Landwirtschaftsbuchhaltung In den folgenden Abschnitten werden sowohl der Aufbau der Landwirtschaftlichen Buchhaltung punkto Milchproduktion als auch die Durchschnittswerte der Betriebe wie z.B. Futterkosten, die eine Kuh verursacht oder wie viel Milch sie durchschnittlich im Jahr produziert. Im Anschluss werden die Fallbeispiele abgehandelt. Deren Buchhaltungen wurden auf die Buchungen und Konti, welche die Milchproduktion direkt oder indirekt betreffen, reduziert und anonymisiert. Es wurden absichtlich zwei Betriebe als Fallbeispiele gewählt, welche über eine verschiedene Grösse verfügen sind. Damit lassen sich nämlich Skaleneffekte messen, wobei zu erwähnen ist, dass in der Schweiz noch weitaus grössere Milchproduktionsbetriebe existieren als unser Fallbeispiel für einen Grossbetrieb. Aufbau Die Buchhaltung von landwirtschaftlichen Betrieben besteht grundsätzlich wie diejenige von normalwirtschaftlichen Unternehmen aus drei Teilen, nämlich der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Inventar. Die Buchhaltung wird in Jahreszyklen geführt, d.h. dass die Bilanz und das Inventar jeweils Ende des Jahres erstellt wird. Die Erfolgsrechnung deckt die Periode vom 1.1 bis 31.12 des Geschäftsjahres ab. Die gesetzliche Grundlage des Obligationenrechts (Art. 957 bis Art. 964) legt fest, dass Betriebe, welche einen Umsatz von unter 500‘000.- CHF verzeichnen, lediglich die Buchführung von Ausgaben und Einnahmen sowie Vermögenslage vornehmen müssen. Dies bedeutet, dass kleinere Betriebe, auch landwirtschaftlich tätige, bezüglich der Buchhaltung weniger Aufwand betreiben müssen, da für sie die Inventur entfällt. Der Unterschied der Buchhaltung von Landwirtschaftsbetrieben besteht darin, dass bei ihr andere Konti verwendet werden, da andere Kosten und Einnahmen wie z.B. Futterkosten für Kühe und Direktzahlungen verbucht werden. Im folgenden Abschnitt werden diese Konten aufgelistet und beschrieben. Direktkosten In diesem Stamm der Aufwandskonti werden alle Konti zusammengefasst, in welchen die direkt anfallenden Kosten für Betriebstätigkeiten erfasst werden. Direktkosten Pflanzenbau In dieser Gruppe werden alle direkt betroffenen Konti für anfallenden Kosten für den Pflanzenbau zusammengefasst. Sie besteht aus den Konti „Saatgut unverteilt“, „Dünger unverteilt“ und „Pflanzenschutz unverteilt“. Direktkosten Tierhaltung In der Gruppe „Direktkosten Tierhaltung“ werden die Konti zusammengefasst, in welchen direkt anfallende Aufwände für die Tierhaltung verbucht werden. Futtermittel Diese Untergruppe besteht aus den Konti „Milchviehfutter“, „Milchnebenprodukte“, „Mineralsalz“, „Rauhfutter“ und „Andere Futter“. Üb. Kosten Tierhaltung Diese Untergruppe enthält Konti, welche nicht direkt die Tierhaltung betreffen, aber dennoch mit ihnen zu tun haben. Diese wären „Üb. Kosten unverteilt“, „Tierarzt“ sowie „Sömmerung“. Personalaufwand Im Bereich des Stamms der Personalaufwände werden sämtliche Aufwände für das Personal verbucht. Einerseits enthalten diese Aushilfslöhne, aber auch die Beiträge für Sozialversicherungen und berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG). Sonstiger Betriebsaufwand Dieser Stamm weist den Betriebsaufwand aus, welcher nicht in die Direktkosten oder Personalaufwand fällt, und enthält folgende Gruppen: „Aufwand Böden/Gebäude“, „Aufwand Geräte & Maschinen“, „Autokosten“, „Versicherungen / Gebühren“, „Strom/Wasser/Entsorgung“, „Büro/Verwaltung“, „Übr. Betriebsaufwand“, „Abschreibungen“. Aufwand Böden/Gebäude Pacht- & Mietzinsen, Unterhalt Landgut, Unterhalt Mechanische Einrichtungen, Unterhalt Melioriationen und auch der Unterhalt von Gebäuden werden im Stamm der Aufwände für Böden und Gebäude verbucht. Aufwand Geräte & Maschinen Im Stamm der Aufwände für Geräte und Maschinen sind wie der Name es bereits erklärt Aufwände, welche für Geräte und Maschinen verbucht werden. Maschinenunterhalt Die Gruppe „Maschinenunterhalt“ beinhaltet