Präsentation Masterbegrüßung (19.04.2017) - KIT

Werbung
arch.kit.edu
Herzlich willkommen,
liebe Masterstudierenden!
Studieren an der
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
Inhaltsverzeichnis
Die Fakultät
1. Das KIT
2. Die Fakultät für Architektur am KIT
3. Wo sind wir auf dem Campus?
4. Zahlen und Fakten
5.Organisation Fakultät –
– Die Institute, Fach- und Lehrgebiete
– Professor/innen
6. Zentrale Einrichtungen
7.Arbeitsräume/Studios
8.Fakultätsvorstand
9.Fachschaft
10.Informationsquellen
11.Veranstaltungen
Einführung in das Masterstudium
11. Master Studienaufbau SPO 2016
12. Campusmanagement – Studierendenportal
Diese Präsentation finden Sie in Kürze als Pdf auf
der Fakultätswebseite im Bereich „Studienrelevante
Downloads“
Das Karlsruher Institut
für Technologie (KIT)
arch.kit.edu
https://www.intl.kit.edu/img/
content/stadt_mit_schloss_
luftbild_rdax_1200x674.jpg
Das KIT
Bereich I - Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik
Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft
Bereich III - Maschinenbau und Elektrotechnik
Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt
Bereich V - Physik und Mathematik
.1
H
70
Das Karlsruher Institut
für Technologie (KIT)
he
im
15
40.17 40.18
40.19
2-6
g
Engler-Bunte-Rin
1
4
40.32
01.13
50
30.
1
3
3
10.64 10.61
10.91
6
1
Einfahrt
3
6
30.93
30.41
5
30.96
8
30.42
02.13
02.14
d a n - We g
14
10.12
6
4
10.40
2a 2 2b
Kaiserstraße
ße
ra
t
ns
Kapellenstraße 17
Geb. 05.02
G
KinderUniversum
1
.25
10.34
Durlacher Tor /KIT Cam
pus-Süd
1, 2, 4, 5, S2, S4, S41,
S5
Fritz-Erler-Straße 23, Geb. 01.86
Rüppurrer Straße 1a, Geb. 01.87
F
10.87
ilh
W
rl-
Ka
.2
50
10.23
9b
8
1a
e
aß
Str
elm
R.-BaumeisterPlatz
9a
10.32
.22
50
50
10.21
10
9
10.33
.93
01
E
10.30
Haupteinfahrt
Ernst-Gaber-Str.
10.86
7
.21
50
10.62
10.89
5
Otto-AmmannPlatz
10.31
27
01.95
10.81
2
4
10.85
1
Wilhelm-Nusselt-Weg
53
6
.9
01
Fritz-Erler-Straße
05.20
ße
tra
ns
or
dh
al
W
01.85
1-3
10.11
1
30.51
10.63
8
10.96
10.84
.20
13
01.80
10
32
.92
D
30
C
01
B
8
22
H
01.12
10.50
e
A
Kronenstraße 30, 32, 34
Geb.-Nr. 01.92, 01.93, 01.94
7
11.30
12
10.83
Paulcke-Platz
Einfahrt
7
50
raß
Karl-Friedrich-Straße 17
Geb. 08.03
e
Kreuzstraß
01.70
Zähringerstraße
20
4
Administration
30.82
Engesserstraße
Engelb
6
Ehrenhof
30.81
ert-Arnold-Straße
10.92 10.93 10.94
Berliner Platz
S5
8993
11
05.01
65
11
11.40
e
nst
Marktplatz
1, 2, 4, 5, S2, S4, S41, S5
01.90
11.21
18
Studentenzentrum
KIT-BIBLIOTHEK
2
ß
ra
ne
Kronenplatz
1, 2, 4, 5, S2, S4, S41
,
H
PRÄSIDIUM
Studierendenservice
14
Marktplatz
2, 3, 5, S1, S11, S4, S41, S5
2
17
10.82
t
ns
11.10
Kro
chtung Ostendorfhaus und
andort Westhochschule
KIT-Shuttle
Studierendenwerk
6
or
dh
el
Zirk
15
5
Adolf-Würth-Gebäude
FORUM
4
W.
-Jo
r
7
e
30.45
13
0
MENSA
2
aß
al
W
5
e
11.20
30.44
10.95
an
hm
0
str
30.35
.4
Le
2
.3
er
11a
raß
50.12
30.61
2
raß
nst
t
hr
e
fa
rt
in
ka
te
de
Co
W
es
it
m
20
gl
19
02.9
20
rst
30.60
30.95
ße
sse
30.43
Rudolf-Plank-Stra
ge
En
11b
30.29
En
30.70
50.10
11.22
04
Am Fasanengarten
2
Audimax
2
02.
e
4
.1
S
atz
spl
os
chl
30.33
11.23
03
Fritz-Haber-Weg
9
30.21
02.
30.34
02
Irene-Rosenberg-Straße
02.
