Inhaltsverzeichnis

Werbung
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XIII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 16. Auflage ...................................................................................
V
Vorwort zur 15. Auflage ...................................................................................
VI
Vorwort zur 1. Auflage .....................................................................................
VI
1.
1.1
1.11
1.12
1.2
1.3
1.31
1.311
1.312
1.312.1
1.313
1.32
1.321
1.322
1.323
1.324
1.325
1.4
1.5
1.51
1.52
1.53
1.6
Österreichische und internationale Grundlagen
des Jahresabschlusses...................................................................
Die Funktionen des Jahresabschlusses .......................................
Erhaltungsfunktion des Jahresabschlusses .....................................
Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses ...........................
Die Entwicklung der handelsrechtlichen (unternehmensrechtlichen) Rechnungslegungsnormen seit der großen Rechnungslegungsreform im Jahre 1990 ......................................................
Einflussgrößen, die neben den Richtlinien und Verordnungen
der Europäischen Union auf den österreichischen Gesetzgeber
einwirken .......................................................................................
Internationale Regelungen der Erstellung und Präsentation von
Jahresabschlüssen und ihr Einfluss auf das UGB...........................
US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)...............
Der International Accounting Standards Board (IASB) mit den
International Financial Reporting Standards (IFRS) ......................
Übernahme der IFRS in den Einzelabschluss österreichischer
Kapitalgesellschaften? ....................................................................
Zusammenstellung der internationalen Regelungen.......................
Österreichische Organisationen mit Einfluss auf die
österreichische Rechnungslegung...................................................
Das Österreichische Rechnungslegungskomitee (AFRAC) ...........
Die Fachsenate der Kammer der Wirtschaftstreuhänder ................
Das Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer (IWP) ..................
Die Zusammenarbeit der Fachsenate der Kammer, der Fachausschüsse des IWP und des AFRAC ............................................
Sonstige Organisationen .................................................................
Die Bilanzrichtlinie 2013/34/EU .................................................
Umsetzung der Bilanzrichtlinie durch das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014)..............................................
Aus den Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage (EB).....
Wesentliche Änderungen durch das RÄG 2014.............................
Die neuen Begriffsbestimmungen des UGB (§ 189a) ....................
Aufbau der unternehmensrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften nach dem RÄG 2014 ...............................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
1
1
1
2
3
5
5
5
6
7
9
10
10
11
12
12
12
13
18
18
19
21
26
XIII
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XIV Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
2.
2.1
2.11
2.12
2.2
2.21
2.22
2.3
2.31
2.32
2.33
2.331
2.34
2.35
2.351
2.352
2.353
2.36
2.361
2.362
2.362.1
2.362.2
2.362.3
2.4
2.41
2.42
3.
3.1
3.11
3.12
3.13
3.14
XIV
Die allgemeinen Rechnungslegungsvorschriften
nach dem RÄG ..............................................................................
Rechnungslegungspflicht für Unternehmer ...............................
Eintritt und Beendigung der Rechnungslegungspflicht..................
Ausnahmen von der Rechnungslegungspflicht ..............................
Besondere Rechnungslegungsvorschriften für Quasi-Kapitalgesellschaften.................................................................................
Rechnungslegungsvorschriften für Genossenschaften ...................
Rechnungslegungsvorschriften für Vereine ...................................
Besondere Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.................................................................................
Geltungsbereich der besonderen Rechnungslegungsvorschriften ..
Bestandteile der Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften .......
Große, mittlere, kleine und kleinste Kapitalgesellschaft
(Größenklassen)..............................................................................
Die Größenklassen (§ 221 UGB gem RÄG 2014 ab
1. Jänner 2016)................................................................................
Eintritt der Rechtsfolgen bei Erreichen oder Verlassen der
Größenmerkmale ............................................................................
Fristen zur Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung
des Jahresabschlusses .....................................................................
Aktiengesellschaft...........................................................................
Gesellschaft mit beschränkter Haftung...........................................
Personengesellschaften iSd § 221 Abs 5 ........................................
Sondervorschriften für börsennotierte Unternehmen –
Umsetzung der „Transparenzrichtlinie“ .........................................
Jahresfinanzbericht – § 82 Abs 4 BörseG.......................................
Zwischenberichte – § 87 BörseG....................................................
Halbjahresfinanzbericht..................................................................
Zwischenmitteilungen – § 87 Abs 6 BörseG..................................
Richtlinie zur Änderung der Transparenzrichtlinie (Juni 2013).....
Die steuerlichen Rechnungslegungsvorschriften .......................
Bundesabgabenordnung..................................................................
Einkommensteuergesetz (§ 4 Abs 1 und § 5) .................................
Die allgemeinen Vorschriften für die Erstellung
des Jahresabschlusses...................................................................
Die allgemeinen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
und Bilanzierung (Jahresabschlusserstellung) ..........................
Grundsatz der Bilanzverknüpfung..................................................
Grundsatz der Bilanzvorsicht .........................................................
Grundsatz der Bilanzklarheit ..........................................................
Grundsatz der Bilanzwahrheit ........................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
28
28
28
29
29
30
30
32
32
32
34
34
35
36
36
37
38
38
38
39
39
40
41
41
41
42
44
44
45
47
47
47
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XV Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
3.2
3.21
3.22
3.221
3.221.1
3.221.2
3.23
3.231
3.231.1
3.231.2
3.231.3
3.24
3.241
3.25
3.251
3.251.1
3.251.2
3.252
3.252.1
3.252.2
3.252.3
3.252.4
3.253
3.254
3.255
3.255.1
3.255.2
3.256
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im UGB .......
Verpflichtung zur Führung und Aufbewahrung der Bücher
und Belege (§§ 190, 212)................................................................
Verpflichtung zur Aufstellung des Inventars, der Eröffnungsbilanz
und des Jahresabschlusses ..............................................................
Die körperliche Bestandsaufnahme (Inventur) als Grundlage
für die Erstellung des Inventars und des Jahresabschlusses ...........
Überleitung von der Buchhaltung in den Jahresabschluss .............
Inventurverfahren ...........................................................................
Die Vollständigkeit des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Gehaltes der betreffenden
Geschäftsvorfälle (§§ 196 und 196a Abs 1) ...................................
