Schweifstern Nr. 148

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 148 (28. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Komet 168P/Hergenrother
am 7. Oktober 2012 um 21:00 UT
mit 356/1458mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera,
7x300 Sekunden L und RGB,
Michael Jäger
November 2012
Liebe Kometenfreunde,
der interessanteste Schweifstern der letzten Wochen war 168P/Hergenrother. Als ich ihn am 13. September unter dem guten Himmel des Herzberger Teleskoptreffens aufsuchte, malte ich mir keine großen Sichtungschancen aus. Daher war ich überrascht, ihn heller als 12 mag vorzufinden. Dies waren
schon die ersten Anzeichen des Ausbruchs, dessen Beginn wohl auf Anfang September zu datieren ist.
In den vergangenen Wochen erreichte der Komet etwa die 9. Größe und verharrte lange Zeit auf diesem Niveau. Auch Mitte November ist er mit ca. 10 mag noch immer ein lohnendes Ziel und der hellste
Komet an unserem Himmel. Die Ursache des Ausbruchs ist wohl in einer Instabilität des Kerns zu suchen, da zwischenzeitlich Fragmente festgestellt wurden – sogar von Amateuren. Freilich fotografisch;
visuell konnte ich trotz Benutzung einer hohen Vergrößerung nichts finden. Dieser Komet zeigt wieder,
wie abwechslungsreich unser Beobachtungsgebiet ist. Seine gut sichtbare Morphologie ist eine schöne
Überbrückung bis zu den Kometen des nächsten Jahres.
Klare Nächte wünscht
Uwe Pilz
Editorial
In dieser Ausgabe werden die Beobachtungstabellen erstmals zwei unterschiedliche Angaben zur
Güte des Himmels aufweisen. Zum einen das klassische „Faintest Star“ (FST), welches visuell anhand der schwächsten noch mit dem bloßen Auge in Richtung des Kometenortes feststellbaren Sterne
ermittelt wird. Zum anderen die Angabe der Himmels-Flächenhelligkeit in Größenklassen pro Quadratbogensekunde, die mit sogenannten Sky Quality Metern – meist im Zenit – bestimmt wird. In den Beobachtungstabellen ist die entsprechende Spalte zukünftig daher nicht mehr mit FST, sondern mit SQV
(für Sky Quality Value) bezeichnet. Dabei sollte möglichst ein Gerät verwendet werden, welches mit
Hilfe einer Linse einen Messwinkel von lediglich 20° aufweist (SQM-L). Damit ist es möglich, die Himmelsregion, in der sich der Komet befindet, anzupeilen und somit witterungs- bzw. stationsbedingte
Besonderheiten (z.B. leichten Horizontdunst) zu berücksichtigen. Zwischenzeitlich existiert bereits eine
empirisch ermittelte und publizierte Umrechnungsformel FST-SQM, doch schlage ich vor, dass die
Nutzer von Sky Quality Metern in den kommenden Monaten zusätzlich das FST weiter bestimmen.
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Der Komet C/2006 S3 (LONEOS) kann mit größeren Instrumenten ab dem letzten Dezemberdrittel
wieder am Morgenhimmel im Sternbild Waage aufgesucht werden. Da sich die Entfernung zur Erde
während der Wintermonate deutlich verringert, steigt seine Helligkeit trotz der schon länger zurückliegenden Perihelpassage nochmals leicht an.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
Datum
Dez. 24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
15
15
15
15
15
15
15
15
Bahnelemente:
(m0=2.5m/n=4)
h
33.93
34.85
34.96
34.06
31.97
28.52
23.57
17.01
m
-16°49.8'
-17 03.8
-17 14.9
-17 22.6
-17 26.5
-17 25.9
-17 20.2
-17 08.8
Bew/h in PW
+0.1'/
+0.1 /
+0.0 /
+0.1 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
130°
148
209
254
267
273
276
278
 [AE]
6.224
6.121
5.997
5.855
5.701
5.541
5.381
5.229
r [AE]
5.473
5.499
5.527
5.555
5.584
5.614
5.644
5.675
Hell.
13.9
13.8
13.8
13.8
13.7
13.7
13.7
13.6
m
El.
37°W
47 W
57 W
68 W
78 W
89 W
100 W
112 W
T = 2012 Apr. 16.3377 TT , q = 5.131113 AE , e = 1.003485
 = 140.1306° ,  = 38.3704° , i = 166.0327°
(2000.0)
Unter der Annahme, dass der Komet C/2009 P1 (Garradd) in den vergangenen Monaten der ermittelten Helligkeitsentwicklung nach dem Perihel weiter gefolgt ist, wäre er Anfang Oktober als 12m helles
Objekt wieder am Morgenhimmel aufgetaucht. Da mir bislang keinerlei Beobachtungen bekannt gewor2
den sind, scheint er deutlich schwächer zu sein. Besitzer größerer Instrumente bzw. Fotografen sollten
einmal nachschauen. Er bewegt sich während der Wintermonate vom Sternbild Sextant in den Grenzbereich Wasserschlange/Einhorn, ist somit zunächst ein Morgenhimmelobjekt, im weiteren Verlauf aber
die ganze Nacht über sichtbar. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 14. Februar 2013.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2009 P1 (Garradd)
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
9
9
9
9
9
9
9
8
8
8
h
58.59
52.16
44.03
34.36
23.48
11.87
00.09
48.75
38.36
29.32
Bahnelemente:
(m0=4.4m?/n=2.9?)
m
- 6°58.2'
- 8 08.5
- 9 09.2
- 9 58.1
-10 33.2
-10 53.3
-10 58.7
-10 50.5
-10 31.4
-10 04.6
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.5 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.5 /
228°
239
247
255
261
266
271
275
279
284
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.160
4.088
4.030
3.993
3.981
4.001
4.056
4.146
4.271
4.427
4.396
4.489
4.582
4.674
4.766
4.858
4.948
5.039
5.129
5.219
12.2?
12.2?
12.2?
12.3?
12.3?
12.4?
12.5?
12.6?
12.7?
12.8?
97°W
108 W
118 W
129 W
139 W
147 W
152 E
152 E
147 E
139 E
T = 2011 Dez. 23.6771 TT , q = 1.550560 AE , e = 1.001068
 = 90.7467° ,  = 325.9976° , i = 106.1775°
(2000.0)
Weitere in den letzten Wochen publizierte Beobachtungen des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) bestätigen die in der Septemberausgabe dargestellte Helligkeitsentwicklung. Die 8 Beobachtungen der zwei
FGK-Beobachter sowie 70 internationale Beobachtungen ergeben die Helligkeitsparameter m0=7.5m /
n=1, was ein Maximum von 13.2m im Oktober 2012 und ein weiteres von 13.0m im August 2013 ergibt.
In den letzten Wochen wurde der Durchmesser der merklich verdichteten Koma (DC 5) auf etwa 0.7‘
(190.000 km) geschätzt. Uwe Pilz stellte am Abend des 13.9. nur eine schwache Kontraststeigerung
beim Einsatz eines Swan-Band-Filters fest. Walter Kutschera erschien der Komet am 16.9. leicht heller
geworden zu sein. Am 4.10. stellte er einen deutlichen false nucleus fest, während die Koma nur noch
schwach elongiert war. Am 12.10. konnte er nur ein sternförmiges Objekt feststellen, dass sich lediglich
durch seine Eigenbewegung sicher zu erkennen gab. Uwe Pilz konnte den Kometen am 13.11. mit
Swan-Band-Filter nicht erkennen.
Gemäß Uwe Pilz nahm die Staubproduktion während
der Annäherung an die Sonne ab, was eine ungewöhnliche Entwicklung darstellt. Dies deckt sich jedoch mit den Messungen des absoluten Komadurchmessers, welcher vom Sommer 2011 bis zum Sommer 2012 etwas schrumpfte. Seit September 2012 ist
wieder ein langsamer Anstieg der Staubproduktion
festzustellen, d.h. der Komet verhält sich nun wieder
regulär. Insgesamt weist der Komet eine kräftige
Staubentwicklung auf.
Der Komet wandert während der Wintermonate durch den südlichen Bereich des Sternbilds Schwan,
ist somit zunächst ein Abendhimmel-, im weiteren Verlauf ein Morgenhimmelobjekt. Die Erde kreuzt die
Kometenbahnebene am 25. Dezember.
3
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
MM
12.09.13.90
12.09.15.00
12.09.16.93
12.10.04.83
12.10.12.88
12.11.13.73
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.5m
12.3
12.1
12.8
13.1
12.8
HS
HS
HS
HS
HS
HS
32.0
54.0
54.0
54.0
54.0
32.0
L
L
L
L
L
L
5
5
5
5
5
5
V
Koma
120
80
80
180
180
144
1 '
0.7
0.8
0.7
0.6
1
DC
4
6
6
7
7
s5
Schweif
0.02°
0.02
-
PW
SQV
Beobachter
-
21.2
6.0m
6.2
5.8
6.2
20.8
Pilz
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
20h 39.88m
20 42.08
20 45.04
20 48.58
20 52.49
20 56.63
21 00.82
21 04.93
21 08.81
21 12.33
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Bahnelemente:
(m0=7.5m/n=1)
+36°02.1'
+34 26.9
+33 05.5
+31 58.2
+31 04.4
+30 23.6
+29 55.1
+29 37.9
+29 31.0
+29 33.3
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
168°
160
151
142
132
122
113
103
92
81
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.094
6.199
6.299
6.391
6.470
6.534
6.580
6.606
6.611
6.595
6.017
6.004
5.991
5.979
5.968
5.958
5.949
5.940
5.932
5.925
13.4m
13.4
13.4
13.5
13.5
13.5
13.5
13.5
13.5
13.5
81°E
74 E
67 E
61 E
56 E
51 E
47 W
44 W
43 W
44 W
T = 2013 Mai 20.3118 TT , q = 5.899807 AE , e = 1.001920
 = 118.6164° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Der Komet C/2011 F1 (LINEAR) wurde bis Mitte September beobachtet, als er etwa 11.0m hell geworden war. Bis Anfang Februar 2013 wird er der Sonne zu nahe stehen, danach kann er von der Südhalbkugel aus wieder gesichtet werden. Gemäß den 14 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern sowie
120 internationalen Beobachtungen zeigte der Komet bis zu seinem Verschwinden eine sehr kontinuierliche Helligkeitsentwicklung, die mit der Formel m = 5.8m + 5log  + 8.3log r sehr gut dargestellt
werden kann. Damit kann eine Maximalhelligkeit von 10.2m um den 20. Januar 2013 prognostiziert
werden. Der Komadurchmesser maß zu Sichtbarkeitsbeginn etwa 1‘ (175.000 km) und vergrößerte sich
bis Mitte Juli auf lediglich 1.5‘ (225.000 km). In den folgenden Wochen zeigte er dann eine deutliche
Vergrößerung bis auf 3.5‘ (425.000 km) Mitte September. Bis Mitte Mai war die Koma deutlich verdichtet (DC 5-6), wurde dann aber in den folgenden vier Wochen merklich diffuser. Der Kondensationsgrad
nahm auf DC 3 ab und verharrt seitdem bei diesem Wert. Ein Schweif konnte visuell nicht festgestellt
werden. Walter Kutschera beobachtete am Abend des 16.9. eine runde Koma mit mäßiger Verdichtung; trotz der Horizontnähe war der Komet gut zu erkennen.
4
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
MM
12.08.19.83
12.09.16.90
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.4m
12.8
TK 44.0 L
HS 54.0 L
V
Koma
5 100
5 120
1.6'
1.6
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
3
3
-
-
Hasubick
5.0m Kutschera
Besitzer größerer Instrumente können sich ab dem Jahreswechsel 2012/13 schon einmal am Kometen
C/2011 J2 (LINEAR) versuchen. Dieser bewegt sich, langsam heller werdend, im Grenzbereich der
Sternbilder Großer Bär / Kleiner Löwe, ist somit zunächst ein Morgenhimmelobjekt, kann aber im weiteren Verlauf die ganze Nacht über beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Bahnebene am 4. März.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 J2 (LINEAR)
Datum
Jan.
3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
11
11
11
11
10
10
10
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=4)
h
30.15
25.58
18.62
09.07
56.91
42.40
26.15
m
+27°02.6'
+29 41.8
+32 36.5
+35 40.4
+38 44.6
+41 38.4
+44 11.9
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.8 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.0 /
343°
336
330
325
319
314
308
 [AE]
4.158
3.967
3.806
3.679
3.593
3.549
3.546
r [AE]
4.703
4.645
4.588
4.531
4.476
4.421
4.367
Hell.
