8.HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen am 08.03.2013 in Böblingen Topologieoptimierung - Abschätzung der zukünftigen Möglichkeiten an konkreten Beispielen Axel Schumacher und Christopher Ortmann Kontakt: Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl „Optimierung mechanischer Strukturen“, Fachbereich D - Maschinenbau, Gaußstraße 20, D-42119 Wuppertal, Germany, [email protected], Tel. ++49-170-2953616 Seite 2 Gliederung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Einordnung der Topologieoptimierung in das Gebiet der Strukturoptimierung Topologieoptimierung mit der Pixel/Voxel-Methode Erweiterung des Einsatzgebietes der Topologieoptimierung, Beispiel: Problemstellungen im Crash Methoden, die reale Crashanforderungen berücksichtigen können Referenzen Seite 3 Topologieoptimierung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Einordnung der Topologieoptimierung in das Gebiet der Strukturoptimierung Seite 4 Optimierungsprozedur Startentwurf Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Optimierungsalgorithmus Variation der Entwurfsvariablen Analysemodell: - Analytische Berechnung - Numerische Berechnung -… Auswertung nein Optimum erreicht? ja Optimaler Entwurf Definition der Entwurfsvariablen Seite 5 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Bauweise Material Topologie Form Dimension [ZIMM08], [HAEN09] Aluminum Stahl Composites Neue Buchauflage ab April 2013 ISBN: 978-3-642-34699-6 Seite 6 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 7 Topologieoptimierung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Topologieoptimierung mit der Pixel/Voxel-Methode Ergebnisse der Pixel/Voxel-Methode Seite 8 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Wir wollen solche Ergebnisse auch für andere Disziplinen. Die derzeit in der Topologieoptimierung verwendeten Zielfunktionen stimmen nicht mit den wirklichen Zielfunktionen relevanter Disziplinen (z.B. Crash) überein. Seite 9 Erster Ansatz für Crashoptimierung: Grundstruktur • Vernetzung des Entwurfsraums mit Balken (Grundstruktur) • [PEDE04] Minimierung des Abstands zwischen der gewünschten und der wirklichen BeschleunigungsZeit-Kurve Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 10 Erster Ansatz für Crashoptimierung: Grundstruktur • Analytische Sensitivitätsberechnung • Keine Berücksichtigung von Kontaktphänomenen möglich. [PEDE04] Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 11 Hybrid Cellular Automaton (HCA) Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen • considering of neighborhood elements in the CA lattice • connection of CA lattice and FE mesh • density approach (relative density) • rule based homogenization of energy density • no sensitivity calculation necessary [PATE09] Seite 12 Hybrid Cellular Automaton (HCA) Beispiele: linear nicht-linear dynamisch [PATE09] Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 13 Hybrid Cellular Automaton (HCA) density contours in 3-D at iterations 10, 20, 30, 40, 50, 60 [GOEL09] It 10 It 20 It 30 It 40 It 50 It 60 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen density contours on the design cross-section Seite 14 Hybrid Cellular Automaton (HCA) Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Dickenbasierte Topologieoptimierung von Schalenelementstrukturen (“Topometrische Optimierung”) Dickenverteilung in Iteration 40 [PATE09], [MOZU08] Equivalent Static Load Method (ESLM) • • • • Seite 15 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen ESLs create in the linear-static analysis the same system response as the external loads in the non-linear-static analysis calculation of ESLs at each time step of the dynamic analysis optimization with multiple loading conditions (static load cases), one for each chosen time step finite difference method for the chosen time steps: transformation of velocity and acceleration constraints into displacement constraints [CHOI02], [PARK11] Equivalent Static Load Method (ESLM) [PARK10] Seite 16 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 17 Topologieoptimierung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Erweiterung des Einsatzgebietes der Topologieoptimierung, Beispiel: Problemstellungen im Crash Seite 18 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Übliche Restriktionen im Crash Berücksichtigung spezieller Beschleunigungswerte, z.B. 2,5 t 2 1 a ( t ) dt HIC max t 2 t1 t1 Energieabsorption, Spezielle Kraftniveaus, Glatte Kraft-Weg-Kurven, Glatte Beschleunigungs-Zeit-Kurven, Spezielle Lastpfade für spezielle Lastfälle, t 2 t1 Hohe Steifigkeiten in speziellen Bereichen, z.B. Komponenten im Kraftfluss im Fahrgastbereich Geringe Steifigkeiten in speziellen Bereichen, z.B. an den möglichen Kopfaufprallpositionen, Spezielle Sicherheitskritierien, z.B. Dichtigkeit des Kraftstoffsystems Bilder: Karmann Eigenschaften von Crashstrukturen • keine glatten Struktureigenschaften • wenig verlässliche Materialdaten • Streuung der Materialdaten • netzabhängige Ergebnisse • physikalische Verzweigungspunkte • rechnerische Verzweigungspunkte • Simulationsmodelle für ein bestimmtes Designs Seite 19 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Deterministische Lösung: fi(x) gi (x) Stochastische Lösung: fi(x) gi (x) Identifikation der Entwürfe, die nicht die Restriktion gi erfüllen. x1 x2 x3 fi (x) Simulationssequenz xn gi (x) In der mathematischen Optimierung haben wir es also mit diesen Problemen zu tun. Seite 20 Topologieoptimierung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Methoden, die reale Crashanforderungen berücksichtigen können Kombinatorische Topologieoptimierung Seite 21 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Kombination von diskreten und kontinuierlichen Entwurfsvariablen Sub-assembly Library …. [SCHU05] …. Assembly Library Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 …. …. Seite 22 Bubble Methode Idee: Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen r x z Einbau von Hohlräumen (Bubbles) in(Bubble die Struktur Methode) Ablauf: Schritt 1: In einem gegebenen Topologieraum wird eine Gestaltoptimierung durchgeführt. Schritt 2: Durch Einbau eines Lochs (Änderung der Topologieklasse) soll die Struktur weiter verbessert werden. Schritt 3: Nach der Lochpositionierung erfolgt eine Gestaltoptimierung aller variablen Ränder (einschließlich des neuen Lochs). Wenn das Konvergenzkriterium noch nicht erfüllt ist Gehe zu Schritt 2. Seite 23 Bergische Universität Wuppertal U [Nmm] Startentwurf 1. Topologieklasse 6156 x1 Topologieraum und Startentwurf NURBS x2 Lochpositionierung und Startentwurf für die 2. Topologieklasse 4370 100mm Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Bubble Methode x3 Optimaler Entwurf Klasse 1 p = 50 N/mm 20 150mm Lochpositionierung und Start für die 3. Topologieklasse Ziel: Minimierung der mittleren Nachgiebigkeit Restriktion: halbgefüllter Topologieraum Topologie klasse 3 Topologie Klasse 2 Topologie Klasse 1 2336 2209 1 35 7 9 15 19 23 Anzahl der Iterationen 27 Optimaler Entwurf Klasse 2 Optimaler Entwurf Klasse 3 Seite 24 Bubble Methode Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen horizontale Verschiebung vertikale Verschiebung Seite 25 Graphen- und Heuristikbasierte Topologieoptimierung Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Forschungen im Rahmen des BMBF-Projekts CRASH-TOPO (Methodische und softwaretechnische Umsetzung der Topologieoptimierung crashbeanspruchter Fahrzeugstrukturen) Entwickelte und weiterentwickelte Methode (u.a.): - HCA (Hybrid Cellular Automaton) - ESLM Equivalent Static Load Method) - Mustererkennung und Formoptimierung - Graphen- und Heuristikbasierte Topologieoptimierung (GHT) Anwendung: Strangpressprofile Partner des Verbundprojekts: - ASC(S - Dynamore GmbH - SFE Berlin GmbH - HAW Hamburg Assoziierte Partner: - Porsche - Daimler - Opel Geometriebeschreibung