Gesetzliche Abweichungen vom Grundsatz der Bilanzvollständigkeit ................................................................................
Ausnahmen für nicht wesentliche Posten in der Bilanz .................
Gesetzliche Bilanzierungsverbote gem § 197.................................
Aktivierungswahlrecht für geringwertige Vermögensgegenstände.....................................................................................
Das Verrechnungsverbot gem § 196 Abs 2 ...................................
Ausnahmen vom Verrechnungsverbot ...........................................
Die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
gem § 201 .......................................................................................
Der Grundsatz der Bilanzkontinuität ..............................................
Stetigkeit bei den Bilanzierungsmethoden .....................................
Beibehaltung einer einmal gewählten Bewertungsmethode
(Bewertungsstetigkeit)....................................................................
Der Grundsatz der Unternehmensfortführung – going concern
(§ 201 Abs 2 Z 2)............................................................................
Der Zeithorizont..............................................................................
Tatsächliche oder rechtliche Gründe, die der Annahme der
Unternehmensfortführung entgegenstehen.....................................
Konsequenzen für die Bewertung bei Abgehen von der Annahme
der Unternehmensfortführung ........................................................
Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) ..................................
Grundsatz der Stichtagsbewertung (Abs 2 Z 3)..............................
Der Grundsatz der Einzelbewertung (Abs 2 Z 3) ...........................
Der Grundsatz der Vorsicht (Abs 2 Z 4) ........................................
Das Realisationsprinzip (Abs 2 Z 4a).............................................
Das Wertaufhellungsprinzip (Abs 2 Z 4b)......................................
Grundsatz der Berücksichtigung von Wertminderungen
unabhängig vom Bilanzergebnis (Abs 2 Z 4c) ...............................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
48
49
50
51
51
52
55
56
57
57
58
59
59
61
61
61
62
65
66
66
68
68
68
69
70
70
71
71
XV
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XVI Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
3.257
3.258
3.26
3.3
3.31
3.32
3.33
3.4
3.41
3.42
3.421
3.422
3.43
3.431
3.432
3.433
3.433.1
3.433.2
3.433.3
3.44
3.441
3.442
3.45
3.5
3.51
3.52
3.53
3.54
3.55
3.56
3.6
3.61
3.62
3.621
3.622
3.622.1
XVI
Grundsatz der Aufwands-/Ertragsverrechnung unabhängig vom
Zeitpunkt des Zahlungsanfalls (Abs 2 Z 5) ....................................
Grundsatz der Bilanzidentität .........................................................
Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Bilanzierung .....
Die Generalnorm des true and fair view ....................................
Generalnorm für Einzelunternehmen und Personengesellschaften
(§ 195).............................................................................................
Generalnorm für Kapitalgesellschaften (§ 222) .............................
Verhältnis von Generalnorm und Einzelvorschriften .....................
Die Ansatzvorschriften in der Bilanz..........................................
Einlagen und Zuwendungen ...........................................................
Anschaffungskosten........................................................................
Anschaffungskosten im Sinne des Unternehmensrechtes ..............
Anschaffungskosten im Sinne des Steuerrechtes ...........................
Herstellungskosten..........................................................................
Begriff der Herstellkosten in der Kostenrechnung .........................
Herstellkosten und Herstellungskosten...........................................
Die Herstellungskosten in der Unternehmensbilanz.......................
Berücksichtigung einer offensichtlichen Unterbeschäftigung........
Fakultative Bestandteile der Herstellungskosten............................
Verbot der Einbeziehung der Verwaltungs- und Vertriebskosten
in die Herstellungskosten................................................................
Ansatz des Vermögens ...................................................................
Ansatz des Anlagevermögens.........................................................
Ansatz des Umlaufvermögens ........................................................
Ansatz der Passiva .........................................................................
Die Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die
Steuerbilanz...................................................................................
Allgemeines ....................................................................................
Die grundsätzlichen Regelungen des Maßgeblichkeitsprinzips .....
Beispiele für die Anwendung des Maßgeblichkeitsprinzips ..........
Das Problem der unversteuerten Rücklagen...................................
Einzelbestimmungen in der Unternehmens- und Steuerbilanz,
die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können.....................
Folgerungen aus der Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz
für die Steuerbilanz ........................................................................
Latente Steuern.............................................................................
Grundsätzliche Bedeutung des Ausweises latenter Steuern ...........
Methoden der Errechnung passiver oder aktiver latenter Steuern..
Timing-Konzept..............................................................................
Temporary-Konzept........................................................................
Permanente und zeitliche Differenzen im Rahmen des
Temporary-Konzepts ......................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
72
72
73
73
73
73
75
77
77
78
78
79
80
80
82
83
85
86
88
88
88
89
90
91
91
92
94
96
100
104
105
105
106
106
108
110
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XVII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
3.622.2
3.63
3.64
3.65
3.66
3.661
3.661.1
3.662
3.663
3.664
3.665
3.666
3.666.1
3.666.2
3. 666.3
3.667
3.668
3.67
3.68
3.69
3.7
3.71
3.72
3.721
3.722
3.723
3.73
3.731
3.732
Die Erfassung (Verbuchung) latenter Steuern im Rahmen des
Temporary-Konzeptes ....................................................................
Steuersatz........................................................................................
Behandlung von Verlustvorträgen..................................................
Beispiele für die Anwendung des Temporary-Konzepts................
Die gesetzliche Regelung der Behandlung latenter Steuern
in Österreich....................................................................................
Anwendung des Temporary-Konzepts ...........................................
Vorgangsweise beim Temporary-Konzept .....................................
Aktive latente Steuern aus steuerlichen Verlustvorträgen..............
Steuersatz, mit dem die Steuerlatenz berechnet wird .....................
Ausweis der latenten Steuern..........................................................
Ausschüttungssperre für aktive latente Steuern..............................
Ausnahmen von der Berücksichtigung latenter Steuern gem
§ 198 Abs 10...................................................................................
Verbot der Bildung latenter Steuern aus dem erstmaligen Ansatz
eines Geschäfts(Firmen)wertes gem § 198 Abs 10 Z 1..................
Untersagung der Bildung einer Steuerlatenz gem
§ 198 Abs 10 Z 2 ............................................................................
Untersagung der Bildung einer Steuerlatenz gemäß
§ 198 Abs 10 Z 3 ............................................................................
