Inhaltsverzeichnis.

Werbung
Inhaltsverzeichnis.
• Seite
Einleitung
XIII—XVI
I. Abschnitt.
Die Erscheinungsweisen und Wirkungen der Elektricität.
S. 1—308
1. Kapitel. Die Reibnngselektricität
3—44
Grunderscheinungen. Anziehung und Abstoßung. Positive und negative Elektricität. Isolatoren und Leiter. Elektroskop. Elektricitätsmenge. Coulombsches Gesetz. Einheit der Elektricitätsmenge.
Elektrisiermaschine. Gleichgewicht der Elektricität. Verteilung
der Elektricität auf einem Leiter. Spannungsunterschied. Spannung.
Einheit derselben. Kapacität. Einheit derselben. Spannungsmesser
von'Exner, Braun. Elektrische Energie. Dichtigkeit. Spitzen.
Influenz. Aenderung der Kapacität durch Influenz. Kondensator.
Dielektrika. Dielektricitätskonstanten. Leydener Flasche. Spitzenwirkung. Influenzmaschine von Holtz. Wimshurstmaschine. Entladungserscheinungen. Quadrantelektrometer. Fernkräfte und
vermittelte Kräfte. Maxwellsche Theorie. Dielektricitätskonstante
und Brechungsindex.
2. Kapitel. Kontaktelektricität. Der galvanische Strom
45—58
Galvanis Entdeckung. Voltas Auffassung. Spannungsunterschied.
Galvanisches Element. Elektrische Scheidungskraft.
Elektromotorische Kraft. Leiter erster und zweiter Klasse. Galvanische
Elemente. Daniellelement, Ballonelement, Telegraphenelement,
Elemente von Bunsen, Leclanche. Trockenelemente. Elektrischer
Strom. Galvanoskop.
3. Kapitel. Die Gesetze des elektrischen Stromes
59—76
Stromstärke. Einheit derselben. Messung derselben. Elektromotorische Kraft. Widerstand. Ohmsches Gesetz. Einheit des
Widerstandes. Schaltung von Elementen. Verteilung der Spannung.
Spannungsverlust. Stromverzweigung. Brückenverzweigung. Stromverzweigung zwischen zwei Elementen.
4. Kapitel. Elektrische Apparate und Messungen
77—108
Galvanoskope. Apparate. Tabellen für spezifische Widerstände.
Widerstandskoeffizienten.
Metalle, Flüssigkeiten, Isolatoren.
Selenzellen.
Normalohm. Rheostaten.
Starkstromrheostaten.
Messung des Widerstandes von Drähten. Wheatstonesche Brücke.
Einrichtung derselben beim Universalgalvanoskop. Widerstand von
Flüssigkeiten. Universalmeßbrücke. Thomsonbrücke für sehr kleine
Widerstände. Normalelemente. Messung der elektromotorischen
http://d-nb.info/573527571
Inhaltsverzeichnis.
5.
6.
7.
8.
Seite
Kraft. Kompensationsmethode. Messung der Klemmenspannung.
Voltmeter. Torsionsgalvauometer. Universalgalvanometer. Messung
der Stromstärke mit diesen Instrumenten.
Kapitel. Die Wärme- und Liohtwirkungen des elektrischen Stromes.
Thermoelektricität
109—128
Erwärmung durch den Strom. Joulesches Gesetz. Glühen von
Drähten. Elektrischer Effekt. Maß desselben. Davyscher Lichtbogen. Queeksilberbogenlampe. Peltiersche Wirkung. Thermoströme. Thermoelektrische Spannungsreihe. Größe der thermoelektrischen ^Kräfte. Thermosäulen. Anwendung derselben zu
Temperatarmessungen. Thermoelektrisches Pyrometer. Gü Icher sehe. Thermosäule.
Kapitel. Die chemischen Wirkungen des elektrischen Stromes. Elektrolyse. Polarisationsströme
129—154
Elektrolyse. Sekundäre Prozesse. Theorie von Clausius-Arrhenius.
Wanderung der Ionen. Faradaysche Gesetze. Voltameter. Messung
der Stromstärke. Knallgasvoltamefcer. Kupfer- und Silbervoltameter.
