Präsentation: A. Ulrich

Werbung
Spektroskopie astronomischer Objekte
bei mittlerer Wellenlängenauflösung
Andreas Ulrich
Spektroskopie Tagung 7.-9-Mai 2010
Hotel “Sonnenblick”
Bebra
Das Instrumentarium:
Kompakte Gitterspektrografen
Lichteingang mit Glasfaser
Eintrittsspalt (Breite kann ausgewählt werden, hier 5µm)
Auflösung ca. 0,5 nm (Siehe „Spektrum“ No. 36, Seite 1)
Detektor: Si-CCD Detektor
Auslese: USB-Anschluss
Wellenlängenkalibrierung vom Hersteller
Hier verwendete Geräte:
Ocean Optics QE65000 (HR2000)
QE65000: Rückseiten-verdünnter Detektor mit aktiver Kühlung
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
2
Die verwendeten Spektrometer
Ocean Optics HR2000
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
3
Strahlengang in den hier verwendeten „OCEAN OPTICS“
Spektrometern:
http://www.oceanoptics.com/technical/USB4000operatinginstructions.pdf
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
4
Dimensions:
148.6 mm x 104.8 mm x 45.1 mm
Weight:
570 grams
Power Consumption:
95 mA @ 5 VDC
Detector:
Sony ILX511 linear CCD array
Detector Range:
200-1100 nm
Pixel size:
14 µm x 200 µm
Optical bench:
f/4, 101 mm focal length
Gratings:
Choose from 13 different gratings
Pixel elements:
2048
Entrance Aperture:
5, 10, 25, 50, 100 or 200 µm wide slits or fiber (no slit)
Order-sorting filters:
Installed longpass and bandpas filters
Stray Light:
<0.05% at 600 nm; <0.10% at 435 nm
108
Slit Width
(microns)
Resolution
(pixels)
5
1.5
10
2.0
25
2.5
50
4.2
100
8.0
200
15.3
400
25.2
Dynamic Range:
2x
(system); 2000:1 for a single scan
Fiber Optic Connector:
SMA 905 to single-strand optical fiber 0.22 NA)
Data Transfer Rate:
Full scans into memory every 13 milliseconds
Integration Time:
3 milliseconds to 65 seconds
Operating Systems:
Windows 98/ME/2000/XP, Mac OS X and Linux when using the USB interface on desktop or notebook PCs.
Any 32-bit Windows operating
system
whenSpektroskopie
using the serial port on desktop or notebook PCs.
Andreas
Ulrich,
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
5
Spektrale Ansprechfunktion HR2000:
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
6
QE 65000
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
7
QE 65000 mit Abbildung der Benutzeroberfläche
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
8
Specifications QE65000hysical
Dimensions:
182 mm x 110 mm x 47 mm
Weight:
1.18 kg (without power supply)Detector
Detector:
Hamamatsu S7031-1006
Detector range: 200-1100 nm
Pixels: 1
024 x 58 (1044 x 64 total pixels)
Pixel size:
24.576 µm2
Pixel well dep.: 1000 KeSensitivity:
~0.065 counts / e-
Quan. Eff.
:90% peak; 65% at 250 nm
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
9
Spektrale Ansprechfunktion QE 65000:
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
10
Besonderheiten:
Komplette Spektren werden mit einer Belichtung aufgenommen
Automatischer Abzug eines Dunkelspektrums
Mittelung über mehrere Spektren kann eingestellt werden
Serien von Spektren können automatisch aufgenommen werden
Mögliche Beobachtungsprogramme:
Spektren des Mondlichtes (bei SuW eingereicht)
Atmosphärische Absorption (Teil des Papiers zum Mondlicht)
Spektren heller Sterne (Mit P. Schlatter bei “Spektrum” eingereicht)
Mitte Rand Variation der Sonne
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
11
Vergleich der Spektren von Mond- und Sonnenlicht
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
12
γ - Cas (OHP workshop 2009)
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
13
Die Mitte – Rand Variation der Sonne
“quick and dirty”
Motivation:
Die Mitte – Rand Variation ist jedem Astronomen bekannt,
fällt im Alltag aber offenbar niemandem auf!
Sonnenuntergang
über Obninsk,
Kaluga – Region,
Rußland.
