Gewebetypen — Festigungsgewebe Kollenchym

Werbung
Gewebetypen — Festigungsgewebe
Kollenchym
• Festigungselement krautiger Pflanzen
• Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym
• lebende Zelle
• prosenchymatische Zellen
Gewebetypen — Festigungsgewebe
Sklerenchym
• Festigungselement verholzter Pflanzen
• Verdickung der Zellwand durch Celluloseschichten, z.T. Lignineinlagerung
• tote Zellen
• isodiametrische Steinzellen und prosenchymatische Fasern
Gewebetypen — Leitgewebe (H2O)
Xylem
Tracheen
Tracheiden
Leitung von Wasser und
Nährsalzen
Sklerenchymfasern
Stützfunktion, manchmal
Speicherung
Parenchym
Speicherung
Gewebetypen — Leitgewebe (H2O)
Xylem
relativ einfach gebaut: Tracheiden
• langgestreckt, spitz zulaufend
• relativ dünn
• tote Zellen
• Gymnospermae haben nur
! Tracheiden
Parenchymstrahl
Tracheide
Gewebetypen — Leitgewebe (H2O)
Xylem
hoch spezialisiert: Tracheen
• „Wasserrohre“, ohne
! ! Querwände
• ± großer Durchmesser
• tote Zellen
• bei Angiospermae, nicht !bei
Gymnospermae!
Gewebetypen — Leitgewebe (H2O)
Xylem
• ring-, schraubenförmig oder netzartig
! verstärkte Zellwand
• in Blatt-/Blütendrogen nur Ring- oder
! ! !
Schraubentracheen!
Schraubentrachee
Netztrachee
Ring-! Schrauben-!Netz-! Tüpfel!
Tracheen
Gewebetypen — Leitgewebe (H2O)
Xylem
hoch spezialisiert: Tracheen
Verstopfung der Tracheen durch
Thyllenbildung
Gewebetypen — Leitgewebe (Assimilate)
Phloem
Siebzellen (mit Eiweißzellen)
Siebröhren (mit Geleitzellen)
Langstreckentransport von
Nährstoffen und
Signalmolekülen
Sklerenchymfasern
Sklereiden
Stützfunktion, manchmal
Speicherung
Parenchym
Speicherung
Gewebetypen — Leitgewebe (Assimilate)
Phloem
relativ einfach gebaut: Siebzellen
• langgestreckt, spitz zulaufend
• lebende Zellen ohne Zellkern
• leitende Zellen bei Pteridophyta und
! Gymnospermae
Gewebetypen — Leitgewebe (Assimilate)
Phloem
hoch spezialisiert: Siebröhren
• langgestreckt, über Siebplatten
miteinander verbunden
• lebende Zellen ohne Zellkern
•!Vakuoleninhalt und
Zytoplasma bilden
Miktoplasma
• bilden mit Geleitzellen
„physiologische Einheit“
Gewebetypen — Leitgewebe (Assimilate)
Phloem
Geleitzellen:
•!großer Zellkern, zahlreiche
Mitochondrien
• werden zusammen mit
Siebröhre aus einer
Mutterzelle durch inäquale
Teilung gebildet
Längsschnitt
Querschnitt
Gewebetypen — Leitbündel
(Monokotyledoneae-Spross)
Leitgewebe zusammengefasst in
Leitbündel (geschlossen
kollateral):
• Siebröhren und Geleitzellen
(und Parenchym) = Phloem
• Tracheiden und Tracheen (und
Parenchym) = Xylem
• Sklerenchymscheide
Spross quer
(Ausschnitt)
um Leitbündel:
Parenchymgewebe
Leitbündel
(Detail)
Gewebetypen — Leitbündel
(Dikotyledoneae-Spross)
Leitgewebe zusammengefasst in
Leitbündel (offen kollateral):
• Siebröhren und Geleitzellen
(und Parenchym) = Phloem
• Kambium (faszikulär)
• Tracheiden und Tracheen (und
Parenchym) = Xylem
• Sklerenchymkappe
Spross quer
Leitbündel
(Detail)
um Leitbündel:
Parenchymgewebe
Gewebetypen — Sekretionsgewebe
Sekretion vs. Exkretion:
Sekrete = Abscheidungen, die dem Erzeuger
nützlich sind
Exkrete = Abscheidungen, die dem Erzeuger
schaden würden
(Definition laut Strasburger „Lehrbuch der Botanik“)
Gewebetypen — Sekretionsgewebe
Solitärkristalle
Raphiden
quer
Exkretion:
Calciumoxalat-Kristalle:
Ablagerung in der Vakuole
charakteristisches Merkmal von
Drogen!
Raphiden
Druse
Kristallsand
Sekretionsgewebe: Exkretbehälter
lysigene Entstehung: durch
Auflösung der Exkretzellen
(z.B. Citrus)
schizogene Entstehung: durch
Auseinanderweichen der
Exkretzellen (z.B. Pinaceae, Apiaceae,
Ölbehälter bei Hypericum)
Sekretionsgewebe: Milchröhren
gegliedert: röhrenartige,
mehrkernige Zellen, durch
Fusion verschiedener Zellen
entstanden
(z.B. Papaveraceae, einige Euphorbiaceae:
Hevea)
ungegliedert: eine Zelle wächst
zu langem „Schlauch“ aus, mit
mehreren Kernen, z.T. verzweigt
(z.B. Apocynaceae, Cannabaceae)
ungegliederte Milchröhren
Sekretionsgewebe:
Drüsenschuppen
Typ A: bei Asteraceae:
paarweise angeordnete
Sekretzellen auf Stielzellen, mit
Cuticula-“Haube“
Typ B: bei Lamiaceae (=
Labiatae): eine Stielzelle mit
typischerweise 8 Sekretzellen
(Ausnahme: Thymian mit 12, Orthosiphon
mit 4) und Cuticula-“Haube“
Seitenansicht! !
Aufsicht
Sekretionsgewebe:
Drüsenschuppen
Typ A
Typ B
Herunterladen