M 5.1: Concept Cartoon Nach der Schule … Was hast du mit dem komischen Teller aus dem Biounterricht gemacht? Ich hab´ den direkt nach der Schule ins Gebüsch geschmissen. Das hab´ ich auch gemacht. Ich dachte, der ist ja auch wiederverwendbar. Da hat sich sofort ein Spatz drauf gestürzt. Gegessen. Wenn man lange genug darauf herumgekaut hat, wurde der sogar ein bisschen süß im Mund. …………………………………………… …………………………………………… Was hättest du gemacht? Bio_HR_TF4_LE5 Auf dem Schulweg … Was hast du mit dem komischen Teller aus dem Biounterricht gemacht? Das hab´ ich auch gemacht. Ich dachte, der ist ja auch wiederverwendbar. Ich hab´ den direkt nach der Schule ins Gebüsch geschmissen. Da hat sich sofort ein Spatz drauf gestürzt. Was hättest du gemacht? Bio_HR_TF4_LE5 M 5.2: Rollenspiel Junge 1: „Was hast du mit dem komischen Teller aus dem Biounterricht gemacht?“ Mädchen 1: „Gegessen, hab´ ich doch gesagt! Der hat gar nicht mal schlecht geschmeckt, außer dass er vielleicht ein bisschen hart war. Wenn man lange genug darauf herumgekaut hat, wurde der sogar ein bisschen süß im Mund. Meinen Hunger hat er jedenfalls gestillt, wo ich doch mein Pausenbrot vergessen habe.“ Junge 2: „Nee, echt? Ich hab´ den direkt nach der Schule ins Gebüsch geschmissen. Der hätte mir bestimmt den Magen verklebt, wo jeder einmal mit den Händen dran war. Da hat sich sofort ein Spatz drauf gestürzt.“ Mädchen 2: „Das hab´ ich auch gemacht, ich wollte das krümelige Ding nicht länger im Rucksack mitschleppen. Ich dachte, der ist ja auch wiederverwendbar als Dünger für die Pflanzen.“ Bio_HR_TF4_LE5 M 5.3: Arbeitsblatt: Wohin mit dem essbaren Teller? Arbeitsauftrag: Erklärt mithilfe eines Schaubilds, was mit dem essbaren Teller nach seiner Verwendung passieren kann. Löst dazu folgende Aufgaben in Gruppenarbeit: 1. Nach der Benutzung des essbaren Tellers gibt es für ihn viele Verwertungsmöglichkeiten. Nennt 3: Verbrennung, Kompostierung, Aufessen 2. Diskutiert, wie man die Texte in den Kästchen in M 5.4 nach den Kriterien Herstellung (H) und Verwertung/Abbau (V) ordnen kann. Schreibt in die passenden Kästchen den jeweiligen Anfangsbuchstaben H und V. 3. In den Texten sind an verschiedenen Stellen immer die gleichen (chemischen) Stoffe genannt. Nennt diese Stoffe. ODER: Unterstreicht die einzelnen Stoffe in den Textkästchen mit verschiedenen Farben. Wasser, Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, organische Stoffe, Stärke, Traubenzucker/Glucose 4. Ergänzt das Schaubild (M 5.5) zu einem vollständigen Stoffkreislauf, indem die bei Aufgabe 3 genannten Stoffe in die Kästchen eingefügt werden. 5. Findet eine passende Überschrift. 6. Schneidet die Textkärtchen aus Aufgabe 2 aus und legt sie an die passenden Stellen außen um das Schaubild. 7. Entscheidet euch für EINE Verwertungsart des essbaren Tellers und erläutert daran den Stoffkreislauf. Schreibt hierzu einen Text. Bio_HR_TF4_LE5 M 5.4: Arbeitsblatt: Wohin mit dem essbaren Teller? Im Mund beginnt die Verdauung von Stärke. Stärke wird von verschiedenen Enzymen in Traubenzucker zerlegt, welcher vom Darm ins Blut gelangt und zu allen Zellen transportiert wird. Jede Pflanze kann leben, ohne etwas essen zu müssen. Sie lebt von Wasser, Kohlenstoffdioxid aus der Luft und Mineralstoffen. Außerdem braucht sie Sonnenlicht. Wenn man organische Stoffe (z. B. Holz oder Stärke) im Feuer verbrennt, entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. V H V Im Boden gibt es Bakterien und Pilze. Diese zersetzen organisches Material (z. B. Stärke). Dabei entsteht Wasser und Kohlenstoffdioxid. Jedes Tier (auch der Mensch) muss etwas essen, um zu leben. In tierischen aber auch pflanzlichen Zellen findet die Zellatmung statt. Das bedeutet: Traubenzucker und Sauerstoff werden in einer „inneren Verbrennung“ zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt. V H V Pflanzen stellen durch Photosynthese organische Stoffe her. Im ersten Schritt entsteht Traubenzucker, der dann aber auch als unlösliche Stärke gelagert werden kann. Tiere und Menschen atmen Sauerstoff ein und Kohlenstoffdioxid aus. Pflanzen atmen Kohlenstoffdioxid ein und Sauerstoff aus. H Hilfestellung: Die beiden letzten Kästchen lassen sich nicht klar zuordnen. Bio_HR_TF4_LE5 M 5.5: Schaubild: Der „Kreislauf“ des essbaren Tellers Sonnenlicht Verwertungsarten Verdauung und Zellatmung Sauerstoff Fotosynthese Kohlenstoffdioxid Verbrennung Kompostierung durch Zersetzung Wasser Stärke Essbarer Teller Bio_HR_TF4_LE5