KONZEPTION für eine englisch-deutsche Eltern-Kind

Werbung
KONZEPTION
für eine englisch-deutsche
Eltern-Kind-Initiative
Februar 2015
Chocolate Butterflies e.V.
Gaißacher Str. 21
81371 München
Tel.: 089-7460700
www.chocolate-butterflies.de
Die Eltern-Kind-Initiative Chocolate Butterflies e. V. wird vom
Stadtjugendamt München und durch BayKiBiG
gefördert.
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
Unser Leitbild
Die pädagogischen Schwerpunkte
Förderung der Basiskompetenzen
Zweisprachigkeit und Kultur
Montessori-Pädagogik
Besondere pädagogische Angebote
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
Die Rahmenbedingungen
Räumlichkeiten
Unsere Kinder
Aufnahmekriterien
Öffnungszeiten und Gebühren
Eingewöhnung
Ernährung der Kinder
Unser pädagogisches Team
Aufgaben und Rolle des Fachpersonals
Qualitätssicherung
Kooperation und Vernetzung
Aufgaben und Rolle der Eltern
4.
Kontaktadresse
2/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
1. Unser Leitbild
Der Kindergarten Chocolate Butterflies e. V. ist eine englisch-deutsche Eltern-Kind-Initiative,
die sich an den Erziehungsprinzipien von Maria Montessori orientiert. Chocolate Butterflies
steht für eine liebevolle Erziehung auf Basis von Respekt, Hilfsbereitschaft, Eigenverantwortung
und Offenheit. Durch individuelle Förderung erlangen unsere Kinder eine optimale Entwicklung
ihres Selbstwertgefühls, ihrer Leistungsbereitschaft und ihrer sozialen Kompetenz. Ein
besonderes Gewicht legen wir auf die Entwicklung des frühkindlichen Sprachvermögens in
Form einer zweisprachigen Erziehung.
Kinder haben sehr vielfältige Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, dass die frühe Kindheit nicht nur
als Vorbereitung für die nächste Bildungsebene (oder gar auf das Erwachsenenalter) gesehen
wird, sondern auch als ein ganz eigenständiger Lebensabschnitt.
3/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
2. Die pädagogischen Schwerpunkte
Der Kindergarten Chocolate Butterflies e. V. folgt den Erziehungszielen des „BayKiBiG“ und
setzt den seit August 2005 geltenden „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan“ in seiner
täglichen Arbeit um.
2.1 Förderung der Basiskompetenzen
Personelle Kompetenzen
Die Kinder werden motiviert, ein positives Bild von sich zu entwickeln und sich als liebenswert
und geliebt, als lern- und leistungsfähig zu betrachten. Durch die Wertschätzung jedes Einzelnen
stärkt das pädagogische Team das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein jeden Kindes. Die
Kinder erfahren Freiräume und Mitbestimmungsmöglichkeiten, äußern ihre eigenen Meinungen
und lösen Probleme selbstständig (z. B. in Kinderkonferenzen).
Physische Kompetenz
Die Kinder erfahren und entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten. Daher legen wir großen Wert
darauf, dass wir uns täglich im Freien bewegen – auch bei schlechtem Wetter. An der
Kletterwand, im Sandkasten, im Straßenverkehr, auf dem Fußballplatz, auf dem Rodelhügel
können sie ihren Bewegungsdrang ausleben und ihre grobmotorischen Fähigkeiten entwickeln.
Außerdem bieten wir Raum für Bewegung während des Tagesablaufs an wie z.B.
Bewegungsbaustelle, Bewegungsspiele.
Kognitive Kompetenz
Durch die Raumgestaltung und Materialauswahl sprechen wir die Sinne an. Somit bieten wir den
Kindern ein breites Spektrum an Erfahrungen in der kognitiven Kompetenz an. Der Kindergarten
Chocolate Butterflies stellt unter anderem Montessori Spielmaterialien zur Entwicklung der
kognitiven Fähigkeiten bereit. Im Fokus stehen die Sprachentwicklung der Kinder mit speziellen
Aktivitäten zur Stärkung der Ausdrucksfähigkeit (z.B. Gesprächskreise) und natürlich die
tägliche bilinguale Arbeit.
