Ostallgäu 30 NUMMER 241 DIENSTAG, 18. OKTOBER 2016 Schlange stehen für Blick in Günztalklinik Medizin Beim Tag der offenen Tür strömen wahre Besuchermassen nach Obergünzburg. Das neue Haus gefällt VON DIETER BECKER Notizen Im Akku-Treff kommen am heutigen Dienstag, um 9.30 Uhr wieder die Freunde des English-Hoigates zusammen. Einen Mittagstisch im Gasthof Hirsch in Günzach veranstaltet der Blickpunkt Günzach am Mittwoch, 19. Oktober. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lokales in Kürze OBERGÜNZBURG Am 24. Oktober werden Schneezeichen aufgestellt Dieses Jahr werden die Schneezeichen und Schneewände von den beauftragten Landwirten des Marktes Obergünzburg ab Montag, 24. Oktober, aufgestellt. Die Eigentümer der betroffenen Grundstücke werden gebeten, die Wiesen zu mähen, Weidezäune abzubauen beziehungsweise zurückzusetzen und den Strom der Zäune abzuschalten. Allgemein werden alle Grundstückseigentümer gebeten, rechtzeitig die Hecken, Sträucher und Bäume entlang der Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden, sofern diese in Straßen- und Gehwegbereich hineinragen oder Verkehrszeichen verdecken. (az) Obergünzburg Weit über 1000 Besucher aus Obergünzburg und den umliegenden Orten sind zum Tag der offenen Tür der Günztalklinik Allgäu gekommen, um zu sehen, was aus dem ehemaligen Krankenhaus nach der Schließung geworden ist. Aus den Reaktionen und Gesprächen zeigte sich, dass viele Günztaler mit dem Ergebnis des Umbaus zu einer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie zufrieden sind. Eine nicht abreißen wollende Schlange an Gästen sammelte sich vor dem Eingang, um an den Führungen durch das Gebäude teilnehmen zu können und bald herrschte ein dichtes Gedränge im Eingangsbereich. In fünfminütigen Abständen fanden in Zehnergruppen die Rundgänge mit Erläuterungen durch das zuvorkommende und sachkundige Personal der Klinik statt. Bei der Eröffnung der Veranstaltung im Festzelt zeigte sich Bürgermeister Lars Leveringhaus erfreut darüber, dass so viele Interessierte gekommen waren. Mit der Schließung des einstigen Kreiskrankenhauses sei das Buch über das Haus OSTALLGÄU/KAUFBEUREN Vortrag über Kleinkinderernährung Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren bietet einen Vortrag zur richtigen Ernährung von Kleinkindern an. Die Ernährungswissenschaftlerin Andrea Schiegg informiert am Mittwoch, 26. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr darüber, wie die Ernährung zu einer optimalen geistigen und körperlichen Entwicklung des Kindes beitragen kann. Der kostenlose Vortrag findet in den Räumen des AELF Kaufbeuren, Heinzelmannstraße 14 statt. (az) Anmeldung unter 08341/9002-0, per E-Mail an [email protected] oder auf www.aelf-kf.bayern.de ¢ F O Hell und freundlich sind die neuen Zimmer der Fachklinik. nicht zugeschlagen worden, sondern mit der Neueröffnung der Klinik ein neues Kapitel begonnen worden. „Wir sehen mit Zuversicht in die Zukunft“, betonte das Gemeindeoberhaupt. Der Vorstandsvorsitzende der Bezirkskliniken Schwaben, Thomas Düll, dankte den vielen Besuchern, dass sie auf den Krankenhausberg heraufgekommen waren, um zu sehen, was sich hier in den letzten zwei Jahren getan hat. „Aus unserer Sicht ist das Haus in der wunderbaren Lage sehr schön geworden. Patienten und Gäste aus ganz Schwaben und bald auch darüber hinaus werden sich hier sicher sehr wohl fühlen und die nötige Erholung finden.