Die agile Supply Chain – Auf dem Weg in die Industrie 4.0?

Werbung
Supply Chain Management
ANZEIGE
Die agile Supply Chain –
Auf dem Weg in die Industrie 4.0?
Von Stefan Treiber
„Wir haben alle unterschätzt, wie brutal uns Amazon angreifen wird“, schreckt Lionel Souque,
Verantwortlicher für die Supermärkte beim Handelskonzern Rewe, den Lebensmittelhandel auf.
Amazon schafft es, steigende Kundenanforderungen bezüglich Geschwindigkeit, Service und Innovation besser zufriedenzustellen als andere. Das Unternehmen beweist damit, dass Unternehmen
dank einer exzellent aufgestellten Supply Chain ganze Branchen revolutionieren können. Wer in
Zukunft wettbewerbsfähig bleiben will, benötigt also eine klare Supply Chain-Strategie. Was aber
ist der entscheidende Differenzierungsfaktor, der Unternehmen zu mehr Schnelligkeit verhilft?
Eine Studie der Münchener Unternehmensberatung candidus management consulting, die unter
mittelständischen Entscheidern erfolgreicher Unternehmen durchgeführt wurde, zeigt: Für knapp 90
Prozent aller Befragten ist die agile Supply Chain
das Top-Management-Thema. Denn wer schnell auf
Vorhersehbares, aber auch auf Unvorhersehbares
reagieren kann, ist erfolgreicher als der Wettbewerb.
Ganz nach dem Motto der Schnellere frisst den
Langsameren. Doch wie wird ein Unternehmen zum
Best Practice-Unternehmen hinsichtlich einer agilen
Wertschöpfungskette?
Drei Erfolgsfaktoren agiler Unternehmen
Eine „one-size-fits-all“-Lösung gibt es nicht. Eine
klare Segmentierung des Produktportfolios, ausgerichtet an den spezifischen Markt- und Kundenanforderungen, ist die Basis für die richtige Supply
Chain-Ausrichtung und eine dauerhaft überdurchschnittliche Performance. Diese Marktintelligenz
spielt eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die
dank ausgestreckter Fühler nahe am
Markt sind, adaptieren und reagieren schneller als andere. Zur Agilität
gehört außerdem eine hohe Anpassungsfähigkeit. Wie flexibel ist die
Produktion inklusive der dazu gehörigen Maschinen? Wie anpassungsfähig sind die Zulieferer? Sind Mitarbeiter cross-qualifiziert, damit sie in
unterschiedlichen Bereichen arbeiten können? Ziel
dieser Anpassungsfähigkeit ist es, auf planbare und
nicht planbare Schwankungen schnell reagieren zu
können. Agile Best Practice-Unternehmen beweisen
außerdem dank schnellen Time-to-market-Prozessen
und kurzen Durchlaufzeiten eine hohe Umsetzungsstärke. Stringentes Projektmanagement, eine prozessorientierte Organisation, schlanke Prozesse und
kontinuierliche Verbesserung sind dabei die wesentlichen Handlungsfelder auf dem Weg hin zur Agilität.
Lieferzeit nicht marktgerecht war, ist jeder einzelne
Schritt der Supply Chain analysiert und optimiert
worden. Alle Prozessabschnitte in der Wertschöpfungskette wurden via Tracking und KPIs analysiert
und geprüft. Geht es hier nicht noch schneller? Kann
dort nicht noch mehr optimiert werden? Heute haben alle Werkstattleiter verstanden, es geht nicht nur
um Kosten, es kommt auch auf die Lieferzeit an. Im
Unternehmen wurden deshalb Boni eingeführt, die
von der Lieferperformance abhängig sind. Heute ist
die Supply Chain des Brillenherstellers so synchronisiert aufgestellt, dass die Lieferzeit auf vier Tage
halbiert werden konnte. Obwohl ein Großteil in Asien
produziert wird.
Die agile Supply Chain ist auch für einen führenden
Schienenzulieferer ein wesentlicher Bestandteil der
unternehmensinternen Supply Chain-Prozessvision.
