Remote Diagnostic Tool RDT 400

Werbung
Remote Diagnostic Tool
R DT 400
B
E T R I E B S A N L E I T U N G
Software-Stand
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Beschriebene Softwarestände
Software
Stand
Mat. Nr.
Software RDT 400-S
V1.0
9 062 675
Software RDT 400-W
V1.0
9 062 677
Software RDT 400-Demo
V1.0
9 062 678
Tabelle 1. Software-Stände
Windows 95/98™, Windows NT™ und Internet-Explorer™ sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Netscape Navigator™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Netscape Communications Cooperation,
USA.
2
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Inhalt
RDT 400
Inhalt
1
2
Allgemeine Beschreibung des Remote Diagnostic Tool RDT 400 ...................................6
Installation des RDT 400 ......................................................................................................7
2.1
2.2
2.3
2.4
3
RDT 400-Aufnahme.............................................................................................................23
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
4
Format des Datenstrings...................................................................................................... 23
Kommunikation .................................................................................................................... 25
3.2.1 RS-232 ....................................................................................................................... 25
3.2.2 TCP/IP........................................................................................................................ 26
Logdateien........................................................................................................................... 27
3.3.1 Rohdatendatei ............................................................................................................ 27
3.3.2 Infodatei...................................................................................................................... 28
3.3.3 Tagesstatistikdatei...................................................................................................... 29
Algorithmen für die Statistikberechnung .............................................................................. 29
Konfiguration ....................................................................................................................... 31
3.5.1 Aufnahmeeinstellungen .............................................................................................. 32
3.5.2 Systemeinstellungen................................................................................................... 34
3.5.3 Anzeigeeinstellungen.................................................................................................. 36
3.5.4 Allgemeine Einstellungen............................................................................................ 38
3.5.5 Systemauslegung ....................................................................................................... 39
Sprachkonzept und Wörterbücher ....................................................................................... 40
Unterscheidung Server-/ Workstation-Version ..................................................................... 41
RDT 400-Visualisierung (Web Interface)...........................................................................42
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
5
6
Web Server............................................................................................................................ 7
2.1.1 Installation des Web Server .......................................................................................... 7
2.1.2 Mögliche Probleme bei der Installation des Web Server ............................................. 12
2.1.3 Ändern der TCP/IP-Einstellungen ............................................................................... 14
Installation der RDT 400-Software ....................................................................................... 16
2.2.1 Installation der RDT 400-Aufnahme............................................................................ 17
2.2.2 Installation der RDT 400-Visualisierung (Web Interface) ............................................ 18
Konfiguration des Web Server für RDT 400......................................................................... 19
Autostart der RDT 400-Aufnahme........................................................................................ 22
Seite „Systemliste“ ............................................................................................................... 42
Seite „Lanzeitleserate Überblick“ ......................................................................................... 43
Seite „Langzeitleserate Detail“ ............................................................................................. 44
Seite „Tagesstatistik“ ........................................................................................................... 45
Seite „Exklusive Leserate“ ................................................................................................... 46
Seite „Stundenleserate“ ....................................................................................................... 47
Histogrammseiten................................................................................................................ 48
Seite „Barcode-Position“ ...................................................................................................... 49
Seite „Schaltausgänge“........................................................................................................ 50
Seite „Download“ ................................................................................................................. 51
RS-232 – TCP/IP-Konverter................................................................................................52
Fehlerbehebung..................................................................................................................54
6.1
6.2
RDT 400-Aufnahme............................................................................................................. 54
RDT 400-Visualisierung (Web Interface) ............................................................................. 55
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
3
Verzeichnisse
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Abbildungen
Abbildung 1. Windows NT: Netzwerk-Dialog, Registerkarte „Dienste“........................................................................................... 7
Abbildung 2. Windows NT: Dialog „Auswahl: Netzwerkdienst“ ...................................................................................................... 8
Abbildung 3. Windows NT: Dialog „IIS-Installation – Erforderliche Dateien“.................................................................................. 8
Abbildung 4. Windows NT: Dialog „Microsoft Peer Web Services-Setup“ ..................................................................................... 9
Abbildung 5. Windows NT: Dialog „Web Service Komponenten“................................................................................................. 10
Abbildung 6. Windows NT: Dialog „Veröffentlichungsverzeichnisse“........................................................................................... 11
Abbildung 7. Windows NT: Registrierungseditor aufrufen............................................................................................................ 12
Abbildung 8. Windows NT: Registrierungseditor.......................................................................................................................... 12
Abbildung 9. Windows NT: Registrierungsdatei exportieren ........................................................................................................ 13
Abbildung 10. Windows NT: Netzwerkeinstellungen .................................................................................................................... 14
Abbildung 11. Windows NT: TCP/IP-Einstellungen...................................................................................................................... 15
Abbildung 12. RDT-400: Setup der RDT 400-Software................................................................................................................ 16
Abbildung 13. RDT 400: Setup der RDT 400-Aufnahme.............................................................................................................. 17
Abbildung 14. RDT 400: Setup der RDT 400-Visualisierung........................................................................................................ 18
Abbildung 15. Windows NT: Internet-Dienst-Manager ................................................................................................................. 19
Abbildung 16. Windows NT: Dialog „Eigenschaften des WWW-Dienstes“ .................................................................................. 19
Abbildung 17. Windows NT: Hinzufügen von WWW-Verzeichnissen.......................................................................................... 20
Abbildung 18. Serielle Konfiguration eines Systems RDT 400..................................................................................................... 25
Abbildung 19. Netzwerk-Konfiguration eines Systems RDT 400.................................................................................................. 26
Abbildung 20. RDT 400: Registerkarte „Aufnahmeeinstellungen“................................................................................................ 32
Abbildung 21. RDT 400: Registerkarte „Systemeinstellungen“ .................................................................................................... 34
Abbildung 22. RDT 400: Registerkarte „Anzeigeeinstellungen“ ................................................................................................... 36
Abbildung 23. RDT 400: Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“ ............................................................................................. 38
Abbildung 24. RDT 400: Seite „Systemliste“ ................................................................................................................................ 42
Abbildung 25. RDT 400: Seite „Langzeitleserate Überblick“ ........................................................................................................ 43
Abbildung 26. RDT 400: Seite „Langzeitleserate Detail“ .............................................................................................................. 44
Abbildung 27. RDT 400: Seite „Tagesstatistik“............................................................................................................................. 45
Abbildung 28. RDT 400: Seite „Exklusive Leserate“ .................................................................................................................... 46
Abbildung 29. RDT 400: Seite „Stundenleserate“ ........................................................................................................................ 47
Abbildung 30. RDT 400: Histogrammseiten ................................................................................................................................. 48
Abbildung 31. RDT 400: Seite „Barcode-Position“ ....................................................................................................................... 49
Abbildung 32. RDT 400: Seite „Schaltausgänge“......................................................................................................................... 50
Abbildung 33. RDT 400: Seite „Download“................................................................................................................................... 51
Abbildung 34. RS-232 – TCP/IP-Konverter von Lantronix............................................................................................................ 52
4
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Verzeichnisse
RDT 400
Tabellen
Tabelle 1. Software-Stände ............................................................................................................................................................2
Tabelle 2. Zugriffsrechte der Verzeichnisse..................................................................................................................................21
Tabelle 3. Performance.................................................................................................................................................................39
Tabelle 4. Fehlerbehebung für RDT 400-Aufnahme .....................................................................................................................54
Tabelle 5. Fehlerbehebung für RDT 400-Visualisierung...............................................................................................................55
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
5
Kapitel 1
RTD 400 Installation
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
1 Allgemeine Beschreibung des Remote Diagnostic Tool RDT 400
Die RDT 400-Aufnahmesoftware ist ein 32 Bit-Windowsprogramm und benötigt als Betriebssystem Windows NT 4.0.
Die RDT 400-Visualisierung ist als Web-Applikation auf der Basis des Microsoft Internet Information
Servers (IIS) realisiert. Hierzu wird eine ISAPI-Server-Erweiterung (IIS Application Programming Interface) verwendet, welche die Daten vom Tagesstatistik-Logfile einliest und bei Anfrage eines Client
(Browser) daraus dynamisch die angeforderte HTML-Seite mit der entsprechenden Grafik generiert.
Die Grafiken (Histogramme, etc.) werden im PNG-Format erstellt. Die Verwendung des PNG-Formates
verlangt im Gegensatz zum GIF-Format keine Lizenzgebühren. Die Visualisierung der Daten erfolgt
über den Internet-Explorer oder den Netscape Navigator. Beide Browser (Netscape Navigator ab V4.04
und Internet Explorer ab V4.0) unterstützen das PNG-Format.
Der MS Internet Information Server 4.0 wird mit MS Windows NT Server 4.0 ausgeliefert und muss extra
gekauft werden. Alternativ zum IIS können unter Windows NT-Workstation auch die Peer-Webdienste
verwendet werden, die im Lieferumfang enthalten sind. Die Verbindungsanzahl der Peer-Webdienste
sind gegenüber dem IIS eingeschränkt. Unter Windows 95/98 kann der Personal Web Server verwendet
werden, der zum Lieferumfang von MS Frontpage gehört. Alle drei Produkte unterstützen ISAPI-ServerErweiterungen.