Elektrolyse in galvanischen Elementen. Mit einem Aequivalent
verbundene Elektricitätsmenge. Wärmetönung und elektromotorische
Kraft. Osmotischer Druck. Erklärung der Elektricitätserregung
in galvanischen Elementen.
Polarisation.
Polarisationastrom.
Akkumulatoren. Hochspannungsakkumulatoren. Vermeidung der
Polarisation durch Wechselströme. Uebergangswiderstand. Aluminiumzellen.
Kapitel. Die magnetischen Wirkungen des elektrischen Stromes . . 155—197
Magnetische Kräfte. Erdmagnetismus. Horizontalintensität. Magnetisches Moment. Magnetisches Feld. Magnetische Induktion.
Permanente und temporäre Magnete. Magnetische Kraftlinien.
Elektromagnete. Koercitivkraft. Wärmeentwickelung beim Ummagnetisieren. Hysteresis. Magnetische Kräfte eines Stromes.
Zahl der Kraftlinien. Magnetische Permeabilität. Ohmsches Gesetz
für den Magnetismus. Magnetische Wage. Drehende Kräfte zwischen
Magneten und Strömen. Biot-Savartsches Gesetz. Elektromagnetische
Einheit der Stromstärke. Solenoide. Wirkung derselben. Drehbare Stromkreise. Wirkung des Erdmagnetismus. Rotation von
Strömen um Magnete und von Magneten um Ströme. Linke-HandRegel. Neefscher Hammer. Elektrische Klingel. Schaltung derselben. Apparate zur Strommessung. Tangentenbussole. Multiplikatoren. Wiedemannsches Spiegelgalvanometer. Glockenmagnet.
Dämpfung. Astasierung. Thomsongalvanometer. Deprezgalvanometer von Edelmann, von Siemens & Halske. Magnetischer
Nebenschluß. Galvanometer in Zweigleitung als Voltmeter. Präzisionsmeßapparate von Siemens & Halske. Ballistisches Galvanometer. Messung der Kapacität und Dielektricitätskonstanten
mittels des Galvanometers.
Kapitel. Die Einwirkung elektrischer Ströme aufeinander (Elektrodynamik)
198—206
Untersuchungen von Ampere. Parallele Ströme. Astatische Stromkreise. Gekreuzte Ströme. Rotation von Stromteilen. Elektro-
Inhaltsverzeichnis.
IX
Seite
dynamometer von F. Kohlrausch. Zusammenhang zwischen Magnetismus und Elektricität. Magnetische Molekularströme. Erklärung
der magnetischen Erscheinungen durch die Molekularströme. Umkehrung der elektromagnetischen und elektrodynamischen Erscheinungen.
9. Kapitel. Induktion
. . .
207—239
Faradays Untersuchungen. Induktion durch Oeffnen und Schließen
des primären Stromes. Anwendung des Neefschen Hammers. Induktion durch Annäherung und Entfernung des primären Stromes.
Magnetoinduktion. Lenzsches Gesetz. Rechte-Hand-Regel. Elektromotorische Kraft der induzierten Ströme. Kraftlinienschneidung.
Maxwellsohe' Regel. Magnet und Drahtspule. Kontinuierliche
Erzeugung* von Induktionsströmen. Wechselströme. Magnetelektrische Maschine von Stöhrer. Kommutator derselben. Telephon.
Aragosche Scheibe. Wirbelströme. Dämpfung. Extraströme. Selbstpotential. Einheit desselben. Induktionsfreie Rollen. Drosselspulen. Induktionsapparate. Kondensator. Federunterbrecher.
Quecksilberunterbrecher. Motorunterbrecher. Deprezunterbrecher.
Turbinenunterbrecher. Elektrolytischer Unterbrecher. Spannungserscheinungen. Schlagweite.
10. Kapitel. Die Wechselströme und Drehströme
240—257
Erzeugung von Wechselströmen. . Alternierende Spannung. Alternierende Stromintensität. Messung der Stromstärke von Wechselströmen. Elektrodynamometer von Siemens. Messung der Spannung.
Spannungsdynamometer. Scheinbare Vergrößerung des Widerstandes. Impedanz. Induktionsfreie und induktive Widerstände.