Auf der Basis von konsistenten Marktplanungsdaten
und einem mit dem Kunden abgestimmten Liefertakt
ist die Supply Chain des Zulieferers durchgängig
synchronisiert. Das gilt für die eigenen Werke, aber
Industrie 4.0 und
Digitalisierung sind
Enabler für mehr Agilität.
Der Realitäts-Check
Was in der Theorie so einfach klingt, macht in der
Realität jedoch oft Probleme. Das Beispiel eines Brillenherstellers zeigt, wie dank Agilität der
Sprung an die Marktspitze gelingen kann. Das Best
Practice-Unternehmen stellt sowohl serienmäßige
Standard-Produkte her als auch Einzelfertigungen
mit starken Mengen-Mix-Schwankungen, für die
unterschiedliche Lieferzeiten gelten. Doch in beiden Fällen hat die Einhaltung einer 99-prozentigen
Liefertreue höchste Priorität. Vor einigen Jahren
dauerte es noch acht Tage, bis die bestellte Brille
beim Optiker eintraf. Um herauszufinden, warum die
auch für alle externen Lieferanten und Prozessteilnehmer. Nur durch den systemischen Austausch von
Planungsdaten über Unternehmensgrenzen hinweg
kann eine agile Supply Chain realisiert werden. Dazu
ist jedoch ein entsprechendes Vertrauensverhältnis
notwendig. Dem Schienenzulieferer ist es demnach
gelungen, die nötige Offenheit im Unternehmen zu
verankern, um eines der größten Hindernisse der Digitalisierung zu überwinden: die Bereitschaft, Daten
zu teilen. Durch das digitale Einbinden von Kunden
und Lieferanten sowie durch die Automatisierung
der Auftragsabwicklung wurde die Agilität entlang
der Supply Chain signifikant gesteigert. Früher nahm
die Auftragsabwicklung acht Tage in Anspruch, heute ist es einer. Best Practice-Beispiele dieser Art gibt
es derzeit jedoch noch zu selten. Der deutsche Mittelstand hinkt hinsichtlich Digitalisierung im internationalen Vergleich stark hinterher.
Industrie 4.0 und Digitalisierung als Enabler für
Agilität
Agilität wird das Top-Thema bleiben und ist der
Erfolgsfaktor, um sich als Unternehmen zu differenzieren. Die Praxisbeispiele zeigen, welche Bedeu-
Stefan Treiber, Gründungsmitglied und geschäftsführender
Gesellschafter von candidus management consulting
tung die technologischen Trends haben. Industrie
4.0 und Digitalisierung nehmen dabei die Rolle
des Enablers ein und helfen Unternehmen agil zu
werden. Ansätze wie Big Data, Tracking- und Simulations-Tools oder die „Smart Factory“ bieten
dafür großes Potential. Wer den Weg hin zum Agilitäts-Champion einschlägt, muss seine Supply
Chain konsequent digitalisieren. Genauso sollte
das Top-Management akzeptieren, dass nicht alles
auf Anhieb funktioniert. Die gesamte Lieferkette anpassungsfähig zu machen, benötigt Zeit und Mut.
Denn es wird vermehrt darum gehen, einfach mal
Dinge auszuprobieren. Was funktioniert, wird weiter
verfolgt. Was nicht funktioniert, wird ad acta gelegt.
Außerdem ist es ein absolutes Muss, die anstehenden Veränderungen durch das richtige Change
Management zu begleiten. Die reine Suche nach
technischen Lösungen und Tools – ohne eine entsprechende Verankerung in den Köpfen – ist nicht
erfolgsversprechend. Für die technische Umsetzung gibt es Experten. Für die Bereitschaft, einer
neuen – agilen – Ära offen gegenüberzustehen, ist
das Management verantwortlich.
candidus management consulting
steht für eine starke Umsetzungsorientierung
verbunden mit dem konzeptionellen Anspruch
einer Top-Management Beratung. Die Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Operations
Strategy, Supply Chain Management und operative Restrukturierung. Die Studie „Agile Supply
Chains – Auf dem Weg in die Industrie 4.0?“
steht hier zum Download bereit:
www.candidus.com/agile-supply-chains-studie
1
Herunterladen