6
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
2 Installation des RDT 400
Für die nachfolgend beschriebene Installation des Web Servers sowie der RDT 400-Software sind Administratorrechte unter Windows NT erforderlich.
¾
Vor Beginn der Installation unter Windows NT als Administrator bzw. als User mit Administratorrechten anmelden.
2.1 Web Server
In diesem Kapitel wird die Installation und die Konfiguration des „Peer Web Server“-Dienstes unter Windows NT4.0 beschrieben. Für die Installation ist die Installations-CD von Windows NT erforderlich.
2.1.1 Installation des Web Server
1. Im Startmenü unter „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ die „Netzwerk“-Einstellungen aufrufen.
2. Im Netzwerk-Dialog die Registerkarte „Dienste“ wählen und die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken.
Abbildung 1. Windows NT: Netzwerk-Dialog, Registerkarte „Dienste“
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
7
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.
Der Dialog „Auswahl: Netzwerkdienst“ wird angezeigt.
Den Dienst „Microsoft Peer Web Server“ wählen und mit OK bestätigen.
Abbildung 2. Windows NT: Dialog „Auswahl: Netzwerkdienst“
4.
Nach Auffordung die Installations-CD von Windows NT in das CD-Laufwerk einlegen.
Den Laufwerksbuchstaben im Feld „Installieren von“ entsprechend dem aktuellen CD-Laufwerk ändern.
5.
Mit OK bestätigen.
Abbildung 3. Windows NT: Dialog „IIS-Installation – Erforderliche Dateien“
8
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
6. Der Dialog „Microsoft Peer Web Services-Setup“ wird angezeigt.
Den Anweisungen folgen und Vorgang mit OK fortsetzen.
Abbildung 4. Windows NT: Dialog „Microsoft Peer Web Services-Setup“
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
9
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Im nächsten Dialog können die Komponenten gewählen werden, die installiert werden sollen.
Für die RDT 400-Visualisierung (Web Interface) wird nur der WWW-Dienst benötigt. Außerdem muss
der Internet-Dienst-Manager installiert werden, da dieser für die Konfiguration des WWW-Dienstes erforderlich ist.
7. Diese zwei Optionen wählen und den Vorgang mit OK fortsetzen.
Hinweis:
Wird nach der Wahl des WWW-Dienstes in Klammer „entfernen“ angezeigt, prüfen ob der WWWDienst schon auf dem Computer installiert ist. Ist dies nicht der Fall, nach Kapitel 2.1.2 „Probleme
bei der Installation des Web Server“ vorgehen.
Abbildung 5. Windows NT: Dialog „Web Service Komponenten“
10
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
8.
Der Dialog für die Konfiguration des WWW-Veröffentlichungsverzeichnisses wird angezeigt.
In dieses Verzeichnis werden bei der Installation des RDT 400 Web Interface die RDT 400Startseiten (HTML) kopiert.
Defaulteinstellung für das Verzeichnis verwenden oder bei Bedarf abändern.
9.
Installationsvorgang mit OK starten.
Nach erfolgreicher Beendigung der Installation kann die Installation der RDT 400-Software durchgeführt werden.
Abbildung 6. Windows NT: Dialog „Veröffentlichungsverzeichnisse“
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
11
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2.1.2 Mögliche Probleme bei der Installation des Web Server
Falls der WWW-Dienst des Microsoft Peer Web Server nicht installiert werden kann, zunächst prüfen ob
dieser Dienst bereits auf dem Computer installiert wurde. Ist dies nicht der Fall, nachfolgende Schritte
ausführen.
Hinweis:
Dieses Kapitel enthält Informationen über das Editieren der Registrierungsdatei. Vor dem Editieren der
Registrierungsdatei unter „Hilfethemen“ in „regedit.exe“ nachlesen, wie die Registrierungsdatei im
Problemfall restauriert werden kann.
1. Im Startmenü unter „Start / Ausführen“ das Programm „regedit“ wählen und mit OK bestätigen.
Abbildung 7. Windows NT: Registrierungseditor aufrufen
2. Im Registrierungseditor in das folgende Verzeichnis wechseln:
„HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W3SVC“
Abbildung 8. Windows NT: Registrierungseditor
12
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
3. Den Eintrag „W3SVC“ markieren und im Menü „Registrierung“ die Funktion „Registrierungsdatei
exportieren“ aufrufen.
4. Als Dateiname „w3svc“ angeben und den Pfad merken, unter dem die Datei gespeichert wird.
5. Die anderen Einstellungen wie in Abbildung 9 gezeigt wählen.
6. Zum Speichern der Datei die Schaltfläche „Speichern“ anklicken.
7. Den Schlüssel „W3SVC“ mit der Funktion „Löschen“ im Menü „Bearbeiten“ entfernen.
8. Den Registrierungseditor mit „Registrierung / Beenden“ im Menü verlassen.
9. Die Installation der Microsoft Peer Web Services wie in Kapitel 2.1.1 beschrieben erneut ausführen.
10. Nach erfolgreicher Installation der Peer Web Services mit dem Windows NT-Explorer in das Verzeichnis wechseln, indem zuvor die Registrierungsdatei „w3svc.reg“ abgespeichert wurde.
Durch einen Doppelklick auf diese Datei werden die zuvor gelöschten Einstellungen wieder hinzugefügt. Die Installation ist damit abgeschlossen.
Abbildung 9. Windows NT: Registrierungsdatei exportieren
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
13
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2.1.3 Ändern der TCP/IP-Einstellungen
Wird ein RDT 400-Aufnahmeserver in ein Netzwerk eingebunden, so ist es erforderlich, die Einstellungen für das TCP/IP-Protokoll an das Netzwerk anzupassen.
1. Dialog für TCP/IP-Einstellungen über das Startmenü „Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
Netzwerk“ aufrufen.
2. Auf der Registerkarte „Protokolle“ das TCP/IP-Protokoll auswählen und die Schaltfläche „Eigenschaften“ anklicken.
Abbildung 10. Windows NT: Netzwerkeinstellungen
14
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
3. Der Dialog „Eigenschaften von Microsoft TCP/IP“ wird angezeigt.
Abbildung 11. Windows NT: TCP/IP-Einstellungen
Auf verschiedenen Registerkarten können in diesem Dialog sämtliche für das Einbinden des RDT 400Aufnahmeservers relevanten TCP/IP-Einstellungen wie IP-Adresse, Subnet Mask, Standard-Gateway,
DHCP, DNS, WINS vorgenommen werden.
Die einzustellenden Parameter hängen vom jeweiligen Netzwerk ab und müssen vom entsprechenden
Netzwerk-Administrator zugeteilt werden.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
15
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2.2 Installation der RDT 400-Software
¾
¾
Installations-CD der RDT 400-Software in das CD-Laufwerk einlegen.
Im Startmenü mit „Start / Ausführen“ das Programm „Setup.bat“ auf der Installations-CD aufrufen.
Abbildung 12. RDT-400: Setup der RDT 400-Software
16
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
2.2.1 Installation der RDT 400-Aufnahme
¾
Um die Installation der RDT 400-Aufnahme zu starten, die Schaltfläche „Install RDT 400 Recording“
anklicken.
Den Anweisungen des Installation-Wizzards (Assistenten) folgen.
Nach erfolgreicher Installation kehrt das Programm automatisch wieder zum Setup-Dialog zurück.
Dann kann die RDT 400-Visualisierung installiert werden.
Abbildung 13. RDT 400: Setup der RDT 400-Aufnahme
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
17
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2.2.2 Installation der RDT 400-Visualisierung (Web Interface)
¾
Um die Installation der RDT 400-Visualisierung zu starten, die Schaltfläche „Install RDT400 Web
Interface“ anklicken.
Den Anweisungen des Installation-Wizzards (Assistenten) folgen.
Abbildung 14. RDT 400: Setup der RDT 400-Visualisierung
Nach erfolgreicher Installation des RDT 400 Web Interface kehrt das Programm automatisch zum Setup-Dialog zurück.
¾
18
Um den Setup-Dialog zu beenden, die Schaltfläche „Exit RDT 400 Installation“ anklicken.
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
2.3 Konfiguration des Web Server für RDT 400
¾
In Windows NT im Startmenü unter „Start / Programme / Microsoft Peer Web Services (Allgemein)“
den „Internet Dienst Manager“ starten.
Mit diesem Programm können die Einstellungen für den WWW-Dienst vorgenommen werden.
Abbildung 15. Windows NT: Internet-Dienst-Manager
Um den WWW-Dienst für die RDT 400-Visualisierung zu konfigurieren, folgende Schritte ausführen:
1. Den Computer-Namen markieren und im Menü unter „Eigenschaften“ die Funktion „Diensteigenschaften“ aufrufen.
Der Dialog „Eigenschaften des WWW-Dienstes für ...“ wird angezeigt.
Abbildung 16. Windows NT: Dialog „Eigenschaften des WWW-Dienstes“
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
19
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2. Zur Registerkarte „Verzeichnisse“ wechseln.
