Die schnelle Stunde Politik

Werbung
Joachim Traub
Die schnelle Stunde
Politik
Recht, 5 Stunden ohne Vorbereitung
arstufe
Sekund
Joachim
Die s
ch
St u
nelle
I
Traub
nde
ung
orbereit
V
e
n
h
ganz o
unden
t
s
s
t
h
ic
nterr
inelle U
30 orig
Politik
Downloadauszug
D
ownloadauszug
aus
Originaltitel:
a
us dem Originaltit
tel:
gen
Die schnelle Stunde
Politik
Recht, 5 Stunden ohne Vorbereitung
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Die schnelle Stunde Politik
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl7650
Alles was Recht ist I (Grundgesetz)
ab 2. Lernjahr
45 min
Arbeitsblatt,
itsblatt, G
Grundgesetze
Die Schüler setzten sich mit dem Grundgesetz
rundgesetz ausein
auseinander und untersuchen
tersuchen einzelne
inzelne
Fallbeispiele. So erkennen sie den A
Alltagsbezug
tagsbezug un
und die Relevanz der
er Normen de
des Grundgesetzes.
Arbeitsblatt
latt kopieren, Gru
Grundgesetze
ge
organisieren (Diese
Die e sind in
n der Rege
Regel aan jeder Schule
alss Klasse
Klassensatz
nsatz vorhanden bzw. die Schüler haben
en ein persönliches
p rsönlic
Exe
Exemplar.)
Die Schüler beschäftige
beschäftigen sich in Einzel- oder Partnerarbeit
nerarbeit mit den Fal
Fallbeispielen. Sie sollen dabei
jeweils eine Entscheidung
tscheid
treffen, diese
e begründ
begründen
n und die Gru
Grundgesetz-Artikel nennen, die sie herangezogen haben. Nachdem die Fallbeispiele
eispiele bespr
ochen wurden, entwickeln die Schüler in Einzelbesprochen
der Partn
allbeispiele, die dann von den anderen bearbeitet werden.
oder
Partnerarbeit jeweils drei eigene Fallbeispiele,
1. Nach Art. 3 (Gleichberechtigung)
Gleichberechtig
darf ein Bewerber wegen seines Geschlechts nicht abgelehnt
werden.
ch Art. 1
2 kann die Be
2. Nach
12
Berufsausübung durch ein Gesetz geregelt werden. In diesem Fall können
stimmte kö
rperlich Voraussetzungen verlangt werden, wenn sie zur Ausübung des Feuerwehrbestimmte
körperliche
berufes
es notwen
notwendig sind.
drecht gelten solange, wie sie Rechte anderer nicht beschränken. In diesem Fall werden die
3. Grundrechte
Rechte auf Ruhe und Erholung durch das späte Üben beschränkt.
4. Berufe die im Interesse anderer – hier: der Patienten – bestimmte Qualifikationen erfordern, können nach Art. 12 (1) gesetzlich geregelt werden. Entsprechend können Universitäten für ihre Studiengänge bestimmte Nachweise – hier: den Medizinertest – verlangen.
5. Herr Müller verletzt hier die Persönlichkeitsrechte von Herrn Schulze, daher ist sein Verhalten nicht
durch das Grundgesetz gedeckt.
6. Die Freizügigkeit (Art. 11 GG) ist ein Bürgerrecht, daher kann sich ein Asylbewerber nicht darauf
berufen.
7. Art. 12a bezieht sich auf die Streitkräfte. Das Ansinnen ist nach Art. 12 (2) – Verbot der Zwangsarbeit – nicht zulässig.
Recht
I
1
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Lösungsvorschläge:
Alles was Recht ist I (Grundgesetz)
Bearbeite mithilfe der Artikel 1 – 20 des Grundgesetzes die vorliegenden Fallbeispiele. Begründe jeweils deine Entscheidung und nennen die Grundgesetz-Artikel, auf die du dich stützt.
1. Marco Leer möchte Erzieher werden. Weil er dann aber der einzige Mann im Kindergarten wäre
und dies möglicherweise zu Unruhe im Kollegium führen würde, lehnt die Stadt seine Einstellung
ab. Würde er mit einer Klage vor dem Arbeitsgericht Recht bekommen?
