Die elektrische Spannung U wird parrallel zum

Werbung
Inhalt
4. Elektronische Grundkenntnisse und Informationsverarbeitung ......................................................... 2
4.1.1. Strom und Spannung ..................................................................................................................... 2
Der elektrische Stromkreis .................................................................................................................... 10
Stromstärke ........................................................................................................................................... 11
Stromarten ............................................................................................................................................ 12
Übungsaufgaben: Wirkung des elektrischen Stromes .......................................................................... 15
Zehnerpotenzen .................................................................................................................................... 18
Physikalische Vorsatzzeichen, Zehnerpotenzen und Besonderheiten .................................................. 20
Wirkung des Stromes ............................................................................................................................ 21
Elektrische Spannung ............................................................................................................................ 21
4.1.2 Elektrischer Widerstand ............................................................................................................... 23
Ohmsche Gesetz .................................................................................................................................... 23
Übungen Ohmsche Gesetz .................................................................................................................... 29
Übungen Ohmsche Gesetz .................................................................................................................... 30
Spezifischer Widerstand ........................................................................................................................ 33
Übungsaufgaben Spezifischer Widerstand ........................................................................................... 35
Übungen Spezifischer widerstand ......................................................................................................... 38
Formeln für IT/IF.................................................................................................................................... 41
Reihenschaltung .................................................................................................................................... 46
Übungsaufgaben "Wirkung des elektrischen Stromes" ........................................................................ 47
Reihenschaltung Berechnung ................................................................................................................ 58
1
4. ELEKTRONISCHE GRUNDKENNTNISSE UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG
20.01.2016
4.1.1. STROM UND SPANNUNG
- Der Strom fließt von der Stromquelle zum Verbraucher, durch den Verbraucher hindurch und über
die Rückleitung wieder zur Stromquelle zurück
- Strom fließt nur in einem geschlossenem Kreis
Ein einfacher Stromkreis setzt sich aus einem (Leistungs-) Erzeuger (einer Spannungs- bzw. einer
Stromquelle) und einem (Leistungs-) Verbraucher, die über Leitungen miteinander verbunden sind,
zusammen. Durch einen Schalter kann der Stromkreis geschlossen und unterbrochen werden. Der
Leistungserzeuger sorgt für die Spannung und den Strom. Er kann ein Netzgerät, ein Dynamo, eine
Batterie oder etwas Ähnliches sein. Ein Leistungsverbraucher kann ein Widerstand, ein Motor, eine
Glühbirne oder etwas Ähnliches sein.
Um die Darstellung des Stromkreises zu vereinfachen, verwendet man genormte Symbole
(Schaltzeichen), die miteinander verbunden werden und das Wirken der Bauelemente in der
Schaltung verdeutlichen.
- leuchtet eine Glühbirne, wird elektrische Energie in Wärme- und Lichtenergie umgewandelt
- Einheit für die elektrische Stromstärke lautet Ampere
- Elektronen bewegen sich vom Minuspol zum Pluspol (Elektronenflussrichtung/physikalische
Stromrichtung)
- fließt der Strom mit gleicher Stromstärke ständig in die gleiche Richtung, nennt man dies
Gleichstrom
- wechselt der Strom die Richtung und ändert sich die Stromstärke, nennt man dies Wechselstrom
2
- Als Leiter werden die Stoffe bezeichnet, die eine hohe Anzahl freier Ladungsträger haben.
(Ein Ladungsträger ist in der Physik ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich
hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht. In der Halbleiterphysik versteht man unter
Ladungsträgern bewegliche Elektronen und Defektelektronen, wobei beweglich im Sinn eines
Ladungstransports, also eines Stromes, zu verstehen ist. Ein Defektelektron ist ein fehlendes
Elektron in der Gesamtheit der Valenzelektronen, das wie eine bewegliche positive
Elementarladung wirkt. Defektelektronen werden daher auch einfach als „Löcher“ bezeichnet.
Aber auch Ionen sind elektrische Ladungsträger, z. B. in der Elektrolyse, in einem Plasma oder in
Teilchenbeschleunigern (siehe auch Ionenstrahlung). Auch manche Quasiteilchen und Quarks
tragen elektrische Ladung.)
- Nichtleiter/Isolatoren (Luft, Kunststoffe, Keramik, Glas)
Nichtleiter sind Stoffe die keine oder wenige Ladungsträger (Elektronen) besitzen.