15.8
15.7
15.5
15.4
15.3
15.2
15.2
m
El.
118°W
129 W
138 W
146 W
150 W
148 W
142 E
T = 2013 Dez. 25.2988 TT , q = 3.443318 AE , e = 1.000500
 = 85.2955° ,  = 163.9472° , i = 122.7992°
(2000.0)
Der im März 2013 sein Perihel passierende, potentiell helle Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) zeigt
gemäß den 100 internationalen Beobachtungen, die ich für die Auswertung herangezogen habe, bislang
eine
kontinuierliche
Helligkeitsentwicklung.
Diese
kann
mit
der
Formel
m = 3.3m + 5log  + 10.8log r gut dargestellt werden und ergibt eine Maximalhelligkeit von –2.0m beim
Periheldurchgang. Wenn er dann für mitteleuropäische Standorte etwa ab dem 15. März unter einem
halbwegs dunklen Himmel sichtbar sein wird, sollte die Helligkeit noch immer –1.5m betragen, wobei
meine empirischen Formeln einen Komadurchmesser von 20‘ und eine Schweiflänge von 30° voraussagen. Der Gasschweif wird dabei etwa 45° zum Horizont geneigt sein, während der Staubschweif
steiler aufragen sollte.
Zwischen Ende März und Mitte Oktober hat sich die Helligkeit von 14.5m auf 10.5m gesteigert, der Komadurchmesser von knapp 0.5‘ (75.000 km) auf 2.5‘ (375.000 km). Dabei ist die Koma bislang deutlich
verdichtet mit einem Kondensationsgrad um DC 6. Ein Schweif konnte visuell noch nicht ausgemacht
werden. Beobachtungen des Herschel-Satelliten vom 6. September zeigen Wasserlinien mit einer
Bandbreite von 0.77 km/s, die auf eine Produktionsrate von 51027 Molekülen/s hinweisen (CBET
3230).
5
Der Komet C/2011 R1 (McNaught) konnte bislang nur von der Südhalbkugel aus beobachtet werden.
Die 30 internationalen Beobachtungen weisen eine geringe Aktivität aus. Die Helligkeitsentwicklung
kann mit den Parametern m0=8.2m / n=2 recht gut dargestellt werden, was eine Maximalhelligkeit von
11.5m Ende August ergibt. Der scheinbare Komadurchmesser liegt bislang bei knapp 2.5‘, was auf eine
Schrumpfung der absoluten
Koma von 275.000 km auf
225.000 km hinweist. Dabei
scheint die Koma leicht diffuser
geworden zu sein; der Kondensationsgrad sank von DC 3
auf DC 2-3. Ein Schweif wurde
visuell nicht festgestellt.
Der Komet taucht für mitteleuropäische Beobachter Anfang
Februar 2013 über dem südlichen Morgenhorizont auf. Er
wandert durch die nördlichen
Bereiche des Sternbilds Skorpion.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 R1 (McNaught)
Datum
Feb.
2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
16
16
16
16
Bahnelemente:
(m0=8.2m/n=2)
h
14.52
13.56
09.70
02.54
m
-27°06.1'
-24 30.5
-21 30.2
-17 59.0
Bew/h in PW
+0.6'/
2°
+0.7 / 349
+0.9 / 339
+1.1 / 331
 [AE]
2.636
2.503
2.365
2.231
r [AE]
2.421
2.482
2.545
2.612
Hell.
12.2
12.2
12.1
12.0
m
El.
67°W
77 W
89 W
101 W
T = 2012 Okt. 19.6232 TT , q = 2.079582 AE , e = 1.000690
 = 308.8616° ,  = 221.4082° , i = 116.1970° (2000.0)
Kein schlüssiges Bild von der Entwicklung des Kometen C/2011 UF305 (LINEAR) geben die 4 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern sowie 30 internationale Beobachtungen. Die Helligkeitsentwicklung
kann gut mit den allerdings sehr ungewöhnlichen Parametern m0=–5.5m / n=18 dargestellt werden (im
Diagramm verwendet). Alternativ können auch die plausibleren zeitabhängigen Parameter m0=9.1m /
|nt|=0.022 verwendet werden, geben
die Entwicklung aber nicht ganz so
gut wieder. Der Komadurchmesser
stieg von knapp 1‘ (85.000 km) Mitte
Mai auf knapp 2‘ (225.000 km) im
Sommer/Herbst an. Die Ausdehnung
ließ die Koma aber gleichzeitig deutlich diffuser werden. Der Kondensationsgrad ging von DC 6 auf DC 2
zurück. Walter Kutschera beobachtete am Morgen des 20.10. ein sternförmiges Objekt mit schwacher Koma.
Die weitere Entwicklung des Kometen ist unklar. Sollte er der log r-Formel folgen, so wird er bereits
zum Jahresende schwächer als 16m. Im günstigeren Fall (er folgt der ∆t-Formel) sollte er diese Helligkeit erst Ende Februar erreichen, was in der Ephemeride angenommen wird. Sein Weg führt ihn in
diesem Zeitraum vom Sternbild Krebs in den Kleinen Hund, so dass er die ganze Nacht über sichtbar
ist.
6
Komet C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum (UT)
MM
12.10.20.19
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.8m
HS 54.0 L
V
Koma
5 180
0.8'
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
6
-
-
5.8m Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
Rekt. (2000.0) Dekl.
9h 31.50m
9 12.81
8 50.43
8 25.61
8 00.30
7 36.61
7 16.18
6 59.84
6 47.70
Bew/h in PW
+22°52.2'
+20 48.3
+18 34.9
+16 12.8
+13 47.9
+11 29.0
+ 9 24.7
+ 7 39.5
+ 6 13.6
+1.1'/
+1.3 /
+1.5 /
+1.6 /
+1.6 /
+1.5 /
+1.2 /
+1.0 /
+0.7 /
242°
246
248
248
248
248
247
246
243
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.086
1.994
1.934
1.917
1.949
2.032
2.163
2.334
2.535
2.644
2.711
2.780
2.851
2.924
2.998
3.074
3.152
3.230
13.7?
13.8?
13.9?
14.1?
14.4?
14.7?
15.1?
15.4?
15.8?
114°W
128 W
142 W
158 W
171 W
167 E
153 E
140 E
127 E
Bahnelemente:
T = 2012 Juli 22.1596 TT , q = 2.138205 AE , e = 1.000672
(m0=9.1m?/nt=0.022?)  = 121.9919° ,  = 297.4359° , i = 93.9606°
(2000.0)
Die wenigen publizierten Beobachtungen des Kometen C/2012 A2 (LINEAR) streuen stark, so dass die
Helligkeitsentwicklung aktuell unklar ist. Während die Mehrzahl der Beobachter den Kometen im September/Oktober auf etwa 13.5m schätzten (mit einem Komadurchmesser von unter 1‘), gibt ein Beobachter Helligkeiten von etwa 10.5m an, bei einem geschätzten Komadurchmesser von 4‘. Dabei wird
die Koma als mäßig verdichtet beschrieben. In der nachfolgenden Ephemeride wird eher der Mehrzahl
der Beobachter gefolgt. Uwe Pilz konnte am Abend des 13.9. keine Konstraststeigerung durch den
Einsatz eines Swan-Band-Filters feststellen. Am 13.11. war der Komet für ihn ein schwieriges Objekt.
In den Wintermonaten wird der Komet – langsam schwächer werdend – vom Sternbild Kepheus in die
Andromeda laufen, kann somit praktisch die ganze Nacht über beobachtet werden.
Komet C/2012 A2 (LINEAR)
Datum (UT)
12.09.13.85
12.11.13.74
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.4
14.5
m
HS 32.0 L
HS 32.0 L
V
Koma
5 144
5 180
1 '
-
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
1
-
-
-
21.2 Pilz
20.9 Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 A2 (LINEAR)
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 16.95m
0 02.79
0 03.89
0 09.46
0 16.89
0 25.23
0 34.05
0 43.09
0 52.20
1 01.29
Bahnelemente:
(m0=5.0m?/n=4?)
+83°05.0'
+77 26.8
+71 52.9
+66 38.4
+61 52.9
+57 41.4
+54 05.3
+51 03.1
+48 31.8
+46 27.7
Bew/h in PW
+1.4'/
+1.4 /
+1.4 /
+1.3 /
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
190°
182
177
172
168
164
158
153
147
140
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.018
3.031
3.083
3.172
3.292
3.436
3.596
3.765
3.935
4.101
3.547
3.555
3.565
3.578
3.593
3.610
3.629
3.650
3.674
3.699
12.9m
12.9
13.0
13.0
13.1
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
115°E
115 E
112 E
107 E
100 E
92 E
84 E
76 E
68 E
60 E
T = 2012 Nov. 5.0922 TT , q = 3.537473 AE , e = 0.996358
 = 101.6698° ,  = 191.4041° , i = 125.8686° (2000.0)
Ergänzend zum bereits in der Septemberausgabe Gesagten weist Seiichi Yoshida in der Comet’s Mailing List darauf hin, dass der Komet C/2012 CH17 (MOSS) über die gesamte Sichtbarkeit hinweg systematisch schwächer und diffuser wurde.
7
Mit lediglich 3 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern sowie 25 internationalen Beobachtungen ist die
Datenbasis für eine verlässliche Ermittlung der Entwicklung des Kometen C/2012 J1 (Catalina) noch zu
klein. Immerhin deuten diese auf eine Helligkeitsentwicklung hin, die grob mit den Parametern m0=6.5m
/ n=4 dargestellt werden kann, womit sich eine maximale Helligkeit von 13.5m im Oktober 2012 ergibt.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg von 0.5‘ auf 0.8‘ an, was auf einen konstanten absoluten Komadurchmesser von 70.000 km hinweist. Die Koma war bislang deutlich verdichtet (DC 5 bis DC 6).
Gemäß Walter Kutschera zeigte sich der Komet am Abend des 19.10. als mäßig verdichtetes Rund
an der erwarteten Position. Am 13.11. stellte Uwe Pilz fest, dass der Einsatz eines Swan-Band-Filters
eine mäßige Kontraststeigerung mit sich brachte; der false nucleus war leicht nach NW verschoben.
Uwe Pilz weist darauf hin, dass der Komet eine durchschnittliche Staubentwicklung mit kontinuierlichem Anstieg zum Perihel hin aufweist.
Der Komet bewegt sich in den Wintermonaten – langsam schwächer werdend – vom Sternbild Pegasus in den Widder, kann somit in der ersten Nachthälfte beobachtet werden.
Komet C/2012 J1 (Catalina)
Datum (UT)
MM
12.10.09.78
12.10.13.93
12.10.19.87
12.11.13.75
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.7m
13.5
12.7
12.4
HS
HS
HS
HS
32.0
44.0
54.0
32.0
L
L
L
L
V
Koma
5 96
5 250
5 180
5 144
0.5'
0.3
0.9
1
DC
2
4
3
s6
Schweif
PW
SQV
Beobachter
-
-
20.8
5.8m
20.9
Pilz
Hasubick
Kutschera
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 J1 (Catalina)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
23h 57.91m
0 06.83
0 17.12
0 28.57
0 40.98
0 54.19
1 08.03
1 22.38
1 37.12
1 52.17
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Bahnelemente:
(m0=6.5m/n=4)
+23°57.3'
+22 14.9
+20 49.9
+19 42.1
+18 50.6
+18 13.5
+17 48.8
+17 34.4
+17 28.1
+17 27.8
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.9 /
135°
125
117
109
104
99
95
93
91
89
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.609
2.722
2.847
2.982
3.122
3.267
3.412
3.556
3.696
3.830
3.159
3.159
3.163
3.169
3.179
3.191
3.206
3.224
3.245
3.268
13.6m
13.7
13.8
13.9
14.0
14.1
14.2
14.3
14.5
14.6
115°E
107 E
100 E
92 E
84 E
77 E
70 E
63 E
56 E
49 E
T = 2012 Dez. 7.2395 TT , q = 3.158721 AE , e = 1.001433
 = 147.2739° ,  = 235.2171° , i = 34.1861° (2000.0)
8
Ebenfalls nur wenige Beobachtungen liegen bislang vom Kometen C/2012 K5 (LINEAR) vor. Die eine
FGK-Beobachtung sowie 20 internationale Beobachtungen weisen auf eine Helligkeitsentwicklung, die
mit der Formel m = 8.5m + 5log  + 13log r recht gut dargestellt werden kann. Damit ergibt sich eine
Helligkeit zum Perihel von 9.0m. In den folgenden Wochen wird sich der Komet der Erde bis auf 0.30 AE
(am Silvestertag) nähern, wodurch sowohl seine Helligkeit als auch sein Komadurchmesser merklich
ansteigen werden. Im Perigäum prognostiziert die Formel eine Maximalhelligkeit von 7.0m. Danach
werden Helligkeit und Komadurchmesser rasch zurückgehen.