Übergangsregelung für die erstmalige Anwendung des
§ 198 Abs 9 und 10 neue Fassung ..................................................
Erfassung latenter Steuern bei der Abfertigungsrückstellung ........
Latente Steuern bei Einbringung von Betrieben oder Teilbetrieben
gemäß § 202 Abs 2 UGB................................................................
Die Bilanzierung latenter Steueransprüche und Schulden im
Zusammenhang mit der Gruppenbesteuerung ................................
Spiegel für die Darstellung der latenten Steuern im Anhang ........
Gliederung der Posten (Konten) der Buchhaltung und des
Jahresabschlusses .........................................................................
Kontenrahmen und Kontenplan......................................................
Bilanzgliederung gem § 198...........................................................
Aktivseite........................................................................................
Passivseite.......................................................................................
Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gem § 200......
Gliederung des Jahresabschlusses für Kapitalgesellschaften und
Unternehmen, die den Vorschriften der §§ 221–283 UGB
unterliegen ......................................................................................
Allgemeine Grundsätze für die Gliederung (§ 223) .......................
Bilanzgliederung gem den Artikeln 10 und 11 der Bilanzrichtlinie..........................................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
110
113
113
114
122
122
123
125
126
126
126
127
128
143
147
148
148
155
155
156
157
158
159
160
160
162
162
163
167
XVII
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XVIII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
3.732.1
3.732.2
3.732.3
3.732.4
3.733
3.733.1
3.733.2
3.733.3
3.734
3.734.1
3.734.2
4.
4.1
4.2
4.21
4.211
4.212
4.212.1
4.212.2
4.212.3
4.213
4.22
4.221
4.222
4.223
4.23
4.231
4.232
4.233
4.234
4.235
XVIII
Bilanzgliederung gem § 224 (Artikel 10, Anhang III Bilanzrichtlinie).........................................................................................
Staffelform gem Artikel 10, Anhang IV Bilanzrichtlinie...............
Darstellung nach der Fristigkeit gem Artikel 11 Bilanzrichtlinie ..
Darstellung der zeitlichen Bindung (grundsätzliche Liquidität) ....
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 231)..................
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 231 Abs 2
(Gesamtkostenverfahren)................................................................
Wesentliche Änderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung
durch das RÄG ...............................................................................
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 231 Abs 3
(Umsatzkostenverfahren)................................................................
Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung ...................................
Gesamtkostenverfahren ..................................................................
Umsatzkostenverfahren ..................................................................
Die Aktivposten der Bilanz gem § 224 Abs 2 im Einzelnen ......
Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern
eines Betriebes...............................................................................
Anlagevermögen ...........................................................................
Immaterielle Vermögensgegenstände.............................................
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte
und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen ............................
Die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände ..................
Aktivierungsverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle
Vermögensgegenstände ..................................................................
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände ........
Problem der Zuordnung selbsterstellter Software zum Anlageoder Umlaufvermögen ....................................................................
Geschäfts(Firmen)wert ...................................................................
Einlagenbewertung .........................................................................
Einlagenbewertung gem § 202 Abs 1.............................................
Die Buchwertfortführung gem § 202 Abs 2 ...................................
Latente Steuerbelastung auf Aufwertungsbeträge ..........................
Sachanlagen ....................................................................................
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten,
einschließlich der Bauten auf fremdem Grund...............................
Technische Anlagen und Maschinen ..............................................
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung....................
Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau.................................
Die Bedeutung des § 223 Abs 4 UGB für den Ausweis des
Anlagevermögens ...........................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
167
169
171
171
173
174
176
177
177
177
178
181
181
181
182
182
183
183
183
184
186
189
189
191
194
196
196
197
198
198
199
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XIX Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
4.236
4.236.1
4.236.2
4.236.3
4.237
4.237.1
4.237.2
4.237.3
4.237.4
4.24
4.241
4.241.1
4.242
4.242.1
4.242.2
4.243
4.244
4.245
4.246
4.247
4.247.1
4.247.2
4.247.3
4.247.4
4.248
4.249
4.25
4.251
4.252
4.253
4.254
4.3
4.31
4.311
Bewertung des Sachanlagevermögens............................................
Planmäßige Abschreibungen ..........................................................
Außerplanmäßige Abschreibungen ................................................
Zuschreibungen...............................................................................
Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen ...................................
Die Situation im EU-Bereich..........................................................
Die Situation in Österreich .............................................................
Bilanzierung bei Zurechnung des Leasinggegenstandes
zum Leasinggeber...........................................................................
Bilanzierung bei Zurechnung des Leasinggegenstandes
zum Leasingnehmer........................................................................
Finanzanlagen .................................................................................
Beteiligungen (§ 224 Abs 2 A III 3)...............................................
Hierarchie der Beteiligungen und sonstiger Anteile im UGB
und ihr Bilanzausweis.....................................................................
Anteile an Mutterunternehmen .......................................................
Ausweis der Anteile an Mutterunternehmen in der Bilanz ............
Rücklage für Anteile an Mutterunternehmen ................................
Eigene Anteile ................................................................................
Erwerb eigener Geschäftsanteile einer GmbH und von
GmbH-Anteilen des Mutterunternehmens......................................
Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens...........................
Ausleihungen ..................................................................................
Die Bewertung des Finanzanlagevermögens..................................
Bewertung von Beteiligungen ........................................................
Bewertung von Wertpapieren (Wertrechten) des Anlagevermögens.......................................................................................
Bewertung von Rückdeckungsversicherungen...............................
Bewertung von Ausleihungen.........................................................
Das Finanzanlagevermögen betreffende Erläuterungsvorschriften
im Anhang ......................................................................................
Wechselseitige Beteiligungen.........................................................
Die horizontale Gliederung des Anlagevermögens
(Anlagenspiegel).............................................................................
Die Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens im Anlagenspiegel ............................................
Geschäfts(Firmen)wert im Anlagenspiegel ....................................
Gegenstände des Anlagevermögens bei Umgründungen ...............
Ausweis des Anlagevermögens bei anderen Rechtsformen ...........
Umlaufvermögen...........................................................................
Vorräte ............................................................................................