2. Kevin Schuh möchte Berufsfeuerwehrmann werden, wird aber abgelehnt, weil er zu klein ist. Er
möchte mit Verweis auf den Gleichheitsgrundsatz auf Einstellung klagen. Hat er mit der Klage Aussicht auf Erfolg?
3. Georg Leise ist Musiker und muss jeden Tag üben. Er hat für sich festgestellt,
t, dass die Zeit zwischen 21 und 22 Uhr für ihn die produktivste Übungszeit ist. Seine Nachbarn
hbarn besc
beschweren sich mit
dem Hinweis auf die Nachtruhe. Er verweist auf die Freiheit der Kunst (Art.
Zu Recht?
Art. 5 GG). Z
4. Sandra Wengert möchte unbedingt Medizin studieren und Ärztin
werden.
hat auch ein sehr
rztin werden
n Sie ha
gutes Abitur, scheitert aber am Medizinertest
der Universität
und
bekommt daraufhin keinen
est d
niversität u
nd bekomm
en
Studienplatz. Mit dem Verweis auf die Berufsfreiheit
Grundgesetz
ufsfreih t im Grundg
esetz ((Art. 12 GG) möchte
e sie vor
vo
Gericht die Zulassung erstreiten. Wird sie Erfolg
haben?
olg ha
ben?
5. Herr Müller ärgert sich immer wieder
seinem
Nachbarn Herrn Schulze. Schulze erledig
erledigt seieder über sein
em N
nen Reinigungsdienst unzuverlässig,
immer wieder in der Feu
Feuerwehrzufahrt
rläss g, parkt imme
hrzufahrt und wirft sseinen
Müll in fremde Tonnen, wenn sein
seine eigene vo
voll ist. Irgendwann plat
platzt
Kragen und
atz Herr Müller
er der Krag
er hängt ein Bild von Herrn Schulze mit d
der Unterschrift „Schulze ist ei
ein
penetranter,
n penetrant
er ungepflegter und unbelehrbarer
Schmutzfink“ an verschiedenen Stellen
des
Müller fühlt sich im
elehrbarer Schmutzfink
llen de
es Hause
Hauses auf. M
Recht, schließlich
macht
nur von seinem Recht auf
freie
Meinungsäußerung
gebrauch (Art. 5
hließlich ma
cht er n
uf fre
e Meinung
säuße
GG).
und lebt in einer Unt
Unterkunft
Nürnberg. Er möchte endlich einmal das
6. Hasan ist Asylbewerber
sylbew
kunft in Nürn
Oktoberfest in München besuchen. Die Fahrt wi
wird
Oktoberf
d ihm aber von der Behörde untersagt. Er verweist aauf seine Grundrechte.
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
7. Um Kosten zu sparen will di
die Gemeinde
nde S. die jungen Männer ihres Ortes an zwei Wochenenden
im Jahr für gemeinnützige
Arbeit heranziehen. Sie beruft sich auf Art 12a (Dienstpflicht).
einnützige A
Recht
I
2
Alles was Recht ist II
(Jugendschutzgesetz)
ab 2. Lernjahr
45 min
Arbeitsblatt
tsblatt
Die Schüler setzen sich mithilfe des
es Feh
Fehlertextes
rtextes mit d
den
en Rec
Rechten von Kindern und Jugendlichen im Bürgerlichen Gesetzbuch
buch (BGB)
BGB) sowie dem Jugendschutzgesetz
chu
auseina
auseinander und diskutieren Sinn und
nd Notwe
Notwendigkeit
ndigkeit der e
einzelnen Regeln.
Arbeitsblatt
tt kopieren
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Schüler erhalten den Text
und sollen die Passagen
unterstreichen,
denen sie annehmen, sie
Die Schüle
ext u
en unters
treichen, vvon
nd
seien vom Ju
Jugendschutzgesetz
gendschutz
oder dem
m Bü
Bürgerlichen
chen Gesetzb
Gesetzbuch
uch (BG
(BGB) nicht gestattet.
Anschließend werden vom Lehrer die Lösungen präsentiert
äsentiert und mit den Schülern der Sinn der einRegelungen diskutiert. Beispielsweise
über
die Ausweitung einzelner Rechte von Kindern
zelnen Rege
weise kann ü
ber di
und
Jugendlichen oder die Einführung einer allgemein
allgemeinen Helmpflicht für Fahrradfahrer gesprochen
nd Jugen
werden.
rde
Textstelle
Lösungshinweis
gshinweis
Z. 3 / 4
In Deutschlan
d gib
Deutschland
gibt es – auch für Kinder – keine Plicht einen Fahrradhelm zu tragen.