- Halbleiter (Silizium und Germanium) leiten bei Raumtemperatur sehr schlecht, mit zunehmender
Temperatur erhöht sich die Anzahl der freien Ladungsträger und damit die Leitfähigkeit
Sind Stoffe bei denen erst durch äußere Einflüsse (Temperatur, Druck, Licht) Elektronen frei werden
und dadurch Leitfähigkeit eintritt.
- Ströme fließen auch in leitfähigen Flüssigkeiten (Elektrolyten)
- Elektrische Spannung entsteht, wenn ungleichnamige Ladungen getrennt werden (gleichnamige
Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.)
3
4
5
6
7
8
9
DER ELEKTRISCHE STROMKREIS
21.01.16
- Spannungsquelle
- Leitung
- Verbraucher
Physikalische Stromrichtung (Elektronenstromrichtung)
In einem geschlossenen Stromkreis werden freie Ladungsträger (Elektronen) vom negativen Pol
abgestoßen und vom positiven Pol angezogen. Dadurch entsteht ein Elektronenstrom vom negativen
Pol zum positiven Pol. Diese Stromrichtung ist die physikalische Stromrichtung, die auch
Elektronenstromrichtung genannt wird. Sie entspricht der tatsächlichen Flussrichtung freier
Ladungsträger.
10
STROMSTÄRKE
Die Stromstärke wird im internationalen Einheitensystem (SI) in der Maßeinheit Ampere mit dem
Einheitenzeichen A angegeben, benannt nach dem französischen Physiker und Mathematiker AndréMarie Ampere. Das Formelzeichen ist das , es kommt von „Intensität“ (gemeint ist die Stärke des
Stroms).
1 kA
1 mA
1 µA
1 nA
= 1000 A
= 0,001 A
= 0,000001 A
= 0,000000001 A
Zur Messung des Stromes benutzt man ein Amperemeter. Der Stromkreis muss aufgetrennt werden
und das Amperemeter eingebaut werden.
Amperemeter
11
STROMARTEN
28.01.16
Gleichstrom
- Gleichstrom ist ein elektrischer Strom der stets in gleicher Richtung und gleicher Stärke fließt.
Wechselstrom
- Wechselstrom ist ein Strom der periodisch seine Richtung und Stärke ändert.
12
Mischstrom
- Mischtrom setzt sich aus einem Gleichstromanteil und einem Wechselstromanteil zusammen.
13
14
ÜBUNGSAUFGABEN: WIRKUNG DES ELEKTRISCHEN STROMES
15
16
17
ZEHNERPOTENZEN
10*10*10*10=10000
100
103
106
109
1012
-1
- k (1000)
- M (1000000)
- G (1000000000)
- T (1000000000000)
AUFGABEN
2*104 = 20000
3*101 = 30
0,7*103 = 700
12*100 = 12
0,4*102 = 40
340*100 = 340
0,006*104 = 60
24,92*103 = 24920
0,0685*105 = 6850
18
Taschenrechner
6,25*103+500
TR 6,25|EE|3|+|500|=
103
103
175g+0,7kg+15kg
TR 175+0,7|EE|3+15|EE|3=15875g = 2nd|6|15875kg 103
Minuspotenzen
10-3 ≙ 1/103 = 0,001 m (milli)
10-6 ≙ 1/106 = 0,000001 µ (micro)
10-9 ≙ 1/109 = 0,000000001 n (nano)
Aufgaben
5*10-1
2*10-2
15*10-2
230*10-2
14500+10-4
25*10-3
0,53*10-1
= 5*1/101 = 5*0,1 = 0,5
= 0,002
= 0,15
= 2,3
= 1,45
= 0,025
= 0,053
Taschenrechner
10-3
19mA+0,12A
19|EE|3|±|+|0,12|= 0,139A |2nd|Eng| = 139-3 = 139mA
19
PHYSIKALISCHE VORSATZZEICHEN, ZEHNERPOTENZEN UND
BESONDERHEITEN
20
WIRKUNG DES STROMES
- Wärme
- Magnetische
- Licht
- Chemische
- Physiologische
04.02.16
WIEDERHOLUNG:
2,15 KA - 1250A +177999µA =900,177999 A
2150 A – 1250 A + 0,1777999 A = 900,177999 A
41,7*10² = 0,00417*106
2,35*100 = 0,0235*102
1435*101=1,435*104
25mA (25*10-3)= 0,025A
2,5KV (*1000) = 2500V
75V (:1000) = 0,075KV
2,17 KV = 2170000000µV
ELEKTRISCHE SPANNUNG
Die Spannung ist die Ursache des Stromflußes. Die elektrische Spannung U ist der Antrieb, der auf die
Ladungsträger wirkt. Die elektrische Spannung U ist der Unterschied in der Elektronen Besetzung
zwischen zwei Punkten.
