Kubusinweiß - Riebel Bauunternehmung

Werbung
38
BAUEN IN BAYERN
BAYERISCHE
FREITAG,
STAATSZEITUNG
27. NOVEMBER
NR.2015
48
FREITAG,
BAYERISCHE
27. NOVEMBER
STAATSZEITUNG
2015
Das NS-Dokumentationszentrum in München
Neues Parkhaus am Klinikum Nürnberg Süd
Kubus in Weiß
Endlich ist Schluss
mit der Stellplatzsuche
Das NS-Dokumentationszentrum von Südwesten her gesehen.
N
ach knapp zweieinhalbjähriger Bauzeit wurde am 30.
April 2015 der Neubau des NSDokumentationszentrums
in
München termingerecht seiner
Bestimmung übergeben. Das Gebäude entstand auf dem Gelände
der ehemaligen Parteizentrale der
NSDAP in der Brienner Straße,
dem so genannten Braunen Haus,
an einem historisch bedeutsamen
Ort inmitten des ehemaligen
NSDAP-Parteiviertels. Die Gesamtkosten von 28,2 Millionen
Euro wurden laut Rosemarie Hingerl, Baureferentin der Landeshauptstadt, eingehalten – Bund,
Freistaat und Stadt finanzierten
das Projekt zu gleichen Teilen.
Im Rahmen der Vorplanung wurde der Siegerentwurf des Wettbewerbs des Architekturbüros Georg
Scheel Wetzel, Berlin, entsprechend der Beurteilung des Preisgerichts von den Preisträgern überarbeitet. Der Baukörper ist als Kubus
aus weißem Sichtbeton – so genanntem Weißbeton – mit den Maßen 22,50 x 22,50 x 22,50 Meter gebaut worden.
Platz und Eingang
sind gut disponiert
Das Dokumentationszentrum
soll zur offenen Auseinandersetzung ohne Schwellenängste einladen und Angebote zur sachlichen
und fundierten Information für
unterschiedliche Zielgruppen machen. Der besondere Anspruch
der neuen Einrichtung besteht darin, die Erinnerung an die Zeit
und Geschichte des Nationalsozialismus topografisch zu verankern. Gebäude, Ausstellungen,
Seminar- und Veranstaltungsprogramm sollen die historische Topografie sowohl der unmittelbaren Umgebung als auch ganz
Münchens aufnehmen.
Die historische Bedeutung des
Standorts auf dem Gelände der
ehemaligen Parteizentrale der
NSDAP, dem Braunen Haus, erfordert daher eine besondere Sensibilität der Gestaltung und eine deut-
liche Auseinandersetzung mit diesem Ort der Täter. Die Architektur
des Gebäudes und die Gestaltung
des Außenraums müssen den fundamentalen Bruch mit der Geschichte des Standorts und zu den
überlieferten
NSDAP-Verwaltungsbauten in der Nachbarschaft
eindrücklich kenntlich machen.
In der Bewertung des Siegerentwurfs von Georg Scheel Wetzel
Architekten durch das Preisgericht heißt es unter anderem:
„Selbstbewusst wird der Würfel
mit ausgeprägter Höhenentwicklung in den städtebaulichen Raum
situiert. Er steht in starkem Kontrast zur Umgebung. Die vorgeschlagene Eingrünung schwächt
die städtebauliche Wirkung. Der
Würfel markiert den Ort der Täter,
ohne auf das Braune Haus Bezug
zu nehmen. Er stellt sich nicht in
die Reihe der Führerbauten, überragt sie aber.“
Bemerkenswert für die Jury war
der typologische Ansatz eines
Würfels im Baumbestand. Damit
wird nach Ansicht des Preisgerichts eine angemessene Zeichenhaftigkeit erreicht. „Platz und
Eingang sind gut disponiert und
proportioniert. Die Materialität
des gewählten Weißbetons entwickelt einen schönen Dialog mit
dem Grün der Bäume. Geschickt
wird die quadratische Grundfläche des Würfels durch die Erschließungskerne in unterschiedliche Zonen gegliedert. Die einzelnen Ebenen sind untereinander durch Deckenausschnitte
miteinander verbunden, es ergeben sich gute Sichtbeziehungen
im Gebäude und partiell zweigeschossige Bereiche.“
Für das Preisgericht war der vorgeschlagene Entwurf des Berliner
Architekturbüros für das NS-Dokumentationszentrum „in städtebaulicher und gestalterischer Hinsicht ein hervorragender Beitrag
zur gestellten Aufgabe mit einer eigenen unverwechselbaren Identität“.
