Klamme Kassen verlangen kreative Lösungen

Werbung
Foto: Marlies Kross
30 Architektur
beschreibt der Direktor des Sprengel
Museums in Hannover die Attitüde einiger Baumeister. „Natürlich sollte Museumsarchitektur immer eine ästhetische
Dimension haben. Wenn man dann noch
Glück hat, stimmen Form und Funktion.“
Nun erhält auch das Sprengel Museum
mit seinen Schwerpunkten Deutscher
Expressionismus und Französische
Moderne einen neuen Erweiterungsbau.
Hierbei handelt es sich bereits um die
zweite Vergrößerung des 1979 eröffneten
Hauses. Dadurch soll die Möglichkeit
geschaffen werden, die umfangreiche
Cottbus: Vom Kraftwerk
Sammlung an Arbeiten von Kurt Schwitzum Kunsttempel.
ters und Niki de Saint Phalle endlich ihrer Bedeutung gemäß zu präsentieren sowie internationale Sonderausstellungen
auszurichten. Schon das ursprüngliche
Gebäude zeichnete sich durch eine sehr
zurückhaltende Architektursprache aus,
Dieser hatte einige seiner wichtigsten Werke in Halle geschafdie darauf bedacht war, sich in die urbane Umgebung einzugliefen. Der respektvolle Umgang mit dem Vorhandenen und
dern. Dieser Ansatz soll mit dem Erweiterungsbau evolutionär
das vorsichtige Setzen moderner architektonischer Akzente
fortgesetzt werden und mit dazu beitragen, die Philosophie des
machten die Moritzburg zu einer ganz besonderen AttraktiHauses zu betonen. „Ursprünglich war eine Spiegelglasfassade
on. Die Kombination von Gewölben aus der Frührenaissance,
vorgesehen, die sich aber im Verlaufe der Planungen als wenig
dem Flügel der Westruine mit seinem dominanten Mauerwerk
geeignet herausgestellt hatte“, skizziert Krempel die Vorgesowie den neuen Ausstellungsflächen, die als weiße Boxen von
schichte des Vorhabens. „Jetzt entsteht eine Fassade aus Beton,
die durch gestalterische Eingriffe eine Struktur erhält und
der Dachkonstruktion abgehängt sind, ist in ihrer Art wohl
einzigartig. „Die klassische Abfolge von Raum auf Raum gibt
damit aufgewertet wird.“ Rampen- und Treppenspirale verbinden die verschiedenen Ebenen des Gebäudes miteinander. Zwar
es bei uns einfach nicht“, erklärt die Direktorin. „Das erzeugt
bleibt die Raumfolge im Ausstellungstrakt den klassischen
eine ganz besondere Spannung für den Museumsbesucher.“
Prinzipien verpflichtet, doch verleiht ihnen das Konzept der
Diese scheinen das Konzept zu honorieren. „Seit der Eröffnung
„Tanzenden Räume“, das sich durch unterschiedliche Formate
und Deckenhöhen auszeichnet sowie aufgrund leichter Drehungen einen ganz besonderen Rhythmus erzeugt, eine gewisse
Eigenständigkeit. Darüber hinaus erlauben verglaste Loggien einen Blick auf den nahen Maschsee. „Die Diskussionen
über den Erweiterungsbau haben deutlich gemacht, dass die
vor vier Jahren haben sich unsere Zahlen fast verdoppelt“, so
Öffentlichkeit hoch sensibel reagiert, wenn es um die architekSchneider nicht ohne Stolz. „Natürlich sind wir uns bewusst,
tonische Gestaltung ihres Museums geht“, lautet die Erfahrung
dass das Konzept Moritzburg nicht beliebig kopierbar ist.“
des Sprengel-Direktors. „Genau deshalb haben wir uns für eine
Aber als Alleinstellungsmerkmal erfüllt das architektonische
Lösung entschieden, die mehr auf die Eleganz des Gebäudes
Konzept auf jeden Fall seinen Zweck.
setzt als auf ein optisches Spektakel.“
„Vielleicht lassen sich die Museumsbauten der letzten
Eine ganz besondere Historie hat auch das Kunstmuseum Diezwanzig Jahre als Ausdruck einer Gesellschaft deuten, die
selkraftwerk Cottbus. „Früher waren wir in einem ehemaligen
keine Kathedralen mehr baut“, lautet Prof. Dr. Ulrich KremTextilkaufhaus in der Fußgängerzone der Stadt untergebracht“,
pels Erklärung, warum häufig die Optik neuer Gebäude im
erinnert sich Carmen Schliebe. Doch irgendwann reichte der
Mittelpunkt steht und nicht ihre Inhalte. „Manche Architekten
Platz nicht mehr aus. „Unser Haus ist im Jahr 1977 ins Leben
gehen sogar so weit und planen, wo welches Bild hängen soll“,
Verdopplung der Besucherzahlen
durch Neubau.