Der Komadurchmesser stieg zwischen Ende Juli und Anfang Oktober von 0.4‘ (30.000 km) auf 2‘
(160.000 km) an. Parallel hierzu wurde die Koma allerdings diffuser. Der Kondensationsgrad fiel von
DC 6-7 auf DC 4-5.
Gemäß Uwe Pilz erreichte die mäßige Staubentwicklung dieses Kometen in der Nähe des Perihels ein
Plateau. Eine Erklärung hierfür wäre, dass in mittlerer Sonnennähe - zwischen 2 und 1.5 AE - Staubdepots freigesetzt wurden, welche jetzt erschöpft sind. Die Entwicklung nach dem Perihel könnte mehr
Aufschluss über die Ursache geben.
Der Komet wandert in den Wintermonaten vom Sternbild Großer Bär über den Fuhrmann in den
Eridanus. Anfangs am Morgenhimmel optimal positioniert führt ihn seine Bewegung bis Anfang März an
den Abendhimmel. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 30. Dezember.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 K5 (LINEAR)
Datum
Rekt.
Dez.
13h 56.84m
13 41.95
13 16.52
12 26.96
10 38.48
7 44.77
5 49.44
4 57.45
4 32.02
4 18.28
4 10.54
4 06.28
4 04.26
4 04.40
4 08.03
4 13.85
4
9
14
19
24
29
Jan. 3
8
13
18
23
28
Feb. 2
12
22
März 4
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=5.2)
Dekl.
Bew. in PW
+46°53.3' +1.5'/
+49 29.8 +2.2 /
+53 08.6 +3.3 /
+58 00.8 +5.4 /
+62 19.8 +8.9 /
+56 39.9 +13.2 /
+37 11.8 +13.1 /
+18 21.6 +8.8 /
+ 6 06.2 +5.2 /
- 1 21.8 +3.2 /
- 6 04.6 +2.0 /
- 9 12.0 +1.3 /
-11 21.6 +0.9 /
-14 02.5 +0.5 /
-15 33.6 +0.4 /
-16 30.3 +0.4 /
318°
315
310
299
275
237
215
208
206
204
201
196
189
165
135
116

r
Hell
0.810
0.691
0.572
0.459
0.362
0.301
0.304
0.369
0.473
0.595
0.726
0.861
0.997
1.269
1.535
1.791
1.145
1.154
1.168
1.187
1.212
1.240
1.273
1.309
1.349
1.391
1.436
1.483
1.531
1.633
1.739
1.849
8.8m
8.5
8.2
7.8
7.4
7.1
7.3
7.9
8.6
9.2
9.8
10.4
10.9
11.8
12.6
13.2
El.
79W
85W
93W
105W
121W
144W
160E
147E
132E
122E
113E
107E
101E
92E
84E
77E
Koma
Sch
PW
5.4'
6.3
7.5
9.1
11.2
13.0
12.3
9.7
7.2
5.5
4.2
3.4
2.8
1.9
1.4
1.1
0.2°
0.2
0.3
0.3
0.3
0.2
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
321°
314
305
291
261
209
131
77
66
65
66
68
70
75
81
87
T = 2012 Nov. 28.6892 TT , q = 1.141772 AE , e = 0.998484
 = 139.2924° ,  = 279.0384° , i = 92.8472°
(2000.0)
9
Besitzer größerer Instrumente können sich in den Wintermonaten am Kometen C/2012 L1 (LINEAR)
versuchen. Dieser bewegt sich polnah vom Grenzbereich der Sternbilder Kleiner Bär/Giraffe in den
Perseus, ist somit ein Objekt der ganzen Nacht. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 23. Dezember.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 L1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
13h 57.30m
13 16.92
3 59.63
3 20.08
3 20.32
3 26.79
3 35.47
3 45.25
3 55.66
4 06.49
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=4)
+80°15.9'
+86 13.8
+85 53.8
+77 33.4
+68 37.2
+59 52.0
+51 52.5
+44 56.8
+39 07.8
+34 18.7
Bew/h in PW
+1.3'/
+1.7 /
+2.0 /
+2.2 /
+2.2 /
+2.1 /
+1.9 /
+1.7 /
+1.4 /
+1.2 /
356°
341
197
182
177
173
169
164
159
153
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.815
1.713
1.641
1.609
1.625
1.689
1.798
1.942
2.114
2.302
2.276
2.266
2.263
2.265
2.272
2.286
2.305
2.329
2.359
2.393
14.9m
14.7
14.6
14.6
14.6
14.7
14.9
15.1
15.4
15.6
105°W
111 W
117 E
120 E
119 E
115 E
108 E
100 E
92 E
83 E
T = 2012 Dez. 25.4085 TT , q = 2.262517 AE , e = 0.997101
 = 140.2855° ,  = 271.7675° , i = 87.2198°
(2000.0)
Ein weiteres Objekt für die Besitzer größerer Instrumente stellt der Komet C/2012 L2 (LINEAR) dar.
Dieser bewegt sich während der Wintermonate vom Sternbild Kepheus in den Perseus, kann somit die
ganze Nacht über beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 22. Dezember.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 L2 (LINEAR)
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
21
22
23
23
0
1
1
2
2
2
Bahnelemente:
(m0=9.5m/n=4)
h
41.11
31.61
16.95
57.28
33.26
05.69
35.27
02.60
28.17
52.32
m
+77°43.9'
+74 35.0
+70 42.6
+66 09.4
+61 03.3
+55 36.0
+50 00.7
+44 29.5
+39 11.3
+34 11.0
Bew/h in PW
+1.0'/
+1.2 /
+1.4 /
+1.5 /
+1.7 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.7 /
135°
138
140
142
142
142
141
139
137
135
 [AE]
2.064
1.956
1.868
1.801
1.758
1.739
1.744
1.770
1.813
1.868
r [AE]
2.554
2.457
2.362
2.267
2.175
2.085
1.998
1.915
1.837
1.764
Hell.
15.1
14.9
14.6
14.3
14.1
13.9
13.7
13.6
13.4
13.3
m
El.
109°E
109 E
108 E
105 E
101 E
96 E
90 E
83 E
76 E
68 E
T = 2013 Mai 9.3255 TT , q = 1.508680 AE , e = 0.997335
 = 205.7754° ,  = 270.3013° , i = 70.9825°
(2000.0)
Neuere astrometrische Beobachtungen des Kometen C/2012 Q1 (Kowalski) ergeben einen deutlich
früheren Periheldurchgang bei ansonsten wenig veränderter Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 135
Jahren (MPEC 2012-V101). Aktuelle Bahnelemente: T=20120129.562 TT, q=9.47727 AE, e=0.63893,
=138.760°, =184.448°, i=45.171°, m0=5.0m, n=4 (2000.0).
Artyom Novichonok und Otabek Burhonov gelang am 11. September die Wiederentdeckung des Kometen P/1996 A1 (Jedicke) auf Aufnahmen, die mit dem 1.5m-Reflektor des Majdanak Observatoriums in
Usbekistan erhalten wurden. Komet P/2012 R2 (Jedicke) zeigte sich als 21.0m schwaches Objekt mit
einer 5“ großen Koma im Grenzbereich der Sternbilder Widder/Fische. Er wird das Perihel seiner Bahn
mit einer Umlaufszeit von 19.83 Jahren erst Mitte November 2014 passieren, wird aber wohl nicht heller
als 18.5m werden. Die Korrektur des Periheltermins zu S. Nakanos Prognose beträgt ∆T = –0.70d. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 269P/Jedicke erhalten (CBET 3246 / MPEC
2012-V61).
Elemente:
T=20141114.6103 TT,
q=4.079320 AE,
e=0.443133,
=223.3695°,
=248.7167°, i=6.6022°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
10
Der Weißrusse Vitali Nevski und der Russe Artyom Novichonok entdeckten auf einer am 21. September
mit dem 0.4m-Teleskop des International Scientific Optical Network (ISON) erstellten Aufnahme ein
18.5m helles asteroidales Objekt im Sternbild Krebs. Obwohl sie anhand seiner Bewegung einen Kometen vermuteten, vermerkten sie in ihrer Meldung nichts dazu. So kam es, dass nach der Publikation des
Objekts auf der NEOCP-Seite, andere Beobachter die kometare Natur feststellten und der Komet somit
den Projektnamen erhielt. Komet C/2012 S1 (ISON) zeigte eine 9“ große Koma und einen schwachen
Schweif nach PW=280°. Die zentrale Kondensation erschien elongiert. Weitere Nachforschungen ergaben, dass der Komet auf Aufnahmen vom 28.12.2011 und vom 28.1.2012 abgebildet ist, womit sich
bereits nach wenigen Tagen eine sehr genaue Bahn ermitteln ließ. Demnach wird der Komet der Sonne
am 28. November 2013 extrem nahe kommen. Da die Entdeckungshelligkeit zudem einen recht hellen
Kometen ausweist, kann mit einem spektakulären Objekt gerechnet werden (CBET 3238). Die Maximalhelligkeit würde, unter der Annahme einer durchschnittlichen Entwicklung (n=4), –10m erreichen, die
visuelle Schweiflänge 40-50°! In den folgenden Tagen wandert er zum einen steil nach Norden, zum
anderen nähert er sich der Erde bis auf 0.43 AE am 27. Dezember an. An diesem Tag könnte er noch
4m hell sein und eine vollmondgroße Koma aufweisen. Am 7./8. Januar passiert er, 6m hell, den Nordpol
in nur 3° Abstand. Sofern es sich um einen neuen Kometen handeln sollte (n=3) ergäben sich als
Prognosewerte –5m/8°/6m/7.5m. Komet ISON wird für mitteleuropäische Beobachtungsorte vor dem
Periheldurchgang bis zum 20. November an einem dunkleren Himmel sichtbar sein. Nach dem Perihel
erscheint er wieder ab dem 5. Dezember vor einem dunkleren Himmel. Sowohl in den Tagen vor als
auch nach dem Perihel ist er ein Morgenhimmelobjekt, das an den genannten Terminen jeweils eine
Helligkeit von 1m (n=4) aufweisen sollte. Heller als 10m wäre er von Anfang Oktober 2013 bis Ende Februar 2014. In diesem Zeitraum bewegt er sich vor dem Perihel durch die Sternbilder Löwe, Jungfrau,
Waage und Skorpion. Nach dem Perihel wandert er durch die Sternbilder Schlange, Nördliche Krone,
Herkules, Drache, Kleiner Bär, Kepheus und Giraffe. Bahnelemente: T=20131128.8063 TT,
q=0.012450 AE, e=1, =345.5625°, =295.6562°, i=62.3819°, m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Am 23. September wurde im Rahmen des La Sagra Sky Survey ein 18.0m heller Komet im Sternbild
Stier entdeckt. Komet P/2012 S2 (La Sagra) wies eine 5“ große, in ost-westlicher Richtung elongierte
Koma auf. Weitere Beobachtungen zeigten eine 12“ große, stark verdichtete Koma und einen 11“ langen Schweif in PW=250°. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.3 Jahren Mitte August und wird nun langsam schwächer (CBET 3239 / MPEC 2012-V101).
Es handelt sich um einen absolut sehr schwachen Kometen. Bahnelemente: T=20120818.8763 TT,
q=1.371187 AE, e=0.690603, =312.0730°, =52.6027°, i=8.5818°, m0=17.0m, n=4 (2000.0).