Das puristische Gebäude wurde
ganz aus weißem Sichtbeton gefertigt. Die Fassade gliedern großflächige, geschlossene Bereiche und
FOTO JENS WEBER
Betonlamellenfenster, die sich teils
über zwei Geschosse erstrecken.
Durch die Fenster wird die Umgebung für die Besucher bewusst und
gezielt ins Blickfeld gerückt; sie
wird zum Bestandteil der Ausstellung. Zweigeschossige Lufträume
verknüpfen an den übereck platzierten Fensteröffnungen die Ausstellungsebenen miteinander und
sorgen für Großzügigkeit.
Die Architektur in den Ausstellungsräumen tritt in den Hintergrund und gibt den Dokumentationen Raum. Die Wände und Decken
der Innenräume bestehen in den
Ausstellungsbereichen ebenfalls
aus weißem Sichtbeton, die Böden
aus weißem Sichtestrich. Die Böden der Lernbereiche (Seminarund Vortragsraum) bestehen aus
Eichenparkett, weiß lasiert. Akustikpaneele und Türen ordnen sich
hierzu farblich ein. Somit ergibt
sich ein „weißes Raumkonzept“,
das den monolithischen Entwurfscharakter
physisch
erlebbar
macht, erklärt Hingerl.
Terrasse setzt
einen Kontrapunkt
Dem Gebäude vorgelagert ist
eine aus hellen Betonplatten bestehende Terrasse, die sich zum Königsplatz öffnet und das NS-Dokumentationszentrum
erschließt.
Damit ist eine bewusste Ablösung
von der Geschichte gegeben, da
sich das Braune Haus, ebenso wie
die übrigen Palais, zur Brienner
Straße hin öffnete. Die Terrasse
setzt nach den Worten der Baureferentin auch einen Kontrapunkt
zu dem ehemaligen, nördlich gelegenen Ehrentempel.
Der Standort des NS-Dokumentationszentrums weist auch zum
städtebaulichen Umfeld enge Bezüge auf, so Hingerl. Wenige hundert Meter entfernt an der Brienner
Straße liegt der „Platz der Opfer
des Nationalsozialismus“. Der Ort
ist die zentrale Gedenkstätte für
die Opfer der NS-Gewaltherrschaft in München. Außerdem befand sich in unmittelbarer Nach-
barschaft des Platzes das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wittelsbacher Palais, in dem seit 1933 das
Hauptquartier und Gefängnis der
Gestapo untergebracht waren.
Im Erdgeschoss des Dokumentationszentrums befinden sich das
Eingangsfoyer, der Empfangstresen, ein Buchladen und der Gebäudekern mit Nebenräumen, Aufzügen und einer Fluchttreppe; am
Kern angelagert befindet sich die
Haupttreppenanlage, diese verbindet alle Geschosse offen miteinander.
Im 5. Obergeschoss ist die Verwaltung mit Büro- und Besprechungsräumen untergebracht. Die
Obergeschosse 1 – 4 sind Ausstellungsgeschosse. Das 4. Obergeschoss bildet den Ausgangspunkt
für den Ausstellungsrundgang: Die
Ausstellung entwickelt sich vom 4.
