Inhalt

Werbung
Raum und Zeit
Inhalt
Vorwort
5
Inhalt
6
DVD ZUM BUCH
Dem Buch liegt eine DVD bei,
auf der interessante Filme,
Dokumente und Programme rund
um die Astronomie vereint sind.
6 Inhalt
15
Das naturwissenschaftliche Weltbild
15
Koordinatensysteme16
Astronomische Koordinatensysteme
18
Zeit24
Wahre und mittlere Ortszeit
24
Zonenzeit24
Weltzeit26
Jahr26
Kalender27
Julianisches Datum
28
Relativitätstheorie29
Spezielle Relativitätstheorie
29
Allgemeine Relativitätstheorie
31
Optische Instrumente
Grundlagen36
Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts
36
Reflexion von Lichtstrahlen
37
Brechungsgesetz38
Linsen39
Vergrößerung optischer Geräte
40
Abbildungsfehler41
Beugung an Spalt und Gitter
44
Menschliches Auge
45
Anatomie45
Netzhaut46
Funktionsprinzip des Teleskops
48
Austrittspupille49
Gesichtsfeld50
Auflösungsvermögen50
Oberflächengenauigkeit51
Teleskoptypen53
Fernglas53
Refraktor56
Newton-Reflektor57
Cassegrain-Reflektor60
Ritchey-Chrétien-Reflektor60
Dall-Kirkham-Reflektor60
Schmidt-Cassegrain-Teleskop60
Schmidt-Newton61
Maksutov-Teleskop62
Schiefspiegler62
36
Teleskop-Zubehör71
Sucher und Peileinrichtungen
71
Polsucher71
Okulare72
Prismen74
Linsen75
Filter75
Kamera-Adapter77
Taukappe77
Zubehör für die Sonnenbeobachtung
78
Kameras82
Funktionsweise digitaler Bildsensoren
82
Digitale Sucherkameras
83
Digitale Spiegelreflexkameras
84
Webcams85
Überwachungskameras86
Gekühlte Astro-CCD-Kameras
86
Fotografisches Zubehör
87
Spektrographen88
Dispergierendes Element
88
Typen89
Montierungen63
Stative und Säulen
63
Montierungstypen64
Nachführung und Feinbewegungen
70
Inhalt 7
Beobachtungsmethoden94
Planetensysteme144
Standort und Bedingungen
94
Auswahlkriterien94
Atmosphärische Bedingungen
96
Grenzgröße und Polsequenz
98
Entstehung144
Theorien von Laplace und Kant
144
Moderne Theorien
144
Vorbereitung101
Auswahl der Beobachtungsobjekte
101
Kleidung102
Schutz der Instrumente
102
Ausrichtung der Montierung
103
Beobachtungspraxis106
Vergrößerung106
Aufsuchmethoden108
Visuelle Beobachtung
Teleskopisches Sehen
Zeichnen am Fernrohr
Schätzungen von Helligkeiten
Schätzungen von Abständen
110
110
111
112
114
Fotografie115
Farbaufnahmen115
Fokussierung116
Belichtung119
Kalibrierung120
Photometrie130
Messung130
Auswertung131
Astrometrie132
Spektralanalyse133
Interferometrie134
Bildgebende Methoden in anderen
Spektralbereichen135
Radiowellen135
Röntgenstrahlung138
Kosmische Strahlung und γ-Strahlung139
Detektion von Neutrinos
141
Nachweis von Gravitationswellen
142
8 Inhalt
Sonnensystem152
Überblick152
Erdgebundene Beobachtung
155
Merkur162
Venus169
Erde176
Erdmond198
Mars216
Jupiter228
Saturn239
Uranus248
Neptun252
Zwergplaneten und Kleinkörper
257
Planetoiden262
Klassifikation268
Benennung270
Beobachtung270
Kometen273
Meteoroide, Meteorite und Meteore
283
Extrasolare Planeten
291
Entdeckungsmethoden291
Extrasolare Planetensysteme
295
Außerirdisches Leben
298
Sterne302
Strahlung302
Gesetze von Stefan-Boltzmann und Wien 302
Planck'sches Gesetz
303
Das Bohr'sche Atommodell
304
Linienserien306
Gas306
Ideales Gas
307
Magnetfelder307
Zeeman-Effekt308
Zustandsgrößen308
Helligkeit, Farbe und Leuchtkraft
308
Spektralklassifikation311
Stern-Populationen336
Population I
336
Population II und III
336
Sternkataloge337
Bonner und Cordoba-Durchmusterung
337
Henry Draper Sternkatalog
337
Yale Catalog of Bright Stars
338
Smithonian Astrophysical Observatory Star Catalog
338
Positions and Proper Motions Star Catalogue338
Hipparcos-Katalog338
Tycho-Katalog338
USNO CCD Astrograph Catalog
338
Two Micron All Sky Survey und IRAS-Katalog 338
Sternentstehung311
Jeans-Kriterium311
Fragmentation einer Wolke
312
Aufbau315
Hertzsprung-Russell-Diagramm315
Masse und Leuchtkraft
317
Kernfusionszyklen322
Konvektion und Strahlung
324
Grenzen327
Hauptreihensterne329
Bestimmungsgrößen auf der Hauptreihe
329
Entwicklung sonnenähnlicher Sterne
330
Wasserstoff-Schalenbrennen330
Erstes Riesenstadium
331
Entarteter Kern und Helium-Flash
331
Zentrales He-Brennen und K-giant clump
331
Asymptotischer Riesenast
332
Sternentwicklung in