Drosselspulen. Zusammensetzung zweier Wechselströme. Phase.
Phasenverschiebung. Phaseriunterschied zwischen Spannung und
Strom. Effekt von Wechselströmen. Arbeitsdynamometer. Drehströme. Erzeugung eines rotierenden magnetischen Feldes durch
Drehströme. Verkettung von Drehströmen.
11. Kapitel. Die elektrischen Schwingungen
258—279
Elektrischer Funke. Entladung von Kondensatoren. Elektrische
Schwingungen. Periode derselben. Sehr rasche Schwingungen.
Versuche von Hertz. Kohärer. Righischer Radiator. Interferenz
von elektrischen Wellen. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Induktionskräfte. Elektrische Strahlen. Reflexion und Brechung der
elektrischen Wellen. Zusammenhang zwischen Elektricität und
Licht. Versuche von Tesla. Teslasche Anordnung. Einfluß des
Selbstpotentials. Liehterscheinungen. Physiologische Unwirksamkeit
der Teslaströme. Leiter und Nichtleiter. Maxwell-Faradaysche Theorie.
12. Kapitel. Der Durchgang der Elektricität durch Gase. Die Röntgenstrahlen und Becquerelstrahlen
280—299
Elektrischer Funke. Schlagweite und Spannung. Geifilerröhren.
Schichtung des positiven Lichts. Dunkler Raum. Hittorf-Crookessche
Erscheinungen. Kathodenstrahlen. Gradlinige Fortpflanzung. Phosphorescenzerregung. Ablenkung durch den Magneten-. Mechanische
Wirkungen. Theorie der geschleuderten Ionen. Entdeckung von
Röntgen. Eigenschaften der Röntgenstrahlen. Röntgenröhren.
X
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Antikathode. Regulierung des Vakuums. Photographieren mit
Röntgenstrahlen. Fluorescenzschirme. Durchleuchtung. Kryptoskop.
Entladung durch Röntgenstrahlen. Mechanische Bewegungen unter
ihrem Einfluß. Becquerelstrahlen. Radioaktive Substanzen.
13. Kapitel. Die elektrischen Maßeinheiten
300—308
Zurückführbarkeit aller Messungen auf Messung von Längen, Zeiten
und Massen. Grundeinheiten. Absolutes (C.G.S.) System. Abgeleitete
Einheiten. Mechanische Größen. Magnetische Einheiten. Elektromagnetisches Maßsystem. Bestimmung des Ampere und Ohm, Volt
und Farad.
II. A b s c h n i t t .
Die Anwendungen der Elektricität. - S. 309—614
1. Kapitel. Die Dynamomaschinen für Gleichstrom
311—351
VerschiedeneArtenderStromerzeugung. Magnetoinduktion. Magnetelektrische Maschinen. Grammescher Ring. Das Dynamoprinzip.
Dynamomaschinen. Verschiedene Schaltung derselben. Trommelanker von Hefner. Wickelung desselben. • Allgemeine Eigenschaften der magnetelektrischen und Dynamomaschinen. Elektrischer Effekt. Absolutes Güteverhältnis. Magnetische Disposition.
Multipolare Maschinen. Maschinen von Siemens & Halske, der
A.E.G., von Schuckert. Eßlingen, C. und E. Fein. Klemmenspannung und Stromstärke bei verschiedenem äußeren Widerstand
für Hauptstrom-, Nebenschluß-, Compoundmaschinen. Regulierung
der Nebenschlußmaschinen. Voltmeter und Amperemeter der A.E.G.
und von Siemens & Halske. Schaltung der Volt- und Amperemeter.
2. Kapitel. Die Dynamomaschinen für Wechselstrom und Drehstrom . 352—369
Wechselstrommaschinen. Selbsterregende Wechselstrommaschinen.
Maschinen von Helios. Wechsel- und Drehstrommaschinen von
Siemens & Halske, von Schuckert. Mordeyprinzip. Maschinen von
Oerlikon. Maschinen der A.E.G. Amperemeter und Voltmeter
für Wechselstrom von Hummel. Hitzdrahtmeßinstrumente. Profilinstrumente. Elektrostatisches Voltmeter. Vergleich der Dynamomaschinen mit galvanischen Elementen.