Motivationale Kompetenz
Die Kinder erfahren, dass sie ihre Umwelt beeinflussen und gestalten können. Fragen der
Kinder greifen wir im Alltag auf, diese bieten unter anderem die Grundlage unserer Projekte. Die
Projektarbeit lässt viel Raum, eigenständige Lösungen zu erarbeiten und selbst gesteckte Ziele zu
erreichen.
Soziale Kompetenz
Die Kinder lernen, Toleranz und Rücksicht zu üben und Beziehungen aufzubauen. Die
altersgemischte Gruppe bietet ein breites Lernfeld für jedes einzelne Kind. Die größeren
Kindersind Vorbilder für die jüngeren Kinder (Modelllernen). Diese werden durch
Selbsterfahrung der eigenen Vorbildrolle gestärkt und ihr Selbstvertrauen wächst.
Verantwortungsübernahme
Die Kinder lernen, für ihr Erleben und Verhalten selbst verantwortlich zu sein. Schon die
jüngsten Kinder haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden und den Tagesablauf
mitzugestalten. Die Kinder bekommen verschiedene Aufgaben, für die sie die Verantwortung
tragen: z.B. Tisch decken, Aufräumen, Fische füttern. Die Kinder lernen, den jüngeren Kindern
zu helfen, sich auch für Schwächere einzusetzen und seine eigene Meinung zu vertreten. Die
Kinder lernen Tischkultur, sich im Straßenverkehr zu orientieren und die Regeln im
Kindergarten zu beachten.
4/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
Werte und Orientierungskompetenz
In der frühen Kindheit werden Werte und Normen erlernt, die ein ganzes Leben prägen. Bei uns
werden insbesondere die Werte der interkulturellen Toleranz und Offenheit gelebt. Spezielle
angelsächsische Feste stehen gleichberechtigt neben den deutschen Festen. Wir feiern Halloween
genauso wie das Oktoberfest. In der Vorbereitung zu jedem Fest lernen die Kinder u.a. den
historischen Hintergrund kennen.
Lernmethodische Kompetenz
Zu lernen, wie man lernt, wird an Beispielen des täglichen Lebens (Schuhe binden, Wasser
einschenken etc.), beim Malen, Zählen, Vorlesen und Erzählen von Geschichten bis hin zu
naturwissenschaftlichen Experimenten in den Kindergartenalltag integriert.
2.2 Zweisprachigkeit und Kultur
Chocolate Butterflies ist ein zweisprachiger Kindergarten. Deutsch und Englisch stehen im
Kindergartenalltag gleichberechtigt nebeneinander. Chocolate Butterflies unterscheidet sich in
dieser Hinsicht fundamental von deutschen Kindergärten mit Englischunterricht. Es wird darauf
geachtet, bei dem pädagogischem Personal und Kindern eine möglichst gleiche Verteilung in
englischer- und deutscher Sprache zu erhalten.
Die Vorbereitung auf das Leben in einer zunehmend internationalisierten Welt, in der die
Vertrautheit mit Fremdsprachen eine Erweiterung des Horizonts und eine Säule für das
Zurechtfinden in der Umwelt bilden. Kinder zeigen gegenüber Sprachen in der Regel eine große
Offenheit und Aufnahmebereitschaft. Sie lernen die Sprache im Alltag durch Zuhören und
Nachahmen und vor allem voneinander im Spiel. Freude an Reimen, Aufzählversen,
Geschichtenerzählen und dem freien Singen in der neuen Sprache wird nach kurzer Zeit zu
einem Ergebnis.
Unser pädagogisches Personal spricht mit den Kindern in ihrer Muttersprache, d. h. das
deutschsprachige pädagogische Team Deutsch, das englischsprachige pädagogische Team
Englisch. Dadurch kommt die Zweisprachigkeit während des gesamten Tagesablaufs zum
Tragen. Die verschiedenen Angebote, wie z. B. der Morgenkreis, Gesprächskreis oder
Bastelaktivitäten, finden jeweils in der Muttersprache der Fachkraft statt. Die Zweisprachigkeit
wird auch in den täglichen Ritualen umgesetzt. So wünschen sich die Kinder beispielsweise vor
dem Essen “einen guten Appetit” und “enjoy your meal”.