Architektur 31
Klamme Kassen verlangen
kreative Lösungen.
gerufen worden und war damit eine der drei Kunstmuseumsgründungen der DDR“, so die amtierende Direktorin. Schließlich
umfassen die früheren Brandenburgischen Kunstsammlungen,
die es jetzt unter der Trägerschaft der Brandenburgischen
Kulturstiftung zu beherbergen galt, über 23.000 Werke, darunter eine wohl einmalige internationale Plakatsammlung mit
vielen Raritäten aus der Zeit nach den sechziger Jahren, als die
Gebrauchsgrafik der Kino- und Theaterwelt einen Höhepunkt
erreichte. „Da braucht man viel Ausstellungsfläche“, so Schliebe.
„Und die fanden wir in dem ehemaligen Dieselkraftwerk.“ Dieses
liegt auf einer Spreeinsel im Stadtzentrum und ist ein beeindruckendes Industriedenkmal, das Ende der zwanziger Jahre vom
Berliner Architekten Werner Issel im Stil der Neuen Sachlichkeit
entworfen wurde. „Die Standortwahl war eine kluge Entscheidung“, ist sich Schliebe sicher. „Zumal das Gebäude nahe des
Amtsteiches inmitten einer Parklandschaft eingebettet ist.“
Dem Besucher fallen sofort die schlanken hohen und orangerot
gefassten Fensterbahnen auf, die dem massiven Industriebau
eine gewisse Leichtigkeit verleihen. Ein weiterer optischer Effekt
geht von den alten Klinkerfassaden aus, deren Farben je nach
Sonneneinstrahlungen zwischen Weinrot und Violett changieren.
„Selbstverständlich erforderte der Umbau des alten Dieselkraft-
werks in ein modernes Kunstmuseum zahlreiche Kompromisse“,
weiß Schliebe zu berichten. „Schließlich gilt es Beleuchtung,
Klimatisierung und Sicherheitstechnik unterzubringen.“ Trotzdem ging man behutsam mit der alten Bausubstanz um. „So
ermöglichte die Integration zweier Kuben genau die großflächigen weißen Wände, die wir für unsere Ausstellungen brauchen“,
skizziert sie die Umbaumaßnahmen. „Letztendlich hat sich der
Aufwand gelohnt“, lautet ihr Fazit nach vier Jahren. „Wir werden
völlig anders wahrgenommen als früher. In manchen Monaten
haben wir dreimal mehr Besucher als früher. Viele kommen
ursprünglich nicht wegen der Kunst, sondern weil sie von dem
Industriedenkmal Dieselkraftwerk gehört haben. Dann entdecken sie unsere Ausstellungen und sind oft ganz begeistert.“
Gerade in Zeiten klammer Kassen macht es durchaus Sinn, auf
architektonisch interessante und nicht mehr genutzte Zweckbauten zurückzugreifen. Insbesondere auch deshalb, weil der Trend,
Museumsneubauten immer öfters von denselben prominenten
Baumeistern entwerfen zu lassen, zu einer Uniformität in der
Architekturlandschaft geführt hat. Alle setzen auf den BilbaoEffekt. Die von Frank O. Gehry spektakulär geformte und kühn
konstruierte Guggenheim-Dependance hatte der darbenden
Hafenstadt in Nordspanien nach seiner Eröffnung 1997 einen
wahren Touristenboom beschert. Doch je häufiger das Konzept
kopiert wird, desto eher bleibt das Alleinstellungsmerkmal dabei
auf der Strecke. „Das kann unserem Haus natürlich nicht passieren“, glaubt Schliebe. II
Impressum
52° NORD
Das Mittelstandsmagazin aus Hannover
Herausgeber:
NORD/LB Norddeutsche Landesbank
Girozentrale
Friedrichswall 10
30159 Hannover
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Jürgen Machalett, Generalbevollmächtigter
Firmenkunden
Uta Schulenburg, Leiterin Marketing NORD/LB
Konzept & Redaktion:
westend medien GmbH
Wagnerstraße 26
40212 Düsseldorf
Dr. Michael Siemer
Bildredaktion: Holger Lorenz
Grafik: Klaus Niesen
Erscheinungsweise:
52° NORD erscheint dreimal pro Jahr.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieses Magazins werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt.
Die NORD/LB übernimmt jedoch keine Gewähr für
die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der
bereitgestellten Inhalte von 52° NORD. Mit der
reinen Nutzung der Inhalte des Magazins kommt
keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer
und der NORD/LB zustande. Die in dem Magazin
getroffenen Aussagen ersetzen keine einzelfall­
bezogene Beratung.
Dieses Magazin wurde auf Papier gedruckt, das nach den Kriterien des Forest Stewardship Councils (FSC) zertifiziert worden ist.
Herunterladen