Z. 4 / 5
dfahren au
Radfahren
auf dem Bürgersteig ist nur für Kinder bis 10 Jahre erlaubt.
Z. 10
Kor
Kornelius ist noch nicht sieben und damit nach § 107 BGB noch nicht geschäftsfähig,
d
d.h. er kann kein rechtsgültiges Geschäft abschließen.
Z. 12 f
Da Kornelius mit sechs Jahren nur beschränkt haftpflichtig ist, muss der Nachbar möglicherweise für seinen Schaden selber aufkommen, wenn von den Eltern kein Versäumnis der Aufsichtspflicht vorliegt.
Z. 17
Mit 15 Jahren darf er tatsächlich ein Mofa fahren.
Z. 19 / 20
Nach den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes darf er weder in der Öffentlichkeit
ein Bier trinken (ab 16 Jahre) noch rauchen (ab 18 Jahre). Zudem ist er mit dem Mofa
unterwegs, daher verbietet sich auch deshalb der Konsum von Alkohol.
Z. 20 f
Hat der Film eine Jugendfreigabe (bis max. FSK 12) und endet die Vorstellung bis 22
Uhr darf Marcel ins Kino gehen. Der Besuch der Gaststätte ist ihm bis 23 Uhr ohne
Erziehungsberechtigten gestattet, sofern er ein Getränk oder etwas zu Essen bestellt.
Recht
I
3
Alles was Recht ist II (Jugendschutzgesetz)
5
10
15
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
20
Marcel (15 Jahre) wird von seiner Mutter gebeten ein wenig auf seinen
kleinen Bruder Kornelius (6 Jahre) aufzupassen. „Kein Problem“, ruft
Marcel, „wir gehen ein wenig Radfahren.“ „Okay“ sagt die Mutter, „zieht
aber einen Fahrradhelm an“. „Brauchen wir nicht, wir fahren ja auf dem
Bürgersteig. Und außerdem hat ja Kornelius erst vor Kurzem im Kindergarten seinen Fahrradführerschein mit Bravur abgeschlossen.“
Sie radeln los. Kornelius hat eine gute Idee. Er möchte zum Elektroladen
ektro
und sich ein neues Spiel für seine Spielkonsole kaufen. Für Marcel ke
kein
Problem, er braucht auch neue Batterien für seine Taschenlampe.
lampe.
Kornelius entscheidet sich für ein Rennspiel, bezahlt
lt 59 Euro
Euro und macht
sich mit seinem älteren Bruder wieder auf den Heimweg.
eimweg. Kurz
Kurz bevor sie
die elterliche Wohnung erreichen, ist er kurz abg
abgelenkt
elenkt und sstreift mit
seinem Lenker das Auto des Nachbarn.
Nach
. Ein hässlicher
hässlicher Kratzer
Kratze an der Beifahrertüre ist das Ergebnis der Kollision.
sieht es und steht
Kollisi n. Der Nachbar
Nach
gleich darauf schimpfend vor der
der Wohnung
Wo nung der Eltern. Kornelius
us Mutter
ist außer sich, holt aber
ber ihren Geldbeutel,
Ge dbeut um den Schaden zu begleichen. Marcel nutzt
die
Gelegenheit und macht sich mit seinem
tzt d
ie Gelegenhe
em Mofa
M
aauf
den Weg in
Stadt. Dort sind be
bestimmt seine Kumpels.
Tatsächlich,
n die Stadt
ump
Tatsäc
ch, an
der Bushaltestelle
Schulfreunde. Super.
eine
ushaltestelle sind zwei
wei seiner
s
per. EErst
st einmal e
ine
Zigarette
Man quatscht und
überlegt,
den
g rette und ein Bierchen.
