1 WEITERBILDUNGSKONZEPT DER KLINIK SAN ROCCO LUGANO Die Klinik San Rocco in Lugano existiert seit 1962 und hat 80 Betten. Jährlich werden circa 1500 Patienten stationär, und circa 200 Patient ambulant ( ambulant vor allem rheumatologisch mit Sakralblöcken, Infusionen von Remicade und Mabthera) behandelt. Circa 50% der Patienten kommen direkt von zu Hause und die restlichen 50% von anderen Spitälern. Die mittlere Aufenthaltsdauer liegt aktuell bei 17 Tagen. Eine Assistenzarztstelle ist eine Rotationsstelle mit der Innere Medizin des Ospedale Regionale di Lugano. Organisation der Klinik: Die Klinik hat drei Abteilungen: Innere Medizin, Rheumatologie und Geriatrie. Medizinischer Direktor und Weiterbildungsverantwortlicher Dr.med. Numa Masina FMH Innere Medizin und FMH Rheumatologie Stellvertreter und Verantwortlicher Abteilung Innere Medizin Dr. med. J. P. Lantin FMH Innere Medizin FMH Klinische Immunologie und Allergologie. Verantwortlicher Geriatrische Abteilung Dr. med. W. Pertoldi FMH Innere Medizin FA Geriatrie Dr. med. M. Nessi FMH Innere Medizin FMH Rheumatologie Psychiatrie und Psychosomatik Dr. med. M. Vianello FMH Psychiatrie und Psychotherapie Das Weiterbildungsprogramm setz sich aus Teilen der allgemeinen Inneren Medizin und den essentiellen Aspekten der Rheumatologie und Geriatrie zusammen. Das Curriculum ermöglicht: a) Die Verbesserung des Wissens und vor allem der praktischen Fertigkeiten, um einen Patient umfassend zu beurteilen und eine Behandlung einleiten zu können. b) Den Erwerb von Spezialwissen der Rheumatologie und Geriatrie und dessen Integration in die internistische Tätigkeit. 2 Die Weiterbildung ist anerkannt für den Facharzttitel FMH innere Medizin Kat D ( 6 Monate) und Geriatrie Kat B ( 12 Monate). A. Allgemeines und Bemerkungen A1. Allgemeines zur Weiterbildung Der neu eintretende Arzt wird vom Weiterbildungsverantwortlichen oder seinem Stellvertreter in den ersten Tagen in einem Tutorsystem eingeführt und begleitet (Vorstellung bei den anderen Ärzten, Administration,...). Am Eintrittstag werden die Ziele der Ausbildung zusammen mit dem neu eingetretenen Arzt besprochen und Festgehalten. Der Weiterbildungsprogramm enthält für alle Kandidaten Die Rotation zwischen der allgemein Internistische Bettenstation und der Rheumatologischen oder Geriatrischen Bettenstation ( Bei Aufenthaltsdauer über 6 Monaten auf beiden Bettenstationen). A2 Allgemeine Ziele der Weiterbildung Nach Abschluss der 6 monatigen Weiterbildung an der Klinik San Rocco sollten folgende Ziele erreicht sein: a) Die Ärzte sind fähig, die internistische Beurteilung und Behandlung vom stationären Patienten mit häufigen akuten Krankheiten oder gesundheitlichen Langzeitprobleme zu übernehmen b) Sie können die Gesundheitsprobleme richtig einschätzen und das Kosten/Nutzen Verhältnis der diagnostischen, therapeutischen und präventiven Massnahmen richtig interpretieren. A3 Dauer des Weiterbildungsprogramm Die eine Stelle ist in der Regel eine Rotationsstelle des Departements Innere Medizin des Ospedale Regionale Lugano und dauert 6 Monate. Die andere Stelle ist eine Rotationsstelle der Clinica Moncucco. Beide Stellen können in Ausnahmenfälle auf 1 Jahr verlängert werden, wobei nur 6 Monate von der FMH für allgemein Innere Medizin anerkannt werden, weshalb die restlichen und dann 6 Monate auf der Geriatrischen Abteilung absolviert werden. A4 Die Evaluation Sie erfolgt nach 6 Monaten mittels FMH Fragebogen. Sie basiert auf den Erfahrungen der Aerzte mit den Kandidaten anlässlich der Zusammenarbeit im Alltag. 