3. Die Option „Standarddokument verwenden“ anklicken und für das Standarddokument den Namen
„isalis.htm“ eintragen.
Nun sind die Logdatei-Verzeichnisse, die während der Installation der RDT 400-Aufnahme angelegt
wurden, für den WWW-Dienst freizugeben und mit den entsprechenden Leserechten zu versehen.
4. Um das Verzeichnis der Rohdatendateien für den WWW-Dienst freizugeben, auf die Schaltfläche
„Hinzufügen“ klicken (Abbildung 16).
5. Im Dialog „Eigenschaften des Verzeichnisses“ (Abbildung 17) den Verzeichnispfad entsprechend
den Angaben wählen, die während der Installation der RDT 400-Aufnahme gemacht wurden (Kapitel
2.2.1).
6. Als Alias für das virtuelle Verzeichnis den Namen „/rawfiles“ eintragen.
7. Um für die Logdateien Leserechte zu vergeben, im Feld „Zugriff“ die Option „Lesen“ aktivieren.
Abbildung 17. Windows NT: Hinzufügen von WWW-Verzeichnissen
8. Diese Schritte ebenso für die Freigabe des Verzeichnisses „Tagesstatistik“ und des Verzeichnisses
„Infodaten“ wiederholen. Hierbei die Alias gemäß Tabelle 2 verwenden.
20
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Installation des RDT 400
Kapitel 2
RDT 400
9. Um dem Scriptverzeichnis Ausführungsrechte zu geben, in seinen Eigenschaften im Feld „Zugriff“
die Option „Ausführen“ aktivieren.
Eine Übersicht der WWW-Verzeichnisse und deren Alias / Zugriffsrechte zeigt Tabelle 2.
Verzeichnis
Alias
Zugriffsrechte
Lesen
WWW-Root Verzeichnis
Basis
X
Scripts-Verzeichnis
/scripts
X
Rohdaten-Verzeichnis
/rawfiles
X
Tagesstatistik-Verzeichnis
/dailyfiles
X
Infodaten-Verzeichnis
/infofiles
X
Ausführen
X
Tabelle 2. Zugriffsrechte der Verzeichnisse
Hinweis:
Die Alias-Namen für die virtuellen Verzeichnisse müssen nach Tabelle 2 benannt werden, ansonsten
kann das RDT 400 Web Interface nicht korrekt ausgeführt werden.
10. Um die Einstellungen zu übernehmen, auf die Schaltfläche „Übernehmen“ klicken und den Dialog
mit OK beenden.
11. Einen Restart des WWW-Dienstes durchführen.
Hierzu den Computernamen markieren und das Stopp-Symbol betätigen.
Danach das Start-Symbol betätigen.
Damit ist die Konfiguration des WWW-Dienstes für die RDT 400-Visualisierung beendet.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
21
Kapitel 2
Installation des RDT 400
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
2.4 Autostart der RDT 400-Aufnahme
Beim Programm RDT 400-Aufnahme ist es unter Umständen nötig, das Programm nach einem Computer-Neustart automatisch zu starten um neue Verbindungen annehmen zu können. Dies bedeutet,
dass keine Interaktion vom Bediener erforderlich sein darf, um das Programm in diesen Modus zu bringen. RDT 400-Aufnahme unterstützt diesen Autostart-Mode.
Im Setup von RDT 400-Aufnahme kann die Autostart-Funktion aktiviert werden.
Folgende Einstellungen führt das Setup-Programm durch, um die Autostart-Funktion einzurichten:
a. Automatischer Windows NT Login: Vier Einträge in der Registrierungsdatei im Pfad
HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/Winlogon
Alle Werte vom Typ Zeichenfolge:
DefaultDomainName
domänenname
DefaultUserName
username
DefaultPassword
passwort
AutoAdminLogon
1
b. Einfügen einer Verknüpfung für die RDT 400-Aufnahme in die Programmgruppe „Autostart“.
c. Aktivieren des Feldes „Bei Programmstart neue Verbindungen annehmen automatisch aktivieren“ in
der Konfiguration der RDT 400-Aufnahme auf der Dialogseite „Aufnahme“.
Mit dem nächsten Neustart des Computers ist die Autostart-Funktion der RDT 400-Aufnahme aktiviert.
Anmelden unter anderem Benutzernamen
1. Um sich unter einem anderen Benutzernamen als dem DefaultUserName anzumelden, während des
Startens von Windows NT die <Shift>-Taste gedrückt halten.
Es erscheint der Windows NT Anmelde-Dialog.
- oder 2. Wenn bereits angemeldet wurde, die Tasten <CTRL>+<ALT>+<DEL> drücken.
3. „Abmelden“ wählen und sofort danach die <Shift>-Taste gedrückt halten.
Es erscheint wieder der Windows NT Anmelde-Dialog.
22
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Kapitel 3
RDT 400
3 RDT 400-Aufnahme
Das Programm RDT 400-Aufnahme empfängt Datenstrings vom OTC (Omni Tracking Controller) über
die serielle Schnittstelle RS-232 oder über TCP/IP. Die Daten werden ausgewertet und in verschiedenen
Logdateien abgespeichert. Die Logdateien sind tageweise pro System organisiert, d. h. es gibt pro Tag
und pro System jeweils eine Logdatei pro Dateityp.
Die verschiedenen Dateitypen sind die Rohdatendatei, Infodatei und Tagesstatistikdatei. Die Rohdatendatei ist eine Textdatei und enthält zeilenweise Datenstrings. Die Infodatei ist ebenfalls eine Textdatei
und enthält alle Daten, die nicht einem Datenstring zugeordnet werden können. Die Tagesstatistikdatei
ist eine Binärdatei, welche die ständig aktualisierte Statistik beinhaltet.
3.1 Format des Datenstrings
Zu Beginn des Datenstrings erwartet die RDT 400-Aufnahme ein STX-Zeichen und am Ende des Datenstrings ein ETX-Zeichen.
<OTC ID>
<nn>
2 Byte
OTC Nr.
2 Byte
lfd. Nr.
<Sep> ';'
1 Byte
Separator ' ; '
< i i i i > < l l l > < a a a > <v v >
4 Byte
Index
3 Byte
Länge
3 Byte
Abstand
< ID Code 1> <CL Code 1>
1 Byte Code
ID
2 Byte Codelänge
2 Byte
Speed
< d d d d d d> <e e e e e e >
6 Byte Devce
List
< SS>
<r r r r > ...
6 Byte Device
2 Byte
4 Byte
Error
Schaltaus- Reserve
gänge
< g g g g g g>
<rrrr>
< CLV ID >
6 Byte
Read Liste
4 Byte Reserve
2 Byte
CLV-ID mit
höchstem CS
...
< xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> < xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> ...
9 Byte Position
Info 2 Code falls Multiple Code
6 Byte Positionstoleranzband x-Abstand
3 Byte Cs
Codeinhalt
<Sep> ';'
< ID Code 2> <CL Code 2>
< g g g g g g>
<rrrr>
< CLV ID >
...
< xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> < xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> ...
<Sep> ';'
< ID Code 3> <CL Code 3>
< g g g g g g>
<rrrr>
< CLV ID >
...
< xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> < xxx yyy zzz >>< xxxmin xxxmax >< Cs> < Codeinhalt> ...
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
23
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Felder für nicht vorhandenen Lesedaten werden nicht ausgegeben.
OTC:
OTC-ID (0 ... 99)
Laufnummer:
fortlaufende interne Kennummer 00 ... 99 (Überlauf 99 Æ 1)
Index:
Schalennummer (0 ... 9999)
Länge:
Objektlänge in cm (0 ... 999 in cm)
Abstand:
Abstand zwischen Objekten in cm (0 ... 999 in cm)
Speed:
m
Objektgeschwindigkeit (in 10 × sec )
Device List:
Geräteliste, IDs vorhandener Geräte (bitweise codiert im Hex-Format).
Bit 0 entspricht Device 23, Bit 23 entspricht Device 0
Device Error:
Gerätezustand (bitweise codiert wie Device List)
Schaltausgänge:
Zustand der Ausgänge (bitweise codiert)
7
6
5
4
3
2
1
0
Relais
Out
Out1
Out2
Out3
Out 4
-
-
-
Separator:
Zeichen „ ;“ , 1 Byte
Code ID:
Codeart 1 Byte
CL:
Codelänge 2 Byte
ReadListe:
Geräteliste, IDs der Geräte, die den Code gelesen haben (bitweise codiert wie
Device List)
CLV-ID:
ID des besten Barcodescanners, 2 Byte
Position :
x/y/z-Werte (-99 ... 999 in cm) x bzgl. Objektanfang, y, z im Portal
Positions-
24
toleranzband:
Intervall für alle Lesungen xxx min xxx max (-99 ... 999 in cm) bzgl. Objektanfang
CS:
Codesicherheit 3 Byte
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
Beispiele:
1. No Read
010999990501001070000000000040____;;;
2. Good Read ein Code vom Typ 2
012899990501001070000060000040____;;e10100000____040000000000000001341234560001
3.2 Kommunikation
Die Kommunikation zwischen OTC und RDT 400-Aufnahme kann entweder über die serielle Schnittstelle RS-232 oder über TCP/IP erfolgen.