Zu Beginn der Kindergartenzeit eines einsprachigen Kindes wiederholt das pädagogische Team
Inhalte auch in der Muttersprache des Kindes, wenn es diese offensichtlich nicht verstanden hat.
Im Allgemeinen hat ein Kind die nötige Sprachfähigkeit nach einigen Wochen erworben und die
Kommunikation erfolgt in der Muttersprache der Fachkraft.
Nach Maria Montessori liegt die “sensible Phase” der Sprachentwicklung sehr dicht am
Kindergartenalter. Jedoch hängt das Erlernen der Sprache auch sehr stark von der Persönlichkeit
des einzelnen Kindes ab. Ein Kind fängt z. B. bereits in der zweiten Woche an “enjoy your meal”
zu sagen, ein anderes Kind sagt zu Hause fast nie ein fremdsprachiges Wort. So hängt auch das
Sprachniveau der Kinder am Ende der Kindergartenzeit stark von der unterschiedlichen
Sprachbegabung und dem eigenem Interesse ab. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder – vor allem
die Kinder aus nicht-deutsch sprechenden Elternhäusern – ein Sprachniveau im Deutschen
erreichen, das ihnen einen erfolgreichen Schulbesuch ermöglicht.
5/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
Die religiöse Erziehung der Kinder lässt der Kindergarten aufgrund seiner kulturellen Offenheit
in der Hand der Eltern. Die meisten Familien aus dem deutschen und angelsächsischen
Kulturkreis stehen der christlichen Kultur nahe, sodass die großen christlichen Feste wie St.
Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern gefeiert werden. Daneben haben im Kindergartenjahr
auch das in England und den USA sehr beliebte Halloween und St. Patricks Day seinen festen
Platz. Die Feste werden durch die Kinder mit deutschen und englischen Liedern, Geschichten,
Rollenspielen, etc. gestaltet.
2.3 Montessori-Pädagogik
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)
Wir haben die aus unserer Erfahrung wertvollen Teile der Montessori-Pädagogik übernommen
und verbinden sie in den pädagogischen Kindergartenalltag. Die Kinder erhalten somit ein
möglichst breites und variables Lern- und Entwicklungsangebot.
Die Umsetzung der Montessori-Pädagogik zieht sich durch den Tagesablauf. Speziell zu nennen
sind die täglichen Freispielphasen mit den unterschiedlichen Angeboten der Fachkraft. Die
Kinder wählen Spielzeug und Spielpartner selbst oder schließen sich einem der geleiteten
Angebote an.
Mit den Montessori-Materialien können die Kinder über die gesamte Kindergartenzeit je nach
sensibler Phase, Alter und Entwicklungsstufe unterschiedliche Lernerfahrungen machen. Sie
bekommen durch das Material die unmittelbare Rückmeldung, was richtig und was falsch ist und
brauchen nicht zwingend die Fachkräfte zur Lösungsfindung. Das Material schult zudem die
muskuläre Wahrnehmung und das motorische Gedächtnis.
Jedes Kind entscheidet, wie lange es mit einem Material arbeiten möchte, und verlässt nach dem
Spiel den Ort so, wie es ihn vorgefunden hat. Jedes Spielzeug im Kindergarten existiert nur
einmal. Das prägt das Sozialverhalten, indem die Kinder lernen mit Konflikten umzugehen und
sich in Geduld zu üben.
Wird ein neues Material eingeführt, so geschieht das in Form einer Darbietung durch eine Fachkraft. Dies geschieht
nicht in Form einer Unterweisung, sondern wie eine stille Vorführung, der die Kinder freiwillig
folgen und sich durch Beobachtung holen, was sie gerade zum Lernen brauchen.