mit Graphen Seite 26 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Überwachung der Fertigungsrestriktionen Seite 27 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 28 Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Software: GRAMB Aufgaben Schnittstellen Überwachung der Fertigungsrestriktionen Modifikation des Graphen Erzeugung einer grafischen Darstellung des Graphen Erzeugung eines Geometrie/FE-Modells aus dem Graphen Bergische Universität Wuppertal Altair HyperMesh GRAph based Mechanics Builder (GRAMB) Dassault CATIA SFE CONCEPT yWorks yED Ineinander verschachtelte Schleifen der GHT Seite 29 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Startentwurf Äußere Optimierungsschleife Topologiemodifikation durch Heuristiken [ORTM13] Innere Optimierungsschleife Graphenmodell Variation der Formvariablen Graphenmodell Geometrie- und FE-Modell Simulationen (Crash, Statik, etc) nein Optimale Form erreicht? ja Aktivierung der Heuristiken nein Optimale Topologie erreicht? ja Bewertung Seite 30 Erzeugung der Entwurfsvariablen und Grenzen im Batch [ORTM13] Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 31 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Software: TOC Aufgaben Steuerung der Optimierungsprozedur Schnittstellen Dateimanagement der Simulationsdaten Analyse und Extraktion von Simulationsdaten Modifikation des Graphen mit Heuristiken in äußerer Optimierungsschleife Generierung eines Optimierungsmodells für die innere Optimierungsschleife Topology Optimizer for Crash-loaded structures (TOC) GRAMB LS-DYNA LS-OPT Seite 32 Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Heuristiken • Bergische Universität Wuppertal Heuristiken benutzen Simulationsdaten (Verschiebungen, Geschwindigkeiten, Energien, etc.) der letzten Iteration. Vorstellung ausgewählter Heuristiken: v0 v0 v0 Seite 33 Heuristiken v0 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Anwendung: Optimierung einer Rahmenstruktur Seite 34 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Einfache, akademische Struktur mit einem Lastfall Ein 5 mm tiefer Aluminium-Rahmen wird mit einem 36 km/h schnellen und 0,1 kg schweren Würfel beschossen. [ORTM13] Spezifikationsliste für die Rahmenstruktur Optimierungsziel: Entwurfsvariablen: Seite 35 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Minimierung der Intrusion des Rahmens durch den Würfel Topologie, Gestalt und Wanddicke des Rahmens Masse des Rahmens ≤ 27 g Funktionale Restriktionen: y-Geschwindigkeit des Würfels am Ende der Simulation ≤ 0 1 mm ≤ Wanddicke der Struktur ≤ 5 mm Fertigungsrestriktionen: Verzweigungswinkel zwischen zwei Wänden ≥ 15° Abstand zwischen zwei Wänden ≥ 10 mm Historie der Optimierung der Rahmenstruktur Seite 36 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Iteration 11 10 1 2 4 6 7 HeuristikHeuristik Heuristik „Abstützen „Ausgleichen „Entfernen sich schnell kleiner derdeformierender Energiedichte“ Kammern“ Wände“ Anzahl der durchgeführten Iterationen: 15 Anzahl der verworfenen Iterationen: 8 [ORTM13] Vergleich Startentwurf und Optimum Seite 37 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Startentwurf (li.) und Optimum (re.) Intrusion: 42,75 mm Wanddicke: 4,00 mm Intrusion: 5,592 mm Wanddicke: 2,22 mm Anwendung: Optimierung eines Fahrzeugschwellers Seite 38 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Verwendung einer Substruktur für die Optimierung (ein Crashlastfall, zwei linear-statische Lastfälle). Optimierungsaufgabe: Suche die optimale Topologie und Form des Querschnittprofils, Zielfunktion: Minimiere die maximale Kraft an der schiebenden, starren Wand so dass Steifigkeitsrestriktionen und Herstellungsrestriktionen eingehalten werden. v 0 [ORTM13] Seite 39 Verformung im Crashlastfall Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Verformung in den Statik-Lastfällen Biegung Torsion Seite 40 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Spezifikationsliste