02.
30.36
30.32
30.22
5
4
20
21
7
30.31
4
5a
14
.54
3
20
11
.53
.
20
.52
02.
3
k
2
20
20
Steinbuch Centre for
Computing (SCC)
.1
zir
20
be
13
6
ße
0
02.18
Leonhard-Sohncke-Weg
7
Wolfgang-Gaede-Stra
4
.2
20
.51
30.91
30.46
Zirk
20
10
2
.50
uer
2
1
0
2
6
2 ss
.1 hlo
20 Sc
12
eg
-W
er
os
30.10
20
Ne
3
3
50.34
30.79
30.90
30.28
1a
50.33
50.31 Gotthard-F
50.
e
el
5
5
1.
1
6
-M
1
on
2a
m
Si
.1
20
11
01.52
30.25
30.23
3
1
21
9
8
01.5
5b
11.11
5a
1
3
30.11
40.21 40.22
7
50.35
Richard-Willstätter-Alle
Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe
02.15
30.24
Gastdozentenhaus
30.12
5
22
02.17
02.12
Bauamt
40.27
8
11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof
E
02.16
Karlsruher Schloss
40.33
4
D
40.11
1
B
C
Wo befinden
wir uns?
A
100 m
50.38
Adenauerring
20.40 Architekturgebäude
lee
Al
Ha
gs
fe
ld
er
N
40.12
50.36
Einfahrt
23
40.31
4
g
mit Codekarte
40.25
we
20
20b
Nordeinfahrt
12
ten
40.26
Hir
20a
14
üd
40.29
40.13
Straße am Forum
sS
10.88
pu
40.15
10.70
am
40.28
8
11a
9b
gC
40.40
arch.kit.edu
40.16
11b
5
un
11c
40.14
KIT-Shuttle
ht
.01
Ric
70
H
.3
70
40.04
h
fa
n
Ei
0
2
.0
70
rt
11a
Studentenwohnheim
40.23 40.24
70
50.40
3
.18
e
4
le
2
al
7
er
3
Qu
50.41
er
40.02
nt
9a
Ri
SPORT
40.44
H
Durla
cher
Allee
le
el
p
Ka
I
J
K
KIT-Fakultät für Architektur
Gebäude 20.40
Architekturgebäude
arch.kit.edu
Gebäude 11.40
Kollegiengebäude am Ehrenhof
KIT-Fakultät für Architektur
Geschichte
Die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut
für Technologie – KIT, blickt auf eine lange Tradition
zurück, die bis zur Gründung der Universität Karlsruhe im Jahr 1825 zurück reicht.
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Studium und Lehre
Mit wissenschaftlichen Methoden an der
schöpferischen Gestaltung der Welt zu
arbeiten – das ist unser Ziel als Karlsruher
Fakultät für Architektur am KIT.
arch.kit.edu
Die Studierenden an der Fakultät für Architektur
erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen
ermöglichen, den Lebensraum des Menschen maßgeblich mitzugestalten: Gebäude für das Wohnen,
Arbeiten und Erholen, Innenräume, Stadtteile und
ganze Siedlungsräume sind das Ergebnis dieses Planens und Entwerfens. Sie als Architekten sollen dazu
beitragen, Voraussetzungen zu schaffen für ein Optimum an Umweltqualität, für Lebens- und Arbeitsbedingungen, die der Gesellschaft vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Dies setzt eine Ausbildung
voraus, die die technischen Möglichkeiten, die Kenntnisse über Wirtschaftlichkeit und allem voran über
das Entwerfen einer zu gestaltenden Welt vermittelt
und die Sie umfassend vorbereitet auf die ständig sich
wandelnden Erfordernisse Ihres Berufsstandes. Eine
Stärkung von Praxis und Forschung samt der Nutzbarmachung der Erkenntnisse innerhalb der Lehre
garantiert eben solch eine Ausbildung.