Formelzeichen: U
Einheit: V
Ab 50 Volt ist es lebensgefährlich…
21
Die elektrische Spannung U wird parrallel zum Verbraucher gemessen (mit einem Volltmeter)
Taschenrechner
50 V + 29000 mV = 79 V
50 V + 29000 EE ±3 = 79 V
Taschenrechner
271581 µV – 0,03 V + 200 mV = 0,441581 V = 0,442 V
271581 EE ±6 – 0,03 V + EE ±3 = 0,441581 V
Endlösung = 3 vernünftige Ziffern
22
4.1.2 ELEKTRISCHER WIDERSTAND
Formelzeichen: R
Einheit: Ω, kΩ, MΩ
Der elektrische Widerstand ist das sichwidersetzen des Leiters gegen den Strom.
1000 Ω ± 5 % (950 Ω/1050 Ω)
OHMSCHE GESETZ
I=
𝑈
𝑅
11.02.16
U in V
I in mA
2
2,00
4
4,03
6
6,04
8
7,95
10
10,0
12
12,0
R = 1 kΩ (konstant)
I~U
R in kΩ
I in mA
1
12,0
2,2
5,37
3,3
3,55
6,8
1,76
𝑈
I=𝑅
U = 12 V (konstant)
1
I~𝑅
Praxis-Tipp: Das Magische Dreieck
Das magische Dreieck kann als Hilfestellung verwendet werden um die verschiedenen Formeln des
Ohmschen Gesetzes zu ermitteln.
Der Wert, der berechnet werden soll, wird herausgestrichen. Mit den beiden übrigen Werten wird
das Ergebnis ausgerechnet.
Damit man sich die Reihenfolge der Werte merken kann, prägt man sich das Wort URI ein. Wobei U
über R und I steht.
23
24
25
26
27
18.02.2016
Übungen zu Ohmschen Gesetz
1. Wird in einem Stromkreis, bei gleichbleibendem Widerstand, die Spannung halbiert, so halbiert
sich der Strom.
2. Wie ändert dich der Strom in einem Stromkreis, wenn gleichzeitig Spannung und Widerstand
verdoppelt werden?
X2
- Er bleibt konstant! ( I=U/R
)
X2
3. Wie heißt der Kehrwert des Widerstands?
-
Kehrwert immer 1: … … . . 1: 10 = 5, 1: 2 = 1, 1: 3 = 1,5
1
𝑅=𝑅=𝐺
4. Ergänzen Sie den folgenden Satz. Die Widerstandsgerade ist umso steiler, je kleiner der im
Diagramm dargestellte Widerstand ist.
5. Wie ändert sich der Strom in einem Stromkreis, wenn gleichzeitig die Spannung verdoppelt und
der Widerstand halbiert wird?
-
𝐼=
1∗2
1:2
=
2𝑉
−
0,5 Ω
4 𝑉 = 𝑣𝑒𝑟𝑓𝑖𝑒𝑟𝑓𝑎𝑐ℎ𝑡 𝑠𝑖𝑐ℎ
6. Eine Kochplatte wird bei einer Spannung U = 220V von einem Strom I = 5,5A durchflossen. Wie
groß ist der Widerstand der Kochplatte?
-
U = 220V, I = 5,5A 𝑅 =
𝑈
𝐼
=
220𝑉
5,5𝐴
= 40Ω
7. In einem Widerstand von R = 56Ω soll ein Strom von I = 400mA fließen. Welche treibende
Spannung ist erforderlich?
- R = 56Ω, I= 0,41A 𝑈 = 𝑅 ∗ 𝐼 = 56Ω ∗ 400𝑚𝐴 = 22,4
8. Ein Lötkolben entnimmt aus dem 220V-Netz einen Strom I = 0,41A. Wie groß ist der Widerstand
des Lötkolbens?
-
U=220V, I=5,5A 𝑅 =
𝑈
𝐼
220𝑉
= 0,41𝐴 = 537Ω
9. Wie hoch ist die Spannung an den Klemmen eines 1MΩ-Widerstandes, wenn ein Strom I=1mA
gemessen wird?