Bier
d übe
rlegt,
egt, wie
w man de
noch für den
Abend gestalten soll.
so Es ist jetzt kurz vor 20 Uhr. Das reicht
eicht n
Hauptfilm
Irish Pub.
uptfi und anschließend gibt’s noch ein Getränk im Iri
Recht
I
4
Der Fall Daschner
ab 2. Lernjahr
45 – 90 min
Arbeitsblatt,
blatt, g
ggf. Computer
mit Internetans
Internetanschluss
Die Schüler thematisieren an einem realen Fall das Spannungsv
Spannungsverhältnis
erhältn zwischen einzelnen Grundrechten. Sie sollen ein beg
begründetes
den Fall Daschnerr unter
etes Urteil fällen
ällen und d
u
verschiedenen Perspektiven beurteilen.
teilen
Arbeitsblatt auf Folie kopieren,
pieren, Comp
Computer
uter m
mit Internetanschluss bereitstellen
eitstellen
Der Fall Daschner bewegte
wegte 2004 die Ö
Öffentlichkeit
entli
und ist das Musterbeispiel
erbeispiel für eine
e Dile
Dilemmasituation, bei derr zwisc
zwischen
hen zwei unverei
unvereinbaren Grundrechten abzuw
abzuwägen
wägen
en ist
ist. Die Sch
Schüler bearbeiten
zunächst in Einzelarbeit das Arb
Arbeitsblatt. Anschließend werden
Ergebnisse
en die Erg
bniss im Plenum diskutiert.
Danach gibt
Urteil gegen Daschner bekannt.
gibt der Lehrer das U
Lösungsvorschläge
Lösungsvor chläge
Selbstverständnis des
Selbstve
Beamte als Vertreter des
Beamten
demokratischen Staates
de
Öffentlichkeit
eit / Medien
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
• Befriedigung
Be
des Gerech• Verpflichtung das Recht
ht und
un
tigkeitsbedürfnisses
tigk
die demokratische Grundund• Schutz
Schu vor Gewalt und
ordnung zu schützen
hütze
Verbrechen
Ver
• Ziel den Menschen
Menschen zu helfen
Familie des Opfers
• Verzweiflung
• Wunsch, das entführte Kind
unter allen Umständen wieder lebend zu sehen
Persönliche Gefühle
•
•
•
•
•
Wut / Zorn
Ohnmacht / Hilflosigkeit
Unverständnis
Mitleid mit dem Opfer
Mitleid mit dem Täter (?)
Das Urteil
eil im Fall Daschner
Daschnerr w
wurde am 20. Dezember 2004 schuldig gesprochen. Das Androhen von Schmerzen sei eindeutig rechtswidrig. Eine Verletzung der Menschenrechte sei unter keinen Umständen zu tolerieren. Allerdings
würdigte das Gericht beim Strafmaß das Dilemma in dem sich Daschner befand. Er wurde zu einer Geldstrafe und einem Jahr auf Bewährung verurteilt – damit verhängte das Gericht die denkbar niedrigste Strafe in
einem solchen Fall.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der von Gäfgen angerufen wurde, bestätigte 2010, dass
die Androhung von Folter die Menschenrechte in eklatanter Weise verletzt, sah aber keine Veranlassung den
Prozess gegen Daschner, da dieser rechtskräftig verurteilt wurde, erneut aufzurollen.
Der Entführungsfall wurde 2012 unter dem Titel „Der Fall Jakob von Metzler“ verfilmt
und lässt sich im Internet über bestimmte Videoportale ansehen.
Recht
I
5
Der Fall Daschner
5
10
15
20
Am 27. September 2002, einem Freitag, wurde der elfjährige Bankierssohn Jakob von Metzler
in Frankfurt auf dem Heimweg von der Schule entführt. In einem Brief forderte der Entführer
von den Eltern eine Million Euro für seine Freilassung. Das Lösegeld wurde am vereinbarten
Ort deponiert, der Kidnapper von der Polizei beobachtet und später, als er offensichtlich den
Jungen nicht freilassen wollte, verhaftet. Es war der damals 27-jährige Jurastudent Magnus
Gäfgen. Obwohl in seiner Wohnung das Lösegeld entdeckt wurde, leugnete er und führte die
Ermittler auf falsche Spuren. Die Polizei geriet zunehmend unter Zeitdruck. Seit der Entführung waren mindestens 36 Stunden vergangen und sollte der Junge noch leben, war er ohne
Essen und Trinken, möglicherweise sogar verletzt. Die Beamten mussten
n als
also davon ausgehen, dass sich das Opfer zu diesem Zeitpunkt in einer hilflosen, möglicherweise
herwe lebensbedrohlichen Lage befand. Der damalige stellvertretende Frankfurter Polizeipräsident
Wolfgang
olizeipräsid
Daschner soll einen Hauptkommissar angewiesen haben, Gäfgen Schmerzen
anzudrohen,
hmerzen an
wenn er den Aufenthaltsort des Jungen nicht bekannt gibt. Die And
Androhung
genügte, der
rohung genü
Inhaftierte brach zusammen und verriet das Versteck des Jungen.