Obergeschoss abwärts in die darunterliegenden Ausstellungsgeschosse über die zentrale offene
Treppenanlage. Die einzelnen Geschosse sind über großzügige Lufträume an den Gebäudeecken miteinander verbunden; hier sind die
zweigeschossigen
Fassadenöffnungen angeordnet, die den Außenbezug zur historischen Umgebung herstellen. Im 1. Obergeschoss ist die Wechselausstellung
untergebracht.
Medienarbeitsplätze
entlang der Brüstung
Seminarräume und ein „Vertiefungsbereich“ sowie die Garderobe, Schließfächer und WC-Anlagen sind im 1. Untergeschoss situiert. In der Vertiefungsebene
sind entlang der umlaufenden
Brüstung Medienarbeitsplätze angeordnet, mit Blick in den Vortragssaal im 2. Untergeschoss.
Das über zwei Geschosse entwickelte Foyer erschließt den bereits erwähnten Vortragssaal im
2. Untergeschoss. Das Foyer wird
belebt durch den Café- und Cateringbetrieb. Technikzentrale und
Nebenräume sind in einem der
Öffentlichkeit nicht zugänglichen
Bereich untergebracht. In der
Planung war das Café ursprünglich im Erdgeschoss vorgesehen;
zur räumlichen „Entzerrung“
wurde der Buchladen vom Café
gesondert platziert, um so beiden
Bereichen jeweils eine vollwertige
Nutzung zukommen zu lassen,
erklärt Hingerl.
Zur Verbesserung der Raumakustik gibt es Verkleidungen sowohl an den Brüstungen, als auch
in den speziell entworfenen Deckenpaneelen. Die Haustechnik
befindet sich kaum sichtbar in
Hohlraumböden (Lüftungskanäle,
Kabel, Medienanschlüsse, Heizung, Entrauchung) sowie in den
Akustikpaneelen an der Decke
(Beleuchtung, Lautsprecher, Bewegungsmelder, Kameras, Halterungen für Beamer).
Die massiven Decken haben
nicht nur konstruktive oder gestalterische Funktionen, sie dienen
auch als energetisch wirksame
Speichermasse. Durch sie fließt
Wasser als Kühl- beziehungsweise
Heizmedium. > FHH
Die Parkplatzsuche rund um
das Klinikum Nürnberg Süd war
bislang vor allem eines: ein Geduldsspiel. Aufgrund von Wildparkern kam es zudem oft zu
chaotischen
Parksituationen.
Doch am 23. Dezember 2014 begann mit der Eröffnung des Parkhauses rund um das Klinikum
Nürnberg Süd eine neue Zeitrechnung, was das Parken angeht.
„Jetzt stehen für Patienten, Besucher und die Beschäftigten des
Klinikums Nürnberg mehr als
850 Parkplätze zusätzlich zur
Verfügung, insgesamt sind um das
Klinikum Nürnberg Süd mehr als
1600 Stellplätze verfügbar“, freut
sich Alfred Estelmann, Vorstand
des Klinikums Nürnberg.
Mehrere Parkbereiche weist das
Konzept zur Parkraumbewirtschaftung aus. Kernstück ist dabei das neue Parkhaus. Zum Vergleich: Das größte Parkhaus in
der Innenstadt, das HauptmarktParkhaus, bietet 525 Stellplätze.
Für Patienten, Angehörige und
Mitarbeiter steigt der Parkkomfort deutlich. Das Parkhaus ist
über die gewohnte Zufahrt von
der Gleiwitzerstraße aus erreichbar.
Für Menschen mit Gehbehinderung bleiben die gebührenfreien
Parkplätze direkt bei der Hauptzufahrt zum Klinikum Nürnberg Süd
in Höhe der Bushaltestelle erhalten. Auch im Parkhaus sind Stellplätze für Menschen mit Gehbehinderung ausgewiesen. Und es
gibt sogar einen besonderen Service: Auf dem obersten Parkdeck
wurde eigens ein Kassenautomat
installiert, der ohne Anstrengung
und Höhenunterschied vom Rollstuhl aus bedient werden kann. Ab
dem Frühjahr wird von dort ein
„Baumwipfelpfad“ ohne Steigung
zum Haupteingang des Klinikums
führen.