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
Die Fakultät in Zahlen:
Studienangebot der Fakultät:
4 Institute
24 Lehr- und Fachgebiete
20 Professor/innen
45 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
73 Doktorand/innen
1060 Studierende insgesamt (WiSe 2016/17)
davon 860 Architektur
200 internationale Studierende
– Bachelor und Master Architektur
– Bachelor und Master Kunstgeschichte
– Masterstudiengang Altbauinstandsetzung
–D
eutsch-französisches Doppelmasterprogramm
„Bauen und Planen in Euroregionen“ in Kooperation
mit der ENSAS Straßburg
KIT-Fakultät für Architektur
Die Institute
Überschrift
INSTITUT
Fließtext
ENTWERFEN,
KUNST UND
THEORIE
(EKUT)
– FG Raum und Entwerfen
– LG Darstellende Geometrie
– FG Gebäudelehre
– LG Architektur und Mobiliar
– FG Bauplanung
– FG Bildende Kunst
– FG Architekturtheorie
– FG Architekturkommunikation
INSTITUT
ENTWERFEN
UND BAUTECHNIK
(IEB)
– FG Baukonstruktion
– LG Grundlagen der
Baukonstruktion
– FG Nachhaltiges Bauen
–F
G Konstruktive
Entwurfsmethodik
–F
G Building Lifecycle
Management
– FG Tragkonstruktionen
–L
G Masterstudiengang
Altbauinstandsetzung
– FG Bautechnologie
–F
G Baupysik und
Technischer Ausbau
arch.kit.edu
INSTITUT
ENTWERFEN
VON STADT UND
LANDSCHAFT
(IESL)
– FG Stadtquartiersplanung
– FG Internationaler Städtebau
und Entwerfen
– FG Landschaftsarchitektur
– FG Regionalplanung und Bauen
im ländlichen Raum
INSTITUT
KUNST- UND
BAUGESCHICHTE
(IKB)
– FG Kunstgeschichte
– FG Baugeschichte
KIT-Fakultät für Architektur
Die Institute – EKUT
arch.kit.edu
Neu
Neu
Institut
Entwerfen,
Kunst und
Theorie
(EKUT)
Prof. Marc Frohn
Dipl.-Ing. Udo Beyer
Prof. Meinrad Morger
Prof. i. V. Andreas
Krawczyk
Raumgestaltung
und Entwerfen
Spatial Design
Darstellende
Geometrie
Descriptive Geometry
GEBÄUDELEHRE
Building Design
AkadOR Alex Dill
Prof. Stephen Craig
Prof. Dr. Georg Vrachliotis
Prof. Dr. Riklef Rambow
ARCHITEKTUR UND
MOBILIAR
Interiors and
Furniture Design
Bildende Kunst
Visual Arts
Architekturtheorie
Theory of Architecture
Architekturkommunikation
Communication of
Architecture
Bauplanung
Architectural Design
KIT-Fakultät für Architektur
Die Institute – IEB
arch.kit.edu
Neu
Institut
Entwerfen
und Bautechnik
(IEB)
Prof. Ludwig Wappner
AkadOR Thomas Haug
Prof. Dirk Hebel
Prof. Renzo Vallebuona
Prof. Dr. Petra v. Both
Baukonstruktion
Building Construction
Grundlagen der
Baukonstruktion
Fundamentals of Building
Construction
Nachhaltiges Bauen
Sustainable Building Design
Konstruktive
Entwurfsmethodik
Building Construction
Methology
BUILDING LIFECYCLE
MANAGEMENT
Building Lifecycle Management
Prof. Matthias Pfeifer
Annette Busse MAS ETH
Prof. Andreas Wagner
TRAGKONSTRUKTIONEN
Structural Design
MASTERSTUDIENGANG
ALTBAUINSTANDSETZUNG
Master Programme
Building Restoration
Prof. Dr.
Rosemarie Wagner
Bautechnologie
Building Technology
Bauphysik und
Technischer Ausbau
Building Science
KIT-Fakultät für Architektur
Die Institute – IESL
arch.kit.edu
Institut
Entwerfen
von Stadt und
Landschaft
(IESL)
Prof. Markus Neppl
Prof. Dr. Barbara Engel
Prof. Henri Bava
Prof. Kerstin Gothe
Stadtquartiersplanung
Urban Housing and
Development
Internationaler
Städtebau
International Urban Design
Landschaftsarchitektur
Landscape Architecture
Regionalplanung und
Bauen im ländlichen Raum
Regional Planning and Building in
Rural Areas
KIT-Fakultät für Architektur
Die Institute – IKB
Institut
Kunstund Baugeschichte
(IKB)
Prof. Dr. Johann
Josef Böker
Baugeschichte
Building History
Prof. Dr. Oliver Jehle
Prof. i.V. Dr. Ulrich Schulze
Kunstgeschichte
Art History
Kunstgeschichte
Art History
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Arbeit an den Fachgebieten
Forschung
Die Fachgebiete verfolgen eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Forschungsansätze – von eher theoretischer Grundlagenforschung mit der Entwicklung neuer
Methoden, Modelle und Technologien bis hin zur konkreten Anwendung innovativer Methoden und Technologien in der planerischen und baulichen Praxis.
LOBSTER / FG FBTA (Projektbeginn: 2010)
steht für Laboratory for Occupant Behaviour, Satisfaction, Thermal
Comfort and Environmental Research und beschreibt gleichzeitig die
Schwerpunkte der Forschungsarbeit „im LOBSTER“:
Untersuchungen zur thermischen und visuellen Behaglichkeit am
Arbeitsplatz sowie energieeffizienten Gebäudekonzepten.