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.......................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
199
200
208
209
210
210
211
214
215
216
217
218
220
221
221
222
222
223
223
224
226
231
232
233
234
234
235
246
248
248
248
249
249
249
XIX
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XX Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
4.312
4.313
4.314
4.314.1
4.315
4.316
4.317
4.317.1
4.317.2
4.317.3
4.317.4
4.317.5
4.318
4.318.1
4.318.2
4.319
4.319.1
4.319.2
4.319.3
4.319.4
4.319.5
4.32
4.321
4.322
4.322.1
4.323
4.324
4.324.1
4.324.2
4.325
4.325.1
4.325.2
4.325.3
4.33
XX
Unfertige Erzeugnisse.....................................................................
Fertige Erzeugnisse und Waren ......................................................
Noch nicht abrechenbare Leistungen und noch nicht
abgerechnete Leistungen ................................................................
Aufträge mit einer Ausführungszeit von mehr als zwölf Monaten .....
Geleistete Anzahlungen ..................................................................
Die Möglichkeit der Verrechnung von Vorräten mit erhaltenen
Anzahlungen für Bestellungen .......................................................
Bewertung der Vorräte ...................................................................
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.......................................................
Unfertige und fertige Erzeugnisse ..................................................
Noch nicht abrechenbare Leistungen..............................................
Abgrenzbare Teilleistungen, Teilgewinnrealisierung.....................
Waren..............................................................................................
Ermittlung des mengen- und wertmäßigen Verbrauches und
Bestandes ........................................................................................
Indirekte Verbrauchsermittlung......................................................
Direkte Verbrauchsermittlung ........................................................
Bewertungsmethoden .....................................................................
Identitätspreisverfahren ..................................................................
Gewogenes Durchschnittspreisverfahren .......................................
Bewertung zu Festwerten (Festwertverfahren) gem § 209 Abs 1 ..
Kunstbewertungsverfahren gem § 209 Abs 2.................................
Bewertung zu Verrechnungspreisen ...............................................
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände........................
Erläuterungen – gemeinsame Vorschriften ....................................
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ...............................
Wechselforderungen .......................................................................
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen......................
Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht ........................................................
Bilanzierung von Forderungen und Verbindlichkeiten im
Zusammenhang mit der Gruppenbesteuerung ................................
Gemeinsame Vorschriften für Forderungen gegenüber
verbundenen Unternehmen und gegenüber Unternehmen,
mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht –
Vermerk der Mitzugehörigkeit .......................................................
Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände.......................
CO2-Emissionszertifikate...............................................................
Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern einer GmbH.....................................................................
Eingeforderte ausstehende Einlagen...............................................
Wertpapiere und Anteile.................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
250
251
251
252
253
253
255
257
257
259
259
260
260
260
261
261
261
263
264
265
269
269
270
270
271
271
273
273
275
276
276
284
284
284
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXI Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
4.331
4.332
4.333
4.334
4.34
4.35
4.351
4.352
4.4
4.41
4.42
4.421
4.422
4.43
4.431
4.432
4.433
4.5
4.6
4.61
4.611
4.612
4.613
4.62
4.621
4.622
5.
5.1
5.11
5.111
5.12
5.121
5.122
5.123
5.124
Anteile an verbundenen Unternehmen ...........................................
Anteile an Mutterunternehmen im Umlaufvermögen.....................
Eigene Anteile als Korrekturposten vom Nennkapital ...................
Sonstige Wertpapiere und Anteile ..................................................
Liquide Mittel .................................................................................
Bewertung des Finanzumlaufvermögens........................................
Anschaffungskosten des Finanzumlaufvermögens.........................
Bewertung der Forderungen ...........................................................
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten ........................................
Ausgaben vor und Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem
Abschlussstichtag ...........................................................................
Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten im Einzelnen ..............
Vorauszahlungen im Rahmen bestehender periodenübergreifender
Leistungsbeziehungen.....................................................................
Sonstige Vorauszahlungen, kommende Perioden betreffend .........
Rechnungsabgrenzungsposten auf Grund besonderer gesetzlicher
Vorschriften ....................................................................................
Disagio gem § 198 Abs 7 UGB ......................................................
Unterschiedsbetrag gem Artikel XII Pensionskassengesetz...........
Rechnungsabgrenzungsposten für nachzuholende bzw
aufzustockende Rückstellungen gem § 906 Abs 33 .......................
Aktive und passive latente Steuern (§ 198 Abs 9)......................
Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedging) ...................
Sicherungsstrategien .......................................................................
Micro Hedges..................................................................................
Portfolio Hedges .............................................................................
Macro Hedges.................................................................................
Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen......................................
Bestandssicherung ..........................................................................
Antizipative Sicherung = Absicherung zukünftiger Zahlungsströme .............................................................................................
Die Passivposten der Bilanz gem § 224 Abs 3 ............................
Eigenkapital der Kapitalgesellschaft ..........................................
Eingefordertes Nennkapital ............................................................
Ausstehende Einlagen (§ 229 Abs 1)..............................................
Kapitalerhöhung .............................................................................
Ordentliche Kapitalerhöhung..........................................................
Bedingte Kapitalerhöhung ..............................................................
Genehmigtes Kapital ......................................................................
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalberichtigungsgesetz vom 19. Mai 1967, BGBl 171, idF BGBl I 2009/71
[Aktienrechtsänderungsgesetz]) .....................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
284
284
285
285
285
286
286
287
289
290
290
291
291
291
291
292
295
295
295
297
297
297
298
298
298
300
302
302
302
303
303
303
304
306
306
XXI
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
5.125
5.125.1
5.125.2
5.13
5.131
5.132
5.133
5.134
5.135
5.14
5.141
5.141.1
5.141.2
5.141.3
5.141.4
5.142
5.142.1
5.142.2
5.142.3
5.142.4
5.142.5
5.15
5.151
5.152
5.153
5.154
5.16
5.161
5.162
5.162.1
5.162.2
5.17
5.18
5.19
5.191
5.192
5.192.1
5.192.2
5.192.3
XXII
Kapitalherabsetzung .......................................................................
Ordentliche Kapitalherabsetzung....................................................
Vereinfachte Kapitalherabsetzung..................................................
Das Nennkapital (Stammkapital) der GmbH..................................
Gründungsprivilegierung gem § 10b GmbHG ...............................