Ein weiteres Element der Montessori-Pädagogik ist die Selbstständigkeit der Kinder bei den
Tätigkeiten des Alltags. Dies wird bei uns u.a zu den Mahlzeiten umgesetzt. So ist zum Beispiel
das Frühstück freiwillig, parallel zu der morgendlichen Freispielphase. Die Kinder finden eine
vorbereitete Umgebung – eine Art Frühstücksbüffet. Dort bedienen sie sich selbstständig, womit
und wie viel sie wollen. Sie lernen durch die Selbstbedienung, ihren Appetit einzuschätzen. Sie
schütten z. B. das Müsli und die Milch alleine in die Schüssel. Geht etwas daneben, holen sie
einen Lappen und wischen es auf. Wenn sie fertig sind, räumen sie ihr Geschirr ab und verlassen
den Platz so, wie sie ihn vorgefunden haben.
Kinder werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand gefördert – Der Entwicklungsstand der
Kinder wird besprochen (in Teamsitzungen und Elterngesprächen). Dies geschieht anhand von
verschiedenen Beobachtungsformen, wie Perik, Sismik, Seldak.
2.4 Besondere pädagogische Angebote
6/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
Musik
Neben dem täglichen Singen im Morgenkreis oder dem themenbezogenen Arbeiten unterrichtet
eine externe Gesangslehrerin die Kinder im Chorsingen, fördert Singen und Bewegung und
arbeitet ergänzend an einzelnen Orff-Instrumenten. Als ausgebildete Chorleiterin und OrffInstrumental-Pädagogin fördert sie dabei Stimmbildung, Rhythmik, Atemtechnik und
Artikulation der Kinder ebenso wie die Konzentration und Sprachentwicklung. Unter anderem
erarbeitet sie mit den Kindern Aufführungen für Feste.
Deutsch für Vorschulkinder deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Deutsche Vorschulerziehung ist ein sehr wichtiger Aspekt in Hinsicht auf die Integration und
Sozialisation als auch auf die Vorbereitung nicht Deutsch sprachiger Kinder auf eine deutsche
Schule. Neben einer speziellen Förderung der phonologischen Bewusstheit finden spezielle
Projekte wie z.B.ein Jahreskalender in deutscher Sprache statt. Zudem trägt die
Zusammensetzung des pädagogischen Personals (2 deutsche, 3 englische) und die Regel, dass
jeder in seiner Muttersprache mit den Kindern arbeitet, zu einem natürlichen und
selbstverständlichen Lernen beider Sprachen bei.
In dem Jahr vor der Einschulung nehmen die Kinder an speziellen Vorschultreffen /-aktivitäten
teil.
Weiterhin sind das AVBayKiBiG §5 in Verbindung mit BayKiBiG Art.15 Abs.2 für uns
verpflichtend. Im vorletzten Kindergartenjahr führen wir Sprachstandserhebungen mithilfe der
SISMIK-Fragebögen und Seldak-Fragebögen für Kinder durch. Bei Bedarf bieten wir in
Zusammenarbeit mit der Grundschule einen Deutschkurs „Vorkurs Deutsch“ an.
Preschool
Dieses Angebot bezieht sich auf die Kinder, die eventuell in das angelsächsische Schulsystem
zurückkehren oder eintreten werden. Eine externe Kraft erarbeitet auf Englisch primäre Stufen
der Lese- und Schreibkompetenz mit den Kindern.
Vorschultreff
Die Vorschulkinder werden vom deutschen Erzieherteam auf den Schuleintritt einer deutschen
Schule vorbereitet. Ziel ist das erlernen von lernmethodischen Kompetenzen, die den bewussten
Erwerb von Wissen fördern.
Lerninhalte sind unter besonderer Beobachtung der Sprachentwicklung: Zahlengrundverständnis,
erstes Rechnen, erste Erfahrungen mit Buchstaben, Motivation zu erstem Lesen und Schreiben,
Schulung der Feinmotorik (insbesondere Stifthaltung, Schneiden und Falten), die Entwicklung
eines ersten Wissenschaftsverständnisses durch Experimente, Farblehre und kulturhistorische
Grundlagen.
Zum Abschluß fahren wir mit den Vorschulkindern 3 Tage auf den Bauernhof.
