Pflegeanleitung_Rosen:Sortenliste

Werbung
Pflanz- und Pflegeanleitung von
Containerrosen
So pflanzen Sie Ihre Rose richtig:
3 Finger breit tief
Veredlungsstelle
1. Schritt
Der Gartenboden muss tief (ca. 40 cm) gelockert werden.
Bei schweren Gartenböden oder Gartenneuanlagen
(Neubaugebieten) für guten Wasserabzug sorgen und
den Gartenboden mit 1/3 Pflanzerde (bzw. gutem
Kompost) vermischen.
Die halbe Menge an Rosendünger, die als Dosierempfehlung auf der Düngerpackung angegeben ist, mit ins
Pflanzloch geben und mit der Erde gut vermischen.
2. Schritt
2 a. Pflanzzeit von März bis Mitte April
(bis die Knospen höchstens 1 cm lang ausgetrieben sind):
Vor dem Pflanzen wird die Containerrose gut gewässert.
Den Container vom Ballen behutsam entfernen (der
Wurzelballen hält meist nicht).
2 b. Pflanzzeit von Mitte April bis Ende Mai:
Vor dem Pflanzen wird die Containerrose gewässert.
In der Wachstumsphase muss die Rose sehr vorsichtig
ausgetopft werden (wenn möglich zu zweit).
Der Wurzelballen darf nicht beschädigt werden, da es
sonst zu Wachstumsstockungen führen kann.
2 c. Pflanzzeit ab Juni:
Der Wurzelballen ist nun ausreichend durchgewurzelt.
Vor dem Pflanzen wird der Ballen der Containerrose
direkt in Wasser getaucht (der Ballen der Rosenpflanze
muss beim Pflanzen tropfnass sein).
3. Schritt
Pflanztiefe: Die Veredlungsstelle muss ca. 3 Finger breit
unterhalb der Erdoberfläche gepflanzt werden (auch
wenn sich die Veredlungsstelle der Rose im Container
oberhalb der Containerfläche befindet.)
4. Schritt
Anschließend wird der Gartenboden, nachdem die
Pflanze im Pflanzloch mit Erde angefüllt wurde, leicht
angedrückt. Es wird ein kleiner Gießrand geformt, um
die Rose anzugießen.
Die Rose muss sofort gut angegossen werden!
Allgemeine Pflegehinweise
Achten Sie auf Pilzkrankheiten und Schädlinge an Ihrer
Rose!
Echter Mehltau
Schadbild: Auf den Blättern, Stengeln, Stacheln und
zum Teil auch auf den Blütenblättern befindet sich ein
weißer, mehlartiger Belag, der sich mit den Fingern
abwischen lässt.
Sternrußtau
Schadbild: An den Rosenblättern treten schwarze, braune bis violette Punkte auf, die sich strahlenförmig ausdehnen. Die Blätter vergilben und fallen ab.
Blattläuse
Schadbild: Die Läuse sind an den frischen Triebspitzen
und Blütenknospen zu sehen.
Zur Auswahl des richtigen Pflanzenschutzmittels und zu
weiteren Pflegemaßnahmen Ihrer Rose, wie Schnittmaßnahmen, beraten wir Sie gerne.
5. Schritt
Mittels Fingerprobe wird vor allem ab Mitte Mai ca. 4
Wochen lang jeden Tag die Wasserversorgung kontrolliert!
Fingerprobe: Mit den Fingern muss der Topfballen!!
(nicht die umliegende Gartenerde) kontrolliert werden.
Fühlt sich der Finger nass an, ist die Wasserversorgung
in Ordnung. Fühlt sich der Finger trocken an, muss die
Rose durchdringend gegossen werden.
Denken Sie daran, Ihre Rose jedes Frühjahr zu düngen!
Wir empfehlen unseren Rosendünger.
Wir wünschen Ihnen mit Ihren Rosen viel Freude und
eine farbenfrohe Blütenpracht.
Stöcker Stauden
Soesterstraße 400
59597 Erwitte - Seringhausen
Tel.: 0 29 45 - 24 59
Fax: 0 29 45 - 16 57
www.stoecker-stauden.de
Email: [email protected]
Treffpunkt für Pflanzenliebhaber!
Herunterladen