Am 27. September entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5m schwachen Kometen im Sternbild
Drache. Komet C/2012 S3 (PANSTARRS) wies eine schwache, 9“ große Koma auf. Der Komet wird
Ende August 2013 sein Perihel passieren und könnte dann eine Helligkeit von 14.5m erreichen (CBET
3244 / MPEC 2012-V101). In den interessantesten Wochen (Juli und August) wandert er vom Sternbild
Füllen in den Schützen, wo er für mitteleuropäische Beobachter Anfang September über dem abendlichen Südwesthorizont verschwinden wird. Bahnelemente: T=20130831.1928 TT, q=2.307369 AE,
e=1.000291, =183.7788°, =121.3076°, i=112.9320°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Einen Tag später entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen weiteren Kometen, dieses Mal im Sternbild
Kassiopeia. Komet C/2012 S4 (PANSTARRS) wies eine mäßig verdichtete, 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m, aber keinen Schweif auf. Er wird das Perihel seiner Bahn im Juni 2013 passieren,
aber nicht heller als 17.5m werden. (IAUC 3245 / MPEC 2012-V101). Elemente: T=20130627.9577 TT,
q=4.349030 AE, e=1.000941, =163.6064°, =173.0976°, i=126.5454°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).
Mit Hilfe von Aufnahmen vom 25. September mit dem 1.5m-Mt. Lemmon-Reflektor und vom 8. Oktober
mit dem Spacewatch-Teleskop gelang G.V. Williams die Wiederentdeckung des Kometen P/1997 C1
(Gehrels). Komet P/2012 S5 (Gehrels) präsentierte sich als 19.5m schwaches Objekt im Sternbild Widder - und damit 3m schwächer als erwartet. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 17.97 Jahren im Juli 2013 durchlaufen und wird, sofern er die geringere Helligkeit beibehält,
nicht heller als 19.0m werden. Die Korrektur des Periheltermins zur Prognose von B. Marsden beträgt
∆T = –0.26d. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 270P/Gehrels erhalten
(CBET 3248 / MPEC 2012-V61). Bahnelemente: T=20130707.9962 TT, q=3.601670 AE, e=0.474950,
=210.9411°, =225.2834°, i=2.8550°, m0=8.0m, n=4 (2000.0).
Ein vom Lemmon-Projekt auf einer Aufnahme vom 17. September im Sternbild Fische entdecktes,
19.0m schwaches asteroidales Objekt zeigte bei weiteren Beobachtungen seine kometare Natur. Komet
11
P/2012 SB6 (Lemmon) wies eine winzige Koma (etwas größer als die Beugungsscheibchen benachbarter Sterne) der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 7“ langen Schweif in PW225° auf. Er passierte
das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.7 Jahren Anfang November, wurde
aber nicht mehr heller (CBET 3251 / MPEC 2012-V101). Elemente: T=20121101.1484 TT,
q=2.406021 AE, e=0.384682, =12.8446°, =9.5559°, i=10.9859°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
Am 6. Oktober entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5m hellen Kometen im Grenzbereich der
Sternbilder Walfisch/Stier. Komet P/2012 T1 (PANSTARRS) wies eine 10“ große Koma und einen 15“
langen Schweif in PW=240° auf. Er passierte das Perihel seiner gering elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 5.6 Jahren bereits Mitte September, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine
maximale Helligkeit (CBET 3252 / MPEC 2012-V101). Aktuelle Bahnelemente: T=20120910.8692 TT,
q=2.410580 AE, e=0.235556, =300.5694°, =85.7776°, i=11.0576°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Am 10. Oktober entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen Kometen im südwestlichen Teil des Sternbilds Walfisch. Komet P/2012 T2 (PANSTARRS) wies eine 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m
und einen in südwestlicher Richtung gekrümmten, 25“ langen Schweif in PW=340° auf. Er wird das
Perihel seiner gering elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.8 Jahren im April 2013 passieren,
erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit, die er im Herbst 2013 nochmals erreichen sollte (CBET 3254 / MPEC 2012-V101). Bahnelemente: T=20130420.328 TT,
q=4.81684 AE, e=0.16112, =310.347°, =73.755°, i=12.560°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).
Am gleichen Tag entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen weiteren Kometen an der Grenze der
Sternbilder Wassermann/Walfisch. Komet P/2012 T3 (PANSTARRS) wies eine winzige Koma von lediglich 2.5“ Durchmesser der Gesamthelligkeit 20.5m auf. Er passierte das Perihel seiner elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 15.3 Jahren bereits Ende April, erreichte aber erst im Herbst seine maximale Helligkeit und wird nun langsam wieder schwächer (CBET 3255 / MPEC 2012-U109). Elemente:
T=20120424.890 TT, q=2.37048 AE, e=0.61566, =195.397°, =114.430°, i=9.541°, m0=15.0m, n=4.
Am 13. Oktober gelang R.H. McNaught die Entdeckung eines Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Schütze/Südliche Krone. Komet C/2012 T4 (McNaught) wies eine mäßig verdichtete, 0.2‘ große
Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und einen nach Nordost gerichteten 0.3‘ langen Schweif auf. Er passierte das Perihel seiner Bahn just zum Entdeckungszeitpunkt und wird nun langsam schwächer (CBET
3256). Bahnelemente: T=20121010.6241 TT, q=1.959640 AE, e=1, =219.7672°, =99.2973°,
i=24.0956°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
T.H. Bressi entdeckte am 14. Oktober mit dem 0.9m-Spacewatch-Teleskop einen 18.5m hellen Kometen
im Sternbild Stier. Komet C/2012 T5 (Bressi) zeigte eine diffuse Koma und einen schwachen, 9“ langen
Schweif in PW=260°. Weitere Beobachtungen wiesen eine elliptische, 12x16“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und einen breiten, 45“ langen Schweif in PW=275° nach. Der Komet wird der Sonne Ende Februar 2013 mit 0.32 AE sehr nahe kommen. Leider handelt es sich um einen absolut ziemlich schwachen Kometen, so dass er im Perihel lediglich eine Helligkeit von 7.0m aufweisen wird (CBET
3261 / MPEC 2012-U109). Gemäß meinen empirischen Formeln würde er zu diesem Zeitpunkt einen
Komadurchmesser von 4‘ und eine Schweiflänge von 0.7° aufweisen. Dabei ist es allerdings fraglich, ob
der Komet das Perihel überhaupt überstehen wird, da seine absolute Helligkeit deutlich unterhalb des
Bortle-Limits liegt. Der Komet sollte Mitte November die 15. Größenklasse erreichen und dann Mitte
Januar für mitteleuropäische Beobachter als Objekt der 12. Größenklasse über dem Südhorizont verschwinden. In diesem Zeitraum läuft er von der nordöstlichen zur südwestlichen Ecke des Sternbilds
Walfisch. Sollte er die Perihelpassage überleben, taucht er Anfang März, etwa 9-10m hell, wieder am
Morgenhimmel auf, wobei er im westlichen Teil des Pegasus steht. Ende April – im Sternbild Eidechse
positioniert – sollte er dann wieder schwächer als 15m werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 T5 (Bressi)
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
Rekt. (2000.0) Dekl.
2h 22.06m
1 48.74
1 18.65
0 53.21
0 31.81
Bahnelemente:
(m0=12.0m/n=4)
- 1°27.6'
- 8 20.5
-14 25.5
-19 27.4
-23 38.3
Bew/h in PW
+2.8'/
+2.6 /
+2.2 /
+1.8 /
+1.5 /
230°
230
231
230
230
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.951
0.930
0.945
0.976
1.006
1.810
1.643
1.470
1.288
1.098
14.5m
14.0
13.5
13.0
12.4
138°E
118 E
99 E
82 E
67 E
T = 2013 Feb. 24.0748 TT , q = 0.322507 AE , e = 0.999720
 = 318.1579° ,  = 230.5858° , i = 71.9788°
(2000.0)
12
Am 15. Oktober fand R.A. Kowalski auf Catalina Sky Survey Aufnahmen einen 17.5m hellen Kometen
im Sternbild Hase. Komet C/2012 T6 (Kowalski) wies eine verdichtete, 25“ große Koma und einen 100“
langen, fächerförmigen Schweif in PW310° auf. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 54.3 Jahren bereits im August, war zur damaligen Zeit aber nicht heller
und wird nun langsam schwächer (CBET 3259 / MPEC 2012-V101). Elemente: T=20120826.3846 TT,
q=1.774941 AE, e=0.876178, =198.0946°, =186.2193°, i=33.2743°, m0=14.5m, n=4 (2000.0).
Am gleichen Tag entdeckte Tomas Vorobjov im Rahmen einer Kleinplanetensuche, die durch die International Astronomical Search Collaboration (IASC) School Campaign koordiniert wurde, einen Kometen im Sternbild Stier, nahe der Grenze zum Widder. Der 20.0m helle Komet P/2012 T7 (Vorobjov)
wurde mit dem 0.81m-Reflektor des Mt.Lemmon Skycenter entdeckt, der über das Sierra Stars Observatory Network remote genutzt werden kann. Weitere Beobachtungen zeigten eine merklich verdichtete, elliptische, 3x6“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0-19.5m, die aber keine signifikante zentrale
Kondensation aufwies. Zudem konnte ein sehr schmaler, 28“ langer Schweif in PW=260° nachgewiesen werden. Der Komet wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 12.5 Jahren
im Januar 2013 passieren, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit
(CBET 3260 / MPEC 2012-V101). Bahnelemente: T=20130112.525 TT, q=3.92310 AE, e=0.27318,
=205.294°, =214.290°, i=14.449°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Ein bereits am 5. Oktober im Rahmen des Mt. Lemmon Survey im Grenzbereich der Sternbilder Fische/
Walfisch entdecktes asteroidales Objekt der 20. Größenklasse entpuppte sich bei nachfolgenden Beobachtungen als Komet. Dieser wies eine 1.5“ große Koma und einen 4“ langen Schweif in PW240°
auf. Auf einen Hinweis von Maik Meyer konnte kurz danach die Identität mit dem Kometen van Houten
(1961X) festgestellt werden. Komet P/2012 TB36 (van Houten-Lemmon) wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer aktuellen Umlaufszeit von 18.2 Jahren im Juli 2013 passieren, erreichte aber
seine maximale Helligkeit zum Entdeckungszeitpunkt, die er im Herbst 2013 nochmals aufweisen wird.
Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 271P/van Houten-Lemmon erhalten
(CBET 3269/70 / MPEC 2012-U109, 2012-V61). Bahnelemente: T=20130718.756 TT, q=4.26633 AE,
e=0.38439, =36.400°, =9.586°, i=6.971°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Ein bereits am 6. Oktober mit dem 16“-Tenagra-Teleskop im Sternbild Fische entdecktes, 19.5m helles
asteroidales Objekt zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet P/2012 TK8
(TENAGRA) wies eine winzige Koma und einen 5“ langen Schweif in PW=225° auf. Der Komet wird
das Perihel seiner mäßig elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.6 Jahren erst im Mai 2013 passieren, aber nicht mehr heller werden, da er sich in den kommenden Monaten von der Erde deutlich
entfernen wird (CBET 3262). Bahnelemente: T=20130510.5042 TT, q=3.090660 AE, e=0.262217,
=128.2034°, =289.7219°, i=6.2952°, m0=12.5m, n=4 (2000.0).
Am 18. Oktober entdeckte das PANSTARRS-Team einen 20.5m schwachen Kometen im Grenzbereich
der Sternbilder Widder/Fische, dessen Bild etwas größer war als jenes der Nachbarsterne. Nachfolgende Beobachtungen des Kometen C/2012 U1 (PANSTARRS) zeigten eine 18“ große Koma der Helligkeit 20.0m. Der Komet wird das sonnenferne Perihel erst im Juli 2014 passieren und dann wohl nicht
heller als 18.5m sein (CBET 3264 / MPEC 2012-V101). Bahnelemente: T=20140706.374 TT,
q=5.29246 AE, e=1, =69.775°, =27.082°, i=56.756°, m0=7.0m, n=4 (2000.0).
Drei Tage später, am 21. Oktober, entdeckte das PANSTARRS-Team einen 20.0m schwachen Kometen, der eine winzige Koma aufwies, im westlichen Teil des Sternbilds Stier. Detaillierte Beobachtungen
des Kometen P/2012 U2 (PANSTARRS) wiesen eine 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m und
einen 16“ langen Schweif in PW=260° nach. Der Komet passiert das Perihel seiner elliptischen Bahn
mit einer Umlaufszeit von 19.9 Jahren Anfang Dezember und wird danach langsam schwächer (CBET
3268 / MPEC 2012-V101). Bahnelemente: T=20121202.676 TT, q=3.62980 AE, e=0.50630,
=229.210°, =186.908°, i=10.544°, m0=11.5m, n=4 (2000.0).