Kreis
Im Morgen- und Mittagskreis werden verschiedenste Themen behandelt. Ein zentraler
Bestandteil ist, die Partizipation der Kinder zu sichern. So wird in Kinderkonferenzen z. B.
darüber entschieden, wann gebaute Lego-Werke wieder aufgeräumt und die Teile allen wieder
zur Verfügung gestellt werden. In den Gesprächen wird auch Medienkompetenz erarbeitet.
Durch Gespräche über Bücher, aktuelle Kinderfilme und Themen in den Medien wird
herausgearbeitet, welche Themen kindergerecht sind und warum.
7/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
Naturwissenschaftliche und technische Bildung
wir greifen das natürliche Interesse der Kinder am Experimentieren und Beobachten auf.
Naturwissenschaftliche Themen werden im Jahreskreis besprochen (z. B. übergreifendes
Thema: „Wasser – Wie entsteht ein Regenbogen?“, der Wasserkreislauf etc.). Themenbezogen
organisieren wir Ausflüge wie z. B. in den Zoo, oder in das Deutsche Museum.
Umweltbildung und –Erziehung
Ziel unserer Umweltbildung ist, dass die Kinder Sensibilität und Bewusstsein für eine gesunde
Umwelt und für die Bedeutung umweltbewussten Handelns entwickeln. Umwelt-wissen wird
den Kindern dabei erlebnisorientiert und situationsnah vermittelt, sodass sie ökologische
Zusammenhänge selbst erkennen und erforschen können. Die Kinder lernen, sich selbst als Teil
der Umwelt wahrzunehmen und zunehmend Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen,
z. B. bei der Mülltrennung und dem sparsamen Verbrauch von Materialien.
Kunst
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem ästhetischen Empfinden der Kinder. Die Kreativität wird
durch die Sinnesschulung von Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen gefördert. Wir
backen, basteln und werken zusammen. Die Themen und Aktivitäten sind auch hier wieder in
den jahreszeitlichen Themenkomplex (z. B. Weihnachten – welche Farben und Gerüche gehören
zur Weihnachtszeit) eingebunden und werden durch Museumsbesuche und Kunstprojekte mit
externen Fachkräften unterstützt.
Sport und Gesundheit
Sport und Gesundheitserziehung haben einen hohen Stellenwert bei Chocolate Butterflies. Je
einmal in der Woche spielen die Kinder Fußball und erleben mit dem pädagogischem Personal
im Park oder im Gruppenraum (unten) Bewegungseinheiten. Dazu steht eine Reihe von Geräten
zur Verfügung. Die Gesundheitserziehung wie gesunde Ernährung, Hygiene und Körperpflege
wird in themenbezogenen Angeboten behandelt und im Alltag gelebt. Zudem erhalten wir
Unterstützung von einer durch das Gesundheitsamt geförderten Dentalhygienikerin, die viermal
im Jahr den Kindergarten besucht und den Kindern korrektes Zähneputzen lehrt. Das tägliche
Zähneputzen ist ein fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags.
Themenbezogene Angebote
Die Kinder arbeiten an themenbezogenen Angeboten. Diese orientieren sich am Jahreskreis der
deutschen und angelsächsischen Feste und an die Kinderkonferenzen Jedes Thema wird
ganzheitlich betrachtet. Die Kinder erarbeiten sich im Stuhlkreis, in Bastel- und Malarbeiten,
Ausflügen und Festen einen sehr differenzierten Einblick in die jeweiligen Themen. Dabei
entwickeln sie ihre kommunikativen, motorischen und sozialen Fähigkeiten.
8/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
3. Rahmenbedingungen
3.1 Räumlichkeiten
Der Kindergarten verfügt im Erdgeschoss über einen großen Gruppenraum mit Fensterfront über
die gesamte Raumlänge. Dieser Raum wird für die Gruppenaktivitäten teilweise in zwei kleinere
Räume unterteilt. Im hinteren Teil des Gebäudes befinden sich der Eingang, Kindertoilette und
Waschraum, die Erwachsenentoilette, die Küche und der Pausenraum. Im Kellergeschoss
befinden sich der Mehrzweckraum, der Bastelraum, ein Büro und ein Aufbewahrungsraum.
