magazin unternehmer 57. Jahrgang • G 4012 • 9,50 Euro unternehmermagazin Inhaber im Mittelstand • Zeitschrift für Familienunternehmen 9/10 • 2009 62.500 Auflage Titelthema Internationalisierung Verlagerung der Schwerpunkte Special Unternehmensfinanzierung Unternehmensführung Außenwirtschaftspolitik Industriespionage Dr. h.c. Helmut O. Maucher Prioritäten von Rainer Brüderle Täter und Tatbestände SPECIAL Unternehmensfinanzierung Neue Modelle im Leasinggeschäft | § 6b EStG Interessantes Investorenkapital Die internationalen Turbulenzen im Fi- das Machbare. Herkömmliche steuer- und nanzsektor und in der Wirtschaft haben bilanzorientierte Modelle bieten nur noch längst auch die Leasingunternehmen er- bedingt Vorteile. Die Zukunft gehört weiter reicht. Eine Ursache liegt im Bankenwesen: entwickelten Strukturen mit hoher Affinität Die Institute haben zwar schon erhebliche zum Leasing bzw. unter Einsatz bestimmter Abschreibungen auf Wertbewährter Leasingelemente. papiere und andere VermöIn diesem Sinne verlangen genswerte vorgenommen, anspruchsvolle Kunden bei doch es droht eine nächste Neuinvestitionen, bei UmWelle. Viele Experten bestrukturierungen, aber auch fürchten infolge der Rezesbei der Auslagerung von Besion massiv zunehmende standsimmobilien, immer Kreditausfälle. Gewinneinhäufiger nach individuellen brüche und Verluste der »Structured-Finance«-ProUnternehmen zwingen zu dukten. Chancen im Wanhöherer Risikovorsorge im del bieten sich LeasinganKreditgeschäft und sorgen bietern dann, wenn sie konso für noch mehr Zurücksequent neue Lösungen entDieter Weiß haltung in derVergabe neuer wickeln, die InvestorenkapiMittel. Wenn schon keine tal in leasingähnliche MoKreditklemme kommt, sind doch weitere delle einbinden. Wenn es keine voll umfängVerschlechterungen der Konditionen so gut lichen Bankdarlehen mehr gibt, muss Anlawie sicher. Reine Fremdfinanzierungen sind gekapital die Finanzierungslücke schließen. zurzeit kaum darstellbar. Einige Banken ha- Gegenwärtig sind Gesamtfinanzierungen ben sich sogar ganz aus der Leasing-Finan- nur mit einem Mix aus Fremd- und Eigenkazierung zurückgezogen, andere nutzen die pital zu vertretbaren Kosten darzustellen. Gunst der Stunde und stellen überhöhte Grundsätzlich sind Leasingmodelle mit Forderungen, um ihre Nettomarge zu stei- steuerorientiertem Investorenkapital oder gern. Erschwerend kommt für die Leasing- renditeorientiertem Anlegerkapital zu unbranche hinzu, dass viele Unternehmen In- terscheiden, wobei erstere bislang im Vorvestitionen wegen mangelnder Gewinnper- dergrund standen. So erlaubt etwa der wirtspektiven aufschieben oder ganz unterlassen. schaftlich sinnvolle und politisch positiv beDie Belastungen und die Unwägbarkei- wertete § 6b EStG Unternehmen, bei der ten im Finanzsystem stellen aber nicht nur Veräußerung von Immobilien entstandene neue Herausforderungen dar, sondern sie Gewinne in einer Vierjahresfrist steuerneueröffnen zugleich Chancen für eine strategi- tral auf selbst genutzte Neuvorhaben oder sche Neuausrichtung im Immobilien-Lea- anderweitige Bauinvestitionen zu übertrasing.Auch hier schärft die Krise den Blick für gen, wobei der Investor seine Rücklage auf Optionen der Investitionsfinanzierung Bankmittel (z. B. 80 %) Investorenkapital (z. B. 20 %) Steueroptimierte Modelle § 6b EStG-Rücklagen von Aktiengesellschaften, Personengesellschaften, Landwirten, Stiftungen und anderen Renditeorientierte Modelle Anlegerkapital von Versicherungen, Versorgungswerken, Pensionskassen, Stiftungen und anderen Quelle: Autor 50 unternehmermagazin 9/10·2009 das Anlagevermögen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft (GmbH & Co. KG) überträgt und als deren Gesellschafter Mitunternehmer einer leasingfinanzierten Objektgesellschaft wird. Die Einbringung der »6b-Mittel« schließt die Finanzierungslücke des Projekts. Im Ergebnis bedeutet dies einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Einbindung institutioneller Investoren > Modelle mit renditeorientiertem Anlegerkapital sind eher von institutionellen Anlegern (Versicherungen, Versorgungswerke, Pensionskassen) gefragt. Geeignet sind vor allem »Core-Objekte«, also Gebäude mit unbestritten strategischer Bedeutung. Solche Immobilien bonitätsstarker Leasingnehmer, möglichst in guten Lagen wirtschaftsstarker Metropolen, bieten hohe Sicherheit und langfristig stabile Cashflows. Die weiteren Anlegerziele sind rasch skizziert: Die Renditeerwartungen halten sich wegen des moderaten Risikoprofils in Grenzen. Verglichen mit Unternehmensanleihen und anderen Wertpapieranlagen gibt es bei den »CoreLeases« kaum Volatilität in der Bewertung. Die mangelnde Fungibilität der Beteiligung stellt für langfristig orientierte institutionelle Anleger in der Regel kein Hindernis dar. Fazit > Nicht nur für die Leasingbranche kann ein Wandel der Modellpolitik frischen Aufwind bedeuten. Gewinner maßgeschneiderter Konzepte können sowohl Unternehmen als auch Kapitalanleger sein. Im Idealfall gelingt die Synchronisierung des unternehmerischen Finanzierungsbedarfs mit den Anlagemotiven eines kapitalstarken Investors, und zwar unter Beachtung seines individuellen Risiko-/Renditeprofils. Da bis auf weiteres nicht mit wirklicher Entspannung auf den Finanzmärkten zu rechnen ist, sind strukturierte Finanzierungsmodelle unter Einbindung von Anlegerkapital in vielen Fällen die passende, in einigen Fällen 䡵 vielleicht sogar die einzige Lösung. Dieter Weiß, Mitglied der Geschäftsführung KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. (KGAL), Grünwald bei München