für den Schweller Seite 41 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Optimierungsziel: Minimierung des maximal auftretenden Betrags der Reaktionskraft an der starren, schiebenden Wand in Lastfall Pfahlaufprall Entwurfsvariablen: Topologie, Gestalt und Wanddicke des Profils des Schwellers Masse der Struktur ≤ 2,801 kg Intrusion des Schwellerausschnitts in Lastfall Pfahlaufprall ≤ 70 mm Funktionale Restriktionen: Betrag der Translation des Lastangriffspunkts in Lastfall Biegung in z-Richtung ≤ 0,3867 mm Betrag der Rotation des Lastangriffspunkts in Lastfall Torsion in xRichtung ≤ 3,5544 * 10-3 rad Fertigungsrestriktionen: 1,6mm ≤ Wanddicke der Struktur ≤ 3,5 mm Verzweigungswinkel zwischen zwei Wänden ≥ 15° Abstand zwischen zwei Wänden ≥ 10 mm Historie der Optimierung des Schwellers Seite 42 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Iteration 4 1 2 3 Heuristik Heuristik „Ausgleichen „Abstützender sichEnergiedichte“ schnell deformierender Wände“ Anzahl der durchgeführten Iterationen: 6 Anzahl der verworfenen Iterationen: 2 [ORTM13] Verformung der optimalen Struktur Seite 43 Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Kraft [kN] Seite 44 Kraft-Zeit-Verläufe der schiebenden starren Wand Zeit [s] Startentwurf [ORTM13] Optimum theoretisches Optimum Seite 45 Topologieoptimierung Referenzen Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Seite 46 Referenzen -1 [CHOI02] Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Choi W.S., Park G.-J.: Structural optimization using equivalent static loads at all the time intervals, Comput Methods Appl Math, 191(19):2077–2094, 2002 [GOEL09] Goel, T., Roux, W., Stander, N.: A Topology Optimization Tool for LS-DYNA Users: LSOPT/Topology, Proceeding of the 7th European LS-DYNA Conference, Salzburg, Austria, 14th - 15th of May 2009 [HAEN09] Hänschke, A.: „Concept Modelling – to Support Early Automotive Development Phases“, Proc. of Automotive CAE Grand Challenge 2009, Hanau [KIEN11] Kienzle, S.: „Das richtige Material am richtigen Ort: Bedeutung und Perspektive des Fahrzeugleichtbaus“ ATZ-Fachtagung “Werkstoffe im Automobilbau“, Stuttgart, 18.19.05.2011 [MOZU08] Mozumder, C. K., Bandi, P., Patel, N. M., Renaud, J. E.: Thickness based topology optimization for crashworthiness design using hybrid cellular automata, Proceedings of the 12th AIAA/ISSMO Multidisciplinary Analysis and Optimization Conference, Victoria, Canada, 10th – 12th of September 2008 [ORTM13] Ortmann, C.; Schumacher, A.: "Graph and heuristic based topology optimiza-tion of crash loaded structures", Journal of Structural and Multidisciplinary Optimization, published online 08 January 2013 (DOI 10.1007/s00158-012-0872-7) [PARK10] Park, G.-J.: Equivalent Static Loads Method for Non Linear Static Response Structural Optimization, Proceeding of the 9th LS-DYNA Forum, Bamberg, 12th–13th October 2010 [PARK11] Park, G.-J.: Technical overview of the equivalent static loads method for non-linear static response structural optimization, Struct Multidisc Optim, 43:319–337, 2011 Seite 47 Referenzen - 2 [PATE09] Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl: Optimierung mechanischer Strukturen Patel, N. M., Kang, B.-S., Renaud, J. E., Tovar, A.: Crashworthiness Design Using Topology Optimization, Journal of Mechanical Design, 131, 2009 [PEDE04] Pedersen, Pedersen, C.B.W.: Crashworthiness design of transient frame structures using topology optimization, Computer methods in applied mechanics and engineering, [SCHU05] Schumacher, A., Seibel, M., Zimmer, H., Schäfer, M. (2005): „New optimization strategies for crash design“, Proceeding of the 4th LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg, 2005 [ZIMM08] Zimmer, H.; Schumacher, A. (2008): “SFE CONCEPT: Funktionsauslegung und Optimierung in der frühen Entwurfsphase”, in: Tecklenburg, G. (Hrsg.): Die digitale Produktentwicklung, Expert-Verlag, Renningen, 2008