f i h ll Kfz Lichtquellen

Werbung
Kfz
f Lichtquellen
i h
ll
Sonja Wältermann
Inhalt






Beleuchtung
Lichtquellen
Kfz Scheinwerfer
Kfz Lichtquellen
Lumen
Quellen
Warum benötigen
g wir
Beleuchtung im Kfz?



Dient der Verkehrssicherheit und
Bequemlichkeit
Tagfahrlicht Pflicht in vielen Ländern
Europas
Steigerung des Sprit-CO2-Verbrauches
Beleuchtungen


Außenbeleuchtung
Innenraumbeleuchtung
Kfz Scheinwerfer



Signalbild
Optimierung der
optischen Parameter
Verbesserung der
Lichtquellen
q


Minimale
Bl d i k
Blendwirkung
für
fü den
d
Gegenverkehr
1957 Einführung
asymmetrisches
Abblendlicht
Paraboloid-Scheinwerfer



Gebräuchlichste
Ausstattung
Reflektorsystem
Einsatz einer
Streuscheibe
Freiflächenscheinwerfer



Keine Streuscheibe nötig
Ausleuchtung nur durch
Reflektor
Stat. und Dyn. Kurvenlicht
integrierbar
Kfz Lichtquellen


Erste Lichtquellen
Glühlampen
Geringere
Lichtleistung,
geringe
Lebensdauer


Ersetzen durch
Halogenglühlampen
Höhere Leuchtdichte
und Farbtemperatur,
längere
Lebensdauer, sowie
kleinere Abmessung
Farbtemperatur
Halogenlampe



An Grenze der technischen
Möglichkeiten
Lichtausbeute kann nicht mehr
gesteigert werden, ohne
kürzere Lebenszeiten
Mehr Licht aus weniger Energie
unmöglich
LED Technik




Seit 1992 rote LEDs in
Bremslichtbereich
2007 erster Voll-LED-Scheinwerfer
Voll LED Scheinwerfer
Innovativ und alltagstauglich
Designermerkmal
Energieeinsparungen





Klassisches Abblendlicht benötigt 200 W
Modernes LED-Tagfahrlicht 15 W
Ersparnis von rund 0,2
0 2 L Benzin pro 100
km
4 g weniger CO2-Emission pro km
Bis zu 80% weniger Energiebedarf
Leuchtdioden


Völlig neue Scheinwerferformen
(Design)
Große Auswahl an verschiedenen
Optiken
LED Arrays



einzeln adressierbaren LED-Chips auf
einem vorher festgelegten Muster
einzelnen Chips werden mittels
Pulsweiten-Modulation angesteuert
das An- und Ausschalten einzelnen
LED-Chips
LED
Chips erzeugt unterschiedliche
Hell-Dunkel-Geometrien, aber auch
eine Intensitätsmodulation in der
Lichtverteilung
Kfz-Lichtquellen-Vergleich
Glühbirne Halogenlampe
g
p
Effizienz
Xenonlampe
p
LED
18
25
90
20-100
400
550
2000
10000
[lm/W]
Lebensdauer
[h]
Lumen?




Einheit des Lichtstroms
Lichtstrom proportional zur Leistung
Wellenlänge Lumen in Watt umrechnen
Wirkungsgrad
g g
von 100 % g
gilt für eine
Wellenlänge von 555 nm:
1 lm 1,464 mW
Vergleich Halogen/Xenon/LED

LED gleiches
Niveau wie
Xenon beim
Abblendlicht,
bbl dl h
jedoch noch kein
gutes Fernlicht
l h
Vergleich Halogen-Xenon
Quellen





Hella.de
Audi.de/ Volkswagen.de
Philips de
Philips.de
Osram.com
Wikipedia
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!
Herunterladen