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
Fakultätsbibliothek
20.40 Raum 106
Mo – Do, 9.30 – 12.00 Uhr sowie 14.00 – 16.00 Uhr
arch.kit.edu
Bibliothek Bau- und Kunstgeschichte
20.40 Raum 016
Mo – Fr 9:00 – 12:30 und 14:00 –16:00 Uhr
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
Holzwerkstatt
20.40 Raum –149
Frau Knipper / Herr Sander
arch.kit.edu
Modellbauwerkstatt
20.40 Raum –152
Herr Neubig
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Fotowerkstatt
20.40 Raum –102
Herr Seeland / Herr Engel
Metallwerkstatt
20.40 Raum –115
Herr Heil
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
Digitalwerkstatt
11.40 Raum S 105–108
Herr Abraham
arch.kit.edu
archIT
11.40 Raum 009–011
Herr Besser / Herr Gonzales
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
arch.kit.edu
Computer-Pools
Gebäude 11.40
FAKULTÄT
Gelber
Pool
FÜR ARCHITEKTUR
Erdgeschoss Raum 004
231 – 233
234 – 239
240 – 250
Norden
North
223 – 230
GEBÄUDE 11.40
Erdgeschoss
BUILDING 11.40
Groundfloor
WC
H
009 – 011
006 – 008
013
104
Roter Pool
Computer
Pool
WC
D
WC
H
106 – 111
113
204
Zeichensaal
222
221
027
Arbeitssaal
(Bachelor)
Student Studio
(Bachelor)
WC
D
215
202
201
203
216–
220
WC
D
004
Gelber Pool
Yellow Pool
GEBÄUDE
Roter
Pool11.40 BUILDING 11.40
1. Obergeschoss
First Floor
1. Stock Raum 104
Norden
North
Gebäude 20.40
GEBÄUDE 20.40 BUILDING 20.40
PlotPool
2. Obergeschoss
Second Floor
2. Stock Raum 262
262
PlotPool
213
Bibliothek
211
003
Ausstellungshalle
Innenhof
127
Arbeitssaal
(Bachelor)
Student Studio
(Bachelor)
114
Arbeitssaal
(Bachelor)
Student Studio
(Bachelor)
103
Tulla-Hörsaal
WC
H
254 –258
208
201/203 ... Arbeitssäle (Diplom/Master)
Student Studios (Diploma/Master)
202 ........... Fachschaft Architektur
Student Council Architecture
204 ........... Zeichensaal
Drawing Room
260 257
Innenhof
014
Arbeitssaal
(Bachelor)
Student Studio
(Bachelor)
207
206
231–233 .. BILDENDE KUNST
Visual Arts
Prof. Craig
234–239 .. BAUPHYSIK UND
TECHNISCHER AUSBAU
Building Science
Prof. A. Wagner
Norden
North
026
025
021 – 025
015 – 020
126
125
123
003 ........... Ausstellungshalle
Exhibition Hall
103 ........... TULLA-HÖRSAAL
Lecture Hall
004 ........... Gelber Pool
Yellow Pool
104 ........... Roter Pool
Red Pool
008 ........... Hausmeister
Caretaker
009 – 011.. archIT
121/122
117 – 120
116
115
115 –126 .. LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Landscape Architecture
Prof. Bava
115 ............ Seminarraum
Seminar Room
http://www.arch.kit.edu/downloads/KIT-FakArch_Gebaeudeplan.pdf
106 –111 .. INTERNATIONALER STÄDTEBAU
123 ........... Bibliothek Landschaftsarchitektur
International Urban Design
Library Landscape Architecture
Prof. Engel
KIT-Fakultät für Architektur
Zentrale Einrichtungen
Fakultätsvorstand
20.40 Raum 135–138
Dekan
Prof. Dr. Georg Vrachliotis
Prodekan Prof. Andreas Wagner
Studiendekan
Prof. Markus Neppl
Studiendekan für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Oliver Jehle
Geschäftsführerin
Dr.-Ing. Judith Reeh
arch.kit.edu
Geschäftsstelle
20.40, Raum 135
Mo-Di, Do-Fr 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: (0721) 608-42156
Fax: (0721) 608-46090
eMail: dekanat∂arch.kit.edu
Dekanatsassistenz
Nina Dürr
Prüfungsmanagment
BA / MA Architektur
Ute Hofmann
Tel.: (0721) 608-43879
ute hofmann∂kit edu
Sprechstunden:
Mo, Di und Do: 9:00 bis 12:00 Uhr
KIT-Fakultät für Architektur
Arbeitssäle Master
Gebäude 20.40
GEBÄUDE 20.40
1. Obergeschoss
Obergeschoss
1.