Wir profitieren von der Infrastruktur in München-Sendling. Der nächste Spielplatz ist nur wenige
Gehminuten entfernt. In der Nähe befindet sich ein Abenteuerspielplatz, ein Spielplatz mit
Kletterwand und Trampolin und die Isar. Im Winter wird der naheliegende Schlittenhügel
besucht. Dienstags spielen wir Fußball auf dem Fußballplatz, der dem Kindergarten
gegenüberliegt.
3.2 Unsere Kinder
Im Kindergarten Chocolate Butterflies werden Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 6 Jahren
betreut.
Der Kindergarten steht Kindern aus allen Kulturen offen.
Der Kindergarten versteht sich als familienergänzende Einrichtung. Die Hauptverantwortung der
Erziehung liegt bei den Eltern. Die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung
unseres Konzepts ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem pädagogischem
Team.
Als Elterninitiative spricht der Kindergarten Eltern an, die die Bereitschaft mitbringen, sich für
die Belange des Kindergartens aktiv einzusetzen
3.3 Aufnahmekriterien
Bei der Auswahl der Kinder wird auf eine ausgewogene Alters-, Sprachen- und
Geschlechterverteilung geachtet.
Grundsätzliche Aufnahmekriterien sind :
• Die Eltern müssen sich bereit erklären, wie oben beschrieben, Aufgaben im Rahmen der
Elterninitiative zu übernehmen.
• Wir nehmen nur Kinder mit Wohnsitz im Stadtgebiet München auf.
• Das Kind sollte trocken sein (aus Platzmangel kein Wickeltisch vorhanden)und
selbstständig auf die Toilette gehen können.
• Es sollte sich in die bestehende Kindergruppe/ Rahmenbedingungen integrieren lassen.
Der Auswahlprozess umfasst ein Interview mit den Eltern und einen nachfolgenden
Schnupperbesuch für das Kind.
Zum Kindergartenstart ist ein ärztliches Kindergarteneintrittsattest Pflicht. Der Umfang der
Impfungen bleibt in der Verantwortung der Eltern.
9/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
3.4 Öffnungszeiten und Gebühren
Chocolate Butterflies versucht, ein möglichst flexibles und lückenloses Betreuungsangebot zu
möglichst geringen Kosten anzubieten.
Der Kindergarten arbeitet unabhängig von den Schulferien. Über Weihnachten ist der
Kindergarten für ca. zwei Wochen und im August für weitere zwei Wochen geschlossen. Die
Öffnungszeiten sind montags von 7:30-17:00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 7:30 Uhr bis
17:30 Uhr. Der Elternbeitrag unterliegt geringfügigen Schwankungen die auf aktuelle
Essensbeiträge zurückzuführen sind.
Der Elternbeitrag enthält die Kosten für Mittagessen, Frühstück und Brotzeit. Das externe
Angebot des Musik und Sportunterrichts ist im Preis enthalten. Das Jugendamt der Stadt
München (Tel. 089- 23322611) kann – abhängig vom Einkommen der Eltern – einen
entsprechenden Teil der Gebühren übernehmen.
Die einmalige Aufnahmegebühr des Vereins beträgt €100. Der jährliche Vereinsbeitrag beläuft
sich auf € 50. Ein Monatsbeitrag wird als Kaution hinterlegt und bei Austritt aus dem
Kindergarten zurückerstattet bzw. verrechnet. Fördermitgliedschaften sind möglich und werden
zur Unterstützung des Vereins eingesetzt.
Die Betriebserlaubnis der Landeshauptstadt München bzw. der Regierung Oberbayerns liegt vor.
3.5 Eingewöhnung in den Kindergarten
Alle Kinder kommen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen in den Kindergarten. Einige haben
schon eine Kinderkrippe besucht, waren in einer Spielgruppe oder sind gerade erst nach
München umgezogen und so vielleicht sehr auf ihre Eltern fokussiert.