Foto:
Jochen Wieser
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
14
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
15
Aus Zeiten, zu
denen die
Sonne noch
Flecken hatte…
(Mai 1982)
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
16
Es ist nicht die
Vignettierung des
Teleskops!!!
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
17
Messung mit dem Ocean Optics QE65000:
Fest stehendes Teleskop
Projektion der Sonne
Die Faser “blickt” in das Sonnenbild
Es wird eine automatische Serie von Spektren eingestellt
D. h., eine Messung dauert nur ca. 2 Minuten
Glasfaser
Sonne
Blende
200µm Ø
Teleskop
QE65000
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
18
Der Aufbau:
Spezialblende ☺
Teleskop (C5)
Schirm
Glasfaser
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
19
Die Sonne, Wellenlängen integriert
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
20
Der charakteristische Intensitätsverlauf im weissen Licht
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
21
Eine erste Messreihe
am 10. April 2010 ab 10h40
6 Sonnendurchgänge, 2 näher betrachtet:
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
22
Vergleich skalierter Spektren
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
23
Vergleich der Intensität zweier Spektren am
Rand mit einem Spektrum in der Mitte
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
24
Systematischer Gang
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
25
Datensatz mit größerer Streuung
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
26
Verhältnis Mitte / Rand obiger Datensatz
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
27
Betrachtung zum UV Bereich
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
28
Soll man im UV etwas “glauben” ?
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
29
Der “Ausreißer”
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
30
Zur Interpretation
Die Mitte- Rand Variation ist wohl bekannt und wird in allen Einführungsbüchern
zur Astronomie und Astrophysik diskutiert:
Wellenlänge in Å
d.h. 415,1 nm bis
Spektrum
2,1028 µm
A. Unsöld
Der neue Kosmos
Springer (1974)
Seite 116
Mitte
Rand
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
31
Der physikalische Hintergrund:
ε
Lichtemission aus einer Plasmaschicht
Optische Tiefe:
l
τ = ∫ κ ( x ) dx
I = ∫ ε dx e
−κx
ε
= − e −κx
κ
Beobachter
Plasmaschicht
l
0
ε −κl ε
I =− e +
κ
κ
ε
I = (1 −e −κl )
κ
Grenzfälle:
κl » 1:
ε
I→
κ
Vgl. Kirchhoff !
κl «1:
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
I≈
ε
(1 − (1 − κl ))
κ
I ≈εl
32
Versuch einer Grobauswertung:
Annahme: Das Kontinuum repräsentiert zwei Schwarzkörperstrahler,
einmal in der Mitte, einmal am Rand.
B ( λ , T ) dλ =
2hc 2
λ
1
5
e
hc
kλ T
dλ
−1
Das Verhältnis zweier Temperaturen ergibt die Grundgleichung der
strahlungsoptischen Temperaturbestimmung:
⎡ c2
B(λ , T1 )
≈ exp ⎢
B(λ , T2 )
⎣λ
⎛ 1 1 ⎞⎤
⎜⎜ − ⎟⎟⎥
⎝ T2 T1 ⎠⎦
c2 = 14420µmK
(D. Hahn, J. Metzdorf, U. Schley und J. Verch; Siebenstellige Tabellen der Planck-Funktion für
den sichtbaren Spektralbereich; Vieweg, Braunschweig 1964)
Also: exp. Fit des Intensitätsverhältnisses in Abhängigkeit von 1/λ
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
33
ca. 1%
ca. 10%
des Sonnendurchmessers
Das Ergebnis hängt stark vom Fitbereich ab, liegt aber in der richtigen
Größenordnung (∆T etwa 800 K bis 1800 K).
Die Umrechnung in eine radiale Temperaturverteilung ist hier ganz
vernachläßigt!
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
34
Ausblick:
Geplante Verbesserungen
- Aufbau mit besser ausgerichteter Faser, Streulichtunterdrückung etc.
- Messung mit Filtern
- Untersuchen des Verhaltens der Fraunhoferlinien
- Bezug zum Aufbau der Photosphäre
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
35
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Andreas Ulrich, Spektroskopie
Tagung 7.-9. Mai 2010, Bebra
36
Herunterladen