3.2.1 RS-232
RDT 400-Aufnahme kann Daten von bis zu zwei OTCs, die über die serielle Schnittstelle (RS-232) mit
dem Computer verbunden sind, empfangen. In der Konfiguration können pro Schnittstelle die COMPortnummer sowie die Baudrate eingestellt werden. Die Baudrate für den OTC muss auf 9600 Baud
eingestellt werden. Beim Annehmen der neuen Verbindungen werden die konfigurierten Schnittstellen
geöffnet. RDT 400-Aufnahme ist dann bereit für den Empfang der OTC-Daten. Sobald der erste gültige
Datenstring empfangen wurde, wird daraus die Geräte ID des Senders ermittelt und anhand der ID werden die Logdateien angelegt. Sind die Logdateien schon vorhanden von einer früheren Verbindung des
gleichen Tages, so werden die vorhandenen Logdateien aktualisiert.
CAN
HOST1
CAN
HOST2
Abbildung 18. Serielle Konfiguration eines Systems RDT 400
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
25
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.2.2 TCP/IP
RDT 400-Aufnahme kann Daten von max. 64 OTCs über das Ethernet-Netzwerk (TCP/IP) empfangen.
Der Computer muss mit einer Netzwerkkarte ausgerüstet sein. Die einzelnen OTCs müssen über einen
Ethernet-Konverter miteinander vernetzt sein. Die Ethernet-Konverter werden im TCP/IP Client-Mode
betrieben, d.h., sobald Daten vom OTC an der seriellen Schnittstelle anliegen, baut der EthernetKonverter eine TCP/IP-Verbindung zum RDT 400-Server auf und sendet die Datenstrings (Konfiguration
des Ethernet-Konverters siehe Kapitel 5). RDT 400-Aufnahme baut mit den ankommenden Daten eine
neue Verbindung auf. Sobald der erste gültige Datenstring empfangen wurde, wird daraus die Geräte-ID
des Senders ermittelt und anhand der ID werden die Logdateien angelegt. Sind die Logdateien schon
vorhanden von einer früheren Verbindung des gleichen Tages, so werden die vorhandenen Logdateien
aktualisiert.
Empfängt RDT 400-Aufnahme für einen konfigurierbaren Zeitraum keine Daten vom OTC, wird die Verbindung beendet. Daher sollte der „Timeout für Verbindungen“ in der RDT 400-Aufnahme-Konfiguration
etwas größer gewählt werden als das „Heartbeat-Telegramm“-Intervall beim OTC.
Der Serverdienst, den RDT 400-Aufnahme für das Empfangen der Daten über TCP/IP beinhaltet, wird
von den Clients über die TCP/IP-Adresse und die TCP/IP-Portnummer angesprochen. Die TCP/IPAdresse wird in den Netzwerkeinstellungen von Windows NT konfiguriert. Die TCP/IP-Portnummer wird
in der RDT 400-Aufnahme-Konfiguration eingestellt. Diese zwei Einstellungen sind erforderlich bei der
Konfiguration der Ethernet-Konverter.
Für Testzwecke kann in der Konfiguration von RDT400-Aufnahme ein TCP/IP-Filter aktiviert werden. Mit
diesem Filter kann eingestellt werden, dass nur Daten von einem über seine TCP/IP-Adresse spezifizierten OTC empfangen werden. Daten von OTCs mit anderer TCP/IP-Adresse werden nicht angenommen. Im Normalbetrieb sollte der Filter nicht aktiviert sein.
RS232
->Ethernet
RS232
->Ethernet
RS232
->Ethernet
HUB
RS232
->Ethernet
Abbildung 19. Netzwerk-Konfiguration eines Systems RDT 400
26
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
3.3 Logdateien
RDT 400-Aufnahme erzeugt für jeden angeschlossenen OTC pro Tag drei verschiedene Logdateien.
Die Rohdatendatei ist eine Textdatei und enthält zeilenweise Datenstrings. Die Infodatei ist ebenfalls
eine Textdatei und enthält alle Daten, die nicht einem Datenstring zugeordnet werden können. Die Tagesstatistikdatei ist eine Binärdatei, welche die ständig aktualisierte Statistik beinhaltet. Damit der Speicherplatz auf der Festplatte mit der Zeit nicht erschöpft ist, bietet RDT 400-Aufnahme eine LogdateiVerwaltung. Das bedeutet, dass pro Dateityp ein Intervall angegeben werden kann, nach dessen Ablauf
die Logdateien automatisch gelöscht werden. Der zulässige Wertebereich für das Rohdatei-Intervall ist
1 bis 90 Tage, für die anderen Logdateitypen 1 bis 360 Tage.
Hinweis:
Beim Einrichten eines Systems müssen je nach Anzahl der angeschlossenen OTCs und Datenaufkommen die maximal anfallenden Datenmengen ermittelt werden. Anhand des Ergebnisses und der vorhandenen Festplattengröße dürfen die maximal möglichen Logdatei-Intervalle nicht überschritten werden.
3.3.1 Rohdatendatei
Die Rohdatendatei ist eine Textdatei und kann mit jedem Texteditor geöffnet werden.
Zu Beginn wird immer ein Header eingetragen, der den Produktname sowie die Version enthält, mit dem
die Rohdatendatei erstellt wurde. In der zweiten Zeile steht der Firmenname, der in der Konfiguration
von RDT 400-Aufnahme eingestellt werden kann. In der dritten Zeile wird der Name von dem System
eingetragen, von dem die Daten gesendet wurden. Die vierte Zeile beinhaltet Datum und Uhrzeit der
Erstellung der Rohdatendatei.
Nach einer Leerzeile folgen die Rohdatenstrings. Pro Zeile werden die Daten eines Telegramms mit der
Uhrzeit zum Empfangszeitpunkt ausgegeben. Die Datenfelder werden in der gleichen Reihenfolge wie
Felder des OTC-Datenstrings (siehe Kapitel 3.1) ausgegeben, jedoch wird zwischen jedem Feld ein
Semikolon eingefügt. Die Hex-kodierten Listen (Device-List, Error-List, Read-List) werden dekodiert
ausgegeben, d.h. dass für jeden Scanner ein Zeichen ausgegeben wird. Das Feld beginnt links mit
Scanner 1.
Dieses Format benötigt etwas mehr Speicherplatz als die Original-Datenstrings, die Daten können aber
auf einfache Weise in Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. MS Excel importiert und ausgewertet
werden.
Beispiel:
RDT400 V1.00
Site: Reute International Airport
System: Trommel
Date: 30-03-2001 00:00:00
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
27
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
00:00:02;02;63;9999;052;045;05;011000000000000000000000;000000000000000000000000;1101000
0;____;j;18;011000000000000000000000;____;03;000;041;005;000;009;047;994410370700000107;00
8;019;004;000;008;023;993810456700514507;j;05;010000000000000000000000;____;02;000;020;002;
000;000;019;e*005;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
3.3.2 Infodatei
Die Infodatei ist eine Textdatei. Sie beinhaltet alle Daten, die nicht dem Format eines OTC-Datenstrings
(siehe Kapitel 3.1) entsprechen. Allerdings werden diese Daten erst dann in der Infodatei abgespeichert,
wenn zuvor mindestens ein gültiger OTC-Datenstring empfangen wurde. Dies ist erforderlich, da ansonsten die Geräte-ID des Senders nicht bekannt ist und die Daten somit keinem System zugeordnet
werden können.
Die Infodatei beinhaltet zu Beginn einen Header, der das gleiche Format hat wie der Header der Rohdatendatei (siehe Kapitel 3.3.1). Nach einer Leerzeile folgen die Daten. Jedem Eintrag ist die Uhrzeit
zum Empfangszeitpunkt vorangestellt.
Beispiel (Infodatei mit Teilen des Bootstrings des OTC):
RDT400 V1.00
Site: Reute International Airport
System: Trommel
Date: 27-03-2001 16:56:27
16:56:29;
OTC 400
Soft.Vers. S2.01
Aend.Nr.
0000
Built Mar 14 2001 (11:24:23)
Host: RS422/485
OTC SYS-MESSAGE: 551 [detecting devices...]
28
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
3.3.3 Tagesstatistikdatei
Die Tagesstatistikdatei ist eine Binärdatei. Diese Datei kann nicht mit einem Texteditor ausgewertet
werden. Sie beinhaltet die aktuellen Lesedaten vom OTC sowie die Statistikwerte, die mit jedem empfangenen Datenstring aktualisiert werden. Diese Datei dient der RDT 400-Visualisierung (Web Interface)
für die Darstellung der Statistikdaten. Der Vorteil ist, dass die großen Datenmengen der Rohdatendateien nicht für die Visualisierung benötigt werden und dadurch die Darstellung bedeutend schneller erfolgt.