Aus diesen und vielen anderen Gründen wird die Eingewöhnung in unseren Kindergarten für
jedes Kind individuell gestaltet und an die Entwicklung jeden einzelnen Kindes angepasst und
genau mit den Eltern besprochen.
3.6 Ernährung der Kinder
Wir bieten ein Frühstück, ein Mittagessen und eine Brotzeit am Nachmittag an. Dabei wird auf
eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet.
Das Mittagessen liefert der auf Kindergärten und Horte spezialisierte Catering-Service
„Condrobs“. Bei der Zubereitung des Kinderessens werden teilweise Produkte aus
ökologischem Anbau verwendet.
3.7 Unser Erzieherteam
Chocolate Butterflies beschäftigt zwei anerkannte Erzieherinnen, eine Fachkraft und zwei
Kinderpflegerinnen. Davon sind zwei Deutschsprachig und zwei Englischsprachig im Rahmen
einer Vollzeitstelle und eine Englischsprachige im Rahmen einer 29-h-Teilzeitstelle angestellt.
Das Erzieherteam wird regelmäßig durch Praktikanten und Praktikantinnen unterstützt.
Zusätzlich engagieren sich eine Reihe externer Lehrkräfte in unserem Kindergarten, wie
beispielsweise beim wöchentlichen Musik- und Sportunterricht. .
10/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
3.8 Aufgaben und Rolle des Fachpersonals
Das pädagogische Personal orientiert sich dabei an der Konzeption und dem bayerischen
Bildungs– und Erziehungsplan.
Viele Projekte und Aufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachpersonal und
Elternschaft wie zum Beispiel die Konzepterstellung, die Organisation der Feste oder die
Neueinstellung von Fachpersonal. Erzieherteam und Eltern arbeiten dabei eng und partnerschaftlich zusammen. Wichtige Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung erörtert und berät
das Erzieherteam mit den Eltern. Zudem sind die Eltern jederzeit eingeladen, Wünsche und
Ideen zu äußern und sich in Absprache mit dem Team mit einzubringen.
Die Verwaltung und organisatorische Hintergrundarbeit übernehmen die Eltern.
Die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes und die Unterstützung zur Weiterentwicklung sind die
Basis für das pädagogische Team. Die einzelnen Aufgaben ergeben sich daraus:
• das pädagogische Teatm ist Begleiter und Gesprächspartner
• sie regen die dialogischen Lern- und Kommunikationsprozesse an
• sie fördern die Eigenaktivität und Selbstgestaltung
• sie achten auf das Wohlbefinden jedes einzelnen Kindes
• sie geben jedem Kind das Gefühl der Einzigartigkeit, der Vertrautheit und der Liebe
• sie stärken das Selbstwertgefühl durch möglichst wenig Fremdbestimmung und Wertung
• sie fördern Selbsteinschätzung und Eigenakzeptanz
• sie geben Impulse und stellen Ressourcen bereit
• sie schaffen eine Atmosphäre des Wohlbefindens
• sie besitzen die Fähigkeit zur Reflexion
• sie stellen Regeln mit den Kindern auf
Das Grundprinzip ist eine ganzheitliche Erziehung mit viel Platz für soziales, musisches,
handwerkliches, künstlerisches, kreatives und kognitives Lernen und Handeln.
3.9 Qualitätssicherung
Die gesetzlichen Mindeststandards werden bei uns durch folgende Maßnahmen zur
Qualitätssicherung ergänzt:
Planungstage
Zwei Tage im Kindergartenjahr sind für die Planung des Kindergartenjahres und der Projekte
reserviert. Nach Bedarf können nochmals zwei zusätzliche Planungstage für Planung,
Supervision oder Teambildung genutzt werden.
Teamsitzungen
Teamsitzungen finden regelmäßig statt. Sie umfassen Fallbesprechungen, kollegiale Beratung,
Wochenplanung, Projektplanung und organisatorische Themen.