Ausstehende Einlagen.....................................................................
Eigene GmbH-Anteile ...................................................................
Erhöhung des Stammkapitals .........................................................
Herabsetzung des Stammkapitals ...................................................
Die sonstigen Eigenkapitalbestandteile der Kapitalgesellschaft ....
Kapitalrücklagen.............................................................................
Gebundene Kapitalrücklagen..........................................................
Nicht gebundene Kapitalrücklagen.................................................
Optionsrücklage..............................................................................
Behandlung von Nachschüssen bei der GmbH ..............................
Gewinnrücklagen............................................................................
Gesetzliche Rücklagen (Geltung für die AG und große GmbH)....
Andere Gewinnrücklagen (satzungsmäßige Rücklagen und
freie Rücklagen)..............................................................................
Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr ............................
Bilanzgewinn (Z 26) .......................................................................
Vertragliche Gewinnüberrechnung gem § 232 Abs 3 ....................
Eigene Anteile (Aktien)..................................................................
Aktienrechtliche Voraussetzungen für den Erwerb
eigener Anteile................................................................................
Eigene Aktien in der Bilanz............................................................
Buchmäßige Erfassung der Veräußerung eigener Aktien ..............
Beispiele zum Erwerb und zur Veräußerung eigener Aktien
und Anteile an Mutterunternehmen ................................................
Gewinnausschüttungssperren .........................................................
Ausschüttungssperren gem § 235 UGB..........................................
Sonstige Ausschüttungssperren ......................................................
Rücklage für Anteile an Mutterunternehmen .................................
Rücklage für eigene Anteile ...........................................................
Negatives Eigenkapital ...................................................................
Eigenkapitalspiegel.........................................................................
Bedingte Eigenkapitalposten und Hybridkapital ............................
Die Behandlung von Genussrechtskapital ......................................
Partizipationskapital, Ergänzungskapital und Hybridkapital .........
Partizipationskapital .......................................................................
Ergänzungskapital...........................................................................
Hybridkapital ..................................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
306
306
307
307
308
310
310
310
310
311
311
311
315
315
316
316
317
318
319
320
320
321
321
324
327
328
336
336
338
338
338
338
340
341
341
343
343
343
344
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXIII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
5.2
5.21
5.22
5.221
5.222
5.223
5.23
5.3
5.31
5.32
5.33
5.4
5.41
5.42
5.43
5.431
5.431.1
5.431.2
5.432
5.433
5.434
5.44
5.441
5.441.1
5.441.2
5.442
5.442.1
5.442.2
5.442.3
Eigenkapital des Einzelunternehmens und der Personengesellschaft.....................................................................................
Eigenkapital des Einzelunternehmens ............................................
Eigenkapital der Personengesellschaft ...........................................
Eigenkapital der offenen Gesellschaft ............................................
Eigenkapital der Kommanditgesellschaft (§§ 161–177 UGB).......
Eigenkapital der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ........................
Eigenkapital bei der GmbH und Co KG (als häufigster Fall
des § 221 Abs 5) .............................................................................
Investitionsbegünstigungen in der Unternehmensbilanz..........
Steuerbegünstigungen durch Nichtbesteuerung oder spätere
Besteuerung von Unternehmensgewinnen unter bestimmten
Bedingungen ...................................................................................
(Nicht rückzahlbare) Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln
zur Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens (§ 3 Z 6 EStG iVm § 6 Z 10 EStG) ..................
Behandlung von Zuschüssen mit bedingter Rückzahlungsverpflichtung...................................................................................
Rückstellungen..............................................................................
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Bildung von
Rückstellungen ...............................................................................
Rückstellungen gem §§ 198 Abs 8 und 224 Abs 3, B ....................
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen...................................
Abzinsung langfristiger Rückstellungen.........................................
Behandlung der Abzinsung und Aufzinsung von Rückstellungen
im Sinne des § 211 Abs 2 in der Gewinn- und Verlustrechnung ..
Die Abzinsung langfristiger Rückstellungen im Steuerrecht .........
Bildung und Auflösung (Verwendung) der Rückstellungen ..........
Veränderung von Rückstellungen während der Laufzeit ...............
Passivierungspflichtige und passivierungsfähige Rückstellungen....
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 198 Abs 8 Z 1) .............
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten ..........................
Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern
ohne Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen ................
Andere Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten .............
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden
Geschäften ......................................................................................
Begriff und Abgrenzung schwebender Geschäfte ..........................
Risiken aus schwebenden Geschäften ............................................
Arten der schwebenden Geschäfte und die Bewertung der daraus
resultierenden Verluste ...................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
344
344
344
345
348
352
352
355
355
357
360
360
361
361
362
363
364
365
368
369
369
370
370
370
371
381
381
382
384
XXIII
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXIV Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
5.443
5.45
5.46
5.461
5.461.1
5.461.2
5.461.3
5.461.4
5.461.5
5.46.2
5.462.1
5.462.2
5.463
5.47
5.471
5.472
5.473
5.473.1
5.473.2
5.473.3
5.473.4
5.473.5
5.473.6
5.473.7
5.5
5.51
5.511
5.512
5.52
5.521
5.522
5.523
5.524
5.525
5.526
5.527
5.528
5.529
5.53
5.531
5.531.1
XXIV
Steuerrückstellungen.......................................................................
Aufwandsrückstellungen (§ 198 Abs 8 Z 2)...................................
Abfertigungs-, Pensions- und Jubiläumsrückstellungen.................
Rückstellungen für Abfertigungen .................................................
System Abfertigung alt ...................................................................
Das System Abfertigung neu ..........................................................
Übergangsregelungen .....................................................................
Auswirkungen der Neugestaltung des Abfertigungssystems
auf das Rechnungswesen des Unternehmens .................................
Abfertigungsrückstellung und latente Steuern................................
Rückstellungen für Pensionen ........................................................
Pensionsverträge und Rückdeckungsversicherung.........................
Einkommensteuerliche Behandlung der Pensionsrückstellung ......
Rückstellungen für Jubiläumsgelder...............................................
Rückstellungen im Einkommensteuerrecht ....................................
Allgemeines ....................................................................................
Gesetzliche Regelung .....................................................................
Rückstellungen gemäß den Einkommensteuerrichtlinien 2000 .....