3.4 Algorithmen für die Statistikberechnung
Folgende Statistikwerte werden von RDT 400-Aufnahme ermittelt und in der Tagesstatistikdatei abgespeichert.
a. Allgemeine Statistikwerte:
Gesamtanzahl Pakete:
wird inkrementiert mit jedem OTC-Datenstring
Gesamtanzahl Pakete pro Stunde:
entsprechender Stundenzähler wird inkrementiert mit jedem
OTC-Datenstring (24 Stundenzähler)
Gesamtanzahl Good Reads (Code1 | Code 2 | Code 3):
wird inkrementiert wenn mindestens ein Code gelesen wurde
(unabhängig von Codeart)
Häufigkeit der Objektlänge pro Längenbereich:
für Längenwerte von 0 ...1200 mm gibt es Zähler für jeweils
50 mm-Bereiche (z.B. 100 ...149 mm). Entsprechender
Zähler wird mit jedem Lesetakt inkrementiert.
Häufigkeit der Objektabstände pro Abstandsbereich:
für Abstandswerte von 0 ...1200 mm gibt es Zähler für jeweils
50 mm-Bereiche (z.B. 100 ... 149 mm). Entsprechender Zähler
wird mit jedem Lesetakt inkrementiert.
Summe aller genauen Objektlängen:
Alle Objektlängenwerte werden aufsummiert (für arithm.
Mittelwert)
Summer aller genauen Objektabstände: Alle Objektabstandswerte werden aufsummiert (für arithm.
Mittelwert)
Anzahl Good Reads pro Schaltausgang: Pro Schaltausgang gibt es einen Zähler.
Entsprechender Zähler wird inkrementiert, wenn die im OTC
parametrierte Bedingung für den Schaltausgang erfüllt ist.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
29
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
b. Statistikwerte pro Codeart:
Anzahl Good Reads:
wird inkrementiert wenn einer oder zwei Codes gelesen wurden
Anzahl Good Reads pro Stunde:
entsprechender Stundenzähler wird inkrementiert wenn einer
oder zwei Codes gelesen wurden (24 Stundenzähler)
Anzahl Multiple Codes:
wird inkrementiert wenn 2 Codes gelesen wurden
Häufigkeit der Codesicherheitswerte:
von 1 ... 49 gibt es Zähler für jeden CS-Wert. Von 50 ... 499
gibt es Zähler für Zehnerbereiche der CS-Werte (z.B. 50 ... 59)
Entsprechender Zähler wird mit jedem gelesenen Code inkrementiert.
Häufigkeit der X-Werte:
für X-Werte von 0 ...1200 mm gibt es Zähler für jeweils 50 mmBereiche (z.B. 100-149mm). Entsprechender Zähler wird mit
jedem gelesenen Code inkrementiert.
Häufigkeit der Y-Werte:
für Y-Werte von 0 ...1200 mm gibt es Zähler für jeweils 50 mmBereiche (z.B. 100 ...149 mm). Entsprechender Zähler wird mit
jedem gelesenen Code inkrementiert.
Häufigkeit der Z-Werte:
für Z-Werte von 0 ...1200 mm gibt es Zähler für jeweils 50 mmBereiche (z.B. 100 ...149 mm). Entsprechender Zähler wird mit
jedem gelesenen Code inkrementiert.
Anzahl aller gelesenen Codes:
wird mit jedem gelesenen Code inkrementiert (für die Berechnung der arithmetischen Mittelwerte)
Summe aller CS-Werte:
Alle Codesicherheitswerte werden aufsummiert (für arithm.
Mittelwert)
Summe aller X-Positionen:
Alle X-Positionen werden aufsummiert (für arithm. Mittelwert)
Summe aller Y-Positionen:
Alle Y-Positionen werden aufsummiert (für arithm. Mittelwert)
Summe aller Z-Positionen:
Alle Z-Positionen werden aufsummiert (für arithm. Mittelwert)
30
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
c. Statistikwerte pro Barcodescanner und pro Codeart:
Anzahl Good Reads:
wird inkrementiert wenn Codeleser einer oder zwei Codesgelesen
hat
Anzahl Exklusive Good Reads:
wird inkrementiert wenn nur dieser Codeleser den/die Code(s) gelesen hat.
d. Statistikwerte pro 100 Lesetakte und pro Codeart
Anzahl Good Reads:
Pro 100 Lesetakte gibt es einen Good Read-Zähler. Der entsprechende Zähler wird inkrementiert wenn ein oder zwei Codes gelesen wurden. Die zugehörige Startzeit jedes 100-Lesetakte-Blockes
wird mit abgespeichert. Nach 100 Lesetakten wird mit dem folgenden Zähler gearbeitet.
3.5 Konfiguration
In RDT 400-Aufnahme können die Aufnahmeeinstellungen, Systemeinstellungen, Anzeigeeinstellungen
und Allgemeine Einstellungen auf entsprechenden Registerkarten durchgeführt werden. Die Einstellungen werden in der Windows NT-Registrierungsdatei unter dem Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SICK\RDT400
abgespeichert. Da die RDT 400-Visualisierung (Web Interface) als ISAPI-DLL realisiert ist und sie somit
keine eigene Bedieneroberfläche hat, müssen die Anzeige-Einstellungen in RDT 400-Aufnahme durchgeführt werden. Nach dem Ändern der für die Visualisierung relevanten Einstellungen muss ein
Restart des WWW-Dienstes durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.3 Abschnitt c). Erst danach sind
die geänderten Einstellungen für das Web Interface aktiviert.
Die Einstellungen können in RDT 400-Aufnahme mit dem Menüpunkt „Einstellungen / Einstellungen
exportieren“ auf einen Datenträger (Festplatte, Floppy, ...) exportiert werden.
Die exportierten Daten können mit dem Menüpunkt „Einstellungen / Einstellungen importieren“ wieder
importiert werden. Dabei werden alle aktuellen Einstellungen überschrieben. Somit ist es möglich, einmal durchgeführte Einstellungen zu sichern bzw. auf anderen Systemen einzuspielen.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
31
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.5.1 Aufnahmeeinstellungen
Abbildung 20. RDT 400: Registerkarte „Aufnahmeeinstellungen“
Pfad für xxx-Dateien:
In diesem Verzeichnis werden die entsprechenden Logdateien abgespeichert. Die Angabe eines Backslash-Zeichens „\“ nach dem Verzeichnisnamen ist erforderlich. Das Verzeichnis muss vorhanden sein.
(Default: leer)
Anzahl Tage wie lange xxx-Dateien gespeichert werden sollen:
Mit dieser Einstellung kann getrennt nach Dateitypen festgelegt werden, wie lange die jeweiligen Logdateien auf der Festplatte gespeichert werden sollen. Nach Ablauf des jeweils angegebenen Intervalles
werden die Logdateien automatisch gelöscht. Der Löschvorgang erfolgt täglich um Mitternacht wenn das
Porgramm RDT 400-Aufnahme im Zustand „Neue Verbindungen annehmen“ ist oder nach dem Aktivieren des Menüpunktes „Neue Verbindungen annehmen“.
(Default Rohdateien = 30, Statistikdateien = 90, Infodateien = 90)
32
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
Timeout-Zeit (s) für Verbindung:
Diese Einstellung ist nur gültig in Verbindung mit dem TCP/IP-Empfangsmode. Hat bei RS-232 keine
Bedeutung. Werden bei einer bestehenden TCP/IP-Verbindung nach Ablauf des angegebenen Timeout
(in Sekunden) keine Daten vom Client (OTC) zum Server (RDT 400) gesendet, so beendet der Server
die Verbindung. Sendet der Client danach erneut Daten zum Server, so wird die Verbindung wieder aufgebaut. Der Timeout sollte größer gewählt werden als das Heartbeat-Intervall beim OTC.
(Default: 120)
TCP/IP:
Durch Aktivieren dieses Feldes wird die RDT 400-Aufnahme auf TCP/IP-Empfang eingestellt.
(Default: aktiviert)
TCP/IP Portnummer:
Legt die TCP/IP-Portnummer fest, mit welcher der RDT 400-Serverdienst vom Client angesprochen
werden kann. Portnummern bis 1024 sollten nicht verwendet werden, da diese reserviert sind.
(Default: 2001)
Filter:
Filter-Dialog wird aufgerufen. Im Filterdialog kann die Filterfunktion aktiviert werden und die entsprechende IP-Adresse des Systems angegeben werden, von dem ausschließlich Daten empfangen werden
sollen. Diese Einstellung darf im Normalbetrieb nicht aktiviert werden.
(Default: deaktiviert)
RS-232:
Durch Aktivieren dieses Feldes wird die RDT 400-Aufnahme auf RS-232-Empfang eingestellt. Maximal
zwei OTCs können direkt über die RS-232-Schnittstellen an den PC angeschlossen werden.
(Default: deaktiviert)
Schnittstelle:
COM-Port, an dem der OTC angeschlossen ist.
(Default: COM1 bzw. COM2)
Baudrate:
Baudrate des angeschlossenen Gerätes. Bei OTC auf 9600 Baud einstellen.