GEBÄUDE 20.40
2. Obergeschoss
BUILDING 20.40
First Floor
123 – 125
BUILDING 20.40
Second Floor
2. Obergeschoss
Raum 201 / 203 / 206 / 208
Raum 133 / 134
118 – 122
arch.kit.edu
223 – 230
127 – 131
231 – 233
234 – 239
240 – 250
132
102
Hörsaal 9
133
110 – 115
Caféhaus
Coffee Shop
106
Bibliothek
108/09
141
WC
H
139/140/143
105
104
Grüne Grotte
101 ........... EGON-EIERMANN-HÖRSAAL
Lecture Hall
102 ........... HÖRSAAL 9
Lecture Hall
103 ........... Arbeitssaal (Bachelor)
Student Studio (Bachelor)
104 ........... Seminarraum Grüne Grotte
Seminar Room
138
103
135
136
105 ........... Arbeitssaal (Bachelor)
Student Studio (Bachelor)
132............ BAUTECHNOLOGIE
Building Technology
Prof. R. Wagner
106 ........... Fakultätsbibliothek
133/134 ... Arbeitssäle (Master)
216 –
220
WC
D
215
262
PlotPool
213
Bibliothek
211
201/203 ... Arbeitssäle (Diplom/Master)
Student Studios (Diploma/Master)
202 ........... Fachschaft Architektur
Student Council Architecture
204 ........... Zeichensaal
Drawing Room
206/208 ... Arbeitssäle (Diplom/Master)
Student Studios (Diploma/Master)
207 ........... BLM Labor
BLM Laboratory
Prof. v. Both
260 257
WC
H
254 –258
208
Norden
North
127 ........... MASTERSTUDIENGANG
ALTBAUINSTANDSETZUNG
Master Programme
Building Restoration
Prof. Pfeifer
130 ........... TRAGKONSTRUKTIONEN
Structural Design
Prof. Pfeifer
201
134
202
203
101
Hörsaal
Egon
Eiermann
WC
D
204
Zeichensaal
222
221
207
206
Norden
North
231–233 .. BILDENDE KUNST
Visual Arts
Prof. Craig
234–239 .. BAUPHYSIK UND
TECHNISCHER AUSBAU
Building Science
Prof. A. Wagner
240–250 .. BAUKONSTRUKTION
Building Construction
http://www.arch.kit.edu/downloads/KIT-FakArch_Gebaeudeplan.pdf
Prof. Wappner
................... GRUNDLAGEN DER
BAUKONSTRUKTION
KIT-Fakultät für Architektur
Fachschaft
Die Fachschaft Architektur steht stellvertretend für
alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Als unabhängiger Verein vertritt sie die Interessen
der Studierenden in den Kommissionen und Gremien
der Fakultät.
Außerdem hilft sie bei generellen Fragen und organisatorischen Angelegenheiten wie Veranstaltungen,
Festen und Ausstellungen.
http://www.fsarchkit.de/
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Informationsquellen
arch.kit.edu
Die Studien- und Prüfungsordnungen
sind als Download auf der Webseite der Fakultät
verfügbar.
Sie enthalten Regelungen zum Aufbau des Studiums
und den Prüfungen.
Für neue Masterstudierende gilt die Studien- und
Prüfungsordnung von 2016 (im Folgenden mit SPO
2016 abgekürzt).
Für Masterstudierende ab dem 3. Semester gilt die
Studien- und Prüfungsordnung von 2009 mit Änderungssatzung von 2012 (SPO 2012).
http://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/studiendownloads.php
KIT-Fakultät für Architektur
Informationsquellen
rl
Vo
äu
fig
e
rs
Ve
ion
arch.kit.edu
Die Modulhandbücher
sind als Download auf der Webseite der Fakultät
verfügbar.
Sie enthalten detaillierte Informationen zu den
Studiengangsstrukturen und allen Modulen.
MODULHANDBUCH
ARCHITEKTUR (M.SC.)
Sommersemester 2017
SPO 2016
Es gibt ein Modulhandbuch für die SPO 2012
und eines für die SPO 2016.
Fakultät für Architektur
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und
nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft
www.kit.edu
http://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/studiendownloads.php
KIT-Fakultät für Architektur
Informationsquellen
arch.kit.edu
Das Semesterprogramm
erscheint immer zu Beginn des Semesters und ist für
1,00 Euro im Dekanat und/oder als Pdf auf der Webseite der Fakultät erhältlich.
FAKULTÄT
FÜR ARCHITEKTUR
Semesterprogramm
Sommersemester 2017
Es enthält Informationen zum Lehrangebot, Veranstaltungen, Stundenpläne, Studienpläne, wichtige
Adressen und Termine und vieles mehr.
http://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/studiendownloads.php
arch.kit.edu
Einführung in das
Masterstudium
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
Ein paar Fachbegriffe vorneweg:
FachThematische Zusammenfassung mehrerer Module. Die Fächer sind in
der SPO definiert. Die Fachnote erscheint im Zeugnis.
Modul Ein inhaltlich zusammenhängendes „Paket“ mit z.T. mehreren Lehrveranstaltungen, wie z.B. Vorlesungen und Übungen. Alle Informationen
wie Umfang, Turnus, Dozenten, Inhalt, Qualifikationsziele, Prüfungsmodalitäten etc. sind im Modulhandbuch beschrieben. Diese sind über einen längeren Zeitraum hinweg gültig.