3 B. Strukturierte Weiterbildung B1 Obligatorische theoretische Weiterbildung • • • • Fallvorstellung am Freitag morgen (1 Std.). Spezielle Weiterbildung 1 Std. pro Woche (In der Regel Mittwoch nachmittag) Am Donnerstag findet von 12.30 bis 13.30 eine Assistentenfortbildung im Ospedale Civico Lugano 1x pro Monat findet eine Assistentenfortbildung 1x in Moncucco und 1x in San Rocco über verschieden Themen der Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie. B2 Fakultative theoretische Weiterbildung • Weiterbildung des OMCT 1 Nachmittag pro Monat • Qualitätszirkel der Tessiner Rheumatologen 2 std pro Monat • Teilnahmen an der Jahresversammlung oder Weiterbildung der schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin, oder andere anerkannte Weiterbildungen in Raum Tessin. C. Abteilungen C1 Allgemein Innere Medizin Lernziele: • Die Anamnese fundiert und den klinischen Status korrekt zu erheben • Eine Beurteilung inkl. Differentialdiagnose abzugeben und diagnostische und therapeutische Massnahmen zweckmässig und ökonomisch sinnvoll in die Wege zu leiten. • Interpretation der Resultate von Blut- Urin-, Stuhluntersuchungen, EKG. • Teilnahmen an der Betreuung von Patienten der Bettenstation unter Supervision des verantwortlichen Arzt. • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses mit dem Patienten und seinen Angehörigen. • Erkennen und Behandeln der häufigen Infektions-, Herz-Kreislauf-; Magendarm-; Blut; Nieren-; Lungen-, endokrinologischen Krankheiten sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen- Störungen. • Rationeller Medikamenteneinsatz und Anpassung der Dosierung von Medikamenten bei Erwachsenen. • Kennen palliativer Massnahmen bei Patienten mit präterminalen und terminalen Krankheiten. • Einbezug medizin-ethischer Aspekte in die Beurteilung • Erkennen der Symptome einer Depression oder einer Angststörung. • Interpretation von radiologischen Untersuchungen von Thorax und Abdomen. • Erstellen von medizinischen Berichten wie Krankengeschichten, Rezepten, Zeugnissen und Arztberichten • Kommunikation mit Kollegen in der Praxis und in anderen Spitäler 4 • Erkennen der eigenen fachlichen Grenzen. C2 Rheumatologie • Kennen der häufigsten und seltenen, akuten und chronischen rheumatologischen • • • • • • Erkrankungen, deren Differentialdiagnose, Abklärung, Prognose und Behandlung ( inkl neue Biologica) Erheben eines vollständigen rheumatologischen Status und Beurteilung des Gelenksund Wirbelsäulenzustandes. Interpretieren der häufigsten immunologischen Untersuchungen und ihres Stellwertes in der Diagnostik. Interpretation von radiologischen Untersuchungen von Gelenken, Wirbelsäule und Knochen . Kennen der Ursachen einer Osteoporose, deren Klassifizierung, Abklärung, Quantifizierung und Beurteilung sowie Prävention. Punktion und intraartikuläre Instillation von Gelenken, vorab des Knies und der Schulter; Lokalinfiltrationen. Kennen der Grundprinzipien der Physiotherapie und deren rationale Anwendung (Indikation, Kontraindikation) C3 Geriatrie • • • • • • • Kennen der häufigsten akuten und chronischen Pathologien beim betagten Menschen und deren Differentialdiagnose, Abklärung, Wertung und Behandlung. Kennen der altersabhängigen Faktoren mit Einfluss auf die Gesundheit und Krankheit Kennen der Folgen und Probleme der Multimorbidität Adaptation der Medikamente beim betagten Patienten Betreuung von Betagten mit eingeschränkter somatischer und/oder Hirnfunktion und der daraus resultierenden medizinischen und sozialen Probleme. Prävention von Krankheiten im Alter. Interdisziplinäre Arbeit Version April 2007