(Default: 9600)
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
33
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Bei Programmstart „Neue Verbindungen annehmen“ automatisch aktivieren:
Beim Start des Programmes RDT 400-Aufnahme wird der Befehl „Neue Verbindungen annehmen“ automatisch durchgeführt. Muss bei der Autostart-Option aktiviert werden (siehe Kapitel 2.4).
(Default: deaktiviert)
3.5.2 Systemeinstellungen
Mit den Systemeinstellungen können die System-IDs, die Namen sowie die erwarteten Leseraten für die
angeschlossenen Systeme (OTCs) konfiguriert werden. Um die empfangenen Daten zu über das
Web-Interface zu visualisieren, müssen die System-IDs (1 bis 99) für die angeschlossenen Systeme konfiguriert werden. Alle anderen Systemeinstellungen sind optional.
Abbildung 21. RDT 400: Registerkarte „Systemeinstellungen“
34
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
RDT400-System:
Aus dieser Auswahlliste kann das System ausgewählt werden, für das die Einstellungen vorgenommen
werden sollen. Je nach Auswahl ändern sich die systemabhängigen Einstellungen im Rahmen darunter.
Minimale Anzahl Lesetakte für Statistikauswertung:
Minimale Anzahl an Lesetakten, bevor in der RDT 400-Visualisierung die Unterschreitung der erwarteten
Leseraten angezeigt wird (farbliche Markierung in Grafik und Tabelle).
(Default: 1000)
System-Bezeichnung:
Name des angeschlossenen Systems. Wird an dieser Stelle kein Name angegeben wird in der
RDT 400-Visualisierung der Default-Name angezeigt (SystemX).
System-ID:
Geräte-ID des angeschlossenen OTC. Sie muss im gesamten RDT400-Aufnahmesystem eindeutig
sein. Jedes der 64 konfigurierbaren Systeme muss eine eigene ID besitzen. Über die ID erfolgt die Zuordnung der empfangenen Daten zu den Logdateien. Haben zwei angeschlossene OTCs die gleiche ID,
können die Daten nicht von beiden Systemen empfangen werden.
System-ID gleich 0 bedeutet, dass keine Daten mit dem Web-Interface angezeigt werden.
Gültige System-IDs sind im Bereich von 1 bis 99.
(Default: 0)
Erwartete Systemleserate:
Erwartete Systemleserate für die Visualisierung. Dieser Werte gilt für alle drei Codearten. Das Unterschreiten der erwarteten Systemleserate pro Codeart wird in der Visualisierung auf der Seite „Systemliste“ sowie auf der Seite „Tagesstatistik“ dargestellt.
(Default: 0)
Erwartete Leserate pro Barcodeleser:
Erwartete Leserate pro Barcodescanner für die Visualisierung. Diese Werte gelten für alle drei Codearten. Das Unterschreiten der erwarteten Leserate wird pro Barcodescanner in der Visualisierung auf der
Seite „Tagesstatistik“ dargestellt.
(Default: 0)
Bezeichnung der Schaltausgänge:
Für die Bezeichnung der Schaltausgänge des OTC‘s können die Defaultnamen „Relais Out“ und „Out 1“
bis „Out 4“, entsprechend der Parametrierung im OTC, mit eigenen Namen überschrieben werden. Die
Namen werden auf der Seite „Schaltausgänge“ in der Visualisierung angezeigt.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
35
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.5.3 Anzeigeeinstellungen
Abbildung 22. RDT 400: Registerkarte „Anzeigeeinstellungen“
Zeitformat:
Für die Darstellung der Zeiten in der Visualisierung kann zwischen 12- und 24-Stunden Darstellung umgeschaltet werden.
(Default: 24-Stunden)
Datumsformat:
Für die Datumsdarstellung in der Visualisierung kann zwischen folgenden Datumsformaten umgeschaltet werden:
TT.MM.JJJJ, MM/TT/JJJJ oder JJJJ/MM/TT (TT = Tag, MM = Monat, JJJJ = Jahr)
(Default: TT.MM.JJJJ)
36
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
Farbpalette:
Für die Darstellung der Grafiken in der Visualisierung kann eine der drei Farbpaletten ausgewählt werden.
(Default: Palette 1)
Updatezyklus für aktuelle Statistikseiten:
Dieses Intervall in Sekunden legt fest, wie oft die Statistikseiten in der Visualisierung aktualisiert werden.
Nach Ablauf des Intervalls wird die jeweilige Seite automatisch neu geladen und dargestellt. Diese Einstellung gilt nur für Statistikseiten des aktuellen Tages. Vergangene Tage werden nicht automatisch
aktualisiert.
(Default: 10)
Speicherplatz-Hinweis:
In der Visualisierung wird ein Hinweis ausgegeben, wenn der freie Speicherplatz auf der Festplatte des
RDT 400-Aufnahme-Rechners den eingestellten Wert in MegaByte unterschreitet.
(Default: 50 MB)
Reset-Kennwort:
In der Visualisierung gibt es die Möglichkeit, die Statistikdaten vom aktuellen Tag zurückzusetzen. Um
die Statistikdaten zu schützen und diesen Vorgang nicht jedem Benutzer zu ermöglichen, ist für das
Zurücksetzen der Daten ein Kennwort erforderlich. Das Kennwort wird in der Registrierungsdatei mit
den anderen Einstellungen unverschlüsselt abgespeichert. Das Default-Reset-Kennwort nach der
Installation von RDT 400 heißt „SICK_RDT400“.
Script-Verzeichnis:
Das Script-Verzeichnis des WWW-Dienstes wird bei der Installation der RDT400-Visualisierung (Web
Interface) gesetzt und sollte nicht verändert werden. Es gibt das Verzeichnis an, indem die ISAPI-DLL
für die RDT 400-Visualisierung gespeichert ist. Dieses Verzeichnis ist dem WWW-Dienst als „scripts“Verzeichnis bekannt.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
37
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.5.4 Allgemeine Einstellungen
Die allgemeinen Einstellungen gelten sowohl für die RDT 400-Aufnahme als auch für die RDT 400Visualisierung.
Abbildung 23. RDT 400: Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“
Sprache:
Die unterstützen Sprachen für die RDT 400-Aufnahme und RDT 400-Visualisierung sind:
Deutsch, Englisch, Französisch, lokale Sprache.
Bei der Auswahl der „Lokalen Sprache“ wird das lokale Wörterbuch geladen, welches als Default die
englische Sprache enthält. Dieses Wörterbuch kann für die Unterstützung anderer Sprachen übersetzt
werden (siehe Kapitel 3.6 Sprachkonzept und Wörterbücher).
(Default: Deutsch)
38
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
Firmenadresse:
Die Firmenadresse wird in den Header der Logdateien eingetragen und in der Visualisierung auf der
Seite „Systemliste“ angezeigt.
(Default: leer)
3.5.5 Systemauslegung
Die Performance des RDT 400-Systems hängt maßgeblich von den folgenden Faktoren ab:
-
Computer-Hardware
-
Anzahl der angeschlossenen Clients (OTCs)
-
Datenrate, mit der die Clients senden
-
Anzahl auf Festplatte gespeicherter Tagesstatistikdateien (Dauer wie lange Tagesstatistikdateien
gespeichert werden)
Ausreichende Performance bedeutet erstens, dass alle Daten vom Aufnahmeprogramm empfangen und
verarbeitet werden können und zweitens, dass sich die Antwortzeiten des Web-Servers in einem für den
Anwender akzeptablen Maß bewegen.
Tabelle 3 zeigt die Abhängigkeit der einzelnen Faktoren voneinander und kann als Richtlinie für die Auslegung eines RDT 400-Systems dienen. Die Werte wurden durch einen Test auf einem PC (Pentium III
mit 667 MHz, 256 MByte Arbeitsspeicher, Windows NT4.0, Dateisystem NTFS) mit der angegebenen
kontinuierlichen Datenrate ermittelt.
Datenrate
(Anzahl Lesetakte pro Sekunde)
Anzahl Clients (OTCs), die Daten
senden
Speicherzeit der Tagesstatistikdateien
in Tagen
2 Hz
max. 48
max. 90
2 Hz
max. 24
max. 180
2 Hz
max. 12
max. 360
≤ 1 Hz
max. 64
max. 90
≤ 1 Hz
max. 32
max. 180
≤ 1 Hz
max. 16
max. 360
Tabelle 3. Performance
Hinweis:
Langsamere bzw. schnellere Hardware muss bei der Auslegung eines Systems entsprechend berücksichtigt werden.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
39
Kapitel 3
RDT 400-Aufnahme
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
3.6 Sprachkonzept und Wörterbücher
RDT 400 unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und eine lokale Sprache, die jeweils
in einer Textdatei gespeichert sind. Folgende Sprachdateien sind hierfür vorhanden:
Deutsch Sprache:
word_d.lex
Englische Sprache:
word_e.lex
Französische Sprache:
word_f.lex
Lokale Sprache:
word_l.lex
Die entsprechende Sprachdatei für die eingestellte Sprache wird beim Programmstart geladen. Das
Wörterbuch für die Lokale Sprache ist für Übersetzungen in andere Sprachen gedacht. Als Default enthält das lokale Wörterbuch die englische Sprache. Die Sprachdateien sind Standard-Textdateien und
können z.B. mit dem Programm „Windows Notepad“ editiert werden (Windows-Editor mit Windows-Zeichensatz erforderlich).