LehrveranstaltungKonkrete Veranstaltung im aktuellen Semester. Sie kann für mehrere
Module angeboten werden (z.B. für Bachelor- und Master, oder Module
in verschiedenen Fächern). Alle Informationen zu Lehrveranstaltungen
sind im Semesterprogramm und online im Vorlesungsverzeichnis zu finden.
PrüfungErfolgskontrolle eines Moduls. Jede Prüfung hat eine Nummer, mit dieser wird die Prüfung einer Lehrveranstaltung eindeutig einem Modul
zugeordnet. Dies geschieht durch die Prüfungsanmeldung.
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
32
Aufbau Masterstudiengang Architektur
Ausschnitt Studienplan
SPO 2016
STUDIENGANGSTRUKTUR MASTER ARCHITEKTUR SPO 2016
Fachbezeichnung
Vorausetzungen Fach
Modulbezeichnung
Modul
PrüfungsBezeichnung Erfolgskontrolle
nummer
Semesterzuordnung
1
2
3
4
LP
LP
LP
LP
Zyklus
Entwerfen (40 LP)
Die Module "Entwurf Hochbau 1" und "Entwurf Städtebau 1" sind Pflicht im Fach Entwerfen. Außer "Stegreife" nur ein Modul pro Semester.
Entwurf Hochbau 1
12
700
Entwurf Hochbau 1
x
x
x
jedes Sem.
Entwurf Städtebau 1
12
701
Entwurf Städtebau 1
x
x
x
jedes Sem.
Entwurf Hochbau 2
12
702
Entwurf Hochbau 2
x
x
jedes Sem.
Entwurf Städtebau 2
12
703
Entwurf Städtebau 2
x
x
jedes Sem.
Stegreife
4
704
Stegreife
x
x
x
jedes Sem.
4
705
Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung
x
x
x
jedes Sem.
706
Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung 1
707
Theoretische Entwurfsvertiefung 1
708
Bautechnische Entwurfsvertiefung 1
x
x
709
Digitale Entwurfsvertiefung 1
710
Städtebauliche Entwurfsvertiefung 1
711
Gebäudeplanerische Entwurfsvertiefung 2
712
Theoretische Entwurfsvertiefung 2
713
Bautechnische Entwurfsvertiefung 2
714
Digitale Entwurfsvertiefung 2
715
Städtebauliche Entwurfsvertiefung 2
Entwurfsvertiefung (12 LP)
Alle Module in diesem Fach sind Pflicht, immer nur ein Modul pro Semster.
Tragwerksplanerische Entwurfsvertiefung
Entwurfsvertiefung 1
Entwurfsvertiefung 2
4
4
jedes Sem.
x
x
jedes Sem.
Gebäudeplanung (4 LP)
Eines der Module muss gewählt werden.
Raumlehre
4
729
Raumlehre
x
x
x
SS
Gebäudelehre
4
730
Gebäudelehre
x
x
x
WS
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
Regelungen SPO 2016
Alle Masterstudierenden belegen mind. 1 Hoch- und 1 Städtebauentwurf
1 tragwerksplanerische Vertiefung zum Entwurf
1 Tragwerksstegreif
Aus den Fächern „Gebäudeplanung“, „Geschichte, Kunst und Theorie“, „Bautechnik“ und „Stadt- und
Landschaftsplanung“ muss jeweils ein Modul belegt werden.
Im Fach „Vertiefung“ muss das Modul „Forschungsfelder“ belegt werden, drei weitere Module können
frei gewählt werden.
