Klima und Energie

Werbung
So finden Sie uns
Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und versammelt mit
etwa 1500 Mitgliedern hervorragende Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler aus rund 30 Ländern. Sie ist der freien
Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung
der Zukunft verpflichtet. Als Nationale Akademie Deutschlands
vertritt die Leopoldina die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen
politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung.
Hierzu erarbeitet sie unabhängige Expertisen von nationaler
und internationaler Bedeutung. Die Leopoldina fördert die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion, sie unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs, verleiht Auszeichnungen, führt
Forschungsprojekte durch und setzt sich für die Wahrung der
Menschenrechte verfolgter Wissenschaftler ein.
Klima und Energie
Veranstaltungsort
Eine genaue Anreisebeschreibung finden Sie unter:
www.leopoldina.org/de/service/kontakt
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2017
für das Symposium an unter:
www.leopoldina.org/de/naturwissenschaften-2017
Tel.: +49 (0)345 472 39 - 867
Fax: +49 (0)345 472 39 - 839
(formlos unter Angabe der Kontaktdaten)
E-Mail: [email protected]
Leopoldina-Vorlesung und Symposium
Kontakt
Dr. Christian Anton
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Tel.: +49 (0)345 472 39 - 861
Fax: +49 (0)345 472 39 - 839
E-Mail: [email protected]
15. – 16. März 2017
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Bitte vormerken:
17. – 18. Mai 2017
Leopoldina-Vorlesung und Symposium der Klasse II –
Lebenswissenschaften
12. – 13. Juli 2017
Leopoldina-Vorlesung und Symposium der Klasse III –
Medizin
www.leopoldina.org
Foto: © M. Scholz für die Leopoldina
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
– Nationale Akademie der Wissenschaften –
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Mittwoch, 15. März 2017 | 17:30 – 19:30 Uhr
Donnerstag, 16. März 2017 | 11:00 Uhr – 15:30 Uhr
Donnerstag, 16. März 2017 | 11:00 Uhr – 15:30 Uhr
Übergabe der Urkunden an
die neuen Mitglieder und
Leopoldina-Vorlesung
Leopoldina-Symposium
„Klima und Energie“
Leopoldina-Symposium
„Klima und Energie“
17:30 – 18:30 Uhr | Übergabe der Urkunden
11:00 Uhr | Begrüßung
Laudationes für die neuen Mitglieder
Prof. Dr. Jörg Hacker ML, Präsident der Leopoldina
Prof. Dr. Jörg Hacker ML
Präsident der Leopoldina
18:30 – 19:30 Uhr | Leopoldina-Vorlesung
Prof. Dr. Gerald Haug ML (Sprecher der Klasse I)
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Nach der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris
hat die Bundesregierung einen konkreten Klimaschutzplan vorgelegt. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis
2050 um 80 Prozent sinken. Wie kann dies gelingen?
Das Symposium möchte den neuesten Stand der Klimaforschung verständlich machen, die Vereinbarkeit von
wirtschaftlichem Wachstum und Klimaschutz aufzeigen
und deutlich machen, dass der Klimawandel neue Formen
der Kommunikation erfordert. Ziel des Symposiums ist es,
wissenschaftliche Erkenntnisse und die aktuelle Energieund Klimapolitik mit Vertretern aus Politik, Gesellschaft
und Wissenschaft zu diskutieren.
Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen
vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch
eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer
Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie
Hydrodynamik wichtige Rollen spielen und die über große
Skalenbereiche miteinander verknüpft sind. Daneben sind Astrophysiker überzeugt, dass der überwiegende Teil des Energie- und Materieinhalts des Universums nicht aus gewöhnlicher Materie besteht, sondern von „Dunkler Materie“ und
„Dunkler Energie“ dominiert wird. Supercomputer-Simulationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung
dieser gewagt erscheinenden kosmologischen Hypothese. Die
erstaunliche Leistung heutiger Superrechner ermöglicht es,
die vergleichsweise einfachen Anfangsbedingungen, die der
Urknall hinterlassen hat, direkt mit dem komplexen, entwickelten Zustand des heutigen Universums zu verknüpfen und
so das Leben der Galaxien im Detail nachzuzeichnen.
Prof. Dr. Volker Springel
Volker Springel arbeitet am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Er hat sich auf
rechnergestützte Astrophysik spezialisiert
und arbeitet insbesondere auf dem Gebiet
der Galaxienentstehung. Aktuell beschäftigt
er sich vor allem mit der Regulierung der
Sternentstehung durch Supernova-Explosionen und Schwarze
Löcher. Er wurde für seine Forschungsarbeiten unter anderem
mit der Otto-Hahn Medaille der Max-Planck Gesellschaft und
dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
11:05 Uhr
Die Nichtlinearität des Klimaproblems
Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ML
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
11:45 Uhr
Die Atmosphäre als Gemeinschaftseigentum der
Menschheit – Klimapolitik nach Paris und Marrakesch
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Mercator Research Institute on Global Commons and
Climate Change & Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
12:30 Uhr
Managing status-quo bias in environmental
decisions and policy
Prof. Dr. Elke Weber ML
Princeton University, Princeton (USA)
13:15 Uhr | Pause
14:00 Uhr
The climate system in the context of global change:
challenges and responses
Prof. Dr. Peter Schlosser ML
Columbia University, New York (USA)
14:45 Uhr
Weniger Energie, mehr Licht: neue Leuchtstoff-Materialien
in LEDs
Prof. Dr. Wolfgang Schnick ML
Ludwig-Maximilians-Universität München
15:30 Uhr | Ausklang
ML – Mitglied der Leopoldina
Foto: © M. Scholz für die Leopoldina
Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal
unserer Milchstraße
Prof. Dr. Volker Springel ML
Heidelberger Institut für Theoretische Studien &
Universität Heidelberg
Herunterladen