- R=1MΩ, I=1mA 𝑈 = 𝑅 ∗ 𝐼 = 1𝑀Ω ∗ 1mA = 1000V
10. Eine Relaisspule trägt die Aufschrift 24V/300Ω. Wie groß ist der Strom, der im Betriebszustand
durch die Relaisspule fließt?
-
𝑈
24𝑉
U=24V, R=300Ω 𝐼 = 𝑅 = 300Ω = 0,08𝐴
28
ÜBUNGEN OHMSCHE GESETZ
𝑈
𝐼 = 𝑅M
RMensch ≈ 1kΩ
𝑈
230V Netzspannung : I = 𝐼 = 𝑅 M =
𝑈
230𝑉
(𝑇𝑅
1𝑘Ω
230: 1𝐸𝐸3) = 0,23𝐴 = 230𝑚𝐴(∗ 1000)
12𝑉
12V Auto Batterie : I = 𝐼 = 𝑅 M = 1𝑘Ω (𝑇𝑅12: 1𝐸𝐸3) = 0,012𝐴 = 12𝑚𝐴(∗ 1000)
𝑈
U = 1,5 kV
R= 470 Ω
𝐼 = 𝑅 = 1,5𝑘𝑉 = 3,19𝐴 (𝑇𝑅 1,5𝐸𝐸3: 470)
U = 505mV
R = 270 Ω
𝐼=
𝑈
𝑅
=
505𝑚𝑉
270Ω
U = 15V
R = 1,5 Ω
𝐼=
𝑈
𝑅
=
1,5𝑉
1,5Ω
U in V
I in mA
2
2,00
4
4,03
= 0,00187A (TR 505EE − 3: 270) = 1,87𝑚𝐴
= 0,01A (1,5EE3: 1,5) = 10𝑚𝐴
6
6,04
R = 1kΩ Konstant
I~U
𝑈
𝐼 = 𝑅 𝐼∗𝑅 =
𝑈 =𝑅∗𝐼
𝑅=
𝑈∗𝑅
𝑅
:𝐼
𝑈
𝐼
29
8
7,95
10
10,0
12
12,0
ÜBUNGEN OHMSCHE GESETZ
1. Ein Widerstand von 2,2 kOhm(R) wird von einem Strom von 15mA (I) durchflossen. Wie groß
ist der Spannungsabfall?
R = 2,2kΩ U = R*I
I = 15mA
= 2,2kΩ * 15mA
U = 33V
2. Der Glühfaden einer Lampe besitzt einen Widerstand von 484 Ohm (R). Berechnen Sie die
Stromstärke in mA bei einer Netzspannung von 220V (U)!
𝑈
𝑅
220𝑉
=
484Ω
= 455mA
I =
3. Ein Gleichstrommotor für einen Pumpenantrieb nimmt an 24V (U) einen Strom von 8,6A auf.
Wie groß ist der Widerstand des Elektromotors?
𝑈 24𝑉
𝑅= =
= 2,79Ω
𝐼 8,6𝐴
4. Ein Verbraucher mit einem Widerstand von 82 Ohm (R) wird mit 12V (U) betrieben.
Berechnen Sie die prozentuale Stromerhöhung, wenn die Spannung auf 12,6 erhöht wird!
R = 82Ω
𝐼1 =
𝑈1
𝑅
= 82Ω = 0,1463415A
12𝑉
U1 = 12V
𝐼2 =
𝑈2
𝑅
=
U2 = 12,6 V
∆= I2 − I1 = 0,0073172
0,0073172
0,1463415
12,6𝑉
82Ω
= 0,1536585A
= 0,0499488 = 0,05 = 5%
ODER
0,6𝑉
12𝑉
= 0,05 = 5%
5. Nach der VDE Vorschrift gelten Ströme von 50mA (I) und Spannungen von 50V (U) bereits als
lebensgefährlich. Welchen Wert setzt man demnach für den Widerstand des menschlichen
Körpers an?
𝑅=
𝑈
50𝑉
=
= 1𝑘Ω
𝐼 50𝑚𝐴
30
6. Ein hochohmiger Widerstand mit einem Wert von 22 MΩ (R) wird von einem Strom von 17,3
µA durchflossen. Berechnen Sie die anliegende Spannung!
𝑈 = 𝑅 ∗ 𝐼 = 22𝑀Ω ∗ 17,3µA = 381V
7. Ein Widerstand von R1=1,2kΩ wird auf R2=6,8kΩ erhöht. Die Spannung wird dabei von
U1=10V auf U2=80V vergrößert. Um welchen Betrag hat sich dadurch der Strom I2
gegenüber I1 erhöht?