Belegung von sog. Studienschwerpunkten möglich (mit Nachweis im Zeugnis) in
– „Städtebau“ – „Urban Design“
– „Bautechnik“ – „Integrated Building Technologies“
– „Gebäudeplanung/Theorie/Kommunikation“ – „Design Research“
– „Digitale Bau-, Planungs- und Entwurfsmethoden“ – „Computational Design“
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Master Architektur
arch.kit.edu
Exemplarischer Studienplan
Exemplarischer Studienplan
SPO 2016
1. Sem
2. Sem
3. Sem
4. Sem
Entwurf Hochbau 1
Entwurf Städtebau 1
Masterarbeit
12 LP
12 LP
Entwurf Hochbau 2
oder
Entwurf Städtebau 2
30 LP
12 LP
Entwurfsvertiefung 1
4 LP
Tragwerksplanerische
Entwurfsvertiefung
Entwurfsvertiefung 2
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Bautechnik*
4 LP
Wahlpflichtmodul
Gebäudeplanung*
Wahlpflichtmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
Wahlpflichtmodul
Geschichte, Kunst
und Theorie*
4 LP
4 LP
Wahlmodul*
Wahlmodul*
4 LP
4 LP
Wahlmodul*
Forschungsfelder
4 LP
6 LP
4 LP
Schlüsselqualifikationen
4 LP
28 LP
Stegreife
4 LP
32 LP
30 LP
* Platzhalter für verschiedene Module mit unterschiedlichen Titeln
30 LP
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Master Architektur
arch.kit.edu
Exemplarischer Studienplan Städtebau
Exemplarischer Studienplan
SPO 2016
Schwerpunkt Städtebau
1. Sem
2. Sem
3. Sem
4. Sem
Entwurf Hochbau 1
Entwurf Städtebau 1
Entwurf Städtebau 2
12 LP
12 LP
12 LP
Masterarbeit
Städtebau
30 LP
Entwurfsvertiefung 1
4 LP
Wahlpflichtmodul
Bautechnik*
4 LP
Wahlpflichtmodul
Gebäudeplanung*
4 LP
Schlüsselqualifikationen
Tragwerksplanerische
Entwurfsvertiefung
Städtebauliche Entwurfsvertiefung
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Geschichte, Kunst
und Theorie*
Wahlpflichtmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
4 LP
4 LP
Wahlmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
Wahlmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
4 LP
4 LP
Wahlmodul*
Forschungsfelder
Stadt- und Landschaftsplanung
4 LP
4 LP
6 LP
28 LP
Stegreife
4 LP
32 LP
30 LP
30 LP
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Master Architektur
arch.kit.edu
Exemplarischer Studienplan Bautechnik
Exemplarischer Studienplan
SPO 2016
Schwerpunkt Bautechnik
1. Sem
2. Sem
3. Sem
4. Sem
Entwurf Hochbau 1
Entwurf Städtebau 1
12 LP
12 LP
Entwurf Hochbau 2
Bautechnik
Masterarbeit
Bautechnik
12 LP
30 LP
Entwurfsvertiefung 1
Tragwerksplanerische
Entwurfsvertiefung
Bautechnische
Entwurfsvertiefung
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
Wahlpflichtmodul
Geschichte, Kunst
und Theorie*
Wahlpflichtmodul
Bautechnik*
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Gebäudeplanung*
Wahlmodul *
4 LP
4 LP
4 LP
Schlüsselqualifikationen
Wahlmodul
Bautechnik*
4 LP
Wahlmodul*
4 LP
4 LP
28 LP
4 LP
Forschungsfelder
Bautechnik
6 LP
Stegreife
4 LP
32 LP
30 LP
30 LP
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Master Architektur
arch.kit.edu
Exemplarischer Studienplan Gebäudeplanung /
Theorie / Kommunikation
Exemplarischer Studienplan
SPO 2016
Schwerpunkt Gebäudeplanung /
Theorie / Kommunikation
1. Sem
2. Sem
3. Sem
4. Sem
Entwurf Hochbau 1
Entwurf Städtebau 1
12 LP
12 LP
Entwurf Hochbau 2
Gebäudeplanung
Masterarbeit
Gebäudeplanung
12 LP
30 LP
Entwurfsvertiefung 1
4 LP
Tragwerksplanerische
Entwurfsvertiefung
4 LP
Theoretische oder
Gebäudeplanerische
Entwurfsvertiefung
4 LP
Wahlpflichtmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
Wahlmodul Gebäudeplanung, Theorie oder
Kommunikation*
Wahlpflichtmodul
Geschichte, Kunst
und Theorie*
4 LP
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Bautechnik*
Wahlmodul*
Wahlpflichtmodul
Gebäudeplanung*
4 LP
4 LP
Schlüsselqualifikationen
4 LP
Wahlmodul*
4 LP
4 LP
28 LP
Forschungsfelder
Bautechnik
6 LP
Stegreife
4 LP
32 LP
30 LP
30 LP
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Master Architektur
arch.kit.edu
Exemplarischer Studienplan Digitale Bau-, Planungs- und
Entwurfsmethoden
Exemplarischer Studienplan
SPO 2016
Schwerpunkt Digitale Bau-,
Planungs- und Entwurfsmethoden
1. Sem
2. Sem
3. Sem
4. Sem
Entwurf Hochbau 1
Entwurf Städtebau 1
12 LP
12 LP
Entwurf Hochbau 2 /
Entwurf Städtebau 2
Digitale Bau-, Planungs- und Entwurfsmethoden
Masterarbeit
Digitale Bau-, Planungs- und Entwurfsmethoden
30 LP
12 LP
Entwurfsvertiefung 1
4 LP
Wahlpflichtmodul
Stadt- und Landschaftsplanung*
Tragwerksplanerische
Entwurfsvertiefung
Digitale
Entwurfsvertiefung
4 LP
4 LP
Wahlmodul*
Wahlmodul Digitale
Bau-, Planungs- und
Entwurfsmethoden*
4 LP
4 LP
Wahlpflichtmodul
Geschichte, Kunst
und Theorie*
4 LP
Wahlpflichtmodul
Gebäudeplanung*
4 LP
4 LP
Wahlmodul Digitale
Bau-, Planungs- und
Entwurfsmethoden*
4 LP
Schlüsselqualifikationen
Wahlpflichtmodul
Bautechnik*
4 LP
4 LP
Forschungsfelder
Digi. Bau-, Planungsund Entwurfsmethoden
6 LP
28 LP
Stegreife
4 LP
32 LP
30 LP
30 LP
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Campus Management Portal
– Webgestützte Datenbank für Studiengangs-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement, etc.