Einen weiteren Kometen entdeckte das PANSTARRS-Team am 3. November im Grenzbereich der
Sternbilder Dreieck/Andromeda. Komet C/2012 V1 (PANSTARRS) wies eine ost-west elongierte 11x7“
große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m auf. Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von
etwa 2.500 Jahren im Juli 2013 passieren und könnte dann 14.5m hell werden (CBET 3289 / MPEC
2012-V101). In den interessantesten Wochen (Juli bis September) wandert er vom Sternbild Pegasus
in die Schlange, wird somit ein Objekt der ganzen Nacht sein. Bahnelemente: T=20130722.8280 TT,
q=2.073927 AE, e=0.989078, =123.9027°, =85.2643°, i=157.8078°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Am 5. November entdeckte das LINEAR-Team ein 19.0m helles asteroidales Objekt im Sternbild Kepheus. Bei der weiteren Verfolgung des Objekts stellten zahlreiche Beobachter dessen kometare Natur
fest. Komet C/2012 V2 (LINEAR) wies eine 23“ große, verdichtete Koma mit einer zentralen Kondensation und einer Gesamthelligkeit von 17.0m sowie einen 20“ langen schwachen Schweif in PW=90° auf.
13
Er wird das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 2.500 Jahren im August 2013 passieren und sollte dann die 12. Größenklasse erreichen (CBET 3290 / MPEC 2012-V101). Allerdings kann
er von Mitteleuropa aus nur bis Ende April verfolgt werden. Zu diesem Zeitpunkt dürfte er erst die 14.
Größenklasse erreicht haben. Bahnelemente: T=20130817.6537 TT, q=1.454839, e=0.992402,
=217.5155°, =262.1769°, i=67.1842°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).
Am 12. November gelang E.J. Christensen die Wiederentdeckung des Kometen P/2004 F1 (NEAT) im
Sternbild Krebs. Der Komet P/2012 V3 (NEAT) wies einen stellaren, 20.5m hellen Kern und eine
schwache, 5“ kleine Koma auf. Er wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von
9.36 Jahren im Februar 2013 passieren, aber nicht heller als 18m werden. Die Korrektur des
Periheltermins zu S. Nakanos Prognose beträgt ∆T = –0.59d.
(CBET 3298). Bahnelemente:
T=20130227.1694 TT, q=2.416682 AE, e=0.455742, =27.8897°, =109.5026°, i=18.1016°, m0=13.5m,
n=4 (2000.0).
Der ausbruchsfreudige Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.79a) taucht im Dezember wieder
am Morgenhimmel auf. Im Grenzbereich Jungfrau/Wasserschlange positioniert, steht er ziemlich tief am
morgendlichen Südost- bzw. Südhimmel.
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
13h 45.52m
13 51.53
13 57.00
14 01.82
14 05.87
14 09.04
14 11.24
14 12.38
14 12.41
14 11.33
-19°31.7'
-20 14.6
-20 55.6
-21 34.1
-22 09.7
-22 41.8
-23 09.8
-23 33.1
-23 51.1
-24 03.2
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
116°
117
119
121
124
129
138
159
206
248
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.965
6.849
6.717
6.571
6.417
6.256
6.093
5.932
5.778
5.636
6.258
6.257
6.255
6.254
6.252
6.251
6.250
6.248
6.247
6.245
16.2m
16.1
16.1
16.0
16.0
15.9
15.9
15.8
15.8
15.7
41°W
50 W
58 W
67 W
76 W
85 W
95 W
104 W
114 W
124 W
T = 2019 März 7.7554 TT , q = 5.766823 AE , e = 0.043031
 = 47.7743° ,  = 312.3947° , i = 9.3683°
(2000.0)
Zwischenzeitlich wurden mir weitere Beobachtungen des
Kometen 96P/Machholz (P=5.28a) bekannt. Allerdings bleibt
die Zahl weiter klein. Werner Hasubick gelang als einzigem
FGK-Mitglied eine Beobachtung. Für die Auswertung konnten darüber hinaus 25 internationale Beobachtungen verwendet werden. Diese zeigen die bekannte hohe Aktivität
des Kometen vor und den deutlich langsameren Helligkeitsabfall nach dem Perihel. Formelmäßig sieht dies wie folgt
aus:
vor dem Perihel:
nach dem Perihel:
m  15.0m + 5log  + 12.5log r
m = 11.3m + 5log  + 8.3log r
Damit ergibt sich im Perihel eine Maximalhelligkeit von etwa
4m. Die größte von irdischen Beobachtern geschätzte Helligkeit betrug 7.5m am 23. Juli. Nur vier Wochen später war die
Helligkeit bereits wieder auf 12.5m abgefallen.
Der Komadurchmesser stieg von knapp 0.5‘ (25.000 km) um
den 20. Juni auf über 3‘ (150.000 km) um den 20. August
an. Während die Schätzungen des Kondensationsgrads vor
dem Perihel uneinheitlich sind (er lag grob bei DC 5) zeigen
sie in den vier Wochen nach dem Perihel einen kontinuierlichen Abfall von DC 5-6 auf DC 2-3. Visuelle
Schweifsichtungen gelangen nicht.
14
Komet 96P/Machholz
Datum (UT)
MM
12.08.19.83
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.5m
HS 44.0 L
V
5 100
Koma
0.8'
DC
3
Schweif
PW
0.02° 140°
SQV
-
Beobachter
Hasubick
Eine überraschende Entwicklung zeigte der Komet 168P/Hergenrother (P=6.89a) im Herbst. Die Prognosen gingen davon aus, dass er nicht heller als 15m werden würde. Am 6. September fanden Beobachter den Kometen aber bereits 13m hell, und die Helligkeit stieg von Tag zu Tag um mehr als 0.1m
an. Schließlich erreichte der Komet am 7. Oktober eine maximale Helligkeit von etwa 9.3m. Seitdem
sinkt die Helligkeit wieder ab, allerdings erfolgt der Abstieg deutlich langsamer als der Anstieg. Die Entwicklung deutet auf einen Ausbruch hin, was die nachfolgenden Formeln auch bestätigen:
t < +6d:
t > +6d:
m = 12.0m + 5log  – 0.13  |t-T|
m = 11.3m + 5log  + 0.005|t-T|
Der Komadurchmesser vergrößerte sich zwischen dem 10. September und dem 20. Oktober von 1.5‘
(30.000 km) auf knapp 3‘ (60.000 km). Passend zu einem Ausbruch verdichtete sich die Koma deutlich.
Lag der Kondensationsgrad vor dem Ausbruch bei DC 1, so stieg er bis zu den letzten Oktobertagen
auf DC 7-8 an. Seitdem wird die Koma wieder stetig diffuser; Anfang November lag der Kondensationsgrad bei nur noch DC 4. Bis Mitte Oktober zeigte sich eine dominierende zentrale Kondensation, die die
Koma eher matt aussehen ließ. Von dieser ging ein hellerer Streifen in antisolarer Richtung aus, der in
den ebenfalls gut sichtbaren kurzen Schweif überging. Dieser zeigte sich den Beobachtern nach den
publizierten Beobachtungen ab etwa dem 20. September, wobei sich der Positionswinkel von zunächst
PW=200° auf PW=130° Mitte November veränderte.
Gemäß Uwe Pilz zeigt das Af()-Diagramm, dass der starke Anstieg der Staubentwicklung kurz vor
dem Perihel mit dem Ausbruch verknüpft ist. Nach dem Perihel wird die Staubentwicklung stetig geringer.
David Schleicher ermittelte anhand von Schmalbandphotometrie folgende Produktionsraten (Moleküle/s) für den 9. Oktober: OH: 7.11027, Wasser: 8.11027, NH: 1.01025, CN: 2.11025, C2: 3.31024, C3:
5.91023, Staub: 2.5. Damit gehört dieser Komet zu der Gruppe der extrem kohlenstoffarmen Schweifsterne, deren Prototyp 21P/Giacobini-Zinner darstellt (CBET 3257). Beobachtungen mit dem 2mFaulkes Süd Teleskop zeigten am 26.9. eine 3“ große, hochverdichtete zentrale Kondensation, während die 10.2m helle Koma 1.7‘ maß. Am 3.10. war die weniger verdichtete zentrale Kondensation bereits 8“ groß, die 9.4m helle Koma maß bereits 3‘. Am 9.10. zeigte sich die zentrale Kondensation
schlecht definiert, die 9.2m helle Koma wies einen Durchmesser von 4.5‘ auf. Der Staubparameter Af()
ergab sich am 26.9. zu 670 cm, am 3.10. zu 1210 cm und am 9.10. zu 850 cm, was klar auf einen
Staubausbruch hindeutet. Beobachtungen des Lunar and Planetary Laboratory mit diversen Teleskopen zeigten am 16.10. eine Massenkonzentration nahe des Kerns, die sich in antisolare Richtung entfernte. Diese konnte bis zum 22.10. nachgewiesen werden. Eine Aufnahme mit dem 2.0m-Faulkes
15
Nord Teleskop zeigte am 26.10. ein 17m helles Fragment B, welches sich in 2“ Entfernung von der
Hauptkomponente (PW=188°) befand und eine 2“ kleine Koma aufwies. Dieses Fragment zeigt sich auf
Aufnahmen vom 22.10. bis zur Grenzgröße 19m nicht. Das Fragment B konnte auch auf Aufnahmen
vom 2.11. nachgewiesen werden, zeigte sich auf Aufnahmen vom 7.11. aber nicht mehr. Dafür konnte
an diesem Tag ein anderes, 19.5m schwaches Fragment C festgestellt werden, welches 8“ von der
Hauptkomponente entfernt in PW=142° stand. Weitere Analysen verschiedener Aufnahmen wiesen
zudem Fragmente D, E und F nach. Nach einer Analyse von Z. Sekanina löste sich Fragment B am 17.
September von der Hauptkomponente mit einer Relativgeschwindigkeit von 0.18 m/s, was die Ursache
für den Beginn des Helligkeitsanstiegs am 22. September gewesen sein dürfte. Die Fragmente C und D
dürften sich um den 7. Oktober von der Hauptkomponente mit der Relativgeschwindigkeit von 0.3 m/s
gelöst haben – möglicherweise als Folge des zweiten Helligkeitsanstiegs vom 1. Oktober. Fragment E
scheint sich kurz nach dem Abbrechen des Fragments B von diesem gelöst zu haben. Fragment F dürfte sich um den 24. September von der Hauptkomponente gelöst haben, und ebenfalls den Helligkeitsanstieg ausgelöst haben. Da alle Fragmente nur eine kurze Lebenszeit aufwiesen, innerhalb derer sie
zudem stetig länglicher wurden, dürfte es sich um Fragmentwolken gehandelt haben (CBET 3295).