R1=1,2kΩ
R2=6,8kΩ
U1=10V
U2=80V
𝐼1 =
𝑈1
10𝑉
=
= 8,33mA
𝑅1 1,2𝑘Ω
𝐼2 =
𝑈2
80𝑉
=
= 11,76mA
𝑅1 6,8𝑘Ω
∆𝐼 = 𝐼2 − 𝐼1 = 3,43𝑚𝐴
8. Wie groß muss die Betriebsspannung UB in nebenstehenden Bild gewählt werden, damit nach
schließen des Schalters S1 ein Strom von 25mA fließt?
𝑈 = 𝑅 ∗ 𝐼 = 470Ω ∗ 25𝑚𝐴(𝐸𝐸 − 3) = 11,75𝑉
S1
R1=470 Ohm
I=25 mA
31
9. Beim Umschalten steigt der Strom von I1 = 10,91mA auf einen Wert von I2 = 13,33mA.
Berechnen Sie die Widerstandsänderung, R!
UB=24V
L2
L1
I1 = 10,91mA
I2 = 13,33mA
U = 24V
∆=R
𝑈
24𝑉
𝑅1 = 𝐼1 = 10,91𝑚𝐴 = 2,2𝑘Ω
𝑅2 =
𝑈
24𝑉
=
= 1,8𝑘Ω
𝐼2 13,33𝑚𝐴
∆𝑅 = 𝑟1 − 𝑅2 = 0,4𝑘Ω
10. Ein Widerstand ist mit folgendem Farbcode gekennzeichnet: braun-rot-orange-gold.
Berechnen Sie den maximalen Strom bei einer Spannung von 220V!
R = 12000 ± 5 %
Braun Rot Orange
𝐼 𝑚𝑎𝑥 =
Gold
𝑈
220𝑉
=
= 19,3𝑚𝐴
𝑅𝑚𝑖𝑛 11,4𝑘Ω
32
SPEZIFISCHER WIDERSTAND
18.02.2016
𝑅~𝑙
𝑅~
𝑅=
𝑝∗𝑙
𝑞
1
𝑞
𝑅~𝑝(𝑟ℎ𝑜)
z.B. Leiter aus Kupfer
1. 2m lang / pku =
0,0178Ω∗mm²
m
1,5 mm² Querschnittsfläche
Ohmsche Widerstand??
R=
p∗l
q
=
kürzen
0,0178Ω∗mm2 ∗2m
1,5mm2 ∗m
R = 0,0237 Ω
2. Alu-Leitung 250m lang
Querschnittsfläche 2,5 mm²
Ohmsche Widerstand?? pAlu=
𝑅=
𝑝∗𝑙
𝑞
𝑅=
𝑝∗𝑙
|∗
𝑞
𝑅∗𝑞 =
𝑅∗𝑞
𝑝
=
𝑙=
𝑅∗𝑞
𝑝
=
0,0278Ω∗𝑚𝑚2 ∗250𝑚
2,5𝑚𝑚² 𝑚
0,0278Ω𝑚𝑚2
𝑚
= 2,78Ω
𝑞
𝑝∗𝑙∗𝑞
|: 𝑝
𝑞
𝑝∗𝑙
𝑝
33
3. Ohmscher Widerstand: 0,1Ω
Querschnitt: 0,75 mm²
Kupfer: 0,0178Ω
Länge: ?
𝑙=
𝑅∗𝑞
𝑝
0,1Ω∗0,7𝑚𝑚2 ∗𝑚
0,0178Ω∗mm²
𝑙=
𝑙 = 4,21𝑚
4. R=1 Ω
𝑝=
q=1,5mm²
𝑅∗𝑞
𝑙
l=150m
p=?
𝑅=
𝑝∗𝑙
𝑞
𝑝=
𝑅∗𝑞
𝑙
5. 𝑅 =
𝑝∗𝑙
𝑞
𝑝∗𝑙
|:l
𝑞
𝑅=
=
1Ω∗1,5mm²
150𝑚
𝑅=
= 0,01
𝑝∗𝑙
|∗
𝑞
𝑅∗𝑞 =
𝑅∗𝑞
𝑅
=
𝑞=
𝑅
𝑙
𝑝∗𝑙
= 𝑞∗𝑙 | ∗ 𝑞
𝑝∗𝑙∗𝑞
|: 𝑅
𝑞
𝑝∗𝑙
𝑅
𝑝∗𝑙
𝑅
kommt immer mm² raus!
