Grundlagen der Elektrotechnik II (S8801) Seite 2.1 Lösungen zu Übungsaufgaben __________________________________________________________________________________ 2. Aufgabe R1= 110 Ω R2 = 100 Ω R3 = 60 Ω XL = 80 Ω XC = - 90 Ω UN = UL = U12 = U23 = U31 = 400 V Es handelt sich um einen unsymmetrischen Verbraucher in Y-∆-Schaltung. Der Verbrauchersternpunkt ist mit dem Generatorsternpunkt (Netzsternpunkt) verbunden. Damit liegen die einzelnen Verbraucherstränge an den Sternspannungen des Netzes und es gilt: U1N U2N U3N 230 V Für die Rechnung müssen die Phasenlagen der Spannungen bekannt sein. Wählt man U1N als Bezugsgröße und legt U1N in die reelle Achse, ergibt sich nebenstehendes Zeigerbild der Sternspannungen: Damit gilt für die Sternspannungen: U1N 230 V ] e j0° U2N 230 V ] e j240° 230 V ] e j120° U3N 230 V ] e j120° 230 V ] e j240° XL und R2 werden vom selben Strom durchflossen, liegen also in Reihe. XC und R3 liegen an der gleichen Spannung, sind also parallel geschaltet. ________________________________________________________________________________ SS 97 Institut für Elektrische Energietechnik Wh 09.09.99 Seite 2.2 Grundlagen der Elektrotechnik II (S8801) Lösungen zu Übungsaufgaben ___________________________________________________________________________________ Die Berechnung der Ströme erfolgt mit dem ohmschen Gesetz in komplexer Form: U I]Z Bestimmung von I1: U 230 V ] e j0° I1 1N 2,09 A ] e j0° (2,09 j0) A ZR 110Ω Bestimmung von I2: U I2 2N Z2 Berechung von Z2: Z2 R2 jXL (100 j80)Ω (100 Ω)2 (80 Ω)2 128,06 Ω Damit wird Z2: |Z2| Z2 2 2 R2 XL 2 2 (100 Ω) (80 Ω) ] e j arctan 80 100 128,06 Ω ] e j38,66° Der Strom I2 berechnet soch wie folgt: 230 V ] e j240° 230 V I2 e j(240° 38,66°) 38,66° 128,06 Ω 128,06 Ω ] e I2 1,80 A ] e j201,34° 1,80 A ] e j158,66° (1,68j 0,66) A Bestimmung von I3: U I3 3N Z3 Berechung von Z3: j R3 XC 1 1 Z3 1 1 jXC R3 R3 jXC R3 jXC j R3 XC Für die Berechnung von Betrag und Winkel muß Z3 in Real) und Imaginärteil aufgespalten werde. Dazu muß der Nenner reell gemacht werden. jR3 XC jR3 XC ] (R3 jXC) jR3 XC ] (R3 jXC) Z3 2 2 R3 jXC (R3 jXC) ] (R3 jXC) R3 XC 2 Z3 2 R3 XC jR3 XC 2 2 R3 XC 2 R3 XC 2 2 R3 XC 2 j R3 XC 2 2 R3 XC (Realteil) j ] (Imaginärteil) Mit den gegebenen Zahlenwerten ergibt sich: Z3 (41,5 j27,7) Ω 50 Ω ] e j33,72° ________________________________________________________________________________ Institut für Elektrische Energietechnik SS 97 Wh 09.09.99 Grundlagen der Elektrotechnik II (S8801) Seite 2.3 Lösungen zu Übungsaufgaben __________________________________________________________________________________ Der Strom berechnet sich dann zu: 230 V ] e j120° 230 V j(120° 33,72°) I3 ]e 4,6 A ] e j153,72° ( 4,12 j2,04) A j33,72° 50 Ω 50 Ω ] e Eine andere Möglichkeit zur Berechung von I3: Bestimmung der Teilströme I3R und I3C und Zusammenfassung nach dem Knotenpunktsgesetz: I3 I3R I3C I3R I3C U3N R3 U3N jXC 230 V ] e j120° 60 Ω ] e j0° 3,83 A ] e j120° ( 1,92 j3,32) A 230 V ] e j120° 90 Ω ] e j90° 2,56 A ] e j210° ( 2,22 j1,11) A I3 I3R I3C ( 1,92 2,22 j3,32 j1,28) A ( 4,14 j2,04) A 4,62 A ] e j153,77° Bestimmung vom IN: I N I1 I2 I3 (2,09 j0) A ( 1,68 j0,66) A ( 4,12 j2,04) A Real- und Imaginärteile getrennt zusammenfassen. I N (2,09 1,68 4,12) A j (0 0,66 2,04) I N ( 3,71 j1,38) A 3,96 A ] e j159,6° Bei der Umrechung in die Euler'sche Form Lage des Zeigers in der komplexen Ebene beachten! ________________________________________________________________________________ SS 97 Institut für Elektrische Energietechnik Wh 09.09.99 IEE Institut für Elektrische Energietechnik Aufgabenblatt Lösung Aufgabe 1 Lösung Aufgabe 2 Lösung Aufgabe 3 Lösung Aufgabe 4 Lösung Aufgabe 5 Lösung Aufgabe 6 Lösung Aufgabe 7 Lösung Aufgabe 8 Lösung Aufgabe 9 Übersicht Arnuphap Dowrueng 11.9.1999 Übung zur Grundlagen der Elektrotechnik II