Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 1 Lichttechnik / Beleuchtungstechnik Licht- und strahlungstechnische Grundlagen (spektrale und integrale Strahlungsgrößen, lichttechnische Grundgrößen, lichttechnische Stoffkennzahlen und Wirkungsgrade, Lichtberechnung) Licht- und Strahlungsmessung (Lichtstrom, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtstärke, Stoffkennzahlen, spektrale Strahlungsmessung) Lampen (Prinzipien der Lichterzeugung, Gasentladungs- und Festkörperstrahler, Lampenarten und Eigenschaften) Lichtmodellierung (Leuchten, Scheinwerfer, Lichtgeräte) Beleuchtungstechnik (Beleuchtungssysteme, Dimensionierung von Anlagen) PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke A_u_W 1 Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 2 Technische Optik / Optische Abbildung Grundlagen der optischen Abbildung (Reale und ideale optische Abbildung, paraxiales Gebiet, grafische Abbildungsregeln und Abbildungsformeln, Blenden und Strahlengang, Abbildungsfehler: Grundlagen und Systematik, Wellenoptische Effekte, physikalische Grenzauflösung Praktische Aspekte der optischen Abbildung (Brennweite, Abbildungsmaßstab und Vergrößerung im Vergleich, Relative Öffnung, Blendenzahl, Tiefenschärfe, Perspektive, Bewertung der Abbildungsgüte (Verzeichnung, MTF), Integration von Beleuchtungs- und Abbildungsoptik) Optische Elemente und Systeme (Einzellinsen, Achromate, Kameraobjektive (endozentrisch, telezentrisch), Planoptik (Reflexionsprismen, Strahlteiler, Farb- und Pol-Filter), Auswahl und Modifikation optischer Komponenten (Beispiele), Moderne Gerätelösungen (z. B. Autofokus, Videoprojektor)) Optikmodellierung („lens design“), Bewertungsfunktion, Zweck und Ablauf der Optikmodellierung, Demonstration von Beispielen mit ZEMAX PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke A_u_W 2 Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 3 Systemtechnik der Bildverarbeitung Systemtheoretische Grundlagen Bildsensortechnik Eigenschaften unterschiedlicher Sensoren (Farbe, Schwarz-Weiß) C-MOS Sensoren Aspekte der Bildsensorauswahl Kameratechnik Baugruppen Schnittstellen Zeilen- und Matrix-Kameras Bilddatenübertragung Framegrabber andere Schnittstellen Bilddatenverarbeitung Intelligente Kameras Parallelverarbeitung Verarbeitung in Hardware Entwurf von BV-Systemen (von der Problemstellung zum System) PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke y x A_u_W 3 Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 4 Grundlagen der Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildrepräsentationen, Bildtransformationen (Pyramiden, Fourier, Wavelets, . . . ) Geometrische Bildtransformationen, Resampling Statistik, homogene und inhomogene Punktoperationen Lineare / nichtlineare lokale Operationen, z.B. adaptive Filter, Diffusionsfilter gradient (L2-norm) Morphologische Operatoren Kantenverstärkung und Kantenextraktion Segmentierung und Merkmalextraktion Klassifikation und lernende Systeme Praktische Übungen mit dem VIP-Toolkit Laplacian of Gaussian Empfänger Ie dAE I Quelle0 dASt e PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Wide lateral filtering in frequency domain 4 4 H BB, 2 x H BB, x 4 H BB, 4 x wafer inspection co-occurence aliasing quality inspection system g B 1 /2 Hough transformation A_u_W 4 Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 5 Farbe, Farbräume, Farbmessung, printer gammut Farbbildverarbeitung Physiologische und psychologische Grundlagen der Farbwahrnehmung Spektralwertmetrik Farbräume und Farbtafeln Farbmessung, Farbkalibrierung, Colormanagement Besonderheiten der Farbbildverarbeitung multidimensionale Statistik und Punktoperationen auf Vektorfeldern lineare und nichtlineare lokale Operationen Vektorgradient und Approximationen Bildinhaltsanalyse (Custerung und Segmentierung auf multidimensionalen Daten) Praktische Übung mit dem Visual Image Processing Toolkit (VIP) der ZBS wafer inspection PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke color sensor CIE Lab Quelle: MAZeT Firmenprospekt optimal color body v‘ diapositive film in x-ycolor table cluster in color space food inspection u‘ A_u_W 5 Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Modul 6 Optische 3D- Datenerfassung und - verarbeitung Übersicht zu 3D-Messverfahren encoded light Übersicht über 3D-Scanner Aktives und passives Stereo mathematische Methoden, Constraints (epipolar etc.) strukturierte Beleuchtung Kalibrierung Disparitätsanalyse Aufgaben und Methoden der Verarbeitung von 3D-Punktwolken Messen im 3D-Bild Anwendungsbeispiele (Qualitätssicherung, Rapid- Prototyping) Z K w ZK X w X K point clouds rendered point clouds 1600x1200 Pixel X-ray computer tomography Y 3D calibration white light interferometry • • • • 50 nm PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke • • • 2 Mio. Pixel •• A_u_W 6 Yw Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm „Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung“ Beispiel für praktische Übungen mit dem ZBS VIP-Toolkit: Verkehrsfluss-Steuerung PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke A_u_W 7