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten ..........................
Rückstellungen für vorbelastete Einnahmen ..................................
Hohe Wahrscheinlichkeit eines Vermögensabflusses ....................
Einzel- und Pauschalrückstellungen ...............................................
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden
Geschäften ......................................................................................
Ansatz langfristiger Rückstellungen...............................................
(Steuerlich nicht ansatzfähige) Aufwandsrückstellungen ..............
Verbindlichkeiten .........................................................................
Erläuterungen allgemein.................................................................
Fälligkeitsangaben, Angabe von Besicherungen............................
Vermerk der Mitzugehörigkeit .......................................................
Bewertung der Verbindlichkeiten...................................................
Allgemeine Vorschriften ................................................................
Wertsicherungsvereinbarungen ......................................................
Besserungsvereinbarungen .............................................................
Behandlung unverzinster Verbindlichkeiten ..................................
Disagio............................................................................................
Unter- bzw Überverzinsung............................................................
Ratenvereinbarungen ......................................................................
Fremdwährungskredite ...................................................................
Bewertung der Rentenverpflichtungen ...........................................
Die einzelnen Posten der Verbindlichkeiten...................................
Anleihen, davon konvertibel...........................................................
Nicht konvertible Anleihen.............................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
386
386
389
389
389
396
397
399
400
400
401
401
402
403
403
404
405
405
406
407
407
407
408
409
409
410
410
411
412
412
413
413
414
414
414
415
416
416
417
417
417
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXV Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
5.531.2
5.532
5.533
5.534
5.535
5.536
5.537
5.6
5.61
5.611
5.612
5.613
5.614
5.62
5.621
5.63
5.64
5.7
5.71
5.72
5.73
5.731
5.732
5.74
5.75
5.8
5.81
5.811
5.812
5.813
5.82
5.821
5.822
5.9
Konvertible Anleihen......................................................................
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten................................
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
(soweit nicht gegen Vorräte verrechnet).........................................
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.......................
Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der
Ausstellung eigener Wechsel..........................................................
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht. .......................................................
Sonstige Verbindlichkeiten, davon aus Steuern, davon im
Rahmen der sozialen Sicherheit......................................................
Sonderposten der Verbindlichkeiten ..........................................
Einlagen stiller Gesellschafter ........................................................
Vorschriften des UGB über die stille Gesellschaft (§§ 179–188) ..
Die Kapitalkonten des stillen Gesellschafters ................................
Echter (typischer) und unechter (atypischer) stiller Gesellschafter.....
Der Ausweis der Einlagen stiller Gesellschafter als Eigen- oder
Fremdkapital? .................................................................................
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern................................
Eigenkapitalersatzgesetz.................................................................
Genussrechtskapital mit Fremdkapitalcharakter.............................
Nachrangige Verbindlichkeiten ......................................................
Passive Rechnungsabgrenzung....................................................
Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ..........................................
Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag..........
Nicht rückzahlbare Zuschüsse von Dritten.....................................
Nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse ......................................
Nicht rückzahlbare Aufwands-/Ertragszuschüsse ..........................
Erträge aus Servitutsverträgen........................................................
Passive Rechnungsabgrenzung von Gesetzes wegen .....................
Haftungsverhältnisse und sonstige wesentliche
Verpflichtungen ............................................................................
Haftungsverhältnisse.......................................................................
Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von
Wechseln.........................................................................................
Bürgschaften ...................................................................................
Garantien und sonstige vertragliche Haftungsverhältnisse.............
Sonstige wesentliche Verpflichtungen ...........................................
Begriff.............................................................................................
Arten der „sonstigen Verpflichtungen“ ..........................................
Angaben zu Verpflichtungen von nicht in der Bilanz
enthaltenen Sachanlagen..............................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
418
419
420
422
423
424
424
426
426
426
427
428
429
431
432
433
433
434
434
435
435
435
435
436
436
436
437
437
437
438
439
439
439
442
XXV
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXVI Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
6.
6.1
6.11
6.111
6.112
6.113
6.114
6.12
6.121
6.122
6.122.1
6.122.2
6.123
6.124
6.13
6.14
6.141
6.141.1
6.142
6.143
6.144
6.145
6.146
6.15
6.16
6.17
6.171
6.172
6.18
XXVI
Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung gem § 231 ........
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gem § 231 Abs 2...........................................................
Die Ertragsposten (Z 1–4) ..............................................................
Umsatzerlöse (Z 1) .........................................................................
Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie an noch nicht abrechenbaren Leistungen (Z 2) .........
Andere aktivierte Eigenleistungen (Z 3).........................................
Sonstige betriebliche Erträge (Z 4a–4c) .........................................
Die Aufwandsposten (Z 5–8)..........................................................
Aufwendungen für Material und sonstige bezogene
Herstellungsleistungen (Z 5a–5b)...................................................
Personalaufwand (Z 6)....................................................................
Löhne und Gehälter ........................................................................
Soziale Aufwendungen...................................................................
Abschreibungen (Z 7a–7b) .............................................................
Sonstige betriebliche Aufwendungen (Z 8)....................................
Zwischensumme aus Z 1–8 (Z 9) ...................................................
Die Ertrags- und Aufwandsposten des Finanzbereiches ................
Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen
Unternehmen (Z 10) .......................................................................
Die (zeitliche) Realisierung von Beteiligungserträgen...................
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen (Z 11) .....
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen
Unternehmen (Z 12) .......................................................................
Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen und Wertpapieren des Umlaufvermögens (Z 13)..............
Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des
Umlaufvermögens, davon haben Gesellschaften, die nicht klein
sind, gesondert auszuweisen...........................................................
Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon betreffend
verbundene Unternehmen (Z 15)....................................................
Ergebnis vor Steuern (Zwischensumme aus Z 9
und Z 16) (Z 17) .............................................................................
Außerordentliches Ergebnis nach den Bestimmungen des
§ 231 Abs 2 Z 18–20 alte Fassung..................................................
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Z 18) ..........................
Allgemeines ....................................................................................
Gruppenbesteuerung .......................................................................