Konti wie „Kleingeräte, „Treib- und Schmierstoffe“, „Versicherungen/Gebühren Geräte & Maschinen“. In diesen werden Buchungen vorgenommen, wenn für den Betrieb oder auch den Unterhalt Aufwände betrieben werden. Autokosten In der Gruppe „Autokosten“ befindet sich lediglich ein Konto, nämlich das Konto „Autokosten“. Hier werden Unterhalt und Benzinkosten für das Auto festgehalten. Versicherungen / Gebühren Der Stamm „Versicherungen / Gebühren“ beinhaltet sämtliche Konti, in welchen Versicherungen und Gebühren für Verbände oder anderes verbucht werden. Die Konti lauten wie folgt: „Gebäudeversicherung“, „Mobiliarversicherung“, „Haftpflichtversicherung“, „übrige Versicherungen“, „Verbandsbeiträge“, „übrige Gebühren“ Strom/Wasser/Entsorgung Im Stamm „Strom/Wasser/Entsorgung“ sind die Konten „Strom“, „Wasser“, „Kehricht“ eingetragen. In diese fallen sämtliche Buchungen, welche aus Gebühren für das besagte Konto bestehen. Büro/Verwaltung Diese Gruppe enthält die Konti „Telefon/Telefax“, „Geschäftsspesen“ und „Beratung“. In diesen werden Gebühren für Telefonate, Spesen (z.B. für einen Postversand) und Kosten für Beratung oder auch Buchhaltungsführung verbucht. Übr. Betriebsaufwand „Übriger Betriebsaufwand“ Abschreibungen Die Gruppe „Abschreibungen enthält die Konten „Abschreibung Maschinen“ und „Abschreibung Gebäude“, in welchen die Abschreibungen an den jeweiligen Maschinen und Gebäuden festgehalten sind. Betriebsertrag Der Stamm „Betriebsertrag“ besteht aus den Gruppen „Tierhaltung und „Übriger Betriebsertrag“. In ihm werden alle Einnahmen verbucht. Tierhaltung Die Gruppe Tierhaltung enthält alle Unterguppen, die Erträge aus der Tierhaltung aufzeigen. Rindvieh In dieser Gruppe sind die Konten „Milch“ und „Schlachtvieh“ aufgeführt. Im Konto ersteren werden die Einnahmen aus dem Milchverkauf und letzteren die Erträge aus der Schlachtung von Milchvieh. Übriger Betriebsertrag Die Gruppe „Übriger Betriebsertrag“ enthält lediglich ein Konto, nämlich dasjenige namens „Direktzahlungen 31 A“. Dieses wird dazu verwendet, die Direktzahlungen welche vom Bund an die Landwirte ausgezahlt werden, zu verbuchen. Nähere Informationen zu diesen sind im Unterkapitel „Kürzung der Direktzahlungen“ zu finden. Bilanz In der Bilanz sind ebenfalls Konti zu finden, welche speziell in der Agrarbuchhaltung existieren, wie z.B. der Stall (eine Form von Immobilien), die Stalleinrichtungen (eine Form von Mobilien) und der Futtervorrat. Auf diese wird in der Arbeit jedoch nicht weiter eingegangen, da diese sich hauptsächlich mit der Zukunft der bestehenden Milchproduktionsbetriebe und somit mit Einflüssen auf die Erfolgsrechnung auseinandersetzt. Durchschnittswerte Im Durchschnitt bewirtschaftet ein Milchbetrieb 24 Hektaren Land, hält 24 Kühe und verkauft 137'000 Kilogramm Milch. Diese Menge entspricht 139‘740 Litern1. Bei einem Milchpreis von 60.5 Rp. pro kg (durchschnittlicher Produzentenmilchpreis Schweiz 2012) bedeutet dies 1 http://www.swissmilk.ch/de/produzenten/milchmarkt/marktakteure-strukturen/milchproduzenten.html einen Ertrag durch Milchproduktion und den anschliessenden Verkauf von 84‘542.70 CHF2. Die Deckungsbeiträge einer Milchkuh verfügen über eine sehr grosse Spannweite und können je nach Rasse und Futterqualität bis zu 20‘000.- CHF betragen. Beispielrechnung mit dem Durchschnittsbetrieb (Zahlen 2012) Leistung Milch 84‘542.70 Leistung Tiere 19‘776.00 Sonstige Leistungen 576.00 Leistungen Total 104‘894.70 Ergänzungsfutter 18‘408.00 Tierzukäufe 19‘776.00 Tierarztkosten, Medikamente 4‘776.00 KB, Sprunggelder, ET 2‘232.00 Sonstige Direktkosten (Versicherungen etc.) 1‘992.00 Direktkosten total 33‘624.00 Arbeiten durch Dritte, Maschinenmiete Milchvieh 384.00 Kosten Milchlieferrecht (Abschreibung / Miete) 912.00 Deckungsbeitrag Milch inkl. Futterbau 2 69‘974.70 (http://www.schweizerbauer.ch/politik--wirtschaft/agrarwirtschaft/milchpreis-sank-2012-um-weitere35-prozent-9401.html