Zeilen, die mit zwei Slashes „//“ beginnen, sind Kommentarzeilen und müssen nicht übersetzt werden.
Jeder Eintrag im Wörterbuch beginnt mit einer fünfstelligen ID, die für alle Sprachen identisch ist. Nach
einem Blank folgt eine dreistellige Nummer, welche die maximale Länge des in der Zeile folgenden
Textes angibt. Der zu übersetzende Text folgt nach dem nächsten Blank.
Beispiel:
10001 030 Longterm Read Rate
Die ID des Wörterbucheintrages ist 10001 und die maximale Textlänge des folgenden Textes beträgt 30
Zeichen.
Oberfläche von RDT 400 in eine andere Sprache übersetzen:
1. Um die Oberfläche von RDT 400 in eine andere Sprache zu übersetzen, ein Editor-Programm starten.
2. Eine der vorhandenen Sprachdateien (Deutsch, Englisch oder Französisch) laden.
3. Die Texte mit der neuen Sprache überschreiben und die neue Sprachdatei unter dem Namen
„WORD_L.LEX“ abspeichern (vorhandene Datei „WORD_L.LEX“ kann überschrieben werden).
Diesen Vorgang für die Sprachdateien der RDT 400-Aufnahme sowie für die RDT 400-Visualisierung
getrennt durchführen (im jeweiligen Programm bzw. Scriptverzeichnis).
¾
Um die neue Sprache zu aktivieren, „Lokale Sprache“ in den Spracheinstellungen wählen.
40
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Aufnahme
Kapitel 3
RDT 400
3.7 Unterscheidung Server-/ Workstation-Version
Das Programm RDT 400-Aufnahme kann entweder als Workstation-Version oder als Server-Version
gestartet werden.
In der Workstation-Version können Daten vom Client (OTC) nur lokal über die serielle Schnittstelle
empfangen werden. Die Konfiguration der TCP/IP-Kommunikation ist gesperrt und kann nicht aktiviert
werden.
In der Server-Version können Daten vom Client (OTC) entweder über das Netzwerk (TCP/IP) oder über
die lokale serielle Schnittstelle empfangen werden.
RDT 400-Aufnahme liest beim Programmstart den folgenden Parameter aus der Windows-Registry aus:
Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/SICK/RDT400
Name DWORD-Wert: ABD0198
Entspricht der Dezimalwert des Eintrages dem Wert 144, so wird die Server-Version aktiviert.
Entspricht der Dezimalwert einem anderen Wert oder ist der Eintrag nicht vorhanden, so wird die Workstation-Version aktiviert.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
41
Kapitel 4
RDT 400-Visualisierung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
4 RDT 400-Visualisierung (Web Interface)
Die RDT 400-Visualisierung stellt die mit der RDT 400-Aufnahme ermittelten und in den Tagesstatistikdateien gespeicherten Statistikdaten grafisch und tabellarisch dar.
Die RDT 400-Visualisierung kann von jedem Computer im Netzwerk gestartet werden, indem man als
Adresse im Browser die IP-Adresse des RDT 400 Web Servers oder den Computer-Namen angibt.
Daraufhin wird die RDT 400-Startseite angezeigt und nach einigen Sekunden wird automatisch zur Seite
„Systemliste“ weitergeschaltet.
Über die Standarddruck-Funktion im Browser können die einzelnen Seiten ausgedruckt werden.
4.1 Seite „Systemliste“
Abbildung 24. RDT 400: Seite „Systemliste“
In der Systemliste werden alle Systeme angezeigt, von denen Tagesstatistikdateien im entsprechenden
Verzeichnis vorhanden sind. Wenn Statistikdaten vom aktuellen Tag gespeichert sind, werden die aktuellen Leseraten der drei Codearten angezeigt. Das Unterschreiten der erwarteten Leseraten (pro Sys-
42
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Visualisierung
Kapitel 4
RDT 400
tem- bzw. Barcodescanner) wird durch den rot dargestellten Leseratenwert bzw. durch das Symbol signalisiert. Tritt in einem System ein Scannerfehler auf, so wird dies durch ein Symbol markiert. Die Anzeige Scannerfehler wird erst aktiviert wenn mindestens 5 aufeinanderfolgende Lesetakte den Scannerfehler melden. Diese Seite wird automatisch im 5-Minuten-Intervall aktualisiert.
Rechts oben wird der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung der Seite angezeigt. Mit der UpdateSchaltfläche kann die Seite jederzeit aktualisiert werden.
Durch Anklicken eines Systemnamens wird die Seite „Langzeitleserate Überblick“ des Systems aufgerufen.
4.2 Seite „Lanzeitleserate Überblick“
Abbildung 25. RDT 400: Seite „Langzeitleserate Überblick“
Auf der Seite „Langzeitleserate Überblick“ werden alle vorhandenen Statistikdaten (maximal 360 Tage)
ausgewertet. Es werden die Leseraten für die drei Codearten grafisch dargestellt. In der Tabelle werden
Statistikwerte für diesen Zeitraum angezeigt.
Durch Anklicken der Grafik kann zum entsprechenden Zeitpunkt auf die Seite „Langzeitleserate Detail“
gesprungen werden.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
43
Kapitel 4
RDT 400-Visualisierung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Durch Anklicken des Menüpunktes „Tagesstatistik“ wird die Tagesstatistikseite mit den Lesedaten vom
aktuellen Tag aufgerufen.
4.3 Seite „Langzeitleserate Detail“
Abbildung 26. RDT 400: Seite „Langzeitleserate Detail“
Auf dieser Seite werden die Leseraten aller drei Codearten über einen Zeitraum von 10 Tagen grafisch
und tabellarisch angezeigt. Mit Hilfe der Blätter-Schaltflächen in der Tabelle kann der komplette vorhandene Zeitbereich durchgeblättert werden.
Durch Anklicken des gewünschten Tages in der Grafik wird zur Seite „Tagesstatistik“ umgeschaltet.
44
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Visualisierung
Kapitel 4
RDT 400
4.4 Seite „Tagesstatistik“
Abbildung 27. RDT 400: Seite „Tagesstatistik“
Die Tagesstatistikseite zeigt die Leseraten der einzelnen Barcodescanner sowie die Gesamtleserate.
Die Anzahl der Codeleser in der Grafik / Tabelle ist dynamisch und hängt von der Geräteliste ab, die
vom OTC übertragen wird. Die grün hinterlegten Felder der Codelesernummern signalisieren welche
Codeleser den aktuellen Code gelesen haben. Ist ein Feld rot hinterlegt, wird ein Codeleserfehler signalisiert. Die Anzeige Codeleserfehler wird erst aktiviert wenn mindestens 5 aufeinanderfolgende Lesetakte den Fehler melden.
Die Darstellung erfolgt pro Codeart. Die Umschaltung zwischen den Codearten bzw. zu anderen Tagen
erfolgt mit Hilfe der Auswahllisten im Menuframe.
In der letzten Zeile wird der Dateiname der aktuell ausgewählten Tagestatistikdatei angezeigt sowie die
letzte Aktualisierungszeit der Datei.
Mit der Schaltfläche „Stop Update“ kann das zeitgesteuerte Aktualisieren der Seite unterbrochen werden. Bei erneutem Betätigen der Schaltfläche wird die Funktion wieder aktiviert. Diese Schaltfläche wird
nur bei der Darstellung des aktuellen Tages angezeigt.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
45
Kapitel 4
RDT 400-Visualisierung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
Mit der Schaltfläche „Reset“ können die aktuellen Statistikdaten zurückgesetzt werden. Für das Zurücksetzten ist die Eingabe des Reset-Kennwort erforderlich. Die Schaltfläche wird nur bei der Anzeige des
aktuellen Tages dargestellt.
Hinweis:
Durch die Reset-Funktion werden die Statistikdaten (nur Tagesstatistikdatei) des aktuellen Tages überschrieben und können nicht wiederhergestellt werden. Falls die Daten noch benötigt werden, muss die
entsprechende Tagesstatistikdatei vor Ausführen des Reset gesichert werden.
4.5 Seite „Exklusive Leserate“
Abbildung 28. RDT 400: Seite „Exklusive Leserate“
Anzeige der exklusiven Leserate pro Barcodescanner. Die Anzahl der angezeigten Codeleser ist dynamisch (siehe Tagesstatistikseite). Die farbliche Markierung der Felder „Codelesernummern“ entspricht
ebenfalls der Tagesstatistikseite.