Sonstige Steuern, soweit sie nicht unter den Posten 1–19
enthalten sind (Z 20).......................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
443
443
443
443
445
445
446
447
448
450
451
451
453
455
456
456
457
457
460
461
462
462
464
465
465
466
466
467
468
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXVII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
6.2
6.21
6.211
6.212
6.213
6.214
6.215
6.216
6.217
6.22
6.3
6.31
6.32
6.321
6.322
6.4
6.5
6.51
6.52
6.53
6.54
6.55
6.56
6.561
6.561.1
6.561.2
6.562
6.562.1
6.562.2
6.562.3
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren gem § 231 Abs 3...........................................................
Die Posten Z 1–7 ............................................................................
Umsatzerlöse (Z 1) .........................................................................
Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen.....................................................................
Bruttoergebnis vom Umsatz (Z 3) ..................................................
Allgemeine Verwaltungskosten und Vertriebskosten (Z 4 und 5)....
Sonstige betriebliche Aufwendungen (Z 7)....................................
Sonstige betriebliche Erträge (Z 6).................................................
Zwischensumme aus Z 1–7 (Z 8) ...................................................
Die Posten Z 9–25 ..........................................................................
Musterbeispiel zur Gewinn- und Verlustrechnung ...................
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
gem § 231 Abs 2 .............................................................................
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
gem § 231 Abs 3 .............................................................................
Überleitung vom Gesamtkostenverfahren auf das Umsatzkostenverfahren .........................................................................................
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren...
Rücklagenbewegung .....................................................................
Übergangsvorschriften gem § 906 Abs 28–37, betreffend die
Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung ..........................
Erstmaliger Jahresabschluss nach dem RÄG (Abs 28) ..................
Größenmerkmale (Abs 29) .............................................................
Übergangsvorschriften für das Disagio, für den Herstellungskostenansatz und für den Firmenwert (Abs 30)..............................
Unversteuerte Rücklagen (Abs 31).................................................
Nachholung der Zuschreibungen gem § 208 Abs 2 (Abs 32) ........
Übergangsregelungen für die geänderten Bewertungsmethoden
bei den langfristigen Rückstellungen und den latenten Steuern.....
Übergangsregelung für die Bewertungsumstellung langfristiger
Rückstellungen ...............................................................................
Geänderte Bewertung langfristiger Rückstellungen.......................
Übergangsprobleme auf Grund der Abzinsung langfristiger
Rückstellungen ...............................................................................
Übergangsregelungen für die latenten Steuern...............................
Latente Steuern aus Umgründungen gem § 202 Abs 2 und
Übernahmen gem 203 Abs 5 ..........................................................
Die sonstigen latenten Steuern........................................................
Beispiele zu § 906 Abs 33 und 34 ..................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
468
468
468
469
470
470
470
470
470
474
474
478
481
481
482
483
484
484
484
485
486
486
490
491
492
493
494
494
495
496
XXVII
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXVIII Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
6.6
6.7
7.
7.1
7.2
7.21
7.22
7.3
7.4
7.41
7.42
7.43
7.44
7.45
7.5
7.51
7.511
7.512
8.
8.1
8.2
8.21
8.22
8.23
8.231
8.232
8.3
8.31
8.32
8.321
8.322
8.4
8.5
XXVIII
Bestimmungen zum Ausweis der Vorjahresbilanz für die
erstmalige Anwendung des RÄG 2014 (Abs 36) ........................
Musterbeispiel zum Übergang des Jahresabschluss nach dem
UGB aF zum UGB nach dem RÄG.............................................
504
506
Der Anhang ................................................................................... 538
Funktion des Anhanges ................................................................ 538
Die Vorschriften über den Anhang ............................................. 538
§ 236 – Allgemeine Vorschriften ................................................... 538
Besondere Vorschriften .................................................................. 539
Checklist der Anhangvorschriften .............................................. 540
Erläuterungen zu den in der Checklist angeführten Angaben der
§§ 237 – 241 ................................................................................... 546
Von allen Gesellschaften gem § 237 zu machende Angaben......... 547
Zusätzliche Anhangangaben für mittelgroße und große
Gesellschaften gem § 238............................................................... 550
Pflichtangaben über Organe und Arbeitnehmer
gem § 239 [49–54].......................................................................... 561
Anhangangaben für große Gesellschaften gem § 240 [55] ............ 562
Pflichtangaben bei Aktiengesellschaften gem § 241 [56–61] ........ 562
Unterlassen von Angaben gem § 242 .......................................... 563
Erläuterungen.................................................................................. 564
Befreiung von Kleinstkapitalgesellschaften von der Erstellung
des Anhangs (§ 242 Abs 1)............................................................. 564
Unterlassung bei allen anderen Kapitalgesellschaften
(§ 241 Abs 2–4) .............................................................................. 564
Der Lagebericht gem § 243 ..........................................................
Gesetzliche Vorschriften zum Lagebericht ................................
Allgemeines zum Lagebericht......................................................
Stellung des Lageberichtes in der Rechnungslegung .....................
Fachliche Stellungnahmen und Ausarbeitungen zum
Lagebericht .....................................................................................
Grundsätze der Lageberichterstattung ............................................
Stellungnahmen von AFRAC und DRSC ......................................
Berichtsgrundsätze nach § 243 Abs 2.............................................
Gliederung des Lageberichtes .....................................................
Gliederungsvorschlag des AFRAC.................................................
Gliederungsvorschlag der Autoren .................................................
Begründung für die vorgeschlagene Gliederung ............................
Detaillierte Darstellung des Gliederungsvorschlages.....................
Corporate Governance-Bericht gem § 243b...............................
Bericht über Zahlungen von staatlichen Stellen – § 243c .........
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
565
565
567
567
569
570
570
570
571
572
572
572
575
603
605
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXIX Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
9.
9.1
9.2
9.21
9.211
9.212
9.212.1
9.212.2
9.212.3
9.212.4
9.212.5
9.212.6
9.22
9.3
9.31
9.32
9.33
9.34
9.35
9.36
9.37
9.4
9.41
9.411
9.412
9.413
9.413.1
9.413.2
9.112.3
9.5
9.51
9.511
Prüfung und Offenlegung gem §§ 268–283 ................................
Grundlagen der Abschlussprüfung.............................................
Prüfungspflicht (§ 268).................................................................
Bestellung – Abberufung – Auswahl – Verantwortlichkeit der
Abschlussprüfer ..............................................................................
Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers (§ 270) ............
Befangenheit und Ausgeschlossenheit (§§ 271 und 271a–c) .........
Allgemeines ....................................................................................
Ausschlussgründe bei fünffach großen Gesellschaften und
Gesellschaften von öffentlichem Interesse .....................................
Befangenheit und Ausgeschlossenheit im Netzwerk – § 271b.......
Befristetes Tätigkeitsverbot – § 271c .............................................
Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers (§ 275) ..........................
Vorlagepflicht, Auskunftsrecht, Teilnahme an Beratungen
über den Jahresabschluss ................................................................
Gegenstand und Umfang der Prüfung – § 269 –
gesetzliche Vorschriften .................................................................
Durchführung der Prüfung .........................................................
Gesetzliche Vorschriften – § 269a..................................................
Stand der Übernahme der ISA durch die Europäische
Kommission....................................................................................
Fachgutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und
Richtlinien des Instituts österreichischer Wirtschaftsprüfer...........
Der österreichische Corporate Governance-Kodex ........................
Prüfungsbericht...............................................................................
Der Bestätigungsvermerk (§ 274)...................................................
Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft und
Abschlussprüfer (§ 276) .................................................................
Qualitätssicherung durch ein externes Qualitätsüberwachungssystem....................................................................
Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG) vom 28. April 2016.......
Geltungsbereich des Abschlussprüferaufsichtsgesetzes .................
Regelungen zur Qualitätssicherung der Abschlussprüfertätigkeit
gem § 23 APAG..............................................................................
Die Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB)..............................
Organe der APAB...........................................................................
Die Qualitätsprüfungskommission .................................................
Qualitätssicherungsprüfer ...............................................................
International Standards on Auditing – Internationale
Prüfungsstandards – ISA .............................................................
Allgemeines ....................................................................................
IFAC – IAASB – PIOB ..................................................................
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
606
606
607
608
608
612
612
613
613
614
614
615
616
617
617
618
619
620
620
622
625
626
626
626
627
628
629
630
630
632
632
632
XXIX
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXX Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
9.512
9.513
9.52
9.53
9.531
9.532
9.533
9.533.1
9.533.2
9.54
9.55
9.551
9.552
9.553
9.554
9.56
9.561
9.562
9.563
9.564
9.565
9.566
9.567
9.568
9.569
9.57
9.571
9.572
9.573
9.574
XXX
Der Aufbau der Standards nach dem Clarity Project......................
Gliederung der Standards nach dem Clarity Project.......................
Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Kontext mit den ISA.......
ISA 200 – Übergreifende Zielsetzungen des unabhängigen
Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung
mit den Internationalen Prüfungsstandards ....................................
Ziel der Prüfung („übergreifende Zielsetzung“ Tz 11 und 12).......
Sicherheit der Prüfungsaussage und Einschränkungen dazu..........
„Anforderungen“ an den Abschlussprüfer und „Definitionen“......
Anforderungen an den Abschlussprüfer (Tz 14–24) ......................
Definitionen ....................................................................................
Der Zentralbegriff des Prüfungsrisikos ..........................................
ISA 315 Identifizierung und Beurteilung der Risiken
wesentlicher falscher Darstellungen aus dem Verstehen der
Einheit und ihres Umfeldes ............................................................
Einleitung........................................................................................
Informationen über das zu prüfende Unternehmen ........................
Das interne Kontrollsystem ............................................................
Beurteilung des Risikos wesentlicher Fehler..................................
ISA 330 Die Reaktionen des Abschlussprüfers auf beurteilte
Risiken ............................................................................................
Allgemeines ....................................................................................
Allgemeine Maßnahmen (overall response) zur Berücksichtigung von Risiken wesentlicher Fehler auf der Ebene des
Gesamtabschlusses .........................................................................
Prüfungshandlungen zur Abdeckung des Risikos wesentlicher
Fehler auf der Ebene einzelner Aussagen des Jahresabschlusses
(assertion level)...............................................................................
Überlegungen hinsichtlich der Art, des Zeitpunktes und des
Umfanges weiterer Prüfungshandlungen........................................
Tests of Controls (System- und Funktionstests).............................
Substantive Procedures (materielle Prüfungshandlungen,
aussagebezogene Prüfungshandlungen) .........................................
Angemessenheit der Gliederung und Offenlegung.........................
Die Beurteilung des ausreichenden Umfanges und der
Eignung der erlangten Prüfungsnachweise.....................................
Dokumentation ...............................................................................
ISA 500 – Prüfungsnachweise (audit evidence).............................
Allgemeines ....................................................................................
Begriff des Prüfungsnachweises.....................................................
Für welche Bereiche ist die Beschaffung von Prüfungsnachweisen (Beweismaterial) erforderlich? ...................................
Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen ......
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
633
634
634
635
635
636
636
636
637
639
641
641
642
642
645
648
648
649
650
651
652
652
654
654
654
655
655
656
657
658
fb-jahresab-unternehmensg-2016_Egger.book Seite XXXI Dienstag, 23. August 2016 10:26 10
Inhaltsverzeichnis
9.6
9.61
9.62
9.63
9.64
9.65
9.7
9.71
9.72
9.721
Anlage 1
Offenlegung und Veröffentlichung .............................................
Große Aktiengesellschaft................................................................
Große GmbH ..................................................................................
Kleine und mittelgroße Aktiengesellschaft, mittelgroße
Gesellschaft mit beschränkter Haftung...........................................
Kleine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ...............................
Offenlegung der Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften..................................................................................
Maßnahmen zur Durchsetzung unternehmensrechtlicher
Vorschriften...................................................................................
Prüfungspflicht des Registergerichts ..............................................
Zwangsstrafen.................................................................................
Strafvorschriften gem § 255 AktG .................................................
660
660
662
662
663
664
664
664
665
666
Derzeit gültige Fachgutachten und Stellungnahmen der AFRAC,
der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (Fachsenate) und des
Instituts der Wirtschaftsprüfer ........................................................
669
Österreichischer Einheitskontenrahmen .........................................
681
Literaturverzeichnis...........................................................................................
695
Abkürzungsverzeichnis .....................................................................................
697
Stichwortverzeichnis .........................................................................................
701
Anlage 2
Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 116
XXXI
Herunterladen