Allerdings
war Jakob tot – er
ungen. Alle
rdings w
wurde gleich nach seiner Entführung ermordet.
mo
Daschner musste sich wegen der Gewaltandrohung
sprachen auch von einer
altand
ung – die Medien
M
sp
Folterdrohung – vor Gericht verantworten.
Staatsanwaltschaft forderte eine Verurteilung
en. Die Staatsanwa
rteilung
wegen Nötigung – hier beträgt dass Straf
Strafmaß
zwischen
Verteidimaß zw
wischen 6 Monaten und 5 Jahren. Die Verteidi
gung verlangte wegen des unlösbaren
Dilemmas,
lösbaren Dile
mmas in dem sich Daschner befand, einen Freieispruch.
Arbeitsauftrag:
1. Versetze dich in die Lage des erm
ermittelnden Beamten. An ihn
hn werde
werden
n von unterschiedlichen Gruppen ve
verschiedene
chiedene Erw
Erwartungen
rtung gerichtet. Notiere in Stich
Stichworten
worten m
mögliche
glic Forderungen der einzelnen Gru
ppen / Positi
Gruppen
Positionen:
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Selbstverständnis
bstver
des
Beamten als Vertreter des
demo
demokratischen Staates
Öffentlichkeit
eit / Medien
Familie des Opfers
Persönliche Gefühle
2. Welches Urteil würdest du als Richter treffen? Begründe deine Entscheidung.
Recht
I
6
Kinderrechte
ab 1. Lernjahr
45 min
Arbeitsblatt,
itsblatt, Pa
Papier, Stifte, OHP
Die Schüler machen sich Gedanken zur b
besonderen
esonderen Rechtsstellung von Kinde
Kindern
n und
formulieren aus ihrer Sichtt notwend
notwendige
ge rec
rechtliche
htliche Regelungen. Dabei
bei sollen sie auch
a ch eine
Gewichtung der einzelnen
zelnen Normen vvornehmen.
rneh
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Arbeitsblatt
blatt auf Folie kopi
kopieren
Die Klasse wird
wird in Grup
Gruppen von vier bis sech
sechs Schülern
hülern eingete
eingeteilt.
lt. Die Gruppen notieren nun zehn
f r sie wi
Rechte, die für
wichtig sind. Haben die Schü
Schüler Schwierigkei
Schwierigkeiten auf die Anzahl zu kommen, kann
Arbeitsb
W
das Arbeitsblatt
als Impuls entweder fürr alle an die Wand
projiziert oder einzelnen Gruppen gezeigt
werden.
Die
eG
Gruppenergebnisse werden
erden anschließend
eßen kurz präsentiert, nicht aber kommentiert. Dann erstellen die Gruppen ein Ran
Ranking,
king, b
bei dem sie
e di
die Rechte nach ihrer Wichtigkeit ordnen. Die Ergebnisse
werden wiederum
m präsen
präsentiert,
tiert, d
dabei begründen die Gruppen ihre Entscheidung.
Abschließend
nd bringen die S
Schüler
chüle ihre individuelle Präferenz zum Ausdruck. Dabei zeigt jeder per
Handzeichen
Recht ihm persönlich am wichtigsten ist. Sollte noch Zeit sein, kann über
zeichen aan,
n, welches Re
gsbild d
diesess Stimmung
Stimmungsbild
diskutiert werden.
ufträge
Arbeitsaufträge:
i in eurer Gruppe zehn Rechte, die speziell für Kinder und Jugendliche gelten sollten.
1. Formuliert
2. Stellt euch vor, ihr müsstet nun auf ein Recht verzichten. Diskutiert, welches Recht ihr am ehesten
aufgeben würdet.
3. Wiederholt diese Überlegungen nun so oft, bis nur noch ein Recht übrig ist. Notiert dabei die Reihenfolge (1 – 10), in der ihr die Rechte streicht.