Ω∗mm²
𝑚
𝑅 = 2,54Ω
q=?
𝑝∗𝑙
𝑅
=
0,0278Ω∗mm2 ∗3,75m
2,54Ω∗m
𝑝∗𝑞
𝑞
𝑞
𝑙 = 3,75𝑚
𝑞=
=
Ω∗𝑚𝑚2
𝑚
Beispiel:
pALU = 0,0278
𝑅∗𝑞
𝑙
= 0,0410𝑚𝑚2
34
ÜBUNGSAUFGABEN SPEZIFISCHER WIDERSTAND
1. Ein Kupferleiter mit einem Querschnitt von A=1,5mm² besitzt eine Länge von 70m.
Berechnen Sie den Leiterwiderstand bei
𝑝 = 0,0178
-
Ω ∗ 𝑚𝑚2
𝑚
Q=1,5mm²
l=70m
𝑝∗𝑙
𝑅=
𝑞
𝑅=
0,0178Ω∗mm2 ∗70m
=
1,5𝑚𝑚²∗𝑚
0,831 Ω
2. Berechnen Sie den Leiterwiderstand einer 4 km langen Oberlandleitung aus Aluminium, die
einen Querschnitt von 70mm² aufweist.
pAlu = 0,0278
-
Ω∗𝑚𝑚2
𝑚
l=4km (4000m)
q=70mm²
𝑅=
𝑝∗𝑙
𝑞
=
0,0278Ω∗mm2 ∗4000m
=
70𝑚𝑚² 𝑚
1,589 Ω
3. Ein Kupferleiter mit einem Querschnitt von 0,75mm² soll einen Widerstand von 1,2 Ω nicht
überschreiten. Berechnen Sie die Länge des Leiters
Ω ∗ 𝑚𝑚2
𝑝 = 0,0178
𝑚
- q=0,75mm²
R=1,2Ω
l=???
𝑙=
𝑅∗𝑞
𝑝
=
1,2Ω∗0,75mm2 ∗m
=
0,0178Ω∗mm²
50,56m
35
4. Berechnen Sie die Länge eines Manganin Drahtes 𝑝 = 0,43
Ω∗𝑚𝑚²
bei
𝑚
einem Widerstand von
22 Ω und einem Querschnitt von 0,12mm².
-
R=22 Ω
Q=0,12mm²
𝑙=
𝑅∗𝑞
𝑝
=
22Ω∗0,12mm2 ∗m
=
0,43Ω∗mm²
6,14m
5. Das Zuleitungskabel zu einem PKW-Anlasser besitzt eine Länge von 1,4m und einen
Widerstand von 1,56mΩ. Berechnen Sie den erforderlichen Querschnitt des Kupferleiters
𝑝𝑐𝑢 = 0,0178
-
Ω∗𝑚𝑚²
𝑚
l=1,4m
R=1,56mΩ (=0,00156 Ω)
𝑞=
𝑝∗𝑙
𝑅
=
0,0175Ω∗mm2 ∗1,4m
=15,705mm²
0,00156Ω∗m
6. Ein Drahtwiderstand soll aus Chromnickelstahl 𝑝 = 1,0
Ω∗𝑚𝑚
𝑚
gewickelt werden. Wie groß
muss der erforderliche Querschnitt bei einer Länge von 4,95m gewählt werden, um einen
Widerstand von 33Ω zu erzielen?
-
l=4,95m
R=33Ω
𝑞=
𝑝∗𝑙
𝑅
=
1,0Ω∗mm2∗4,95m
=
33Ω∗m
0,15mm²
7. Die Kohlebürsten eines Elektromotors weisen bei einem Querschnitt von 14mm² und einer
Länge von 2,5cm einen Widerstand von 0,12Ω auf. Wie groß ist der spezifische Widerstand?
-
q=14mm²
l=2,5cm (0,025m)
R=0,12Ω
𝑝=
𝑅∗𝑞
𝑙
=
0,12Ω∗14mm²
=
0,025𝑚
67,2
Ω∗mm²
𝑚
8. Zur Herstellung eines Hochlastwiderstandes mit einem Wert von 68Ω werden 20,82m Draht
bei einem Querschnitt von 0,15mm² verwendet. Aus welchem Material besteht der
Widerstandsdraht?