“ Zahlreiche Zusatzangebote für die Patienten würden zudem für einen erholsamen Aufenthalt sorgen. Dülls besonderer Dank galt den Obergünzburgern für die herzliche Aufnahme und die „großartige Unterstützung“ durch die Marktgemeinde. Auch er sehe eine gute Zukunft für die Klinik. Ein kleines Volksfest Klinikleiter und Chefarzt Dr. Achim Grinschgl sprach seinen besonderen Dank allen aus, die mitgeholfen hatten, den Tag erfolgreich zu gestalten: Allen voran den Feuerwehren aus Obergünzburg und Burg für die Bewirtung sowie dem Blasorchester Obergünzburg für die musikalische Unterhaltung, die dazu beitrug, dass die Veranstaltung zu einem kleinen Volksfest wurde. Bei den Rundgängen konnten die Besucher sehen, wie die einstigen Krankenzimmer in helle, freundliche Räume mit viel Licht und angenehmen Farben verwandelt worden Dichtes Gedränge herrschte beim Tag der offenen Tür im Eingangsbereich der Günztalklinik Allgäu. In Fünfminutenabständen fanden Führungen durch das Haus statt. Fotos: Dieter Becker waren. Auch waren etliche Therapieräume zu besichtigen, die den Patienten für ihre Gesundung zur Verfügung stehen werden. Zudem fanden einige Kurzvorträge und Workshops mit Psychologen, Ärzten sowie Sport-, Kunst- und Mu- siktherapeuten statt. Dabei war unter anderem zu hören, was eigentlich Psychosomatik ist, wen Stressfolgeerkrankungen treffen können, wie sie behandelt werden und was die Günztalklinik insgesamt zu bieten hat. Bei einfachen Übungen zum Mitmachen konnten die Gäste erfahren, dass man Entspannung lernen kann. Am Ende der Rundgänge konnten Besucher gegen eine kleine Spende für den Familienstützpunkt Obergünzburg Süßes aus der Klinikküche kosten. Veranstaltungen im Roten Schloss abgesagt Auf einen Blick Gemeinderat Brandschutz im Gebäude nicht gewährleistet. Ab 1. Januar nur noch Trauungen OSTALLGÄU/MARKTOBERDORF Unterthingau Alle Veranstaltungen im Roten Schloss von Unterthingau für 2017 sind abgesagt. Lediglich Trauungen mit einer Hochzeitsgesellschaft bis zu 30 Personen sind ab 1. Januar möglich. Der Grund: Brand- und Gefahrenschutz seien im ersten und zweiten Obergeschoss nicht gewährleistet. Lediglich die für dieses Jahr noch geplanten Veranstaltungen werden durchgeführt, und zwar mit be- sonderer Schutzwache. Ausfallen muss laut Bürgermeister Bernhard Dolp ebenfalls der Kultursonntag, der im November stattfinden sollte. Bei Ereignissen mit 30 bis 100 Teilnehmern haben die Behörden festgestellt: Brandschutz ist im ersten und zweiten Obergeschoss nicht mehr sichergestellt. Im ersten Stockwerk wird der große Vorraum häufig als Festsaal für Konzerte und Aus- stellungen genutzt. Ein Geschoss darüber haben der Schützenverein sowie die Bücherei ihr Domizil. Auch die Schützen müssen vorerst auf größere Veranstaltungen in ihren Räumen verzichten. In Zusammenarbeit mit Landratsund Denkmalamt werde die Problematik umgehend angegangen. Das Kaufbeurer b2-Architekturbüro soll die Planunterlagen des Unterthin- gauer Rathauses aktualisieren. In einem zweiten Schritt wird das Brandschutzbüro