3. Kapitel. Die Akkumulatoren
370—390
Polarisationsströme. Sekundäre Elemente. Elektromotorische Kraft
derselben. Plantesches Element. Formierung des Plante-Elementes.
Fauresches Verfahren. Chemie der Bleiakkumulatoren. Nutzeffekt
der Akkumulatoren. Tudor-Akkumulatoren. Pollak-Akkumulatoren.
Akkumulatoren für Traktionszwecke. Der neue Edison-Akkumulator.
Benutzung von Nebenschlußdynamos zum Laden. Zelienschalter.
Ausschalter, Umschalter. Schaltung von Maschinen, Akkumulatoren und Lampen. Anwendung der Akkumulatoren.
4. Kapitel. Die Transformatoren und Umformer
391—407
Effekt eines Stromes. Vorzüge hoher Spannung bei Fernleitung.
Transformation elektrischer Energie bei Wechselströmen. Sekundärgeneratoren. Parallelschaltung der Transformatoren. Pollose Transformatoren von Helios, Schuckert, von der Union E.G. Drehstromtransformatoren von Siemens, der A.E.G. Oeltransformatoren.
Inhaltsverzeichnis.
XI
Seite
5.
6.
7.
8.
9.
Maschinensätze zur Umformung von Gleichströmen. WechselstromGleichstromumformer. Rotierende Umformer. Umformung von
Wechselstrom in Gleichstem durch Drosselzellen.
Kapitel. Das elektrische Bogenlicht
Entstehung des Bogenlichts. Aussehen des Flammenbogens. Benutzung von gleichgerichteten oder Wechselströmen. Lichtstärke.
Photometrie. Lummer-Brodhunsches Photometer.
Hefnersche
Normallampe. Elektrische Regulierung des Kohlenabstandes.
Elektrische Lampen. Lampe für Einzellicht von Hefner-Alteneck.
Nebenschlußlampen. Differentialregulierung. Vergleich der drei
Regulierungsarten. Kriziksche Stäbe. Lampen von Schuckert.
Seillampe von Siemens. Fixpunktnebenschlußlampe der A.E.G.
Zusatzwiderstände. Dauerbogenlampen. Wechselstromlampen von
Helios. Transformatoren und Drosselspulen für Bogenlampen.
Allgemeine Eigenschaften des Bogenlichts.
Kapitel. Das elektrische Glühlicht und die elektrischen Koch- und
Heizapparate
Joulesche Wärme. Anwendung der Kohle zum Glühen. Evakuation
der Glasgefäße. Edisonsche Lampen. Präparation der Kohle. Kontakte. Fassungen. Effekt der Lampen. Formen der Glühlampen.
Anschlußdosen. Parallelschaltung. Nebenschlußmaschinen. Ausschalter. Serienschalter. Korrespondenzschalter. Bleisicherungen.
Verbesserungen des Glühlichts. Nernstlampen der A.E.G. Osmiumlampe. Elektrisches Kochen. Vergleich der' elektrischen Wärmeerzeugung mit der. durch direkte Verbrennung. Zahl der Wattstunden für eine Kalorie. Berechnung der Drahtwiderstände. Anordnung derselben. Kochapparate. Verschiedene Schaltungen.
Kochgefäße von Prometheus. Heizapparate. Lötkolben mit Lichtbogenheizung.
Kapitel. Die elektrische Arbeitsleistung
Doppelte Verwendung der Dynamomaschinen. Elektromotoren mit
Nebenschlußwickelung. Eigenschaften derselben. Stufenschalter.
Hauptstrommotoren. Große Anzugskraft derselben. Drehstrommotoren. Anlassen und Regulieren derselben. . Gegenschaltung.
Wechselstrommotoren. Erklärung der Einphasenmotoren. Einige
Anwendungen der Elektromotoren. Verteilung der Arbeit. Parallelschaltung.
Kapitel. Die elektrische Kraftübertragung
Anwendbarkeit der Kraftübertragung. Vorgänge bei der Kraftübertragung. Nutzeffekt der Kraftübertragung. Beispiel. Kraftübertragung auf große Entfernungen. Hochgespannte Ströme. Kraftübertragung von Lauffen a. N. nach Frankfurt a. M. Sicherung der
Hochspannungsanlagen gegen Blitzschlag.