Ausgangpunkt der Stunde kann die Folie mit den Kinderrechten sein. Die Schüler dürfen
nun in Gruppen einzelne Rechte streichen und andere einsetzen und dann das Ranking
erstellen.
Recht
I
7
Kinderrechte
Auswahl an Kinderrechten, die Bestandteil der 1989 verabschiedeten UN-Kinderrechtskonvention sind:
9Schutz der Privatsphäre
9Schutz vor Drogen
9Recht sich mit anderen zusammenzuschließen und zu treffen
9Recht auf Information
9Berücksichtigung des Kinderwillens
9Recht auf Bildung und Schule
9Recht angehört zu werden
9Recht seine Meinung zu äußern
9Zugang zu Medien
9Schutz vor Kinderarbeit
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
zeit und Spiel
piel
9Recht auf Ruhe, Freizeit
Recht
I
8
Grundgesetz-Rallye
ab 2. Lernjahr
45 min
Arbeitsblatt,
blatt, G
Grundgesetze,
Taschenrechner
henrechne
Die Schüler beschäftigen sich
h in Ein
Einzelzel- oder Partner
Partnerarbeit mit dem
m Grundgeset
Grundgesetzz und
vertiefen vorhandene Kenntnisse.
nntnisse.
Arbeitsblatt
latt kopieren, Gru
Grundgesetze
ge
organisieren (Diese
Die e sind in
n der Rege
Regel aan jeder Schule
alss Klasse
Klassensatz
nsatz vorhanden bzw. die Schüler haben
en ein persönliches
p rsönlic
Exe
Exemplar.)
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Die Klasse fü
führt
hrt die Rall
Rallye in Einzel- oderr Par
Partnerarbeit
rbeit durch. JJeder
eder Sc
Schüler erhält ein Grundgesetz
und ein Arbe
Arbeitsblatt.
sblatt Ziel ist es, die Lösung
ung mög
möglichst
hst schnell zu ermitteln. Dabei sollen die Schüler
den / die gefragten
gef
n und die gesuchte
ge uchte Zahl notieren. Werden GG-Artikel gesucht,
Artikel heraussuchen
leiben A
rücksichtigt (B
bleiben
Absätze oder Buchstaben unberücksichtigt
(Beispiel: Lösung Artikel 20a, Schüler notiert 20;
Lösung:
sun Artikel 79 Absatz 3 / 79.
79.3 /79(3),, Sch
Schüler notiert 79). Am Ende sollen die Schüler die Zahlen
ine Jahreszahl, die ein besonderes Datum für das Grundgezusammenrechnen. Die Summ
Summe ergibt eine
setz markiert. Sobald
Schüler / ein Team fertig ist, kommt er / es nach vorne und zeigt dem Lehrer
obald ein Schüle
die Lösung.. Wenn
W
sie falsch ist, kkann der Lehrer einen Tipp geben, welche Aufgabe nicht korrekt
beantwortet
wortet w
wurde.
urde.
Ha
Haben
die Schüler bei einzelnen Aufgaben Schwierigkeiten, kann der Lehrer Lösungen
nennen.
Lösung:
1. 146 Artikel – 2. Art. 27 – 3. Art. 8, Art. 9, Art. 11, Art. 12, Art. 16 – 4. 21 (Art. 1 und Art. 20) –
5. 30 Tage (Art. 39.2) – 6. Art. 115 – 7. 6 Stimmen (Art. 51) – 8. Art. 65a – 9. Art. 49, Art. 59a,
Art. 74a, Art. 75, Art. 142a – 10. Art. 20a – 11. Art. 7 – 12. 50 % (Art. 94) – 13. 18 Jahre (Art. 12a)
– 14. Art. 106 – 15. 84 (Art. 14, Art. 6) – 16. 40 Jahre (Art. 54) – 17. Art. 52 – 18. Art. 101, Art.
103, Art. 104 – 19. Art. 20 – 20. 28 – 21. 25 % (Art. 44) – 22. Art. 137 – 23. Art. 73 – 24. 60 Tage
(Art. 39) – 25. Art. 56
Die gesuchte Zahl ist 1949 – das Jahr der Verabschiedung des Grundgesetzes
Recht
I
9
Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Grundgesetz-Rallye
1.
Wie viele Artikel hat das Grundgesetz (GG)?
2.