Rehle aus Marktoberdorf den Brandschutznachweis erstellen. Eine Alternative für Trauungen mit größerer Personenzahl hat die VGVersammlung jüngst geschaffen. Sie hat im Erdgeschoss den Eingangsbereich, der in der Größe dem Festsaal des Obergeschosses entspricht, als Trauraum gewidmet. (ton) Heute ist die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings zu Die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Ostallgäu bleibt heute, Dienstag, wegen Umzugs geschlossen. Ab morgen, Mittwoch, ist die Geschäftsstelle in der Ruderatshofener Straße 29 in Marktoberdorf zu erreichen. (az) O Telefon 08342/911-811, Fax 08342/ 911-814 amilienkalender für Marktoberdorf, Biessenhofen, Obergünzburg und Unterthingau Geburten HocHzeiten 26. August 2016 12. September 2016 3. September 2016 Lioba Sophia – Eltern: Melanie Desiree Weik und Ulrich Josef Moser, Aitrang Carina – Eltern: Hedwig Franziska Hutler, geb. Salanga und Tobias Christoph Hutler, Marktoberdorf Viola Carmen Sandra Ontyd und Sergej Faisulin, Kempten Viktoria Schljapnikow und Alessandro Di Francesco, Marktoberdorf 1. September 2016 Tobias Michael – Eltern: Anita Helga Bronner, geb. Bauer und Gerold Bronner, Rieden Julian – Eltern: Eva Zeizel, geb. Hodasová und Winfried Michael Emil Zeizel, Marktoberdorf 7. September 2016 Linus – Eltern: Tanja Eberle, geb. Linder und Stefan Eberle, Bertoldshofen Paula – Eltern: Katharina Kees, geb. Schneider und Thomas Kees, Biessenhofen Felix – Eltern: Sabine Hopfinger und Markus Andreas Hopfinger, geb. Lutz, Rieden 9. September 2016 Adrian – Eltern: Christina Kirgül, geb. Stamm und Gökhan Kirgül, Biessenhofen 18. September 2016 Chiara-Sophie – Eltern: Jennifer Kelber, geb. Spannenberger, Kaufbeuren und Marko Kelber, Marktoberdorf 20. September 2016 Leonie – Eltern: Melanie Sauter und Hannes Ulrich Sauter, Biessenhofen 27. September 2016 Benedikt Johannes – Eltern: Bettina Schrägle, geb. Harzenetter und Christoph Schrägle, Unterthingau 9. September 2016 Peggy Kunisch und Christian Andreas Knödlseder, Kraftisried Verena Riedle und Florian Franz-Josef Frühholz, Stötten am Auerberg 10. September 2016 Barbara Immler und Peter Bayrhof, Untrasried Silke Yvonne Börner und Krzysztof Maciej Lysiak, Günzach Cornelia Eggel und Tobias Epp, Günzach 16. September 2016 ¢ Sandra Steiner und Michael Georg Keller, Lengenwang Carina Jessica Hartmann und Michael Schäftner, Untrasried 23. September 2016 Verena Theresia Greisel, Stötten am Auerberg und Ulrich Bielmeier, Bernbeuren Rebecca Abraham und Christian Dopfer, Ebersbach 24. September 2016 Ihr Treffpunkt Priscilla Brinkmann und Sascha René Friedl, Peiting für den besonderen Anlass! Nina Dörfler und Maximilian Fischer, Kaufbeuren Taufe · Geburtstag · Hochzeit · Jubiläum · Betriebsfeier · u. v. m. … natürlich im Regina Weiß, Geltendorf und Tobias Pieper, Stötten am Auerberg Anna Maria Spiegel und Marko Osterried, Bertoldshofen 17. September 2016 Simone Christ, Bernbeuren und Martin Georg Osterried, Stötten am Auerberg Patricia Geiger und Tobias Helfert, Kraftisried Marina Katrin Stiening und Ferdinand Anselm Seelos, Blaustein TRAURINGSTUDIO ALLGÄU Münzhalde 7 · 87600 Kaufbeuren www.trauringstudio-allgaeu.de Bahnhofstraße 38 · MOD ☎ 0 83 42/ 2515