Hörnerblitzableiter.
Kraftverteilung.
Kapitel. Die Verteilung elektrischer Energie
Serienschaltung. Parallelschaltung. Konstante Klemmenspannung.
Kabel. Verbindungskasten. Wattstundenzähler von Aron. Elektricitätszähler von Thomson. Zweileitersystem. Dreileitersystem.
Spannungsteiler der A.E.G. Verteilung durch Wechselströme mit
408—431
432—457
458—475
476—489
490—503
XII
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Transformatoren. Parallelschaltung der Transformatoren und Verbrauchsapparate,
f
10. Kapitel. Die elektrischen Bahnen, Boote und Automobile . . . . . 504—524
Elektrische Trambahnen. Zuleitung des Stromes durch die Schienen.
Oberirdische Zuleitung. Trolleysystem. Kontaktrolle. Gleitbügel.
Hauptstrommotoren. Wagenuntergestell. Controller. Unterirdische
Stromzuführung. Akkumulatorbahnen. Gemischtes System. Elektrische Lokomotiven. Fernbahnen. Telpherage. Elektrische Automobile. Elektrische Boote. Schleppschiffahrt. Luftschiffahrt.
11. Kapitel. Die Elektrochemie
525—549
Elektrolyse. Gesetz von Faraday. Verschiedene Aequivalentgewichte.
Polarisation. Betriebsspannung. Verringerung der Spannung. Oxydationsarbeit an der Anode. Stromdichtigkeit. Elektrometallurgie.
Darstellung von Reinkupfer aus Schwarzkupfer. Elmoresche Kupferröhren. Gewinnung des Reinkupfers aus den Erzen nach Siemens.
Gewinnung von Zink. Gewinnung des Zinns aus Weißblechabfällen.
Goldgewinnung von Siemens & Halske. Aluminiumgewinnung.
Elektrischer Schmelzofen. Versuche von Moissan. Carbide. Calciumcarbid. Acetylen. Bleichverfahren von Hermite. Ozonevzeugung. Apparate von Siemens. - Ozonbleichverfahren.
12. Kapitel. Die Galvanoplastik
550—559
Galvanostegie und Galvanoplastik. Einrichtung der Bäder. Stromdichtigkeit und Spannung. Versilberung. Verkupferung. Vergoldung. Vernickelung. Verstählung. Anwendung von Nebenschlußmaschinen. Anschluß der Bäder an Zentralen. Metallisieren.
Herstellung von Cliches. Gravieren und Inkrustieren der Metalle.
13. Kapitel. Die Telegraphie
560—584
Historisches. Erdleitung. Morsescher Schreibtelegraph. Taster.
Morse-Apparat. Relais. Polarisiertes Relais. Morse-Alphabet. Farbschreiber. Selbstauslösung. Typendruckapparat von Hughes. Kopiertelegraphen. Oberirdische Leitung. Unterirdische Leitung. Kabel.
Kabeltelegraphie. Verzögerung des Stromes. Entladungsstrom.
Mittel zu seiner Beseitigung. Telegraphie ohne Draht. Anordnungen von Marconi, von Slaby-Arco.
14. Kapitel. Telephon und Mikrophon
585—614
Prinzip des Telephons. Spezielle Art der Kraftübertragung. Telephon
von Bell. Tonhöhe, Tonstärke, Klangfarbe. Telephone mit Huf. eisenmagneten. Verschiedene Formen des Telephons. Mikrophon.
Prinzip desselben. Anwendung des Mikrophons. Stäbchenmikrophone. Körnermikrophone. Lautsprechende Telephone. Schaltung
L
von Telephon, Mikrophon und Klingel. Einrichtung zweier Stationen. Mikrotelephone. Linienwähler. Schaltung der Telephone
mit Linienwähler. Anwendung des Telephons in Städten. Zentralstellen. Klappenschränke. Vielfachumschalter von Mix & Genest.
Telephonische Fernverbindungen.
Telegraphon von Poulsen.
Singende Bogenlampe. Rückblick.
Register
615—620
Herunterladen