anderen Massebereichen
0,08 bis 0,7 Sonnenmassen
2,0 bis ca. 10 Sonnenmassen
10 bis 120 Sonnenmassen
333
333
333
335
Inhalt 9
Sonne340
Aufbau340
Helioseismologie341
Photosphäre343
Spektrum343
Randverdunklung344
Granulation345
Sonnenflecken346
Fleckengruppen347
Quantifizierung der Fleckenhäufigkeit
351
Sonnenflecken-Aktivitätszyklen353
Beobachtung358
Chromosphäre361
Chromosphärisches Netzwerk
362
Supergranulation363
Spikulen363
Fibrillen und Plages
363
Flares364
Filamente/Protuberanzen364
Beobachtung367
Korona369
Struktur369
Entstehung369
Spektrum370
Koronale Löcher
371
Koronaler Massenauswurf
373
Radiostrahlung und -ausbrüche
374
Beobachtung und Fotografie
374
Heliosphäre376
Entwicklung37
Bisherige Entwicklung
376
Zukunft377
10 Inhalt
Sternsysteme, Veränderliche
und pekuliäre Sterne
380
Doppelsterne und Mehrfachsysteme
380
Häufigkeit und Eigenschaften
380
Entstehung382
Entwicklungswege383
Periodenbestimmung384
Bahnbestimmung385
Massenbestimmung388
Periodenänderungen388
Beobachtung390
Doppelsternkataloge391
Veränderliche Sterne
391
Bedeckungsveränderliche391
Physische Veränderliche
395
Beobachtung403
Pekuliäre Sterne
405
Kohlenstoffsterne405
Be-Sterne406
Ap/Bp-Sterne406
Blue Straggler
407
Endstadien der
Sternentwicklung408
Milchstraße und galaktische
Objekte434
Massereiche Sterne
408
Supernovae408
Entfernungsbestimmung434
Geometrische Methoden
434
Photometrische Methoden
437
Sonstige Methoden
438
Massearme Sterne
Entstehung eines Planetarischen Nebels
Kataloge Planetarischer Nebel
Weiße Zwerge
421
421
429
429
Struktur und Physik der Milchstraße
439
Spiralstruktur und galaktische Scheibe
440
Galaktisches Zentrum, Aufwölbung und Halo 442
Interstellares Medium 442
Extinktion443
Störungen und Einflüsse
444
Morphologische Entwicklung
445
Galaktische Nebel
447
Erscheinungsformen447
Zusammensetzung451
Vorstadien der Sternentwicklung
453
Galaktischer Materiekreislauf
454
Beobachtung455
Offene Sternhaufen
457
Entwicklung458
Morphologie458
Bestimmung von Alter und Entfernung
458
Beobachtung464
Kugelsternhaufen465
Eigenschaften465
Diagnostik465
Beobachtung468
Kataloge galaktischer Objekte
470
New General Catalog
470
Collinder-Katalog471
Katalog von Sharpless
471
Barnard's Catalog of Dark Nebulae
471
Van-den-Bergh-Liste471
Inhalt 11
Galaxien472
Kosmologie502
Typen472
Morphologie472
Zwerggalaxien474
Infrarotgalaxien476
Starburst-Galaxien477
Aktive Galaxien
478
Größe und Alter und Struktur des
Universums502
Olbers'sches Paradoxon
502
Alter des Universums
502
Größe des Universums
502
Galaxienzählung503
Struktur und Hierarchie
503
Das Universum in Raum und Zeit
505
Zusammensetzung und Dynamik
482
Dynamik und Masse
482
Zentrale Objekte
483
Spektren483
Entstehung und Entwicklung
Wechselwirkung und Verschmelzung
485
486
Galaxien-Kataloge488
New General Catalogue (NGC)
490
NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) 490
Reference Catalogue of Bright Galaxies
(RC1, RC2, RC3)
490
Uppsala General Catalogue of Galaxies (UGC)
und Southern Galaxy Catalogue (SGC)
490
Shapley-Ames Catalogue
490
Morfologiceskij Katalog Galaktik (MCG)
491
Atlas of Peculiar Galaxies
491
Near-Infrared Atlas of Spiral Galaxies
491
2MASS Large Galaxy Atlas
491
Véron-Katalog491
Beobachtung492
Visuelle Beobachtung
492
Fotografie492
Beobachtungsprojekte493
Galaxienhaufen494
Klassifikation494
Masse und Dynamik 495
Intergalaktisches Gas
498
Beobachtung500
12 Inhalt
Empirische Befunde
506
Expansion des Universums
506
Dunkle Energie
507
Dunkle Materie
508
Raumkrümmung509
Hintergrundstrahlung510
Weltmodelle511
Theorie und Beobachtung
511
Kosmologische Modelle
511
Anhang516
Einheiten516
Zeittafel Geschichte (Auswahl)
517
Konstanten518
Periodensystem der Elemente
519
Das Sonnensystem
520
Verzeichnis der Sternbilder
522
Die Messier-Objekte
524
Verzeichnis der 20 hellsten Sterne
530
Attraktive Doppelsterne
530
Großplanetarien531
Deutschland531
Österreich531
Schweiz531
Überregionale Vereinigungen
532
Deutschland532
Österreich532
Schweiz532
Glossar533
Literaturempfehlungen538
Quellenverzeichnis539
Schlagwortregister551
Inhalt 13
Herunterladen