derartige Trends für eine optimale Gestaltung von Arbeitsaufgabe und -system aufhalten lassen. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz müssen von den Verantwortlichen als zentrale Aufgaben wahrgenommen werden. 5) Effiziente Nutzung von Wasserressourcen durch moderne Wassertechnologie Jede Wertschöpfung in Industrie, Landwirtschaft, Energie und Dienstleistung ist von einer einwandfreien und sicher funktionierenden Wasserversorgung und Abwasserbehandlung abhängig. Grundlegende Investitionen in Wasserversorgung, Kompetenzbildung in Hygiene und im Umgang mit Wasser werden jedoch als äußerst kosteneffiziente Maßnahmen zur Bekämpfung von Erkrankungen und zur nachhaltigen Gesundheitsförderung dargestellt. Diskutiert werden soll, wie der Wassertechnologie ein angemessener Stellenwert zukommen kann, sodass zukünftig weltweit pfleglich und nachhaltig mit Wasserressourcen umgegangen wird und Investitionen in entsprechende Versorgungsanlagen Selbstverständlichkeit werden. 6) Vorteile der kollektiven Intelligenz in Unternehmen Die aktuelle Entwicklung zu einer globalen Wissensgesellschaft erfordert eine interdisziplinäre Ausrichtung der Wissensarbeit in Unternehmen in Verbindung mit Diversity Management und Migration. Diskutiert werden soll die Problematik der kollektiven Intelligenz und ihrer optimalen Nutzung in Unternehmen. Im Einzelnen geht es um die Besonderheiten, Bestandteile, Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der kollektiven Intelligenz aus Betrachtungsperspektiven der Intelligenzforschung, des Innovations- und Wissensmanagements, der Personalführung und -entwicklung sowie des organisatorischen Lernens und Change Managements.