-
R=68Ω
l=20,82m
R=0,15mm²
𝑅 ∗ 𝑞 0,68Ω ∗ 0,15mm²
Ω ∗ mm²
𝑝=
=
= 0,49
𝑙
20,82𝑚
𝑚
36
9. Ein Kupferleiter 𝑝 = 0,078
Ω∗𝑚𝑚²
sitzt
𝑚
eine Länge von 35,8m bei einem Drahtdurchmesser
von 1mm. Berechnen Sie den Leiterwiderstand.
-
l=35,8m
78mm (𝑞 =
d=1mm
𝑅=
𝑑²∗𝜋
)
4
2
= 0,0785
𝑝 ∗ 𝑙 0,0178Ω ∗ 𝑚𝑚 ∗ 35,8𝑚
=
= 0,812Ω
𝑞
0,785𝑚𝑚 ∗ 𝑚
10. Der wolframfaden in einer Glühlampe weist einen Widerstand von 484mΩ auf. Die Länge des
Fadens beträgt 18cm.
Berechnen Sie den Querschnitt des Leiterwiderstandes 𝑝 = 0,055
-
Ω∗𝑚𝑚²
𝑚
l=18cm (0,18m)
R=484mΩ (0,484Ω)
𝑞=
𝑝∗𝑙
𝑅
=
0,055Ω∗𝑚𝑚2 ∗0,18𝑚𝑞
0,484Ω∗𝑚
= 0,0204𝑚𝑚²
11. Ein Messwiderstand mit einem Wert von R=42,8Ω soll mittels
Konstanandraht 𝑝 = 0,078
Ω∗𝑚𝑚²
gewickelt werden.
𝑚
Berechnen Sie die erforderliche Länge
des Drahtes bei einem vorgegebenen Drahtquerschnitt von 0,15mm².
-
q=0,15mm²
𝑙=
𝑅∗𝑞
𝑝
=
42,8Ω∗𝑚𝑚2 ∗0,15𝑚𝑚²
0,49𝑚𝑚²∗𝑚
= 13,10𝑚
12. Ein defekter Hochlast-Drahtwiderstand mit den folgenden werten soll neu gewickelt werden:
R=18Ω, l=8,37m, A=0,2mm².
-
𝑝=
𝑅∗𝑞
𝑙
=
18Ω∗0,2𝑚𝑚²
8,37𝑚
= 0,430
Ω∗𝑚𝑚²
𝑚
37
ÜBUNGEN SPEZIFISCHER WIDERSTAND
38
1. q = 2,5mm²
l = 15m
p = 0,0179Ω
𝑅=
𝑝 ∗ 𝑙 0,0179Ω ∗ mm2 15𝑚
=
= 0,1074Ω
𝑞
2,5𝑚𝑚²
2. p = 0,0179 Ω
l = 22m
R = 3,5 Ω
𝑞=
𝑝 ∗ 𝑙 0,0178Ω ∗ mm2 ∗ 22m
=
= 0,112𝑚𝑚2
𝑅
3,5Ω
𝑝
0,112
r = √𝜋 = √ 3,14 = 0,188𝑚𝑚
0,188mm*2=0,377m
𝜋 ∗ 𝑑²
| ∗ 4: 𝜋
4
𝑞∗4
= 𝑑²|√
𝜋
𝑞=
9∗4
𝑑= √
𝜋
0,122𝑚𝑚2 ∗ 4
=√
𝜋
= 0,377𝑚𝑚
3. 𝑝 = 0,5Ω
𝑅 = 250Ω
q = 0,7854𝑚𝑚
𝑅∗𝑞
𝑙=
𝑝
250Ω ∗ 0,7854𝑚𝑚
=
0,5Ω
= 3,93𝑚𝑚
4. 𝑝 = 0,0179Ω
𝑙 = 1,4𝑘𝑚(1400𝑚)
𝑅 = 2,5Ω
𝑝 ∗ 𝑙 0,0179Ω ∗ 1400𝑚
=
𝑅
2,5Ω
= 10,024𝑚𝑚²
𝑞=
39
5. 𝑝 = 0,0278Ω
𝑙 = 0,5𝑘𝑚(500𝑚)
𝑞 = 2,5𝑚𝑚²
𝑅=
𝑝 ∗ 𝑙 0,0278Ω ∗ 𝑚𝑚2 500𝑚
=
𝑞
2,5𝑚𝑚2 ∗ 𝑚
= 5,56Ω
6.