Für die Verbesserung der Parksituation an beiden Standorten im
Süden und Norden der Stadt hat
das Klinikum Nürnberg insgesamt
13 Millionen Euro investiert. Am
Klinikum Nürnberg Nord ist das
Parkraumbewirtschaftungskonzept bereits seit November 2014
eingeführt, bislang seien die Erfahrungen ausgesprochen positiv, erklärt Estelmann.
Wer parken
will, muss zahlen
Die Bewirtschaftung der Parkplätze übernimmt eine Tochter
der Würzburger Verkehrsbetriebe.
Diese hat bereits Erfahrungen mit
Krankenhaus-Parkplätzen gesammelt, etwa beim Uniklinikum
Würzburg oder beim Parkhaus
des Klinikums Fürth. Ein- und
Ausfahrt werden, wie in den
Parkhäusern in der Nürnberger
Innenstadt, per Schranken geregelt.
Die Mitarbeiter können mittels
eines Multifunktionschips die
Schranken öffnen. Den Rettungsdiensten steht bei der Zufahrt auf
das Gelände des Klinikums Nord
auch weiterhin eine eigene Spur
23
NR. 48
Das neue Parkhaus; Auf- und Abfahrt zu den Parkdecks; wer parken
will, muss zahlen.
FOTOS RALPH SCHWEINFURTH
zur Verfügung. Ihre Fahrzeuge
sind mit einem Funksender ausgerüstet worden, mit dem sie die
Schranke öffnen können.
Ob es noch freie Parkplätze
gibt, das können die Fahrer anhand elektronischer Anzeigetafeln rund um die Zufahrten des
Klinikums Nürnberg Süd ablesen.
Sie zeigen an, wie viele verfügbare Parkplätze es aktuell für Patienten und Besucher gibt. Rechts
neben dieser Zahl kann unter
Umständen ein gelber Punkt
leuchten. Dieser weist die Beschäftigten des Klinikums Nürnberg darauf hin, dass für sie in
diesen Parkbereichen derzeit keine Parkplätze mehr zum Mitarbeitertarif zur Verfügung stehen.
Sollte es Probleme bei der Einoder Ausfahrt geben, dann ist
Hilfe nahe. Denn die Terminals
sind jeweils mit einer Sprechanlage ausgestattet. Darüber ist immer
ein Ansprechpartner erreichbar,
der die Schranke dann öffnen
kann.
Da Krankenhaus-Parkplätze finanziell nicht gefördert werden
und das Geld nicht bei der Patientenversorgung abgezweigt werden
soll, werden seit dem 5. Januar
2015 Parkgebühren auch am Klinikum Nürnberg Süd erhoben, um
den Aufwand zu refinanzieren. Die
erste halbe Stunde Parken ist kostenfrei, ab der 31. Minute zahlen
Patienten und Besucher je angefangene Stunde einen Euro. Der
Tageshöchstsatz beträgt acht Euro.
Lediglich für die Kurzparkplätze
an der Notaufnahme werden ab der
31. Minute zwei Euro je Stunde berechnet.
„Die Parkgebühren sind für uns
auch ein Steuerungsinstrument,
damit wir den doch begrenzten
Raum optimal nutzen können“,
erklärt Estelmann. > BSZ
Mit innovativen Konzepten, technischen Lösungen und
hoher Gestaltqualität entwickeln und realisieren wir als
erfahrenes Team seit über drei Jahrzehnten erfolgreich
Projekte.
Wir schaffen nachhaltige, zeichenhafte und wirtschaftliche Architektur nach ganzheitlichen Prinzipien.
ZUKUNFT BAUEN.
Riebel – für mehr.
Krelingstraße 33 | 90408 Nürnberg | www.haid-architekten.de
Heimenegger Weg 20 ̇ 87719 Mindelheim ̇ Telefon: 08261 / 79 1 - 0
www.riebel-bau.de
Herunterladen