– Verwaltung durch das Studienbüro des KIT und
durch SIE selbst!
– Jederzeit und überall über
https://campus.studium.kit.edu zugänglich.
– Jeder sieht nur seine eigene persönliche Ansicht
(Datenschutz)
arch.kit.edu
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Campus Management Portal
Funktionen:
– Vorlesungsverzeichnis
– Anmeldung zu Beleg- und Zuteilungsverfahren von
Lehrveranstaltungen, Stundenplan,Downloads für
Studienmaterial
– An- und Abmeldungen von Prüfungen, Ausdrucken
des eigenen Notenspiegels
– Alle müssen sich anmelden: Ohne Anmeldung keine
Teilnahme, Noten, Punkte etc.
– Die Anmeldung erfolgt über den KIT-Account u****
und das zugehörige Passwort.
arch.kit.edu
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Campus Management Portal
Wie anmelden?
Mit KIT-Account und Passwort
Wann anmelden?
Möglichst sofort
Was tun bei Problemen?
Suchen Sie in den FAQ nach einer Lösung.
Wenden Sie sich an den Campus Management
Support auf der Webseite.
arch.kit.edu
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
arch.kit.edu
„Noch ’ne E-Mailadresse? Ich habe doch schon eine!“
Trotzdem: Verwenden Sie Ihre u****@student.kit.edu Adresse unbedingt
oder stellen Sie die Weiterleitung auf Ihre eigene Hauptmailadresse dauerhaft sicher!
Warum?
Das KIT versendet offizielle Mitteilungen immer an Ihre KIT-Mailadresse.
Sie sind verpflichtet, diese Mailadresse regelmäßig zu checken:
„Hab’ ich nicht gelesen!“ ist kein Argument!
Der Master of Science an der
KIT-Fakultät für Architektur
Fragen zum Studium? Komm vorbei!
Die Studienberatung der Fakultät für Architektur ist
Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund um das
Architekturstudium.
Ansprechperson:
Dipl.-Ing. Doris Kern
Raum 139
Gebäude 20.40
[email protected]
Sprechzeiten:
dienstags 14–17 Uhr
und nach Vereinbarung
arch.kit.edu
KIT-Fakultät für Architektur
Veranstaltungen
Vortragsreihe
arch.kit.edu
Skizzenwerk Nord
03. Mai 2017 Sigurd Larsen (Berlin)
10. Mai 2017 COBE (Kopenhagen)
17. Mai 2017Schaumann & Nordgren
(Kopenhagen/Helsinki)
24. Mai 2017 JAJA (Kopenhagen)
31. Mai 2017 Snøhetta (Oslo)
07. Juni 2017Antrittsvorlesung:
Prof. Dirk Hebel
14. Juni 2017 Reiulf Ramstad (Oslo)
21. Juni 2017Antrittsvorlesung:
Prof. Meinrad Morger
28. Juni 2017 COAST (Kopenhagen)
05. Juli 2017 Norrøn (Kopenhagen)
Mittwochs, 19:00 h, Egon-Eiermann-Hörsaal
KIT-Fakultät für Architektur
Veranstaltungen
Ausstellungen
Eine Auswahl
arch.kit.edu
►Ausstellung Masterarbeiten WS 16/17
18. – 26. April 2017
Geb. 20.40 / Gänge 1. und 2. OG
► The Night of the Balconies
02. – 05. Mai 2017
Geb. 20.40 / Foyer 1. OG
Das Fachgebiet Bildende Kunst präsentiert eine
Auswahl der Balkon-Installationen im 1:1. Maßstab
► SAAI Schaulager Karlsruhe –
Entwürfe aus dem WS 16/17
Geb. 20.40 / 2.OG Foyerraum EntwerfenKonstruieren,
23. Mai 2017, 17.00 Uhr, Eröffnung mit Prof. Dr.
Georg Vrachliotis und Prof. Ludwig Wappner
►Ausstellung Bachelorarbeiten SS 17
12. – 31. Juli 2017
Geb. 20.40
KIT-Fakultät für Architektur
Veranstaltungen
arch.kit.edu
Reinschauen 2017
Jahresausstellung und Tag der offenen Tür
Mittwoch, 19. Juli 2017
Gebäude 20.40
arch.kit.edu
Wir wünschen Ihnen
einen guten Start!
Herunterladen