In welchem Artikel des Grundgesetzes werden erstmals Schiffe erwähnt?
3.
Bürgerrechte sind Rechte die nur Bürgern mit deutscher Staatsbürgerschaft zustehen.
Notiere die Summe der fünf Bürgerrechte, die im Grundrechtskatalog (Art. 1 – 99 GG) zu
finden sind.
4.
Welche Artikel des Grundgesetzes sind mit der sogenannten Ewigkeitsklausel (Art. 79.3)
geschützt. Notiere die Summe der beiden Artikel.
5.
Wie viele Tage darf es längstens dauern, bis der Bundestag nach seiner Wahl erstmals
zusammentritt?
6.
Welcher Artikel regelt, wie viele Schulden der Staat machen darf?
7.
Wie viele Stimmen kann ein Bundesland im Bundesrat maximal haben?
8.
Welcher Artikel regelt, wer im Friedensfall die Befehls- und Kommandogewalt
ndogewalt über die
Streitkräfte hat?
9.
e die Summe.
Summe.
Welche fünf Artikel im GG wurden aufgehoben? Notiere
10.
In welchem Artikel ist der Umwelt- und Tierschutz
rschut festgeschrieben?
estgeschrieben?
11.
Schu
Welcher Artikel im Grundrechtskatalog befasstt sich mit der Schule?
12.
undesverfass ngsge
stag
Wie viel Prozent der Richter des Bundesverfassungsgerichtes
werden vom Bundestag
gewählt?
13.
n, um vom S
at zu einer Wehr- oder Dienstpflicht
pflich herangezogen
rang
en
Wie alt muss man sein,
Staat
en?
werden zu können?
14.
gelt die Verteilun
zwisch
hen Bund,
Bund Ländern
Länder und
Welcher Artikel re
regelt
Verteilung des Steueraufkommenss zwischen
munen?
Kommunen?
15.
Welch
e Zahl erhält man, wenn man den
en Artikel,
l, der das Privateigentum
Priva eigentu sichert, mit dem
Welche
Artike
eschäftigt, mul
ipli
Artikel, der sich m
mit der Erziehung der Kinde
Kinder beschäftigt,
multipliziert?
16.
Welch
undes
Welches Alter muss man mindestenss haben, um Bundespräsident
zu werden?
17.
„„Der Bundesrat wählt seinen
ne Präsidenten
enten auf ein Ja
Jahr.“ Welchem Artikel entstammt dieser
Satz?
18.
undrechten in Art. 1 – 1
Neben den Grundrechten
19, Art. 33 und Art. 38 gibt es noch drei Justizechte, die dem Einzel
grundrechte,
Einzelnen eine Rechtsposition im Falle eines Gerichtsverfahrens
gewähren.
ewähren. Welches sin
sind die
diese? Notiere die Summe.
19.
Welche
Welchem Artikel ent
entstammt die Formulierung: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“
20.
Artikel
tikel 31 ist der kürzeste Artikel des Grundgesetzes. Wie viele Buchstaben umfasst er?
21.
e vviel Prozent der Mitglieder des Bundestages müssen zustimmen, damit ein UnterWie
suchungsausschuss eingesetzt werden muss?
22.
Nach Art. 140 GG sind einzelne Artikel der deutschen Verfassung von 1919 Bestandteil
des Grundgesetzes. Welcher dieser Artikel regelt, dass es keine Staatskirche gibt?
23.
In welchem Artikel ist die ausschließliche Gesetzgebung des Bundes geregelt?
24.
Innerhalb wie vieler Tage müssen nach der Auflösung des Bundestages Neuwahlen stattfinden?
25.
In welchem Artikel ist der Amtseid des Bundespräsidenten festgelegt?
Lösung: __ __ __ __ – Welches Datum verbindet ihr mit diesem Jahr?
Recht
I
10
Impressum
© 2016 Auer
Verlag
er Ve
lag
AAP Lehrerfachverlage
ehrerfachv rlage GmbH
Alle Rechte
echte vorbehalten.
vorb
lten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber
des Werkess ist b
berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch
und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende
Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP
Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die
auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autor: Joachim Traub
Coverillustration: Julia Flasche
Illustrationen: Julia Flasche, Steffen Jähde, Stefan Lohr, Barbara Schumann, Thorsten Trantow, Bettina Weyland
www.auer-verlag.de
Herunterladen