Uwe Pilz beobachtete am Abend des 13.9. einen sehr breiten
fächerförmigen Schweifansatz nach SW; der Einsatz eines
Swan-Band-Filters brachte nur eine schwache Kontraststeigerung. Gemäß Volker Kasten war der false nucleus am 22.9.
dominierend, während die Koma schwach und diffus erschien;
bei 48x wirkte der Komet dadurch wie ein von einem Nebel
umgebener Stern. Walter Kutschera beobachtete am 4.10. eine
grün-graue Koma mit einem auffälligen false nucleus; im leicht
gebogenen Schweif konnte er deutlich Streamer erkennen. Am
8.10. notierte Volker Kasten einen schönen "beschweiften"
Kometen bei allen Vergrößerungen (57x, 80x, 111x); der angegebene Komadurchmesser wurde senkrecht zur Schweifachse
gemessen; die Helligkeit des false nucleus schätzte er auf etwa
11.3m. Am 9.10. notierte Uwe Pilz einen schmalen, lehrbuchmäßig geraden, 4' langen Plasmaschweif und einen breitelliptischen Staubschweif; aus dem false nucleus trat - möglicherweise als Folge des Ausbruchs - ein kleiner Streamer aus
9.10.2012, 18:30 UT
(siehe Zeichnung. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet
32cm-Reflektor, 96x/144x
an diesem Abend weiter eine gut kondensierte Koma mit grün(Uwe Pilz)
licher Farbe, die gleißend hell in den Schweif überging. Am
11.10. schätzte Volker Kasten die Helligkeit des false nucleus
auf 11.2m; der angegebene Komadurchmesser wurde senkrecht
zur Schweifachse gemessen. Am 12.10. erinnerte Andreas
Kammerer die Morphologie an die B-Komponente des Kometen
73P/Schwassmann-Wachmann im Jahr 2006; der Komet präsentierte sich überraschend hell und einfach mit einem dominierenden false nucleus und elliptischer Koma, die eine leicht hellere Mittelachse aufwies, in deren Verlängerung sich der
Schweif erstreckte; bei 242x schätzte er die Helligkeit des false
nucleus auf 12.0m. Auf Walter Kutschera wirkte die Koma nicht
mehr so grünlich wie in den Vortagen. Am 16.10. war der Komet nach Beobachtungen von Andreas Kammerer unauffälliger
als vor vier Nächten, wobei insbesondere false nucleus und
Schweif deutlich schwächer erschienen, zudem war kein
Streamer erkennbar; die Helligkeit des false nucleus schätzte er
bei 242x auf 13.0m. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet
am 19.10. erneut eine grün-graue Koma mit V-förmigem sehr
hellem Jet, der bei 800x Faserstruktur aufwies und etwa 1' in
den breitgefächerten Schweif hineinragte. Uwe Pilz beobachte11.10.2012, 18:30 UT
te am 13.11. einen breiten, fächerförmigen Schweif; die zentrale
32cm-Reflektor, 144x/221x/360x
Kondensation war weit nach NW verschoben; der Einsatz eines
(Uwe Pilz)
Swan-Band-Filters erbrachte nur eine geringe Kontraststeigerung.
Die weitere Entwicklung des Kometen ist verständlicherweise unklar. Sollte er sich weiter gemäß den
ermittelten Helligkeitsparameter entwickeln, so dürfte er während des gesamten Winters beobachtbar
bleiben. Vom Sternbild Andromeda in den Perseus laufend, ist er ein Objekt der ersten Nachthälfte.
16
Komet 168P/Hergenrother
Datum (UT)
MM
12.09.13.90
12.09.22.91
12.10.04.85
12.10.08.90
12.10.09.77
12.10.09.87
12.10.11.91
12.10.12.840
12.10.12.97
12.10.13.91
12.10.15.76
12.10.16.941
12.10.19.79
12.10.19.90
12.11.13.74
Hell. Ref Instr. 1/f
11.7m
11.7
9.8
10.0
9.6
11.0:
10.3
9.8
9.4
10.4
9.9
9.8
10.4
9.7
11.0
S
B
S
B
S
S
B
S
S
B
B
S
B
S
S
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TJ
TK
TJ
TK
TK
32.0
20.0
54.0
20.0
32.0
54.0
20.0
30.5
8.0
44.0
20.0
30.5
28.0
54.0
32.0
L
L
L
T
L
L
T
T
R
L
L
T
T
L
L
V
5 96
6 100
5 80
10 80
5 96
5 80
10 80
10 75
7 20
5 100
6 60
10 75
10 87
5 80
5 144
Koma
2 '
0.9
1.4
1
1
1.3
1.5
1.7
1.5
1.4
0.7
1.5
0.6
1.4
1.5
DC
s3
S6
4
s5
d7
5
s5
S5
5
4
s3
s4
5
s4
Schweif
PW
0.07
0.02
0.07
0.07
0.03
0.06
0.06
0.02
0.1
0.05
0.1
0.08
0.04
156
180
139
140
140
159
150
150
130
SQV
Beobachter
21.2
5.3m
5.8
5.8
20.8
5.5
6.3
5.5
6.2
20.1
5.7
20.0
5.8
20.9
Pilz
Kasten
Kutschera
Kasten
Pilz
Kutschera
Kasten
Kammerer
Kutschera
Hasubick
Kräling
Kammerer
Kräling
Kutschera
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 168P/Hergenrother
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
0
0
0
1
1
2
2
2
3
3
h
08.75
27.56
49.28
13.09
38.34
04.49
31.11
57.89
24.56
50.93
Bahnelemente:
(m0=11.3m/nt=0.005)
m
 [AE]
Bew/h in PW
+41°34.3'
+42 21.4
+42 56.7
+43 23.3
+43 42.4
+43 54.8
+44 00.8
+44 00.2
+43 53.1
+43 39.3
+0.7'/
+1.0 /
+1.0 /
+1.1 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.2 /
80°
79
83
85
87
88
90
91
92
94
0.831
0.931
1.040
1.157
1.283
1.417
1.559
1.709
1.866
2.027
r [AE]
1.579
1.629
1.684
1.742
1.803
1.867
1.933
2.000
2.068
2.137
Hell.
11.2
11.5
11.8
12.1
12.4
12.6
12.9
13.1
13.4
13.6
m
El.
120°E
116 E
113 E
109 E
105 E
101 E
96 E
92 E
87 E
82 E
T = 2012 Okt. 1.9732 TT , q = 1.414964 AE , e = 0.609410
 = 13.9563° ,  = 356.4687° , i = 21.9297°
(2000.0)
Vom Kometen 185P/Petriew (P=5.46a) gelangen Uwe
Pilz und Werner Hasubick visuelle Beobachtungen.
Dieser scheint gemäß der kleinen Zahl publizierter Beobachtungen eine maximale Helligkeit von etwa 10.0m
Ende August erreicht zu haben. Diese deuten auch
darauf hin, dass der Komet tatsächlich über die gesamte
Sichtbarkeit hinweg einen hohen Aktivitätsparameter
aufwies. Die Helligkeitsentwicklung kann recht gut mit
den Parametern m0=10.5m / n=12 dargestellt werden.
Der Durchmesser der gering verdichteten (DC 3) Koma
wurde auf maximal 3‘ geschätzt. Uwe Pilz stellte am
Morgen des 14.9. einen fächerförmigen Schweifansatz
in nordöstlicher Richtung fest.
Gemäß Uwe Pilz zeigte der Komet das Maximum der Staubentwicklung kurz nach dem Perihel. Dies
deutet darauf hin, dass während der Annäherung an die Sonne Aktivitätsgebiete entstanden, welche
nach dem Perihel schon entwickelt waren und somit die Asymmetrie bewirken.
Komet 185P/Petriew
Datum (UT)
12.09.14.12
12.09.18.13
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.5
12.0
m
TK 32.0 L
TK 44.0 L
V
5 96
5 100
Koma
1.5'
1.2
17
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
3
4
-
-
19.6 Pilz
Hasubick
Trotz der geringen Helligkeit gingen bislang immerhin 7 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtern des
Kometen 260P/McNaught (P=7.07a) ein. Für eine erste Auswertung konnten zudem 45 internationale
Beobachtungen hinzugezogen werden. Diese deuten auf eine Helligkeitsentwicklung, die grob mit den
Parametern m0=13.5m / n=0 dargestellt werden kann, was eine Maximalhelligkeit von 12.3m in den ersten Oktobertagen ergibt. Der Komadurchmesser maß bislang konstant knapp 1.5’ (40.000 km). Der
Koma-Kondensationsgrad ging während des Beobachtungszeitraums leicht von DC 5 auf DC 4 zurück.
Uwe Pilz beobachtete am Abend des 14.9. einen
fächerförmigen Schweifansatz nach Westen und
eine auffallend längliche (NNO-SSW) zentrale
Kondensation; der Einsatz eines Swan-Band-Filters
brachte nur eine schwache Kontraststeigerung.
Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet am
9.10. eine gering kondensierte Koma, die elongiert
wirkte. Volker Kasten konnte den Kometen am
11.10. als mattes Glimmen am Westrand von NGC
752 erkennen. Walter Kutschera notierte am 12.10.
eine runde Koma mit Schweifansatz. Am 19.10.
erschien ihm die Koma nicht länger elongiert. Am
13.11. bewirkte der Einsatz eines Swan-BandFilters nach Beobachtung von Uwe Pilz nur eine
mäßige Kontraststeigerung.
Es muss davon ausgegangen werden, dass der Komet schneller schwächer werden wird, als dies die
dargestellten Helligkeitsparameter implizieren. Dennoch könnte er während des gesamten Winters in
Amateurinstrumenten sichtbar bleiben. Er bewegt sich vom Sternbild Andromeda in den Perseus, kann
somit während der ersten Nachthälfte beobachtet werden.
Komet 260P/McNaught
Datum (UT)
12.09.14.99
12.10.09.79
12.10.09.90
12.10.11.90
12.10.12.97
12.10.13.92
12.10.19.90
12.11.13.77
MM
Hell. Ref Instr. 1/f
S
S
S
S
S
S
S
S
12.6
12.2
12.8
11.5
12.2
12.1
12.8
12.9
m
HS
HS
HS
TK
HS
HS
HS
HS
32.0
32.0
54.0
20.0
54.0
44.0
54.0
32.0
V
L 5 96
L 5 48
L 5 180
T 10 80
L 5 120
L 5 100
L 5 180
L 5 120
Koma
1 '
0.7
1
1.8
1.1
0.7
1.1
1
DC
Schweif
d3
2
2-3
2-3
2
4
3
4
0.02°
0.03
-
PW
SQV
Beobachter
-
21.6
20.7
5.5m
6.3
6.2
5.8
21.0
Pilz
Pilz
Kutschera
Kasten
Kutschera
Hasubick
Kutschera
PIL01
0hUT
Ephemeride des Kometen 260P/McNaught
Datum
Dez.
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
12
22
März 4
Rekt. (2000.0) Dekl.
1
1
1
2
2
2
3
3
3
4
h
36.06
45.21
57.66
12.65
29.51
47.74
06.94
26.81
47.12
07.68
Bahnelemente:
(m0=13.5m?/n=0?)
m
+41°43.1'
+40 57.3
+40 13.2
+39 34.8
+39 03.2
+38 38.0
+38 18.0
+38 01.4
+37 46.6
+37 32.0
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.6 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.9 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.0 /
133°
109
105
101
98
96
95
94
93
93
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.879
0.979
1.093
1.218
1.355
1.502
1.658
1.821
1.989
2.163
1.733
1.786
1.842
1.900
1.961
2.023
2.087
2.152
2.217
2.283
13.2?
13.5?
13.7?
13.9?
14.2?
14.4?
14.6?
14.8?
15.0?
15.2?
137°E
131 E
125 E
119 E
113 E
107 E
101 E
95 E
90 E
84 E
T = 2012 Sep. 12.5220 TT , q = 1.497134 AE , e = 0.593497
 = 15.6947° ,  = 351.9619° , i = 15.7356°
(2000.0)
Unter der Voraussetzung, dass der Komet 262P/McNaught-Russell (P=18.25a) den prognostizierten
Helligkeitsverlauf zeigt, wird er noch bis Anfang Februar heller als 16m sein. Während dieses Zeitraums
bewegt er sich vom Sternbild Wassermann in den Grenzbereich Walfisch/Eridanus, ist somit ein
Abendhimmelobjekt.
18
0hUT
Ephemeride des Kometen 262P/McNaught-Russell
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
22h 33.97m
23 16.39
23 58.61
0 39.31
1 17.70
1 53.50
2 26.75
4
14
24
Jan. 3
13
23
Feb. 2
Bahnelemente:
(m0=13.5m/n=4)
-
1°52.1'
4 36.5
6 32.2
7 38.6
8 01.6
7 50.2
7 14.2
Bew/h in PW
+2.3'/ 107°
+2.7 / 102
+2.6 / 98
+2.4 / 94
+2.3 / 90
+2.2 / 87
+1.6 / 80
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.863
0.901
0.957
1.031
1.121
1.224
1.340
1.280
1.287
1.308
1.342
1.388
1.445
1.510
14.3m
14.4
14.6
14.8
15.2
15.5
15.9
87°E
86 E
85 E
84 E
82 E
81 E
79 E
T = 2012 Dez. 4.4769 TT , q = 1.279904 AE , e = 0.815379
 = 171.1924° ,  = 218.0120° , i = 29.0790°
(2000.0)
Komet P/2012 P1 (Christensen) hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 266P/Christensen
erhalten, Komet P/2012 P2 (Bernardi) die Bezeichnung 268P/Bernardi und Komet P/2012 R1
(LONEOS) die Bezeichnung 267P/LONEOS (MPEC 2012-V61).