𝑞 = 0,75𝑚𝑚2
𝑅 = 3Ω
𝑝 = 0,0179Ω
𝑅 ∗ 𝑞 3Ω ∗ 𝑚𝑚2 0,75𝑚𝑚2
=
𝑝
0,0179Ω ∗ 𝑚
= 126𝑚
𝑙=
40
FORMELN FÜR IT/IF
𝑝∗𝑙
𝑅=
𝑞
𝑈
𝑅=
𝐼
𝑅𝑔 = 𝑅1 + 𝑅2 + 𝑅3
𝑈𝑔 = 𝑈1 + 𝑈2 + 𝑈3
𝑞=
𝜋 ∗ 𝑑²
4
41
42
43
44
45
REIHENSCHALTUNG
Eine Reihenschaltung von Widerständen liegt vor, wenn bei Anlegen einer Spannung derselbe Strom
alle Widerstände nacheinander durchfließt.
Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannung
Ug = U1+U2+U3
Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Teilwiderstände
Rg = R1+R2+R3
I =1,85mA
Ug=
12V
1k
R1
U1=1,85V
2,2k
R2
U2=4,06V
3,3k
R3
U2=6,09V
+
-
Rgesamt
46
ÜBUNGSAUFGABEN "WIRKUNG DES ELEKTRISCHEN STROMES"
47
48
49
50
51
Ug
U
U
U
52
U
53
54
55
56
57
REIHENSCHALTUNG BERECHNUNG
58
59
ELEKTRISCHE LEISTUNG
𝑃 =𝑈∗𝐼
Einheit: W (Watt)
Die elektrische Leistung ist umso größer je höher die Spannung und je höher der Strom ist.
P
U
I
1 kW = 1.000 W
1 MW = 1.000.000 W
1 mW = 0,001 W
Aufgabe:
1 PC
U=230V
I=1,5A
𝑃 =𝑈∗𝐼
= 230𝑉 ∗ 1,5𝐴
= 345𝑊
60
Prozessor:
𝐼=
=
P = 95W
U = 1,5V
𝑃
𝑈
95𝑊
1,5𝑉
= 63,33𝐴
Prozessor
Strom:
Leistung:
Spannung:
𝑈=
=
100A
140W
𝑃
𝐼
140𝑊
100𝐴
= 1,4𝑉
𝑅 = 10Ω
𝐼 = 2,5𝐴
𝑃 =?
𝑈 = 𝑅 ∗ 𝐼 = 25𝑉
𝑃 =𝑈∗𝐼
𝑃 = 25𝑉 ∗ 2,5𝐴
𝑃 = 62,5𝑊
𝑃 =𝑈∗𝐼
𝑃 =𝑅∗𝐼∗𝐼
𝑃 = 𝑅 ∗ 𝐼²
61
Leistung: 1,5 kW
Strom: 2,5 A
Widerstand: ?
𝑅=
𝑃
𝐼2
𝑅=
1,5𝑘𝑊
(2,5𝐴)2
𝑅 = 240Ω
Leistung: 47 W
Widerstand: 1,5 k𝜴
Strom:
𝑃 = 𝐼² ∗ 𝑅|: 𝑅
𝑃
= 𝐼2
𝑅
𝑃
𝐼=√
𝑅
47𝑊
𝐼=√
1,5 𝑘Ω
𝐼 = 177𝑚𝐴
𝑅 = 10Ω 𝑈 = 25𝑉
𝐼=
𝑈 25𝑉
=
= 2,5𝐴
𝑅 10Ω
𝑃 =𝑈∗𝐼
𝑃 = 25𝑉 ∗ 2,5𝐴
𝑃 = 62,5𝑊
𝑈2
𝑃=
𝑅
(25𝑉)2
10Ω
𝑃 = 62,5𝑊
𝑃=
62
Leistung: 150 mW
Widerstand: 1𝝮
Spannung:
𝑈² = 𝑃 ∗ 𝑅|√
𝑈 = √𝑃 ∗ 𝑅
𝑈 = √150𝑚𝑊 ∗ 1Ω
𝑈 = 0,387𝑉
Leistung: P=50W
Spannung: U=100V
Widerstand: R=
𝑃=
𝑈2
|∗𝑅 ∶ 𝑃
𝑅
𝑅=
𝑈2
𝑃
𝑅=
(100𝑉)2
50𝑊
𝑅 = 200Ω
63
Herunterladen