Fortbildung
Neben Fachliteratur, Arbeitskreisen und Erfahrungsaustausch mit Fachkräften anderer
Einrichtungen werden von unserem pädagogischen Personal regelmäßig
Fortbildungsmaßnahmen genutzt. Die Themen dieser Maßnahmen umfassen beispielsweise:
• Sprachkurse für englische Mitarbeiterinnen
11/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
aktuelle Fortbildungen der Landeshauptstadt München zum neuen Bildungs- und
Erziehungsplan
• Verschiedene Fortbildungen zu aktuellen Themen wie Musik, Bewegung und
Zweisprachigkeit
Supervisionen unterstützen die Teambildung und Weiterentwicklung des pädagogischen
Personals. .
•
Vorstandssitzungen
Der Leitungskreis umfasst sieben Vorstände aus der Elternschaft sowie die Kindergartenleiterin.
In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Besprechungen statt, die der Qualitätssicherung
und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie der Unterstützung des Betriebes dienen.
Elternabende
Alle zwei bis drei Monate treffen sich alle Eltern sowie Vertreter/innen der Erzieher/innen zu
einem Elternabend.
Elterngespräche
Die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder wird kontinuierlich und objektiv vom
pädagogischem Team beobachtet, gemeinsam in Fallbesprechungen reflektiert und regelmäßig
ca. zweimal im Jahr in persönlichen Gesprächen mit den jeweiligen Eltern besprochen und
dokumentiert.
Bei Bedarf arbeiten wir in Absprache mit den Eltern auch mit anderen Fachberatungsstellen
(Logopäde, Therapeuten, Sozialbürgerhäuser etc.) zusammen.
Elternbefragung
Der Stand der Elternzufriedenheit und mögliche Verbesserungspotenziale werden alle zwei Jahre
in einer Elternbefragung via Fragebogen erhoben. Bei Bedarf werden entsprechende
Qualitätssicherungsmaßnahmen eingeleitet.
Weiterhin steht Chocolate Butterflies in engem Kontakt mit den für Elterninitiativen zuständigen
Mitarbeitern der Landeshauptstadt München.
3.10 Kooperation und Vernetzung
Der Kindergarten Chocolate Butterflies ist Mitglied im KKT (Kleinkindertagesstättenverband).
Im Rahmen der Vernetzung von Schule und Kindergarten arbeiten wir insbesondere mit der
Implerschule, der Grundschule an der Pilganser Straße, der Montessorischule am Gotzingerplatz,
der Bavarian International School und der Munich International School zusammen.
3.11 Aufgaben und Rolle der Eltern
Grundsätzlich besteht zwischen dem pädagogischen Personal und den Eltern eine konstruktive
Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder.
In einem Elterninitiativkindergarten haben die Eltern die Chance und die Verpflichtung, sich in
die Kindergartenarbeit einzubringen. Die Eltern jedes Kindes übernehmen je nach Interessenlage
und Kapazität eine Aufgabe im Vorstand oder in einem der Komitees.
Im Vorstand sind folgende Ämter vertreten:
• Vorstandsvorsitzender
12/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
•
•
•
•
Februar 2015
Personalbeauftragter I und II
Kassenwart I und II
Schriftführer / Vertreter des Putz- und Reparaturkomitees
Vertreter des Aufnahmekomitees
Ergänzend zu den Vorstandsämtern besteht noch ein Festkomitee, die das pädagogisches
Personal in der Organisation und der Ausrichtung von Veranstaltungen und Festen unterstützt.
(z. B. Erstellung von Elterninformationsplakaten und -briefen).
Die Eltern übernehmen zudem den Einkauf der Lebensmittel (Obst und Gemüse,
Milchprodukte, Brot, Getränke und Großmarkteinkäufe), die EDV-technische Betreuung sowie
die externe Kommunikation.
An den stattfindenden Elternabenden sollten grundsätzlich alle Eltern teilnehmen. Die jährliche
Hauptversammlung ist für alle Mitglieder verpflichtend.
13/14
Konzeption Chocolate Butterflies e.V.
Februar 2015
4. Kontaktadresse
Julika Czech
Stellvertretende Pädagogische Leitung, z.Zt. amtierende Leitung
Chocolate Butterflies e.V.
Gaißacher Str. 21
81371 München
[email protected]
www.chocolate-butterflies.de
Für die Anmeldung:
[email protected]
14/14
Herunterladen