46
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Visualisierung
Kapitel 4
RDT 400
4.6 Seite „Stundenleserate“
Abbildung 29. RDT 400: Seite „Stundenleserate“
Die Leserate im Tagesverlauf kann zeitlich orientiert erfolgen wie auf der Seite „Stundenleserate“ oder
nach Blöcken zu je 100 Lesetakten wie auf der Seite „Pro 100 Takte“. Die Anzeige erfolgt pro Codeart.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
47
Kapitel 4
RDT 400-Visualisierung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
4.7 Histogrammseiten
Abbildung 30. RDT 400: Histogrammseiten
Die RDT 400-Visualisierung stellt folgende Histogrammseiten zur Verfügung:
-
Objektlänge
-
Objektabstand
-
X-Position
-
Y-Position
-
Z-Position
-
Codesicherheit
Die Anzeige erfolgt in Prozent. Die absolut aufgetretenen Zahlen werden im jeweiligen Balken angezeigt. Auf jeder Seite wird der entsprechende arithmetische Mittelwert dargestellt.
Hinweis:
Die Trennlinie im Codesicherheits-Histogramm bei der x-Skalierung 50 signalisiert die Umschaltung der
Skalierung von Einer- in Zehnerschritte.
48
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Visualisierung
Kapitel 4
RDT 400
4.8 Seite „Barcode-Position“
Abbildung 31. RDT 400: Seite „Barcode-Position“
Auf der Seite „Barcode-Position“ werden die X-, Y- und Z-Werte der gelesenen Barcodes sowie die Objektlänge angezeigt. Die Objektkonturen in der Grafik werden aus der Objektlänge und der maximalen
Höhe Z der gelesenen Barcodes gebildet.
Diese Seite wird nur angezeigt wenn Daten vom aktuellen Tag vorhanden sind.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
49
Kapitel 4
RDT 400-Visualisierung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
4.9 Seite „Schaltausgänge“
Abbildung 32. RDT 400: Seite „Schaltausgänge“
Darstellung der Leseraten für die Schaltausgänge des OTC‘s.
50
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RDT 400-Visualisierung
Kapitel 4
RDT 400
4.10 Seite „Download“
Abbildung 33. RDT 400: Seite „Download“
Zum Herunterladen der drei Logdateitypen „Rohdatendatei“, „Infodatei“ und „Statistikdatei“ gibt es jeweils eine Seite. Durch Anklicken des jeweiligen Dateinamen kann die Logdatei auf den lokalen Computer heruntergeladen werden.
-
Seite „Rohdateien“: Es werden alle vorhandenen Rohdateien des ausgewählten Systems angezeigt.
-
Seite „Infodateien“: Es werden nur die Infodateien des ausgewählten Systems angezeigt, die außer
der Header-Information noch weitere Eintragungen enthalten.
-
Seite „Statistikdateien“: Es werden alle vorhandenen Tagesstatistikdateien des ausgewählten Systems angezeigt mit Ausnahme der Datei des aktuellen Tages.
Hinweis:
Rohdateien können mehrere MByte groß sein.
¾
Downloadzeiten je nach Intranet- bzw. Internetverbindung beachten.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
51
Kapitel 5
RS-232 – TCP/IP Konverter
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
5 RS-232 – TCP/IP-Konverter
Für den Anschluss eines OTC‘s an die RDT 400-Aufnahme über das Netzwerk (TCP/IP-Verbindung)
wird ein RS-232 –TCP/IP-Konverter benötigt, der die Daten von der RS-232-Hilfsschnittstelle des OTC
für das Ethernet-Netzwerk konvertiert.
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen für den Lantronix-Konverter „CoBox DinRail“.
Eine ausführliche Installationsbeschreibung enthält das Handbuch des Konverters.
Abbildung 34. RS-232 – TCP/IP-Konverter von Lantronix
Der Konverter wird im TCP/IP-Clientmode betrieben. Das heißt, wenn Daten an der seriellen Schnittstelle anliegen, versucht der Konverter eine TCP/IP-Verbindung zum RDT 400-Aufnahmeserver aufzubauen und die Daten zu senden.
Die folgende Liste zeigt die RS232- und die TCP/IP-Einstellungen für den Lantronix-Konverter:
*** Lantronix Universal Device Server ***
Serial Number 6102352 MAC address 00:20:4A:61:09:30
Software Version V04.1 (000522)
*** basic parameters
Hardware: Ethernet Autodetect
IP addr 172.017.003.130, no gateway set,netmask 255.255.000.000
52
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
RS-232 – TCP/IP Konverter
Kapitel 5
RDT 400
***************** Channel 1 *****************
Baudrate 9600, I/F Mode 4C, Flow 00
Port 14001
Remote IP Adr: 172.017.000.060, Port 02001
Connect Mode: C1 Disconn Mode: 00
Flush Mode: F7
Pack Cntrl: 00
Die IP-Adresse, Gateway-Adresse und die Netmask (basic parameters) für den Konverter müssen für
das jeweilige Netzwerk angepasst werden. Die Remote IP-Adresse (Channel 1) ist die IP-Adresse des
RDT 400-Aufnahmeservers. Diese Adresse muss ebenfalls an das jeweilige Netzwerk angepasst werden. Der Remote Port 2001 ist die Defaulteinstellung im RDT 400-Aufnahmeprogramm.
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
53
Kapitel 6
Fehlerbehebung
Betriebsanleitung
Remote Diagnostic Tool RDT 400
6 Fehlerbehebung
Dieses Kapitel listet einige Probleme auf, die mit RDT 400 auftreten können und beschreibt mögliche
Lösungen.
6.1 RDT 400-Aufnahme
Problembeschreibung
Lösung
Es werden keine Daten über TCP/IP vom OTC empfangen.
-
Remote-IP-Adresse bzw. Portnummer in der Konfiguration des RS-232 – TCP/IP-Konverters prüfen.
-
TCP/IP-Filter in den Aufnahme-Einstellungen der
RDT 400-Aufnahme ausschalten.
-
Zwei OTCs, die an den gleichen RDT 400Aufnahmeserver angeschlossen sind, besitzen die
gleiche Geräte-ID
Æ Eindeutige Geräte-ID für jeden OTC vergeben.
Fehlermeldung der RDT 400-Aufnahme "Double OTC-ID"
Tabelle 4. Fehlerbehebung für RDT 400-Aufnahme
54
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
8 009 384/0000/21-06-2001
Betriebsanleitung
Fehlerbehebung
Kapitel 6
RDT 400
6.2 RDT 400-Visualisierung (Web Interface)
Problembeschreibung
Lösung
Beim Anklicken einer Logdatei auf der Download-Seite
wird anstatt der Download-Dialogbox eine Fehlermeldung
angezeigt.
-
Im der Konfiguration des WWW-Dienstes müssen
Leserechte für die Logdatei-Verzeichnisse vergeben
werden (siehe Kapitel 2.3 „Konfiguration des Web
Servers für RDT 400“).
Die Anzeige-Einstellungen wurden in der RDT 400Aufnahme verändert und sind in der Visualisierung nicht
aktiv.
-
Nach dem Ändern der Einstellungen muss der
WWW-Dienst beendet und erneut gestartet werden.
Dadurch wird die ISAPI.DLL und damit auch die Einstellungen neu geladen (siehe Kapitel 2.3 „Konfiguration des Web Server für RDT 400“).
Das Kennwort um die Statistikdaten zurückzusetzen ist
nicht mehr bekannt.
-
In den Anzeige-Einstellungen der RDT 400Aufnahme ein neues Reset-Kennwort vegeben.
Danach ein Restart des WWW-Dienstes durchführen,
damit die Einstellungen wirksam werden.
Erfolgloser Aufruf der RDT 400-Visualisierung im Intranet
von einem WWW-Browser aus.
-
In den Intrenet-Einstellungen des Browers vorgeben,
dass für den RDT 400-Server kein Proxyserver verwendet werden soll.
Tabelle 5. Fehlerbehebung für RDT 400-Visualisierung
8 009 384/0000/21-06-2001
 SICK AG ‚ Auto Ident ‚ Germany ‚ All rights reserved
55
8 009 384/21-06-01 · 5M/TR <WinW97/PM 6.0> · SMD · Printed in Germany · Änderungen vorbehalten · Angegebene Produkteigenschaften und technische Daten stellen keine Garantieerklärungen dar · AftD3305sw
Ve r t r i e b s z e n t r a l e
Deutschland
SICK AG
Schiess-Straße 56
40549 Düsseldorf
Tel.: (02 11) 53 01-0
Fax: (02 11) 53 01-1 00
Technische Infoline:
Tel.: (02 11) 53 01-2 70
E.-Mail: [email protected]
Schweiz
SICK AG
Breitenweg 6
6370 Stans
Tel.: (0 41) 61 92 93 9
Fax: (0 41) 61 92 92 1
Österreich
SICK GmbH
Straße 2A,
Objekt M11, IZ NÖ-Süd
2355 Wiener Neudorf
Tel.: (0 22 36) 62 28 8-0
Fax: (0 22 36) 62 28 85
Tochtergesellschaften in:
Australien
Belgien/Luxemburg
Brasilien
China
Dänemark
Finnland
Fr a n k re i ch
Großbritannien
Italien
Japan
Niederlande
Norwegen
Polen
Schweden
Singapur
Spanien
Ta i w a n
Tschechische Republik
USA
Niederlassungen und
Vertretungen in allen
wichtigen Industrieländern.
SICK AG · Division Auto Ident · Nimburger Straße 11 · 79276 Reute · Deutschland · www.sick.de
Herunterladen