Das Redaktions- und Produktionsteam wünscht allen FGK-Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und
einen guten Start in ein hoffentlich erinnerungswertes Kometenjahr 2013.
Andreas Kammerer
Taubenweg 2
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
19
20
21
Astrometrie/Photometrie von Kometen
Eigentlich wollte ich in diesem Schweifstern eine vollständige Beschreibung zu den Kommentarzeilen in
einer Astrometrie-Mail angeben, jedoch habe ich noch nicht alle Informationen zusammen. Ich werde
aber einen Teil hier wiedergeben.
Amateure, die Astrometrie betreiben, sollten die „The NEO Confirmation Page“ des IAU Minor Planet
Center kennen. Dort findet man die aktuellen neu entdecken Objekte, die auf eine Bestätigung durch
andere Beobachter warten. Relativ weit unten (abhängig von der Anzahl der Objekte) findet man einen
Hinweis zur Vorgehensweise bei besonderen Objekten. Sofern man bei der Beobachtung eines dieser
Objekte kometare Anzeichen findet, sollte man dies in einer E-Mail an [email protected] und
[email protected] mitteilen, oder dies im Beobachter-Header über die „COM“-Zeile eintragen.
Einige Zeilen weiter findet man diese Zeile: You are reminded that a cross-reference of designations
that have appeared here previously is available elsewhere. Auf direktem Wege kommt man über
http://www.minorplanetcenter.net/iau/NEO/ToConfirm_PrevDes.html an diese Information. Der Link
„elsewhere“ ist sehr interessant, denn hier findet man die aus der NEOCP entfernten Objekte wieder.
Da ich die IAU-Zirculare nicht aufrufen kann, ist hier die primäre Quelle, die mir mitteilt, welche Objekte
bestätigt werden konnten und welche hiervon Asteroiden oder Kometen sind.
Unter http://asteroidi.uai.it/t3.htm wird dargestellt, in welcher Weise man eine schwache Kometenstruktur aus Messungen des Objekts im Vergleich zu gleich hellen Sternen ermitteln kann. Das Team um S.
Foglia zeigt in einem Beispiel, wie man eine neu erkannte Kometenstruktur ermitteln und weitermelden
kann. Das nachfolgende Beispiel dürfte für Astrometriker selbsterklärend sein (ACK und COM-Zeile).
COD 147
CON S. Foglia, C.Gariboldi 11, I-28100 Novara Veveri, Italy [[email protected]]
OBS D. Crespi, S. Foglia, G. Galli, S. Minuto
MEA S. Foglia, G. Galli
TEL 0.40-m f/4 reflector + CCD
ACK 2005 SB216 cometary feature
NET UCAC-2
COM FWHM = 4.0" SNR = 7.6 while stars FWHM = 2.8"
K05SL6B C2005 12 29.78898 00 28 12.43 +14 26 54.0
18.9 147
Ich hoffe ich kann das Thema im nächsten Schweifstern abschließen. Vielleicht könnt ihr mir dazu einige weitere Beispiele liefern.
Danke an alle Einsender von Astrometrie-Beobachtungen. Bitte sendet rechtzeitig bis zum 8. Februar
2013 eure Positionsbeobachtungen ein. Ihr könnt gerne die Original-Email, wie ihr sie ans MPC sendet,
auch an die unten genannte Email-Adresse für Astrometrie senden.
Komet
C/2006 S3 (LONEOS)
C/2010 S1 (LINEAR)
C/2011 F1 (LINEAR)
C/2012 A2 (LINEAR)
C/2012 J1 (Catalina)
C/2012 K5 (LINEAR)
P/2012 O1 (McNaught)
P/2012 O3 (McNaught)
C/2012 Q1 (Kowalski)
P/2012 SB6 (Lemmon)
C/2012 T6 (Kowalski)
168P/Hergenrother
260P/McNaught
262P/McNaught-Russell
Anz
überdeckter Zeitraum
Helligkeit
Beobachtercode
3p
3p
3p
3p
3p
3p
6p
9p
3p
3p
2p
3p
3p
14p
8p
11p
4p
2p
2012 Aug 19.85387- 19.85565
2012 Okt 21.85104- 21.90225
2012 Aug 19.84714- 19.84892
2012 Okt 22.83913- 22.86837
2012 Okt 21.92337- 21.96726
2012 Okt 25.78580- 25.78836
2012 Nov 06.80012- 13.81296
2012 Okt 18.75919- 21.82868
2012 Sep 16.01105- 16.01489
2012 Aug 19.93798- 19.94054
2012 Sep 08.89237- 08.89429
2012 Okt 19.81857- 19.82113
2012 Nov 07.97945- 07.98201
2012 Okt 07.84777- 22.15940
2012 Okt 11.89351- 12.97052
Okt 19.79155 - Nov 06.74513
2012 Sep 18.08071- 18.10605
2012 Sep 19.92931- 19.96892
14.9-15.0N
14.2-14.3N
15.1N
15.5-16.2N
13.9N
14.5N
14.3-15.0N
13.4-13.6N
18.9-19.4N
17.3N
19.1-19.4N
18.4-18.5N
17.5N
11.3-13.9N
12.2-12.6N
13.5-13.9N
14.3-14.5N
16.0-17.3N
215 Hasubick W.
C28 Zilch T.
215 Hasubick W.
C28 Zilch T.
C28 Zilch T.
215 Hasubick W.
B50 Linder J.
C28 Zilch T.
215 Hasubick W.
215 Hasubick W.
215 Hasubick W.
215 Hasubick W.
215 Hasubick W.
C28 Zilch T.
B50 Linder J.
215 Hasubick W.
B50 Linder J.
B50 Linder J.
Beobachtercodes: 215 Werner Hasubick: 0.44-m f/4.6 Reflektor / B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/11.3
Schmidt-Cassegrain / C28 Thorsten Zilch: 0.08-m f/7 Refraktor
Astrometrie: Jürgen Linder ([email protected])
Photometrie: Bernd Häußler ([email protected]
22
Kometen im Bild
Wenngleich derzeit auch kein heller Komet zu beobachten ist, so sorgten die beiden Kometen
168P/Hergenrother und 260P/McNaught dieses Mal für Aufsehen. Beide Kometen wurden recht hell
und zeigten recht große Schweife, so dass diese beiden Himmelskörper auch vielfach fotografiert wurden. Insgesamt wurden von der Fachgruppe 26 verschiedene Kometen fotografiert!
Für den vorliegenden Fototeil erreichten mich 97 Einsendungen von 19 verschiedenen Fotografen.
Herzlichen Dank für die Bereitstellung des Bildmaterials!
Euer Michael Hauss
Komet P/2006 Q2 (LONEOS)
Datum (UT)
m
2012.09.16.957 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 L
4,1
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin 14x360s
Beobachter
Michael Jäger
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
2012.09.09.021
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
15,04
30,5 T
(10x10)
2012.09.16.889 30,5 L
2012.10.12.892 20,3 T
5,65 30''
54''
62
ST10XME
30x3m
Bernhard Häusler
3,6
6,3
-
-
-
FLI ML 8300
Can. 5D MarkII
Gerald Rhemann
Michael Hauss
2012.10.21.849 -
7
-
-
-
ATIK16HR IRFilter
5x5m
50x30s
ISO 6400
14x300s
8R
Abb. 1: Komet C/2010 S1 (LINEAR) am 9. September 2012
um 00:30 UT mit 305/1722mm SCT und ST10XME CCDKamera, 30x3min, Bernhard Häusler
Thorsten Zilch
Abb. 2: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 19. August 2012
um 21:48 UT mit 216/604mm Boren-Simon und
ALccd10 CCD-Kamera, 4x5min, Martin Nischang
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.08.19.908 2012.10.03.742 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
21,6 L
25,4 L
2,8
3,8
-
-
4x5m
10x180s
Martin Nischang
Michael Jäger
-
ALccd10
FLI 8300
Komet C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.08.28.079
-
25,4 L
3,8
-
-
4x180s
Michael Jäger
-
FLI 8300
Komet C/2012 A2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.09.16.851 2012.10.22.838 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,2 S
8R
3,3
7
-
-
8x60s
9x300s
Uwe Wohlrab
Thorsten Zilch
-
23
Ricoh GXR A12
ATIK16HR IRFilter
Komet C/2012 J1 (Catalina)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.30.785 14,5
2012.10.12.833 -
m
25,4 T
20,3 T
6,4
6,3
-
-
-
Meade DSI3
Can. 5D MarkII
Uwe Zurmühl
Michael Hauss
2012.10.20.917 2012.10.21.903 -
25,4 L
30,5 L
3,8
-
-
-
2012.10.21.922 -
8R
7
-
-
-
13x300s
Thorsten Zilch
2012.10.21.944
25 L
6
-
-
-
FLI 8300
SBIG ST10XME
ATIK16HR IRFilter
Ricoh GXR A12
21x60s
50x30s
ISO 6400
2x360s
15x180s
12x3m
ISO 1600
Uwe Wohlrab / Martin
Nischang
-
Michael Jäger
Josef Müller
Abb. 3: Komet C/2012 J1 (Catalina) am 30.09.12 18:50 UT,
254/1623mm SCT und Meade DSI3, 21x1min, Uwe Zurmühl
Abb. 4: Komet C/2012 J1 (Catalina) am 21.09.12 21:40 UT,
305mm Newton und ST10-XME, 15x180sek, Josef Müller
Komet C/2012 K5 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
2012.09.08.839
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
14,34
30,5 T
(10x10)
2012.10.03.769 25,4 L
2012.10.18.758 8R
5,65 45''
4'
93
ST10XME
20x3m
Bernhard Häusler
3,8
7
-
-
-
5x180s
6x300s
Michael Jäger
Thorsten Zilch
2012.10.21.753 -
8R
7
-
-
-
21x300s
Thorsten Zilch
2012.11.02.712
11,4 ?
2,9
-
-
-
FLI 8300
ATIK16HR IRFilter
ATIK16HR IRFilter
FLI 8300
5x270s
Michael Jäger
-
Abb. 5: Komet C/2012 K5 (LINEAR) am 3.10.2012
um 18:28 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 5x180sek, Michael Jäger
Abb. 6: Komet C/2012 K5 (LINEAR) am 21.10.2012
um 18:05 UT mit 80/560mm Triplet-APO und ATIK 16HR
CCD-Kamera mit IR-Filter, 21x300sek, Thorsten Zilch
24
Komet C/2012 L1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.21.778
-
20 L
2,9
-
-
3x240s
Stefan Beck
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 9x210s
Michael Jäger
-
ATIK 314L+
Komet C/2012 L2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.09.16.787 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 L
4,1
-
-
-
Komet P/2012 NJ (La Sagra)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.07.931
-
20,3 T
6,3
-
-
-
Can. 5D MarkII
Michael Hauss
2012.09.08.907
16,06
30,5 T
(10x10)
n/a
n/a
ST10XME
26x45s
ISO 6400
58x2m
5,65 10''
Abb. 7: Komet P/2012 NJ (La Sagra) am 07. September 2012
um 22:20 UT mit 203/1280mm SCT und Canon EOS 5D MarkII
bei ISO 6400, 26x45sek, Michael Hauss
Bernhard Häusler
Abb. 8: Komet P/2012 O3 (McNaught) am 8. September
2012 um 19:09 UT mit 356/1458mm Newton und Sigma
6303 CCD-Kamera, 10x210sek, Michal Jäger
Komet P/2012 O3 (McNaught)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.08.798
-
35,6 L
4,1
-
-
10x210s
Michael Jäger
-
Sigma 6303
Komet C/2012 Q1 (Kowalski)
Datum (UT)
m
2012.09.08.834 2012.09.14.94
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
35,6 L
35,6 L
4,1
4,1
-
-
10x360s
4x330s
Michael Jäger
Michael Jäger
-
SIGMA 6303
FLI 8300
Komet C/2012 S1 (ISON)
Datum (UT)
m
2012.09.24.088 2012.10.10.137 2012.10.11.144 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
50,8 L
50,8 L
3,8
3
3
-
-
4x450s
15x2m
15x2m
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Norbert Mrozek
-
FLI 8300
STL 16803
STL 16803
Kurz nach seiner Entdeckung gelang es Michael Jäger als Erstem der Fachgruppe, den Kometen
C/2012 S1 (ISON) abzulichten. Von diesem Kometen, der im September etwa 17,5 mag hell war, werden wir in den nächsten 1 - 1 1/2 Jahren hoffentlich viel zu sehen bekommen, da er nach gegenwärtiger Einschätzung das Potential eines "großen Kometen" zu haben scheint. Im Schweifstern werden wir
es mit Eurer Unterstützung erleben!
25
Abb. 9: Komet C/2012 S1 (ISON) am 24. September 2012
um 02:06 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 4x450sek, Michael Jäger
Abb. 10: Komet C/2012 S1 (ISON) am 10. Oktober 2012
um 03:17 UT mit 508/1524mm Deltagraph und STL
16803 CCD-Kamera, 15x2min, Norbert Mrozek
Komet P/2012 SB6 (Lemmon)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.16.922
-
25,4 L
3,8
-
-
8x450s
Michael Jäger
-
Abb. 11: Komet P/2012 SB6 (Lemmon) am 16. Oktober 2012
um 22:08 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 8x450sek, Michael Jäger
FLI 8300
Abb. 12: Komet P/2012 T1 (PANSTARRS) am 20.10.12
um 23:46 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 11x400sek, Michael Jäger
Komet P/2012 T1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.20.99
-
25,4 L
3,8
-
-
11x400s
Michael Jäger
-
FLI 8300
Komet C/2012 T6 (Kowalski)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.21.047
-
25,4 L
3,8
-
-
6x270s
Michael Jäger
-
FLI 8300
Komet P/2012 TK8 (Tenagra)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.20.794
-
25,4 L
3,8
-
-
13x450s
Michael Jäger
-
Sigma 63030
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2007.10.28.958
2007.11.16.979
-
25,4 L
5,7 R
4
7
-
-
35x5s
20x30s
Hans G. Mohr
Hans G. Mohr
-
26
Can. D10a
Can. D10a
Komet 37P/Forbes
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.24.043
-
25,4 L
3,8
-
-
FLI 8300
5x360s
Michael Jäger
-
Komet 96P/Machholz
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’ Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.16.76
-
35,6 L
4,1
-
-
9x90s
Michael Jäger
-
FLI 8300
2x2 bin
Komet 160P/LINEAR
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.09.08.937 2012.09.16.881 -
m
35,6 L
35,6 L
4,1
4,1
-
-
-
9x240s
8x270s
Michael Jäger
Michael Jäger
2012.10.20.894 -
25,4 L
3,8
-
-
-
3x450s
Michael Jäger
Sigma 6303
FLI 8300
2x2 bin
FLI 8300
Abb. 13: Komet 160P/LINEAR am 08.09.2012 um 22:29 UT
mit 356/1458mm Newton und Sigma 6303 CCD-Kamera,
9x240sek, Michael Jäger
Abb. 14: Komet 168P/Hergenrother am 16.09.2012 um
22:43 UT mit 356/1458mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2bin, L 1x150sek und 15x120sek,
RGB je 150sek, Michael Jäger
Komet 168P/Hergenrother
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.08.28.015 2012.09.09.864 2012.09.10.976 2012.09.16.947 -
m
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
3,8
4,1
4,1
4,1
-
-
-
FLI 8300
Sigma 6303
Sigma 6303
FLI 8300
2x2bin
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
2012.09.23.997 2012.10.02.849 -
21,6 L
10,2 M
2,8
10
-
-
-
2012.10.07.846 -
8R
7
-
-
-
11x300s
Thorsten Zilch
2012.10.07.875 2012.10.11.045 2012.10.11.753 10:
35,6 L
20,3 L
15 L
4,1
7,4
5
0,3
3,5'
159
ALccd10
SBIG ST-8300
2x2 bin
ATIK16HR IRFilter
FLI 8300
STX 16803
Can. 450D
10x180s
12x120s
7x120s
L1x150,
15x120
RGB je
150s
9x5m
40x20s
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Winfried Kräling
2012.10.11.983 2012.10.12.814 -
21,6 L
20,3 T
2,8
6,3
-
-
-
ALccd10
Can. 5D MarkII
2012.10.12.947
-
20,3 L
2,8
-
-
-
FLI ML8300
2012.10.13.985 2012.10.16.853 -
25,4 L
11,4 ?
2,9
-
-
-
Sony Nex5
FLI 8300
7x300s
6x2m
32x30s
ISO 1600
8x5m
50x30s
ISO 6400
L 3x300s
RGB je
1x200s
5x30s
8x450s
27
Martin Nischang
Sven Melchert
Martin Nischang
Michael Hauss
David Bender
Hans G. Mohr
Michael Jäger
Komet 168P/Hergenrother (Fortsetzung)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.10.16.917
-
25,4 L
3,8
-
-
-
FLI 8300
Michael Jäger
2012.10.18.849 2012.10.18.99
-
8R
35,6 ?
7,5
5,6
-
-
-
Atik 16
ST8XME
L2x360s
RGB je
600 s
20x30s
23x60s
2012.10.19.915 -
30,5 L
-
-
-
2012.10.20.945 2012.10.20.977 2012.10.21.823 2012.10.21.857 -
25,4 L
20,3 L
20 L
25 L
3,8
7,4
2,9
6
-
-
-
SBIG ST10XME
FLI 8300
STX 16803
ATIK 314L+
Ricoh GXR A12
2012.10.21.901 -
16 L
3,3
-
-
-
2012.10.21.974 -
8R
7
-
-
-
2012.10.28.926 -
30 L
4
-
-
-
2012.11.02.748
-
11,4 ?
2,9
-
-
-
Can. 20Da ISO
800
ATIK16HR IRFilter
ATIK16HR IRFilter
FLI 8300
2012.11.03.835 2012.11.03.955 -
15,2 L
50,8 L
6
3
-
-
-
Atik 16
STX 16803
12x180s
3x360s
5x2m
11x120s
15x2m
ISO 1600
9x240s
Roland Plaschke
Bernd
Thinius,
Inastars Observatory
Potsdam
Josef Müller
57x300s
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Stefan Beck
Uwe Wohlrab / Martin
Nischang
Heinz Kerner + Thomas Wahl
Thorsten Zilch
40x240s
Thorsten Zilch
L4x270s
RGB je
400s
10x80s
20x60s
Michael Jäger
Roland Plaschke
Norbert Mrozek
Abb. 15: Komet 168P/Hergenrother am 11. Oktober 2012 um 23:35 UT mit 216/604mm
Boren-Simon und ALccd10 CCD-Kamera, 8x5min, Martin Nischang
Komet 168P/Hergenrother machte durch einen großen Helligkeitsausbrauch auf sich aufmerksam. Er
erreichte eine Maximalhelligkeit von etwa 10 mag, so dass er auch mit kleineren Teleskopen ein interessanter Komet war. Dank seiner günstigen Position am Himmel und eines ausgeprägten hellen
Schweifs, der gemäß Winfried Kräling am 11. Oktober 2012 etwa 3,5' lang war, war der im November
1998 von C. W. Hergenrother entdeckte Komet ein echtes Highlight im Herbst 2012.
28
Abb. 16: Komet 168P/Hergenrother am 19.09.2012 um
21:57 UT mit 305mm Newton und ST10-XME CCDKamera, 12x180sek, Josef Müller
Abb. 17: Komet 168P/Hergenrother am 11. Oktober 2012
um 01:05 UT mit 203/1500mm Deltagraph und STX
16803 CCD-Kamera, 6x2min, Norbert Mrozek
Abb. 18: Komet 168P/Hergenrother am 16. Oktober 2012
um 22:00 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, L 2x360sek und RGB je 600sek, Michael Jäger
Abb. 19: Komet 168P/Hergenrother am 18.10.2012 um
23:45 UT mit 356/1991mm und ST8XME CCD-Kamera,
23x1min, Inastars Observatory Potsdam, Bernd Thinius
Abb. 20: Komet 168P/Hergenrother am 21. Oktober 2012
um 19:45 UT mit 200/580mm Newton und ATIK 314L+
CCD-Kamera, 11x120sek, Stefan Beck
Abb. 21: Komet 168P/Hergenrother am 28.10.2012 um
22:13 UT mit 300/1200mm und ATIK 16HR CCDKamera mit IR-Filter, 40x240sek, Thorsten Zilch
29
Komet 185P/Petriew
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.08.20.092
2012.08.28.1
2012.09.09.113
2012.09.17.122
2012.09.24.113
-
21,6 L
25,4 L
35,6 L
35,6 L
25,4 L
2,8
3,8
4,1
4,1
3,8
-
-
10x2m
11x100s
10x140s
8x170s
10x180s
Martin Nischang
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
-
Abb. 22: Komet 185P/Petriew am 20.08.2012 um 02:12 UT
mit 216/604mm Boren-Simon und ALccd10 CCD-Kamera,
10x2min, Martin Nischang
ALccd10
FLI 8300
Sigma 6303
FLI 8300 2x2 bin
FLI 8300
Abb. 23: Komet 185P/Petriew am 17. September 2012
um 02.55 UT mit 356/1458mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2bin, 8x170sek, Michael Jäger
Komet 260P/McNaught
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2012.08.28.05
2012.09.09.891 2012.09.10.931 -
m
25,4 L
35,6 L
35,6 L
3,8
4,1
4,1
-
-
-
2012.09.16.905 2012.09.17.029 -
25,2 S
35,6 L
3,3
4,1
-
-
-
2012.09.19.962
2012.09.20.076
2012.09.20.869
2012.09.23.125
2012.10.07.913
2012.10.11.101
2012.10.12.033
2012.10.12.853
14,1
-
25,4 T
21,6 L
30,5 L
21,6 L
35,6 L
50,8 L
21,6 L
20,3 T
2,8
3,6
2,8
4,1
3
2,8
6,3
-
-
-
2012.10.13.868 14,3
2012.10.15.81
-
25,4 T
30,5 L
5,9
4,3
-
-
-
2012.10.18.915 -
8R
7
-
-
-
2012.10.20.97
2012.11.03.805 -
25,4 L
15,2 L
3,8
6
-
-
-
30
FLI 8300
Sigma 6303
Sigma 6303
(t) m/s
8x180s
15x170s
L7x240s
RGB je
180s
Ricoh GXR A12 7x60s
FLI 8300 2x2 bin L 7x240s
RGB je
200s
Meade DSI3
39x60s
ALccd10
10x5m
FLI ML 8300
3x5m
ALccd10
7x5m
FLI 8300
4x300s
STL 16803
10x2m
ALccd10
5x5m
Can. 5D MarkII
50x30s
ISO 6400
Meade DSI3
10x60s
SBIG
4x300s
ST2000XM
ATIK16HR IR7x60s
Filter
FLI 8300
3x360s
Atik 16
10x80s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Uwe Wohlrab
Michael Jäger
Uwe Zurmühl
Martin Nischang
Gerald Rhemann
Martin Nischang
Michael Jäger
Norbert Mrozek
Martin Nischang
Michael Hauss
Uwe Zurmühl
David Bender
Thorsten Zilch
Michael Jäger
Roland Plaschke
Abb. 24: Komet 260P/McNaught am 9. September 2012
um 21:23 UT mit 356/1458mm Newton und Sigma 6303
CCD-Kamera, 15x170sek, Michael Jäger
Abb. 25: Komet 260P/McNaught am 19. September 2012
um 23:05 UT mit 254mm SCT und Meade DSI3 CCDKamera, 39x1min, Uwe Zurmühl
Abb. 26: Komet 260P/McNaught am 20. September 2012
um 01:50 UT mit 216/604mm Boren-Simon und ALccd10
CCD-Kamera, 10x5min, Martin Nischang
Abb. 27: Komet 260P/McNaught am 7. Oktober 2012
um 21:55 UT mit 356/1458mm und FLI 8300 CCDKamera, 4x300sek, links unten NGC 753 und
rechts oben UGC 1400, Michael Jäger
Komet 261P/Larson
Datum (UT)
m
2012.09.14.961 2012.09.16.852 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 L
35,6 L
4,1
4,1
-
-
-
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2bin 4x300s
FLI 8300 2x2 bin 8x270s
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 262P/McNaught-Russell
Datum (UT)
m
Instr.
2012.09.09.875
18,33
30,5 T
(10x10)
1/f
Koma’
5,65 6''
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
n/a
n/a
5x3m
Bernhard Häusler
ST10XME
Michael Hauss, Fasanenweg 34
65835 Liederbach am Taunus
Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
31
Vorschau auf den Kometen C/2012 S1 (ISON)
32
Herunterladen